Herunterladen Diese Seite drucken
Panasonic WH-WDG05LE5 Installationsanleitung
Panasonic WH-WDG05LE5 Installationsanleitung

Panasonic WH-WDG05LE5 Installationsanleitung

Luft-zu-wasser-wärmepumpe-aussengerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WH-WDG05LE5:

Werbung

Installationsanleitung
LUFT-ZU-WASSER-WÄRMEPUMPE-AUSSENGERÄT
WH-WDG05LE5, WH-WDG07LE5,
WH-WDG09LE5
VORSICHT
R290
KÄLTEMITTEL
Diese LUFT/WASSER-WÄRMEPUMPE
enthält und verwendet das Kältemittel R290.
DIESES PRODUKT DARF NUR VON QUALIFIZIERTEM PERSONAL
INSTALLIERT ODER GEWARTET WERDEN.
Beachten Sie nationale, bundesstaatliche, regionale und lokale
Gesetze, Verordnungen, Richtlinien sowie Installations- und
Bedienungsanleitungen, bevor dieses Produkt installiert, gewartet
und/oder repariert wird.
SICHERHEITSHINWEISE
• Bitte lesen Sie die folgenden „SICHERHEITSHINWEISE" vor der Inbetriebnahme sorgfältig durch.
• Elektro- und Wasserinstallationsarbeiten müssen von einem ausgebildeten Elektriker bzw. Wasserinstallateur durchgeführt werden. Stellen Sie sicher, dass Sie für das zu
montierende Modell die korrekte elektrische Leistung und des Hauptstromkreises benutzen.
• Die hierin verwendeten Vorsichtshinweise müssen unbedingt befolgt werden, weil sie sicherheitsrelevant sind. Die Bedeutung jedes Hinweises können Sie unten sehen.
Fehlerhafte Montage, die darauf beruht, dass die Anweisungen nicht oder nur unzureichend beachtet wurden, kann zu Verletzungen oder Sachschäden führen. Die
Bedeutung wird durch die folgenden Hinweise klassifi ziert.
• Bewahren Sie dieses Installationshandbuch nach der Montage beim Gerät auf.
WARNUNG
VORSICHT
Bei den folgenden Symbolen handelt es sich um Verbote bzw. Gebote:
• Es ist ein Testlauf durchzuführen, um sicherzustellen, dass nach der Installation keine Fehlfunktionen auftreten. Danach ist dem Benutzer entsprechend der
Bedienungsanleitung die Bedienung, Pfl ege und Wartung zu erläutern. Außerdem ist der Benutzer darauf hinzuweisen, dass er die Bedienungsanleitung aufbewahren soll.
• Dieses Gerät ist nicht für die Verwendung durch die allgemeine Öffentlichkeit gedacht.
• Falls Zweifel bezüglich der Installation bestehen, kontaktieren Sie immer einen autorisierten Händler.
Verwenden Sie nur die vom Hersteller empfohlenen Mittel zum Beschleunigen der Entfrostung und für die Reinigung. Durch den Einsatz ungeeigneter Verfahren oder die
Verwendung inkompatibler Materialien können Beschädigungen des Produkts, Explosionen und ernsthafte Verletzungen hervorgerufen werden.
Installieren Sie das Außengerät nicht in der Nähe eines Balkongeländers. Wenn Sie das Außengerät auf dem Balkongeländer eines Hochhauses anbringen, kann ein Kind
zum Außengerät klettern, auf das Geländer gelangen, so dass es zu einem Unfall kommen kann.
Verwenden Sie als Stromkabel keine nicht gekennzeichneten Kabel, veränderte Kabel, Verbindungs- oder Stromversorgungskabel. Das Gerät darf den Stromanschluss
nicht mit anderen Geräten teilen. Ein schlechter Kontakt, eine unzureichende Isolierung oder Überspannung können Elektroschocks oder Feuer verursachen.
Verknoten Sie das Stromversorgungskabel nicht. Die Temperatur des Stromversorgungskabels kann auf unzulässige Werte ansteigen.
WEB-ACXF60-51540-DE
Dieser Hinweis deutet darauf hin, dass seine Nichtbeachtung zu schweren Verletzungen oder gar zum Tod führen kann.
Dieser Hinweis deutet darauf hin, dass seine Nichtbeachtung zu Verletzungen oder zu Beschädigungen führen kann.
