Seite 1
ELEKTRONISCHE REGISTRIERKASSE MODELL XE-A137 XE-A147 Start-Anleitung für die Einrichtung der TSE und die ersten Programmierschritte an der Kasse Deutsche Fiskal ROM Version 8.03 V1.01...
Seite 2
INHALTSVERZEICHNIS Notwendige Schritte für die Inbetriebnahme 1.1. Einrichten der TSE 1.2. Programmierung von Artikeln 1.3. Programmierung von Warengruppen 1.4. Programmierung des Bon-Logo-Textes 1.5. Eingeben von Text 1.6. Tastenbelegung der Kasse 1.7. Bon-Ausdruck mit QR-Code Weitere Informationen zur TSE-Kasse 2.1. Informationen zu den Steuersätzen 2.2.
Seite 3
Notwendige Schritte für die Inbetriebnahme 1.1. Einrichten der TSE Für das Einrichten der TSE sind folgende Schritte nötig: 1.1.1. Vorbereitung der Kasse 1.1.2. Eingeben der Seriennummer der Kasse 1.1.3. Eingeben von Datum und Uhrzeit 1.1.4. Eingeben von PUK, Admin-PIN und Time-Admin-PIN 1.1.5.
Seite 4
1.1.1. Vorbereitung der Kasse Nach der erfolgreichen Aufrüstung der Kasse auf die deutsche Fiskale ROM Version bzw. bei Erstinbetriebnahme, muss an der Kasse eine Programmnullstellung mit Speicherlöschung durchgeführt werden. Hinweis: Hierbei wird der komplette Speicherinhalt gelöscht und die Kasse auf ihre Werkseinstellung zurückgesetzt.
Seite 5
1.1.1.3. Papierrolle einsetzen. Wichtiger Hinweis: Bei nicht korrekt eingelegtem Papier, können die Informationen zu „PUK/PIN“ und die „Amtlichen Formulardaten“ im weiteren Verlauf nicht automatisch gedruckt werden. Diese lassen sich nicht nachträglich drucken! a) Nehmen Sie die Druckwerkabdeckung ab und heben Sie den Thermodruckwalzenarm an.
Seite 6
1.1.1.4. Den Modus-Schlüssel in die REG Schlossposition bringen. 1.1.1.5. Die TSE in die Kasse einsetzen. Die mitgelieferte Swissbit SD-Karte (TSE) in den SD-Kartenschlitz einschieben, bis diese hörbar einrastet. XE-A137 XE-A147 Seite 6 von 46...
Seite 7
1.1.2. Eingeben der Seriennummer der Kasse Die notwendige Aktivierungsschritte zur Aktivierung des deutschen Fiskalmodus- sowie der Basis- Einstellungen sind wie folgt beschrieben durchzuführen. Den Modus-Schlüssel in die Z/PGM Schlossposition bringen und belassen und alle nachfolgenden Job Codes ausführen. Für die mit X gekennzeichneten Eingaben, die Zehnertastatur der Kasse nutzen.
Seite 8
Programmieren der 8-stellige Seriennummer der Kasse JOB Code #621 Tasteneingabefolge XXXXXXXX XXXXXXXX entspricht der 8-stellige Seriennummer der Kasse z.B. 4800723X Für jede Zahl oder Buchstaben müssen Sie den 3-stelligen Code eingeben Und diese Eingabe mit der 00-Taste (Doppel-Null) abschließen. Beispiel einer Tasteneingabefolge der 8-stelligen Seriennummer 4800723X Seite 8 von 46...
Seite 9
1.1.3. Eingeben von Datum und Uhrzeit Datum z.B. 2. Januar 2021 Tasteneingabefolge 2 stellig Tag, 2 stellig Monat, 2 stellig Jahr Uhrzeit z.B. 10:30 Tasteneingabefolge 2 stellig Stunde, 2 stellig Minute Seite 9 von 46...
Seite 10
1.1.4. Eingeben von PUK, Admin-PIN und Time-Admin-PIN Die PUK, Admin-PIN und Time-Admin-PIN sind frei wählbar. Die PUK muss eine Länge von 6 Ziffern haben. Die Admin-PIN bzw. Time-Admin-PIN muss eine Länge von 5 Ziffern haben. Bitte notieren Sie sich diese vor der Eingabe. Programmieren PUK JOB Code #622 Tasteneingabefolge...
Seite 11
1.1.5. TSE initialisieren Durch Ausführen des folgenden JOB Codes wird die TSE (Swissbit SD-Karte) mit den eingegebenen Daten initialisiert und für die Verwendung betriebsbereit gemacht. JOB Code #626 Tasteneingabefolge Nach erfolgreicher Initialisierung erfolgt der automatische Ausdruck der „PUK/PIN“ Informationen und der „Amtlichen Formulardaten“ für die Registrierung bei der zuständigen Finanzbehörde. Anmerkung: Legen Sie sich diese Ausdrucke gut aufbewahrt zu Ihren Dokumenten.
