Seite 2
Magnetventile sind von der Garantie ausgeschlossen und sollten alle 500- 5000 Betriebsstunden ausgetauscht werden. Diese Ersatzteile erhalten Sie direkt auf www.implotex.de. Erhöhter Verschleiß ist bemerkbar durch geringere Kompression und höheres Betriebsgeräusch des Kompressormotors. Dieses Produkt entspricht den hohen Qualitätsstandards und den geltenden Anforderungen der 2006/42/EG Maschinenrichtlinie und 2014/35/EU Niederspannungsrichtlinie zum Zeitpunkt des Verkaufs.
Seite 3
IMPLOTEX - FLÜSTERKOMPRESSOR Inhaltsverzeichnis Symbole Seite 1 Betriebssicherheit Seite 2 Inbetriebnahme Seite 3 Aufbau des Kompressors Seite 4 Technische Spezifikation Seite 5 Transport und Lagerung Seite 6 Installation, Test und Betrieb Seite 6 Wartung/Reinigung Seite 7 Technische Zeichnungen & Häufige Fehlerquellen...
Seite 4
IMPLOTEX - FLÜSTERKOMPRESSOR 2. Betriebssicherheit Was Sie nicht tun dürfen: 1. Es darf am laufenden Gerät nicht gegessen, getrunken oder geraucht werden. 2. Es dürfen die Kühlrippen an den Zylindern nicht angefasst werden, da diese im Betrieb sehr heiß werden. Auch nach dem Ausschalten können diese eine Weile heiß...
Seite 5
IMPLOTEX - FLÜSTERKOMPRESSOR 3. Inbetriebnahme Wichtig! Benutzen Sie den Kompressor ausschließlich Zweckgemäß seiner Bestimmung. Überlasten Sie den Kompressor nicht. Schalten Sie das Gerät nach Benutzung immer aus. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäße Verwendung und die Nichteinhaltung der in diesem Handbuch beschriebenen Anweisungen entstehen.
Seite 6
IMPLOTEX - FLÜSTERKOMPRESSOR 4. Aufbau des Kompressors Alle Komponenten befinden sich auf einem Zylindrischen Drucklufttank. Der Kompressormotor ist das Herzstück des Gerätes. Er treibt direkt, über eine Exzenterwelle, die gekoppelten Kolben an. Beide Kolben sind aus temperaturstabilem, verschleißfestem, nicht metallischem Material gefertigt, wodurch auf Dauer keine Schmierung notwendig ist.
Seite 8
IMPLOTEX - FLÜSTERKOMPRESSOR 6. Transport und Lagerung Das Gerät sollte nur unter folgenden Bedingungen transportiert und gelagert werden: Umgebungstemperatur: -40°C – +55°C Relative Luftfeuchtigkeit: < 95% Atmosphärendruck: 500hPa – 1060hPa Vor Transport stets das Kondenswasser ablassen und möglichst nicht auf der Seite des Magnetventils transportieren.
Seite 9
IMPLOTEX - FLÜSTERKOMPRESSOR 8. Wartung und Reinigung Reinigen Sie die Einzelteile des Kompressors mit einer weichen Bürste oder mit einem feuchten Lappen und leichten biologisch abbaubaren Lösemittel. Um Schäden und das Brandrisiko zu vermeiden, verwenden Sie keine brennbaren Reiniger wie Waschbenzin, Alkohol oder Nitron- Reiniger.
Seite 10
IMPLOTEX - FLÜSTERKOMPRESSOR 9. Technische Zeichnungen & Gängige Fehlerquellen Schaltplan Fluid-Plan Häufige Fehlerquellen Kompressor startet (ab 0 Bar) nicht – mögliche Fehlerursache: Überlastrelais/Motorschutzschalter (am Motor-Gestell) gedrückt? Anlaufkondensator (unter der schwarzen Metall-Schutzhaube) verformt/defekt/verschmort? Prüfung der Kontakte im Druckschaltgerät. Kompressor anderer Steckdose/Phase testen. Ggf. Anlaufkondensator, Überlastrelais und Magnetventil austauschen.
Seite 11
IMPLOTEX - FLÜSTERKOMPRESSOR 9.3 Explosionszeichnung (gängige Verschleißteile sind: 5, 8, 9, 17/19) Bezeichnung Bezeichnung Bezeichnung Bezeichnung Lüfterhaube Zylinderkopf-Dichtungsring (Abluft-)Ventilplatte (wie 19) Schutzkreis der Leitung Lüfter Zylinderkopf-Dichtung Ventilplatte Bolzen des Elektromotors Gehäuse Zylinderkopf (Lufteinlass-)Ventilplatte Federring Kurbelstange Zylinderkopfschraube Verstärkungsscheibe Determinante Kolbenmanschette Dichtungsring...