Herunterladen Diese Seite drucken

PCE Instruments PCE-MTS 500 Bedienungsanleitung Seite 3

Motorbetriebener dynamometer

Werbung

3. BEDIENUNG BEI ZUGMESSUNG
3.1 Befestigen Sie Ihr Kraftmessgerät oder die Kraftmesszelle oben an der Gerätehalterung mit der
mitgelieferten (optional erhältlich) Adapterplatte für Ihr Gerät oder die Messzelle.
3.2 Befestigen Sie nun die mitgelieferten Klemmen (optional erhältlich) zum Einspannen Ihrer
Proben am Gerät und an dem mitgelieferten Gewindeadapter an der runden Geräteplatte des
motorbetriebenen Teststandes.
3.3 Schalten Sie nun den Teststand ein und drehen Sie den Schalter an der Gerätevorderseite des
Teststandes auf Manuell.
3.4 Nun fahren Sie mit der UP oder Down – Taste auf Ihre gewünschte Meßstrecke, die Sie mit Hilfe
des oberen oder unteren Anschlages für den Endschalter (siehe Skizze) regulieren können, um
vorzugeben, wann der Automatikbetrieb gestoppt werden soll.
3.5 Spannen Sie Ihre Probe ein, drehen den Schalter auf Automatik, drücken auf UP oder Down, nun
können Sie mit Ihrer Messung beginnen. Am Gerät können Sie nun direkt den Messwert ablesen oder
mit der Software (optional erhältlich) am PC ablesen und auswerten.
4. DRUCKMESSUNG
4.1 Befestigen Sie Ihr Kraftmessgerät oder die Kraftmesszelle oben an der Gerätehalterung mit der
mitgelieferten (optional erhältlich) Adapterplatte für Ihr Gerät oder Ihre Messzelle.
4.2 Befestigen Sie nun einen der mitgelieferten Adapter (Lieferumfang des Gerätes) am Gerät.
4.3 Legen oder befestigen Sie Ihre zu prüfende Probe auf der runden Geräteplatte des motorbetriebenen
Teststandes. Mittels des oberen oder unteren Anschlags (siehe Skizze) können Sie die Messstrecke
bestimmen.
4.4 Schalten Sie nun den Teststand ein und drehen den Schalter an der Gerätevorderseite des
Teststandes auf Manuell oder Automatik.
4.5 Jetzt können Sie mittels der UP oder Down – Taste im manuellen Modus mit der Messung beginnen
oder im automatischen Modus die Messung starten.
Wichtig!!! Sie müssen darauf achten, dass die Anschläge richtig eingestellt sind, damit eine
Beschädigung des Kraftmessgerätes und des Teststandes ausgeschlossen werden kann, da der
Teststand mit 500kg / 5000N auf die Proben drückt oder zieht.!!!
3

Werbung

loading