Dieses Symbol auf weißem Grund kennzeichnet eine Tätigkeit, die VERBOTEN ist.
Diese Symbole auf dunklem Grund weisen darauf hin, dass eine bestimmte Tätigkeit durchgeführt werden muss.
Für die Montage erforderliche Werkzeuge
1
Kreuzschlitz-Schraubendreher
2
Wasserwaage
3
Elektrische Bohrmaschine, Bohrer
4
Sechskantschlüssel
(4 mm)
5
Schraubenschlüssel
6
Rohrschneider
7
Reibahle
8
Messer
9
Gaslecksuchgerät
10 Bandmaß
11 Thermometer
12 Ohmmeter
Erklärung der Symbole auf dem Innen- bzw. dem Außengerät.
WARNUNG
VORSICHT
VORSICHT
VORSICHT
WARNUNG
DEUTSCH
13 Mehrfachmessgerät
14 Drehmomentschlüssel
18 N•m (1,8 kgf•m)
42 N•m (4,3 kgf•m)
55 N•m (5,6 kgf•m)
65 N•m (6,6 kgf•m)
100 N•m (10,2 kgf•m)
15 Handschuhe
(zur Reparatur am Kältemittelkreislauf
16 Vakuumpumpe
17 Manometerstation
18 Absaugmaschine
19 Recyclingflasche)
Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses Gerät ein
brennbares Kältemittel mit der Sicherheitsgruppe A3 nach
ISO 817 verwendet. Falls das Kältemittel austritt und in
Berührung mit einer externen Zündquelle kommt, besteht
die Möglichkeit eines Brandes oder einer Explosion.
Dieses Symbol weist darauf hin, dass die
Installationsanleitung sorgfältig gelesen werden sollte.
Dieses Symbol weist darauf hin, dass ein Service-
Techniker dieses Gerät unter Bezugnahme auf die
Installationsanleitung handhaben sollte.
Dieses Symbol weist darauf hin, dass in der
Bedienungsanleitung und/oder der Installationsanleitung
weitere Informationen enthalten sind.
1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Panasonic WH-WDG05LE5

  • Seite 1 DEUTSCH Installationsanleitung LUFT-ZU-WASSER-WÄRMEPUMPE-AUSSENGERÄT WH-WDG05LE5, WH-WDG07LE5, WH-WDG09LE5 Für die Montage erforderliche Werkzeuge Kreuzschlitz-Schraubendreher 13 Mehrfachmessgerät VORSICHT Wasserwaage 14 Drehmomentschlüssel Elektrische Bohrmaschine, Bohrer 18 N•m (1,8 kgf•m) 42 N•m (4,3 kgf•m) Sechskantschlüssel 55 N•m (5,6 kgf•m) (4 mm) R290 65 N•m (6,6 kgf•m) Schraubenschlüssel...
  • Seite 2 Fassen Sie nicht in das Gerät und stecken Sie auch keine Gegenstände hinein, der mit hoher Geschwindigkeit drehende Ventilator könnte sonst Verletzungen verursachen. Stellen oder setzen Sie sich nicht auf das Außengerät, Sie könnten herunterfallen und sich verletzen. Verpackungsbeutel aus Kunststoff dürfen nicht in die Hände von Kindern gelangen, weil sonst Erstickungsgefahr besteht. Kaufen Sie keine nicht zugelassenen elektrischen Teile zum Zweck der Installation, für den Betrieb, zur Wartung usw.
  • Seite 3 VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DIE VERWENDUNG DES KÄLTEMITTELS VOM TYP R290 • Achten Sie besonders auf folgende Punkte: WARNUNG Die Vermischung verschiedener Kältemittel in einem System ist untersagt. Betrieb, Wartung, Reparatur und Rückgewinnung des Kältemittels sollten von im Umgang mit brennbaren Kältemitteln geschultem und zertifi ziertem Personal und entsprechend den Empfehlungen des Herstellers durchgeführt werden.
  • Seite 4 2-4. Vorhandensein eines Feuerlöschers • Wenn Arbeiten mit offener Flamme an den Kühlanlagen oder damit verbundenen Teilen durchgeführt werden sollen, müssen geeignete Feuerlöscheinrichtungen griffbereit sein. • Ein Pulverfeuerlöscher oder ein CO -Feuerlöscher muss in der Nähe des Ladebereichs griffbereit sein. 2-5.
