4.7 Sicherheit im Umgang mit Elektrogeräten/Strom
Als Benutzer müssen Sie Folgendes überprüfen:
- Prüfen Sie das Wechselstrom-Netzteil auf sichere Funktion. Prüfen Sie Stromkabel, Stecker und alle elektrischen
Verbindungen auf Verschleiß und Beschädigungen. Minimieren Sie die Gefahr eines Stromschlags durch die
Installation geeigneter Sicherungsvorrichtungen. Die Hauptschalttafel sollte über einen Trennschalter verfügen.
- Sie müssen die Anweisungen zur elektrischen Sicherheit gelesen und verstanden haben.
- Der Besitzer der elektrischen Geräte ist für den sicheren Zustand der Geräte und die Sicherheit der Bediener
verantwortlich. Bei Zweifeln zur elektrischen Sicherheit konsultieren Sie einen ausgebildeten Elektriker.
- Stellen Sie sicher, dass die Isolierung an allen Kabeln und am Gerät sicher ist, bevor Sie es am Stromnetz
anschließen.
- Sorgen Sie dafür, dass die Kabel stets gegen Kurzschluss und Überlastung geschützt sind.
- Prüfen Sie regelmäßig die Stromanschlüsse, Kabel und Stecker auf Verschleiß, Beschädigungen und lockere
Verbindungen.
- Stellen Sie sicher, dass die Gerätespannung mit der vorhandenen Netzspannung übereinstimmt.
Werkzeuge dürfen generell nur ihrem Zweck entsprechend unter den vorgesehenen Bedingungen und innerhalb der
Gebrauchsbeschränkungen benutzt werden.
5. Arbeitsweise
5.1 Inbetriebnahme/Gebrauch
ACHTUNG: Vor dem ersten Einsatz muss der Batterie-Booster mindestens 72 Stunden aufgeladen werden! Die
Erstladung muss mit dem mitgelieferten Automatik-Netzladegerät erfolgen!
Prüfen Sie durch Betätigung des roten Druckknopfes an der Vorderseite des Gerätes den Ladezustand der Batterie.
Auf der farbigen Balkenanzeige im unteren Teil des Displays sollte min. ein grüner Balken aufleuchten. Um mögliche
Beschädigungen des Boosters zu vermeiden, muss darauf geachtet werden, dass der Booster nicht tiefentladen wird!
Hinweise zum Anschließen an die Fahrzeugbatterie 12V/24V
ACHTUNG: Prüfen Sie vor dem Anschluss des Boosters an das Fahrzeug, welche Bordspannung anliegt und bei mehr
als einer Fahrzeugbatterie, ob eine Reihen- oder Parallelschaltung vorliegt. Beachten Sie immer die Herstellervorgaben
zum Fremdstarten des Fahrzeugs!
5.1.1 Anschließen an die Fahrzeugbatterie
1. Schalten Sie die Zündung am Fahrzeug aus.
2. Schließen Sie die ROTE (+) Zange am Pluspol der Batterie an.
3. Verbinden Sie die SCHWARZE (-) Zange mit der Fahrzeugmasse (blankes Metall).
ACHTUNG: Wenn am Booster ein Warnsignal ertönt und die Displayanzeige mit „Er1" blinkt, haben Sie die Pole
vertauscht. Bitte umgehend die Klemmen richtig anschließen.
HINWEIS: Achten Sie darauf, dass die Kabel den Antriebsriemen, rotierende Teile und Lüftern nicht zu nahe
kommen. Halten Sie während des Startversuchs sicheren Abstand von der Batterie.
4. Schalten Sie den Booster ein, beim 550.1720 wählen Sie je nach Bordnetz die entsprechende Spannung.
Überzeugen Sie sich vor dem ersten Startversuch davon, dass der Booster sicher steht.
5. Schalten Sie die Zündung ein und versuchen Sie das Fahrzeug zu starten.
HINWEIS: Sollte der Motor nach ca. 6 Sekunden nicht anspringen, lassen Sie den Batterie-Booster ca. 3 Minuten lang
abkühlen, bevor Sie einen neuen Versuch unternehmen. Andernfalls könnte das Gerät dauerhaft Schaden nehmen.
6. Läuft der Motor, schalten Sie den Booster aus (550.1720) und trennen zuerst die SCHWARZE (-) Klemme vom
Minuspol der Batterie bzw. der Fahrzeugmasse und dann die ROTE (+) Klemme vom Pluspol der Batterie.
7. Befestigen Sie die Klemmen wieder an den seitlichen Aufbewahrungshalterungen des Boosters.