Anschließend wird die Satellitensuche automatisch fortgesetzt.
Während der Satellitensuche reagiert AutoSat nicht auf die Fernbedie-
nung (außer Taste EIN/AUS), d.h. die AutoSat muß zur Änderung von
Suchbedingungen (Kanal oder Satellit) aus- und wieder eingeschaltetet
werden.
5.2 Vorgehensweise der automatischen Satellitensuche
Die Suche geschieht in bis zu 2 Durchläufen, wobei der 2. Durchlauf mit einer
grösseren Empfindlichkeit sucht, bis ein Satellit gefunden wird.
Nach dem groben Auffinden eines Satelliten läuft die Feinabstimmung ab: das
System sucht das Empfangsoptimum. Dies kann je nach Empfangsqualität bzw.
gewähltem Empfangskanal kürzer oder länger dauern.
Die Feinabstimmung ist durch beliebigen Tastendruck abbrechbar. Bei
einem Abbruch ist u. U. kein optimales Bild mehr auf allen Kanälen gewährleis-
tet.
In den Randzonen des Empfangsbereiches kann die Signalqualität teil-
weise durch das Verdrehen des LNB verbessert werden:
Südwesteuropa (z.B. Agadir, Kanaren): LNB um ca.35° im Uhrzeigersinn ver-
drehen (Blickrichtung vom LNB zum Spiegel).
Nordosteuropa (z.B. Griechenland, Westrussland): LNB um ca. 15° im Gegen-
uhrzeigersinn verdrehen.
5.3 Kanalwahl TV / Radio
Die Kanalwahl erfolgt mit den Tasten:
-
,
- 0 ... 9
- LIST
- TV, RADIO
5.4 Lautstärke
Die Lautstärke-Einstellung erfolgt mit den Tasten
Mit der Taste STORE (während LAUTSTÄRKE eingeblendet ist) wird die Ein-
stellung dauerhaft gespeichert.
5.5 OK-Taste: Informationen
S
14
EITE
kurz gedrückt: 1 Kanalwechsel
länger gedrückt: Kanalschnelldurchlauf
Kanal-Direkteingabe 1-, 2- oder 3-stellig, wobei zur
mehrtelligen Eingabe die Ziffern zügig hintereinander-
eingegeben werden müssen.
Programmliste, s. Kap. 7.2
Umschaltung TV <-> Radio
B
E D I E N U N G S A N L E I T U N G
,
.
¡
¢
A
S
2
UTO
AT