  • Seite 5 7. Die folgenden Lecksuchmethoden gelten als für alle Kältemittelsysteme geeignet. • Bei der Verwendung von Detektoren mit einer Empfi ndlichkeit von 5 Gramm Kältemittel pro Jahr oder besser unter einem Druck von mindestens 0,25 mal dem maximalen zulässigen Druck (>0,98 MPa, max 3,90 MPa) dürfen keine Leckagen detektiert werden. Zum Beispiel ein Universal-Sniffer. •...
  • Seite 6 12. Rückgewinnung • Beim Entfernen von Kältemittel aus einem System, entweder zur Wartung oder zur Außerbetriebnahme, wird als bewährte Verfahrensweise empfohlen, dass alle Kältemittel gefahrlos abgesaugt werden. • Beim Umfüllen von Kältemittel in die Flaschen ist sicherzustellen, dass nur geeignete Kältemittel-Absaugfl aschen eingesetzt werden. •...
  • Seite 7 Verfl üssigers nicht behindert wird.  Vermeiden Sie die Installation der Modelle WH-WDG05LE5, WDG07LE5 und WDG09LE5 in Bereichen, wo die Umgebungstemperatur unter -25°C fallen kann.  Um das Produkt herum ist eine Schutzzone defi niert. Siehe Abschnitt „2 Schutzzone".
  • Seite 8 INSTALLATION DES AUSSENGERÄTS ABMESSUNGS-ABBILDUNG Wir empfehlen nicht mehr als 2 Blockierungsrichtungen. Für eine optimale Luftführung oder für die Aufstellung mehrerer Geräte nebeneinander wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. Ansicht von oben Vorderansicht Seitenansicht Rückansicht (160) Wasseraustrittsanschluss Anschluss für Druckentlastungsventil Kondensatanschluss Verbindungskabel Wassereintrittsanschluss Ansicht von unten...
  • Seite 9 KABELANSCHLUSS AM AUSSENGERÄT (DETAILS KÖNNEN SIE AUS DEM SCHALTPLAN AUF DEM GERÄT ERSEHEN) 1. Bringen Sie aus Sicherheitsgründen das Auslassgitter (linke Seite) 3 an, bevor Sie das Kabel anschließen. Schraube 5 an 4 Stellen 4 Krallenhaken 2. Zur Verbindung von Innen- und Außengerät ist ein zugelassenes fl exibles Kabel mit Polychloroprenmantel, Kurzzeichen 60245 IEC 57 oder höher (siehe folgende Tabelle), zu verwenden.
  • Seite 10 WARNUNG Dieses Gerät muss Schraube ordnungsgemäß geerdet werden. Anschlussklemmen des Innengeräts Leitungsfarbe Sicherheitsgründen Anschlussklemmen des Außengeräts muss das Erdungskabel länger als das Anzugsmoment andere Kabel sein. Klemmschraube cN•m {kgf•cm} Kabelverschraubung 157 ~ 196 {16 ~ 20} 196 ~ 245 {20 ~ 25} KABELISOLIERUNG UND AUSSTATTUNG FÜR DEN ANSCHLUSS Innendurchmesser: Ø5,2 oder mehr Anschlussplatte...
  • Seite 11 DEUTSCH Installationshandbuch LUFT/WASSER-WÄRMEPUMPEN-INNENGERÄT WH-SDC0509L3E5,WH-SDC0509L6E5 Für die Montage erforderliche Werkzeuge ACHTUNG 1 Kreuzschlitz-Schraubendreher 9 Lecksuchgerät 2 Wasserwaage 10 Bandmaß 3 Elektrische Bohrmaschine, 11 Thermometer R290 Kernlochbohrer 12 Megohmmeter 4 Sechskantschlüssel (4 mm) 13 Multimeter 5 Schraubenschlüssel 14 Drehmomentschlüssel KÄLTEMITTEL 6 Rohrschneider 88,2 N•m 7 Reibahle 117,6 N•m...
