IMPLOTEX - FLÜSTERKOMPRESSOR
8. Wartung und Reinigung
Reinigen Sie die Einzelteile des Kompressors mit einer weichen Bürste oder mit einem feuchten
Lappen und leichten biologisch abbaubaren Lösemittel. Um Schäden und das Brandrisiko zu
vermeiden, verwenden Sie keine brennbaren Reiniger wie Waschbenzin, Alkohol oder Nitron-
Reiniger. Gewährleisten Sie das die Kühlrippen am Gerät frei von Dreck und Staub sind, da
dadurch der Kühleffekt vermindert wird und Schäden am Gerät entstehen können.
Reparaturen dürfen nur vom geschulten Fachpersonal durchgeführt werden. Verwenden Sie
ausschließlich Original Ersatzteile. Verwenden Sie keine modifizierten oder Nachkauf-Teile.
Betreiben Sie das Gerät nicht mit defekten Teilen.
Überprüfen Sie gelegentlich alle Anbauteile, Schläuche und Kabel auf Schäden.
Bei Leckagen sollten Schrauben und Muttern nachgezogen werden.
Ggf. auch mit Teflon-Band oder Dichtmittel nachdichten.
8.1 Regelmäßiges Ablassen von Kondenswasser des Drucklufttanks
Diese Prozedur sollte je nach Nutzungsdauer (Betriebsstunden) und Umgebung
(Luftfeuchtigkeit, Temperatur etc.) alle 2-3 Tage wiederholt werden.
Stellen Sie unter das Ablassventil eine Schale oder einen Eimer. Der Tank muss mit ein wenig
Druckluft gefüllt sein. Öffnen Sie langsam den Kugelhahn um das sich im Tank befindende
Wasser abzulassen. Der Kompressor sollte ggf. leicht Richtung Ablasshahn gekippt werden.
Wenn kein Wasser mehr aus dem Tank entweicht, schließen Sie den Kugelhahn wieder. Sie
können auch einen Schlauch am Ablasshahn anbringen. Evtl. braunes Kondenswasser ist auf
Rückstände vom Strahlgut zurückzuführen.
8.2 Luftfilter prüfen
Der verbaute Luftfilter filtert die angesaugte Umgebungsluft von Staub. Um
die Funktion des Geräts gewährleisten zu können, muss dieser regelmäßig überprüft, gereinigt
und bei starker Verschmutzung gewechselt werden. Die Reinigung des Luftfilters kann durch
Ausklopfen, mit einem Pinsel oder auch mit Druckluft erfolgen.
8.3 Einstellung des Druckschalters
Der Druckschalter regelt das Ein- und Ausschaltverhalten des Kompressors um zu gewährleisten,
dass der Druck korrekt zu Verfügung gestellt wird. Wenn der Druck im Druckbehälter nicht den
vom Hersteller voreingestellten Druck erreicht, muss der Druckschalter dementsprechend
angepasst werden.
Werkseitiger Abschaltpunkt: 8 Bar +/- 0,2
Werkseitiger Einschaltpunkt 6 Bar +/- 0,2 (immer 2 bar unter Abschaltpunkt)
Öffnen Sie das Gehäuse des Druckschalters. Mit der Einstellschraube für den maximalen Druck
kann der Abschaltpunkt eingestellt werden (im Uhrzeigersinn drehen, erhöht die
Abschaltschwelle). Sinkt der Druck durch Entnahme um ca. 2 Bar ab, wird automatisch neu
gestartet. Die Schaltdifferenz von 2 bar ist fest und kann nicht verändert werden.
7