Herunterladen Diese Seite drucken

Bimar VT333 Bedienungsanleitung Seite 18

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VT333:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

Waagrechte Schwenkbewegung (rechts-links): Zum Aktivieren der Schwenkbewegung müssen Sie
die Taste (6) auf dem Motorgehäuse drücken. Wenn Sie die Bewegung stoppen wollen, damit der
Ventilator in einer festen Position verbleibt, müssen Sie die Taste herausziehen.
Senkrechte Neigung (oben-unten): Neigen Sie das Motorgehäuse mit den Händen in die
gewünschte Richtung. Die Raststellungen des Ventilators erkennen Sie am "Klicken".
Bei längerem Gerätestillstand den Stecker aus der Steckdose ziehen
REINIGUNG UND PFLEGE
Achtung: ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose, bevor Sie das Gerät reinigen.
• Verwenden Sie zum Reinigen ein weiches, leicht feuchtes Tuch. Verwenden Sie keine
scheuernden oder aggressiven Reinigungsmittel.
• Kein Teil des Ventilators darf in Wasser oder andere Flüssigkeiten eingetaucht werden: Sollte
dies geschehen, keinesfalls die Hand in die Flüssigkeit tauchen, sondern als Erstes den
Netzstecker aus der Netzsteckdose ziehen. Trocknen Sie das Gerät sorgfältig und vergewissern
Sie sich, dass alle elektrischen Teile trocken sind: Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen
Fachmann.
• Die Lüftungsöffnungen des Motors müssen unbedingt frei von Staub und sonstigen
Verunreinigungen gehalten werden.
• Wenn Sie den Ventilator längere Zeit nicht verwenden wollen, müssen Sie ihn geschützt vor
Staub und Feuchtigkeit aufbewahren. Wir empfehlen Ihnen, hierzu die Originalverpackung zu
verwenden.
• Wenn Sie vorhaben, das Gerät nicht mehr zu verwenden, sollten Sie es unbrauchbar machen,
indem Sie das Netzkabel abschneiden. Vergewissern Sie sich vorher, dass Sie den Netzstecker aus
der Netzsteckdose gezogen haben! Außerdem sollten Sie dafür Sorge tragen, dass die
gefährlichen Teile (wie z.B. das Flügelrad) keine Verletzungen verursachen können, wenn Sie von
Kindern zum Spielen verwendet werden.
WICHTIGER
HINWEIS
ÜBEREINSTIMMUNG MIT DER EG-RICHTLINIE 2011/65/EG.
Am Ende seiner Nutzungszeit darf das Produkt NICHT mit dem Hausmüll entsorgt werden. Es muss
zu einer örtlichen Sammelstelle für Sondermüll oder zu einem Fachhändler gebracht werden, der
einen Rücknahmeservice anbietet. Die getrennte Entsorgung eines Haushaltsgerätes vermeidet
mögliche negative Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit, die durch eine
nicht vorschriftsmäßige Entsorgung bedingt sind. Zudem ermöglicht dies die Wiederverwertung
der Materialien, aus denen das Gerät hergestellt wurde, was erhebliche Einsparungen an Energie
und Rohstoffen mit sich bringt.
FÜR
DIE
KORREKTE
ENTSORGUNG
18/32
DES
PRODUKTS
IN

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Vt433Vt7-30bVt7-40b