  • Seite 12 Durch Verwendung eines anderen als des angegebenen Kältemittels (Auffüllen oder Austausch) kann das Produkt beschädigt werden oder gar Verletzungen hervorrufen. Für die Verbindungsleitung zwischen Innengerät und Außengerät dürfen keine Kabelverlängerungen verwendet werden. Es ist das unter 5 KABELANSCHLUSS AM INNENGERÄT beschriebene Verbindungskabel zu verwenden, welches fest an der Verbindungsleitung zwischen dem Innen-/Außengerät anzuschließen ist. Der Kabelanschluss ist zur Zugentlastung mit Kabelbindern zu befestigen.
  • Seite 13 Beiliegendes Zubehör Zubehörteil Anzahl Nr. Zubehörteil Anzahl Montageplatte Montageplatte Ablaufbogen Schraube Dichtungsscheibe für Netzwerk-Adapter Ablauf (CZ-TAW1B) Sonderzubehör Zubehörteil Anzahl Gehäuse der Bedieneinheit Verlängerungskabel (CZ-TAW1-CBL) Optionale Platine (CZ-NS5P) Bauseitiges Zubehör (Optionale) Bauteil Modell Spezifi kation Fabrikat 2-Wege-Ventil-Satz Elektromotorischer Stellantrieb SFA21/18 230 V AC, 12 VA Siemens *Nur Kühlmodell 2-Wege-Ventil...
  • Seite 14 BOHREN DER WAHL DES EINBAUORTS WANDDURCHFÜHRUNG UND Vor der Auswahl des Installationsortes muss das Einverständnis des Nutzers eingeholt werden. ANBRINGEN DER MUFFE In der Nähe des Innengeräts sollten sich keine Wärmequellen oder Dampf erzeugende Geräte befi nden. Der Montageort sollte eine gute Luftzirkulation im Raum ermöglichen. 1.
  • Seite 15 Die nachfolgende Tabelle enthält die jeweilige Nenn-Wasserdurchfl ussmenge in Außengerät Ventilator-Konvektor Abhängigkeit vom jeweiligen Außengerät. Hauptwasser- Nenndurchfl ussmenge (l/min) Heizkörper / versorgung Modell Fußbodenheizung Kühlen Heizen WH-WDG05LE5* 14,3 14,3 2-Wege-Ventil WH-SDC0509L3E5, WH-WDG07LE5* 20,1 20,1 WH-SDC0509L6E5 WH-WDG09LE5* 23,5 25,8 * Bitte automatische Entlüftungsventile nicht an Leitungen des Innengeräts anbringen. In Wasserseitiger Anschluss dem unwahrscheinlichen Fall, dass R290 Kühlmittel in den Wasserkreislauf gelangt, besteht...
  • Seite 16 • Führt den Auslass dieses Schlauchs nur nach außen durch. Kabelquerschnitt Innengerät Außengerät • Dieser Schlauch sollte nicht in einen Abwasser- oder Reinigungsanschluss geführt werden, WH-WDG05LE5* aus dem Ammoniak, schwefelhaltige Gase oder Ähnliches aufsteigen könnten. WH-SDC0509L3E5 WH-WDG07LE5* 4 x min. 2,5 mm •...
  • Seite 17 ANSCHLUSSBEDINGUNGEN • Verdrahtung der Bedieneinheit nicht mit den Kabeln für die Spannungsversorgung zu einem Bündel zusammenfassen oder in einem gemeinsamen Metallkabelkanal verlegen. Für Innengerät WH-SDC0509L3E5 mit WH-WDG05LE5*, WH-WDG07LE5*, WH-WDG09LE5* Betriebsfehler kann auftreten. • Netzanschluss 1 dieses Geräts erfüllt EN/IEC 61000-3-2.
  • Seite 18 4. Die Verdrahtung zwischen der Bedieneinheit 3 und den Klemmen des Innengeräts In Frontverkleidung integrierte Montage Vorbereitung: Vorgestanzte Öffnungen im Unterteil mit einem Schraubendreher heraus entfernen. drücken. Unterteil an der Wand montieren. Oberteil am Unterteil • Kabel durch die Öffnung in der Mitte montieren.
  • Seite 19 BEFÜLLEN MIT WASSER ÜBERPRÜFEN DES SICHERHEITSVENTILS * Das Sicherheitsventil ist im Außengerät montiert. • Bevor die folgenden Schritte ausgeführt werden, muss sichergestellt werden, dass 1. Überprüfen Sie das Sicherheitsventil auf ordnungsgemäße Funktion. Ziehen Sie alle Rohre ordnungsgemäß verlegt wurden. dazu den Hebel in horizontaler Richtung. 1.
