IMPLOTEX - FLÜSTERKOMPRESSOR
3. Inbetriebnahme
Vor dem Einschalten
-
Überprüfen Sie alle Anbauteile und den Tank auf Beschädigungen.
-
Überzeugen Sie sich das alle Schläuche und Leitungen fest verbunden sind. Ziehen Sie ggf.
Muttern nach da diese sich durch Transport oder langen Betrieb lockern können. Leckagen
können durch den Transport leider nie ganz verhindert werden. Hier muss ggf. Kundenseitig
nachgedichtet werden.
-
Vergewissern Sie sich, dass eine ausreichende elektrische Versorgung zur Verfügung steht.
Elektrische Daten finden Sie auf dem Typenschild.
-
Überprüfen Sie das Stromkabel auf Beschädigungen. Bei Beschädigung darf das
Gerät nicht in Betrieb genommen werden. Bei Nichtgebrauch roten Knopf drücken oder vom
Netz trennen.
-
Wenn Sie ein Verlängerungskabel benutzen vergewissern Sie sich das dieses einen
Mindestquerschnitt von 2,5mm² aufweist.
-
Stellen Sie das Gerät so auf, dass eine gute Luftzirkulation gegeben ist. Dem Gerät sollte in
50cm Umgebung freie Luft zur Verfügung stehen.
-
Positionieren Sie das Gerät auf ebener Fläche um interne Beschädigungen zu Vermeiden.
-
Betreiben Sie das Gerät nie ohne den verbauten Luftfilter. Der Luftfilter muss nicht mit Teflon-
Band abgedichtet werden da dieses leicht in den Motor gelangen kann.
Tipps:
Abschaltdruck regeln
-
Den Deckel vom Schaltgerät abmontieren und an der darunterliegenden Schraube
bzw. Mutter nachjustieren bis gewünschter Abschaltdruck erreicht ist.
Überdruckventil anpassen
-
Wenn das Überdruckventil zu früh öffnet bitte den Ring abschrauben, Schutzkappe
abnehmen und an der Verstellmutter nachjustieren bis das Überdruckventil nicht
mehr zu früh öffnet.
Druck am Druckregler anpassen
-
Den Drehknauf vom Druckregler hochziehen und den Ausgangsdruck durch Drehen
regeln. Bei erreichen des gewünschten Drucks den Knauf wieder runterdrücken.
Der Ausgangsdruck kann nur niedriger als der Tankdruck eingestellt werden.
Wichtig!
Benutzen Sie den Kompressor ausschließlich Zweckgemäß seiner
Bestimmung. Überlasten Sie den Kompressor nicht. Schalten Sie
das Gerät nach Benutzung immer aus. Der Hersteller haftet nicht
für Schäden, die durch unsachgemäße Verwendung und die
Nichteinhaltung der in diesem Handbuch beschriebenen
Anweisungen entstehen.
3