6.2 Lagerung
Der Booster ist bei Nichtbenutzung möglichst immer am Automatik-Netzladegerät anzuschließen! Sollte dies nicht
möglich sein, so ist das Gerät mindestens im Abstand von max. 2 Monaten nach zu laden. Lagern Sie den Booster in
einem trockenen Raum bei einer relativen Luftfeuchte von max. 60%. Das Gerät nur voll aufgeladen lagern! Lagern Sie
den Booster nicht im Freien.Vermeiden Sie den Kontakt mit Feuchtigkeit und aggressiven Substanzen. Die optimale
Lagertemperatur liegt zwischen -10°C und +35°C
Fehlerhafte oder defekte Ersatzteile können zu Beschädigungen führen.
7. Fehler/Ursachen Tabelle
PROBLEM
Sie haben das Ladegerät 20 Stunden angeschlossen, und
trotzdem wird kein Ladestrom angezeigt.
Die Ladeanzeige ist niedrig, aber wenn das Netzteil am
Batterie-Booster angeschlossen wird, springt die Nadel
nach rechts.
Der Batterie-Booster ist voll geladen, liefert aber keinen
Strom.
Im Display erscheint der Schriftzug "Er0".
Im Display blinkt der Schriftzug "Er1" und ein Warnsignal
ertönt
Im Display erscheint der Schriftzug "Er2" und ein
Warnsignal ertönt.
FRAGE
Wie viele Starthilfe-Versuche kann ein voll aufgeladener
Batterie-Booster durchführen, bevor er wieder aufgeladen
werden muss?
Was ist die ideale Betriebstemperatur des Batterie-
Boosters?
8. Kontrolle
Vor jeder Inbetriebnahme der Geräte muss eine Sichtkontrolle erfolgen um Leckagen, Beschädigungen, lockere,
fehlende und verschlissene Teile festzustellen.
Kontrollieren Sie falls vorhanden, die Sicherheitseinrichtungen des Gerätes.
Jedes Gerät, bei dem der Verdacht besteht, dass es überlastet wurde bzw. nicht einwandfrei funktioniert, muss sofort
außer Betrieb genommen und ausgetauscht werden.
Alle Werkzeuge sind auf Beschädigungen zu prüfen.
9. Entsorgung
Zur Aussonderung sind Teile zu reinigen und unter Beachtung geltender Arbeits- und Umweltschutzvorschriften zu
zerlegen.
Die Verringerung von Umweltbelastungen und die Bewahrung der Umwelt, sollten im Mittelpunkt aller Aktivitäten stehen!
Das Werkzeug ist gemäß der Gesetzgebung des jeweiligen Landes zu entsorgten bzw. zu recyceln.
LÖSUNG
Prüfen Sie, ob das Ladegerät wirklich lädt. Das Gerät
sollte warm sein.
Prüfen Sie alle Kabelverbindungen.
Der
eingebaute
Akku
ausgetauscht werden.
Prüfen Sie die Verbindung zwischen Kabeln und Zangen
des Batterie-Boosters.
Achten Sie darauf, dass alle korrekt verpresst sind.
Es liegt eine tiefenentladene Batterie vor.
Booster wurde verkehrt an die Batteriepole
angeschlossen. (Verpolung)
Problem mit der Fahrzeugbatterie. Prüfen Sie die Batterie
des zu startenden Fahrzeugs.
ANTWORT
Zwischen 1 und 20 je nach Einsatzbedingungen wie
Temperatur, allgemeiner Fahrzeugzustand, Motortyp und
-größe.
Raumtemperatur. Der Batterie-Booster funktioniert auch
bei Minus-Temperaturen, allerdings mit verringerter
Leistung. Starke Hitze führt zur Selbstentladung.
im
Batterie-Booster
muss