  • Seite 20 WARTUNG ÜBERPRÜFEN DES FI-SCHALTERS Vor dem Überprüfen des FI-Schalters darauf achten, dass dieser aktiviert ist. Die Stromzufuhr des Innengeräts ist ebenfalls einzuschalten. • Um die Sicherheit und eine optimale Leistung des Innengeräts zu gewährleisten, Diese Überprüfung kann nur durchgeführt werden, wenn Spannung am Innengerät müssen durch einen autorisierten Fachinstallateur in regelmäßigen Abständen anliegt.
  • Seite 21 ANHANG 1 Anwendungsbeispiele In diesem Abschnitt werden die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten für den Einsatz von Luft/Wasser-Wärmepumpen und die jeweiligen Einstellungen auf der Bedieneinheit erläutert. 1-1 Systemanwendungen auf Grundlage der Temperatureinstellung. Temperatureinstellung für Heizbetrieb 1. Bedieneinheit Einstellung der Bedieneinheit Innen Installateur-Setup Systemeinstellung Anschluss optionale Platine - Nein Heizkreise u.
  • Seite 22 Fußbodenheizung oder Heizkörper direkt an das Innengerät anschließen. Bedieneinheit ist am Innengerät montiert. Separaten externen Raumtemperaturfühler (gemäß Spezifi kation von Panasonic) in dem Raum mit der installierten Fußbodenheizung montieren. Bei dieser Anwendung wird ein externer Raumtemperaturfühler verwendet. Es gibt 2 Methoden zur Regelung der Wasservorlauftemperatur im Heizkreis.
  • Seite 23 Bei dieser Anwendung wird nur das Schwimmbad angeschlossen. Den Wärmetauscher des Schwimmbads ohne Pufferspeicher direkt an das Innengerät anschließen. Danach auf der Sekundärseite des Schwimmbad-Wärmetauschers die Schwimmbadpumpe und den Schwimmbadfühler (gemäß Spezifi kation von Panasonic) montieren. Bedieneinheit aus dem INNENgerät AUSbauen und in einem Raum montieren.
  • Seite 24 Bei dieser Anwendung wird ein Warmwasserspeicher über ein 3-Wege-Ventil an das Innengerät und anschließend eine Solarstation zum Aufheizen des Warmwasserspeichers angeschlossen. Die Warmwasserspeichertemperatur wird vom Speichertemperaturfühler (gemäß Spezifi kation von Panasonic) erfasst. Die Temperatur des Solarmoduls wird vom Solartemperaturfühler (gemäß Spezifi kation von Panasonic) erfasst.
  • Seite 25 Bei dieser Anwendung wird ein Pufferspeicher an das Innengerät und anschließend eine Solarstation zum Aufheizen des Pufferspeichers angeschlossen. Die Pufferspeichertemperatur wird vom Temperaturfühler für Pufferspeicher (gemäß Spezifi kation von Panasonic) erfasst. Die Temperatur des Solarmoduls wird vom Solartemperaturfühler (gemäß Spezifi kation von Panasonic) erfasst.
  • Seite 26 2 Hinweise zur elektrischen Verdrahtung Anschluss optionaler externer Geräte • Sämtliche Verbindungen sind unter Beachtung nationaler und örtlicher Vorschriften auszuführen. • Es wird nachdrücklich empfohlen, für die Installation die vom Hersteller empfohlenen Bau- und Zubehörteile zu verwenden. Hauptplatine 4 • Für Verbindung zur Hauptplatine 4 Optionale Kabel 1.
  • Seite 27 • Für den Anschluss der optionalen Platine 9 1. Der Anschluss der optionalen Platine ermöglicht die Temperaturregelung für zwei Heizkreise. Mischventile, Umwälzpumpen und Wassertemperaturfühler für Heizkreis 1 und 2 sind an die entsprechenden Klemmen der Optionalen Zusatzplatine anzuschließen. Die Temperaturen in beiden Heizkreisen werden unabhängig voneinander durch die Bedieneinheit geregelt.
