Die Länge der Werkzeuge muß so begrenzt sein, daß die Werkzeu-
ge nach dem Fräsen, wenn die Arretierung für die Frästiefe gelöst
ist, Oder die Frästiefe mit dem Tiefenanschlag
Zurückfahren
aus dem Werkstück
der Grundplatte
hervorstehen. Unfallgefahr! Der max. Fräser
durch die Öffnung in der Grundplatte vorgegeben.
4.4 Bedienung
Die Handoberfräse
Wird am Schaltergriff
schalterund
am Drehklemmgriff für die Frästiefe angefaBt. Niemals
einhändig mit der Maschine arbeiten! Beide Hände gehören an die
beiden Handgriffe. Es darf niemals ohne Fräskorb (Grundplatte
mit Säulenführung)
gearbeitet
Der dem Schaltergriff
gegenüberliegende
und dient zur Feststellung
schen O und 80 mm. Zusätzlich
die vorhandene
Blattschraube
IJm die Frästiefe
einzustellen,
aufgesetzt
und mit dem Drehgriff arretiert. Diese Stellung ent-
spricht
der Nullstellung
der Skala. Der vorhandene
anschlag
ermöglicht
nun mit Hilfe der am Motor befindlichen
la, die gewünschte
Frästiefe
schlag
befindet
sich eine verstellbare
schlagschraube.
Es kann entweder die Oberfläche
benkopfes
durch Verstellen
Frästiefe an der Skala eingestellt werden, Oder nur die Anschlag-
seite der Anschlagplatte.
Damit sich die Anschlageinheit
be und Platte) danach
nicht verstellen
Platte an die Anschlagplatte
schlagplatte
mit der Anschlagschraube
ergeben sich zwei Frästiefen.
Der Außendurchmesser
der Grundplatte (Fräskorb) mit der innen-
liegenden Kopierringaufnahme
nahme gefertigt, sodaß die Maschine an einem Anschlag Oder an
einer Schablone außen Oder innen angelegt und geführt werden
kann. Mit einem verstellbaren
Prismen der Grundplatte nach rechts Oder links herausragend
festigt werden kann, lassen sich Nuten und Falze herstellen. Der
Kopierring
dient zum Fräsen von Aussparungen
werden die entsprechenden
4.5 Einsatz der Regel-EIektronik
Mit dem Regelrad der Vollwellen-Elektronik
Werkzeug-
Anwendung
durchmesser
10-16
Weichholz
18 - 24
25 - 35
10-16
beschichtete
18-24
Tischlerplatte
25 - 35
10-16
Hartholz
18 — 24
25 - 35
10-16
beschichtete
18 — 24
Spanplatte
25 - 35
Ku nststoffe
10-16
(Polystyrol,
18-
Polyäthylen,
Acrylglas)
25 - 35
begrenzt war, beim
nicht unter der Auflagefläche
mit dem Ein- und Aus-
werden.
Handgriff
ist drehbar
des Motors in jeder Höhenlage zwi-
kann eine Höhenarretierung
erfolgen.
Wird der Fräser auf das Werkstück
2-fach
einfach
einzustellen.
Am Tiefenan-
Anschlagplatte
mit An-
des Schrau-
der Schraube
auf die gewünschte
(Schrau-
kann, Wird die klemmbare
angelegt und festgeklemmt.
Die An-
ist schwenkbar.
Dadurch
ist genau zentrisch zur Fräserauf-
Anschlaglineal,
welches
aller Art. Dazu
Schablonen
benötigt.
kann die Drehzahl zwi-
Drehzahlregelung:
Stellung 1
Stellung 2
10 OOO min-l
11 600 min-l
24
x
x
schen 10 000 und 18 000 min-l stufenlos verändertwerden.
Regelrad angebrachten
Drehzahl
beträgt
Stufe
1
ist
Stufe
2
Stufe
3
Stufe
4
Stufe
5
Stufe
6
Eigenschaften
und Vorteile
1.
Mit der richtig vorgewählten
schwindigkeit
Werkzeug HSS/HM und auf den Werkzeugdurchmesser.
2.
Die optimale Schnittgeschwindigkeit
durch
res
Fräsbild.
Standzeit der Werkzeuge.
3.
Die gewählte Drehzahl Wird durch die automatische
lung der Elektronik beibehalten.
Tiefen-
Ska-
4.
Die HM 18-E
Die nachfolgende
Drehzahl
bzw. Schnittgeschwindigkeit
nur eine Empfehlung sein. Die optimale Drehzahl hängt von der
Veränderbarkeit
daß die gewählte Drehzahl am besten durch eine Versuchsfräsung
überprüft
wird.
Achtung
Beim Ausfall der Regel-EIektronik
die Leerlaufdrehzahlauf ca. 27000 min-l erhöhen. Sollte dies ge-
schehen,
muß die Handoberfräse
Weiterfräsen
ist nicht möglich, da an der Fräswelle nur noch ein
geringes Drehmoment
4.6 Absaugung
in den
Die Handoberfräse
be-
für Fremdabsaugung
sundheitzu
dienen, sollte diese Möglichkeit auch genutzt werden.
4.7 Achtung
Die Handoberfräse
Uhrzeigersinn
drehende
also im Gegenlauf gefräst wird.
Reglerstufe
1 —6
Stellung 3
13200 min-l
x
x
x
x
x
x
x
Zahlen I —6 sind nur eine Einstellhilfe. Die
bei
ca. 10 000
ca. II 600 min-l
ca. 13 200
ca. 14 800 min-l
ca. 16 400 min-l
ca. 18000
der Regel-Elektronik
Drehzahl
kann die Schnittge-
abgestimmt
werden:
auf den Werkstoff,
gewährleistet
Sie
erleichtert
den
Fräsablauf
kann
sanft
und
ruckfrei
anlaufen.
Tabelle stellt eine Hilfe beim Finden der richtigen
dar. Es kann aber
des Werkstoffes und auch vom Vorschub ab, so
(kurzgeschlossen)
sofort
abgestellt
(Schnittkraft)
vorhanden
ist serienmäBig mit einer Absaugvorrichtung
ausgerüstet.
Um der Umwelt und der Ge-
ist beim Fräsen so zu führen,
Fräser gegen das Material läuft, so daß
Stellung 4
Stellung 5
16400
min-l
14800
min-
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
Die am
min-
min-
min-l
das
ein saube-
und
erhöht
die
Nachrege-
immer
kann sich
werden!
Ein
ist.
daß der sich im
Stellung 6
18000 min-l
x
x
x
x
x
x
x
x
3