Herunterladen Diese Seite drucken

ZANKER Classic 6101 Gebrauchsanweisung Seite 4

Werbung

Waschmittel
Die Waschmittel-Hersteller sind verpflichtet, Dosieranweisungen für weiches, mittleres,
hartes und sehr hartes Wasser auf ihren Verpackungen anzugeben. Bitte beachten Sie
diese Hinweise.
Die Wasserhärte können Sie telefonisch bei Ihrem zuständigen Wasserwerk erfahren.
Beachten Sie bei der Dosierung, dass sich die Zugabe nach Wäscheart und
Wäschemenge, Verschmutzungsgrad der Wäsche und Wassrrhärte richten muss.
Entfernen der Transportsicherung
Achtung ! Vor Inbetriebnahme der Waschmaschine müssen die Transportsicherun-
gen wie folgt entfernt werden ! Transportbefestigungsteile aufbewahren. Bei einem
evtl. Transport (z. B. Umzug) müssen sie wieder eingebaut werden. Der Wiedereinbau
erfogt sinngemäss in umgekehrter Reihenfolge.
1. Waschmaschine leicht nach hinten kippen und am Geräteboden die beiden
Sechskant-Schrauben A-B mit Beilagscheiben herausdrehen und die roten Distanz-
plastikstücke mit Hilfe der Ringe herausnehmen (Abb. 1).
2. Waschmaschine wieder aufstellen und zwei Gewindebolzen maximal
ohne sie herauszunehmen ; die zwei roten Ringe E mit den Beilagscheiben
herausnehmen und die Gewindebolzen D mit Hilfe der zwei Ringe E herausschrau-
ben ; den schwarzen Deckel H nicht herausnehmen (Abb. 2).
3. Mit Hilfe der Ringe die zwei Distanzplastikstücke F holen und die nun sichtbaren
Öffnungen mit den Stöpseln G, die sich im Beipack des Gerätes befinden,
verschliessen (Abb. 3).
4. Heben Sie den Deckel Ihrer Waschmaschine und nehmem. Sie das Polystyrolpols-
ter für die Arretierung des Trommels weg (Abb. 4). Ihre Waschmaschine ist nun
betriebsbereit.
Abb. 1
Achtung : Sollte Ihr Gerät auf einem dicken Bodenbelag stehen, vergewissern
Sie sich bitte, daß die Öffnungen im unteren Bereich des Geräts frei bleiben :
diese Öffnungen sichern eine gute Belüftung Ihres Geräts.
lockern,
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Elektrische und sanitäre Installationen
Allgemeines
Sämtliche bauseitigen, elektrischen und sanitären Installationen dürfen nur von
fachkundigen Installateuren vorgenommen werden und müssen den örtlichen
Vorschriften entsprechen.
Elektroanschluss
Der Waschvollautomat muss an 230 V angeschlossen werden. Absicherung 10
Ampère.
Wasseranschluss
Kaltwasser mit Aussengewinde 3/4" G. Der Anschluss an eine Mischbatterie kann
Maschinenschäden verursachen und erfolgt auf eigenes Risiko. Zulässiger
Wasserdruck : (0,1-8 bar) 10-80 N/cm
muss ein Druckreduzierventil montiert werden.
Falls die Länge des mitgelieferten Schlauches
nicht ausreicht, muss ein neuer druckfester
Schlauch nach Mass montiert werden (mitge-
lieferten Schlauch aus Sicherheitsgründen
niemals verlängern).
Der
Waschvollautomat
muss
vorschriftsmässige Schutskontakt-Steckdose 230
V angeschlossen werden. Absicherung 10
Ampere.
Dieses Gerät entspricht der EWG-Richtlinie
Nr. 87/308 für Funkentstörung.
Wasserablauf
• Ihr Waschvollautomat wird durch die eingebaute Laugenpumpe entleert. Die
Auslaufshöhe max circa 1m. Der Wasserablaufschlauch wird mit dem Krümmer in
ein Waschbecken oder in irgendeine andere Ablaufmöglichkeit so eingehängt,
dass die Auslaufshöhe mindestens 50 cm beträgt. Andernfalls könnte sich der
Laugenbehälter selbsttätig entleeren (Saugheberprinzip).
• Das Wasser muss frei auslaufen können. Das Krümmerende darf auch nicht in die
abgepumpte Flüssigkeit eintauchen, da sonst ein Rücksog in das Gerät erfolgt. Bitte
beachten Sie auch, dass der Ablaufschlauch nicht abgeknickt wird. Der
Ablaufschlauch sollte nicht länger als 2 m horizontal verlegt sein.
Aufstellen des Gerätes
Die zwei Nivellierfüsse sind
so einzustellen, dass die
Maschine waagerecht
steht und gleichmässig ab-
gestützt wird. Nach dem
Einstellen die Kontermut-
tern festziehen.
Reinigung des Flusensiebes
Die Waschmaschine ist vorne, unter einer
Klapptür, mit einem Flusensieb ausgerüs-
tet.
Dieses
Sieb
hält
eventuelle
Fremdkörper, die versehentlich in den
Wäschestücken verblieben sind, zurück.
Ist das Flusensieb verschmutzt, kann dies
einen schlechten Wasserablauf sowie ein
fast unwirksames Spülen zur Folge haben.
2
. Bei einem Wasserdruck von mehr als 80N/cm
10 A
an
eine
In die hintere Bodentraverse sind zwei
Laufrollen eingelassen. Durch eine
zentrale Fahrrolle, die mit einem He-
belmechanismus betätigt wird, ist
das Gerät fahrbar. Das Gerät nur in
Betrieb nehmen, wenn sich der Hebel
für die Fahrrolle in "Betriebstellung"
befindet (rechts).
Es ist notwendig, das Sieb nach jeder
Wäsche zu reinigen. Hierzu wie folgt vor-
gehen :
- Klapptür mit Fingerdruck öffnen.
- Flusensieb-Griff im Gegenuhrzeigersinn
drehen und Sieb herausnehmen.
- Flusensieb gründlich reinigen.
- Flusensieb wieder einsetzen und Griff im
Uhrzeigersinn drehen.
2

Werbung

loading