  • Seite 28 50 m betragen.) Empfohlene Spezifi kation für externe Geräte Ausgänge • Dieser Abschnitt enthält die von Panasonic empfohlene Spezifi kation für optionale 230 V AC N=Neutral Offen, Geschlossen=Richtung (Ermöglicht externe Geräte. Vergewissern Sie sich stets, die korrekte externe Vorrichtung während 3-Wege-Ventil bei Anschluss des WW-Speichers die Umschaltung zw.
  • Seite 29 4. Raumtemperaturfühler: PAW-A2W-TSRT Installation des Netzwerk-Adapters F Raumtemperaturfühler in dem montieren, in dem die Regelung der Raumtemperatur 1. Öffnen Sie die Abdeckung 6 des Anschlusskastens, und schließen Sie dann erforderlich ist. das diesem Adapter beigefügte Kabel an den CN-CNT-Steckverbinder an der Abmessungen (mm) Platine an.
  • Seite 30 3 Systeminstallation 3-1. Tasten und Display der Bedieneinheit Die abgebildeten LCD-Displays in diesem Handbuch dienen nur Erläuterungszwecken und können sich von dem tatsächlichen Gerät unterscheiden. Name Funktion A: Hauptfenster Informationen anzeigen B: Menü Hauptmenü öffnen/schließen C: Pfeil-Tasten Element auswählen oder ändern D: EIN/AUS-Taste Gerät ein- bzw.
  • Seite 31 Erstes Einschalten (Installationsstart) Initialisierung 12:00pm,Mo Nach dem ersten Einschalten EIN erscheint zuerst das Initialisierungsfenster (10 Sek.) Initialisierung läuft. « 12:00pm,Mo Nach Abschluss der Initialisierung erscheint das Anfangsfenster. Start « Wenn eine beliebige Taste betätigt wird, erscheint das Fenster 12:00pm,Mo Sprache für die Spracheinstellung.
  • Seite 32 3-2. Installateur-Setup Anschluss optionale Platine Ja/Nein Systemeinstellung Wird nur angezeigt, wenn Anschluss optionale Platine - Ja Heizkreise u. Fühler System mit 1 HK / System mit 2 HK Bereichseinstellungen Leistung E-Heizstab Leistung auswählen Ja/Nein Frostschutz WW-Speicher Ja/Nein Wird nur angezeigt, wenn WW-Speicher Ja Variable/Standard Kapazität Warmw.
  • Seite 33 Wird nur angezeigt, wenn WW-Speicher Ja Warmw. abtauen Ja/Nein Heizsteuerung Komfort/Effi zienz WärmeKühlMessg. / *Tankmessgerät / Elektriz.messg. HP / Elektr.messg.1 (PV-MG) / Außenmessgerät Elktr.messg. 2 (Ges.Geb.) / Elktr.messg.3 (Reserve) *Wird nur angezeigt wenn WärmeKühlMessg. Auswahl Ja Betriebseinstellung Heizen Wassertemp.-Sollwert Heizen Heizkurve Heizkurveneinstellung Festwert...
  • Seite 34 3-3. Systemeinstellung 1. Anschluss optionale Platine 12:00am,Mo Systemeinstellung Grundeinstellung: Nein Anschluss optionale Platine Wenn eine der unten genannten Funktionen notwendig ist, kaufen und installieren Sie die optionale Zusatzplatine. Heizkreise u. Fühler Wählen Sie nach dem Einbau der Zusatzplatine die Einstellung Ja. Leistung E-Heizstab •...
  • Seite 35 7. Anschluss Pufferspeicher Systemeinstellung 12:00am,Mo Grundeinstellung: Nein Leistung E-Heizstab Wählen Sie aus, ob ein Pufferspeicher angeschlossen ist, oder nicht. Frostschutz Wenn ein Pufferspeicher verwendet wird, stellen Sie Ja ein. Verbinden Sie den Temperaturfühler des Pufferspeichers, T (T zur Erhöhung der primären Seitentemp. WW-Speicher gegen die sekundäre Seitenzieltemp.
  • Seite 36 11. Bivalente Heizung Systemeinstellung 12:00am,Mo Grundeinstellung: Nein E-Heizstab Warmw. Wählen Sie aus, ob eine bivalente Heizquelle angeschlossen ist. Gehäuseheizung Schließen Sie das Kabel für das Signal zum Einschalten der bivalenten Heizquelle an die Klemmen auf der Altern. Außenfühler Hauptplatine der Bedieneinheit an. Stellen Sie Bivalente Heizung auf JA ein.
