1.5. Aufbau von Warnhinweisen
1.5. Aufbau von Warnhinweisen
Warnhinweise schützen bei Beachtung vor möglichen Personen- und Sachschäden und stufen durch das Signalwort
die Größe der Gefahr ein.
Quelle der Gefahr
Mögliche Folgen bei Nichtbeachtung
• Maßnahmen zur Vermeidung/Verbote
Gefahrenzeichen
Das Gefahrenzeichen kennzeichnet Warnhinweise, die vor Personenschäden warnen.
Quelle der Gefahr
Die Quelle der Gefahr nennt die Ursache der Gefährdung.
Mögliche Folgen bei Nichtbeachtung
Die möglichen Folgen bei Nichtbeachtung des Warnhinweises sind z. B. Quetschungen, Verbrennungen oder andere
schwere Verletzungen.
Maßnahmen/Verbote
Unter Maßnahmen/Verbote sind Handlungen aufgeführt, die zur Vermeidung einer Gefährdung erfolgen müssen
(z. B. Antrieb stillsetzen) oder die zur Vermeidung einer Gefährdung verboten sind.
1.6. Begriffe und Abkürzungen
Folgende Begriffe und Abkürzungen werden in der Betriebsanleitung verwendet:
Begriff/Abkürzung
AC
BHKW
BMS
DC
EMS
Energy-Meter
FEMS
IBN
MPPT
NAP
PE
PV
RTE
6 / 103
Bedeutung
Alternating Current — Wechselstrom
Blockheizkraftwerk
Batterie Management System
Direct Current — Gleichstrom
Energiemanagementsystem
Stromzähler für den Wechselrichter am Netzanschlusspunkt
FENECON Energiemanagementsystem
Inbetriebnahme
Maximum Power Point Tracking — Sucher für den maximalen Leistungspunkt
Netzanschlusspunkt
Schutzleiter
Photovoltaik
Round-Trip-Effizienz (RTE)
Systemwirkungsgrad; Verhältnis der entladenen zur geladenen Energiemenge
FENECON Commercial 92 Cluster — Betriebsanleitung
Version:2025.1.1