2.5.5. Lagerung
• Bereich: Brandsicher im Innenbereich/Außen mit geeignetem Witterungsschutz.
• Lufttemperatur: -20 °C bis 40 °C.
• Relative Luftfeuchtigkeit: max. 50 % bei +40 °C.
• Batteriemodule (Lithium-Eisenphosphat-Batterien) nicht mit brennbaren oder giftigen Gegenständen lagern.
• Batteriemodule mit Sicherheitsmängeln separat von unbeschädigten Batteriemodulen lagern.
Lagerung länger als 12 Monate
Mögliche Folgen: Tiefentladung der Zellen/Defekt der Batterie.
• Externe Beladung der Batteriemodule auf Nennspannung — es muss eine Zwangsbeladung
durchgeführt werden, welche über das FEMS gesteuert wird. Dies darf nur durch den
Hersteller, oder durch ein vom Hersteller beauftragtes Unternehmen durchgeführt werden.
2.5.6. Beladung
• Den SOC des Batteriemoduls zum Versand unter 30 % halten und das Batteriemodul aufladen, wenn es länger
als 12 Monate gelagert wurde.
2.6. Betriebsmittel
2.6.1. Elektrolytlösung der Batteriemodule
• In den Batteriemodulen (Lithium-Eisenphosphat) wird Elektrolytlösung eingesetzt.
• Die Elektrolytlösung in den Batteriemodulen ist eine klare Flüssigkeit und hat einen charakteristischen Geruch
nach organischen Lösungsmitteln.
• Die Elektrolytlösung ist brennbar.
• Die Elektrolytlösung in den Batteriemodulen ist korrosiv.
• Die Dämpfe nicht einatmen.
• Bei Verschlucken der Elektrolytlösung, Erbrechen auslösen.
• Nach Einatmen der Dämpfe sofort den kontaminierten Bereich verlassen.
• Augen- und Hautkontakt mit ausgetretener Elektrolytlösung muss vermieden werden.
• Der Kontakt mit Elektrolytlösung kann zu schweren Verbrennungen der Haut und Schäden an den Augen
führen.
◦ Nach Hautkontakt: Haut SOFORT gründlich mit neutralisierender Seife waschen und bei anhaltender
Hautirritation einen Arzt aufsuchen.
◦ Nach Augenkontakt: Auge(n) SOFORT für 15 Minuten mit fließendem Wasser spülen und einen Arzt
aufsuchen.
FENECON Commercial 92 Cluster — Betriebsanleitung
Version:2025.1.1
2.6. Betriebsmittel
13 / 103