  • Seite 37 12. Ext. Ein/Aus-Schalter Systemeinstellung 12:00am,Mo Grundeinstellung: Nein Gehäuseheizung Ermöglicht die externe EIN/AUS-Schaltung des Betriebs. Altern. Außenfühler Bivalente Heizung Ext. Ein/Aus-Schalter Wählen Bestät. 13. Solaranbindung 12:00am,Mo Systemeinstellung Grundeinstellung: Nein Altern. Außenfühler Wählen Sie aus, ob eine Solarstation angeschlossen ist. Bivalente Heizung Ext.
  • Seite 38 16. SG ready Systemeinstellung 12:00am,Mo Grundeinstellung: Nein Solaranbindung Die Betriebsart der Wärmepumpe kann durch die Änderung des Schaltzustands von zwei Störmeldeausgang Klemmenkontakten (Offen/Geschlossen) geändert werden. Leistungssteuerung Die untenstehenden Einstellungen sind möglich. SG ready SG-Signal Betriebsmuster Vcc-Bit1 Vcc-Bit2 Wählen Bestät. Offen Offen Normal Geschlossen Offen...
  • Seite 39 21. Man.Abtauen Grundeinstellung: Man. Systemeinstellung 12:00am,Mo Flüssigkeit Im manuellen Betrieb kann der Benutzer den Abtaubetrieb mit Hilfe des Schnellmenüs einschalten. Heizen/Kühlen-Sch. Bei der Auswahl von Auto führt das Außengerät den Abtaubetrieb einmalig durch, wenn die Man. E-Heizung Wärmepumpe bei niedriegen Umgebungsbedingungen einen längeren Heizbetrieb ohne Abtauvorgang Man.Abtauen ausführt.
  • Seite 40 3-4. Betriebseinstellung Heizen Zum Einstellen der Heizkurve 27. Wassertemp.-Sollwert Heizen Grundeinstellung: Heizkurve 55°C sind die vier im Diagramm dargestellten Temperaturwerte Vorlauftemperatur Stellen Sie die Vorlaufsolltemperatur für den Heizbetrieb ein. festzulegen. Heizkurve: Einstellung zur Berechnung der Vorlauftemperatur nach einer Heizkurve. Festwert: Direkte Einstellung einer fest vorgegebenen Vorlauftemperatur. 35°C In Systemen mit zwei Heizkreisen kann die Vorlauftemperatur für jeden Heizkreis einzeln eingestellt werden.
  • Seite 41 Auto Nur Kühlmodell 33. Außentemp. für Heizen -> Kühlen Grundeinstellung: 15°C Heizen Außentemp. steigt Stellen Sie die Außentemperatur für das automatische Umschalten vom Heiz- in den Kühlbetrieb ein. Einstellbereich: 6°C – 25°C Kühlen Prüfi ntervall: 1 Stunde 15°C 34. Außentemp. für Kühlen -> Heizen Grundeinstellung: 10°C Heizen Außentemp.
  • Seite 42 3-5. Service-Einstellungen 39. Max. Pumpendrehzahl 12:00am,Mo Service-Einstellungen Grundeinstellung: Abhängig vom Modell Vol.strom Max. Wert Betrieb Normalerweise muss keine Änderung der Grundeinstellung vorgenommen werden. Bei zu lauten Pumpengeräuschen usw. können Sie diese Einstellung jedoch anpassen. Entlüften 34,4 l/min 0xCE Darüber hinaus können Sie hier die Funktion Entlüften einschalten. Wenn für den *Pumpvolumenstrom Max.
  • Seite 43 Überprüfen des Wasserdrucks an der Bedieneinheit 4 Service und Wartung SW drücken und zu „Systemüberprüfung“ blättern. Sie haben das Passwort vergessen und können die Bedieneinheit nicht betätigen drücken und zu „Systeminformationen“ blättern. drücken und nach „Wasserdruck“ suchen. Tasten 5 Sek. lang gedrückt halten. Wenn das Fenster zum Eingeben des Entsperr-Kennworts erscheint, wählen Sie „Bestätigen“...

Diese Anleitung auch für:

Wh-wdg07le5Wh-wdg09le5