Seite 12
Nullstellungsbericht (Z1) automatisch gespeichert und werden für die Erstellung der bei einer Finanzprüfung benötigten Daten (DSFinV-K) benötigt. Den Modus-Schlüssel in die Z/PGM Schlossposition bringen JOB Code #140 Tasteneingabefolge Das Verzeichnis SHARP\ECRXXX14 und weitere Unterverzeichnisse werden angelegt. Seite 12 von 46...
Seite 13
Die Inbetriebnahme der TSE (Swissbit SD-Karte) an Ihrer Kasse ist hiermit abgeschlossen. Seite 13 von 46...
Seite 14
1.1.7. Video Installationsanleitung Die Einrichtung der TSE können Sie auch in einem Videofilm sehen, den wir auf unserer Internetseite zur Verfügung stellen. Den Film können Sie über den folgenden QR Code aufrufen. https://www.sharp.de/cps/rde/xchg/de/hs.xsl/-/html/videoanleitung.htm Seite 14 von 46...
Seite 15
1.2. Programmierung von Artikeln Einstellung von Einzelartikel mit festgesetztem Preis und Einzelartikel mit freier Preiseingabe Die Einzelartikel-Funktion gestattet eine schnelle Einzelartikeleingabe, bei der der Einzelpreis automatisch aufgerufen wird, wenn Sie eine Artikelnummer eingeben. Die Eingabe eines Einzelartikels mit freier Preiseingabe ist dann sinnvoll, wenn Einzelarikel einen variablen Einzelpreis haben können, z.B. Verkauf nach Gewicht.
Seite 16
■ Artikelbezeichnung Wie Text eingegeben wird, ist auf den nächsten Seiten (1.5. Text eingeben) beschrieben. Seite 16 von 46...
Seite 17
1.3. Programmierung von Warengruppen ■ Warengruppenstatus In der Werks-Einstellung ist der Wert für ABC = 001 Einzelposten-Barverkauf (SICS) Falls die Eingabe auf einer für Einzelposten-Barverkauf programmierten Warengruppe zuerst erfolgt, wird der • Verkauf als Barverkauf automatisch abgeschlossen und ein Kassenbon ausgegeben, sobald die entsprechende Warengruppentaste gedrückt wird.
Seite 18
■ Mehrwertsteuerpflichtig / Einer Warengruppe eine Steuer zuweisen In der Werkseinstellung sind diese 4 Steuersätze aktiv: MWST 1 (19%) MWST 2 ( 7%) MWST 3 (10,7%) MWST 5 ( 0%) Beispiel: Der Warengruppentaste 1 wird die Steuer 2 (7%) zugeordnet.) ■...
Seite 19
1.4. Programmierung des Bon-Logo-Textes Wie Zeichen eingegeben werden, ist auf den nächsten Seiten (1.5. Text eingeben) beschrieben. ■ Firmenlogotext (6 Zeilen und 30 Zeichen für jede Zeile) Ihre Registrierkasse kann auf jedem Kassenbon einen programmierten Firmenlogotext ausdrucken. Das Standardmodell druckt einen dreizeiligen Kopftext und einen dreizeiligen Fußtext als Text auf dem Kassenbon aus.
Seite 20
(DC)-Taste eingegeben werden. Bei der Eingabe eines Zeichens von doppelter Größe leuchtet das Symbol „_“ in der Anzeige auf. Es müssen alle drei Stellen des Zeichencodes eingetippt werden (auch wenn der Code mit Null(en) beginnt). Beispiel: Programmierung des Wortes „SHARP“ in doppelter Zeichengröße Seite 20 von 46...
Seite 21
Zeichencode: *(DC): Zeichencode in Doppelzeichengröße Seite 21 von 46...
Seite 22
1.6. Tastenbelegung der Kasse ■ Tastaturanordnung Seite 22 von 46...
Seite 23
1.7. Bon-Ausdruck mit QR-Code In der Grundeinstellung der Kasse wird auf dem Kassenbon die Signatur als Text und als QR-Code ausgedruckt. Wenn nur der QR-Code auf dem Bon erscheinen soll, machen Sie bitte folgendes: Den Schüssel auf Z/PGM drehen Eine ausführliche Beschreibung des Befehls finden Sie bei Punkt 2.5. Seite 23 von 46...
Seite 24
2. Weitere Informationen zur TSE-Kasse 2.1. Informationen zu den Steuersätzen Mit der deutschen Fiskal ROM Version und Programmnullstellung mit Speicherlöschung sind die Mehrwertsteuersätze und deren Mehrwertsteuer-Funktionstexte für den Bon- und Berichtsausdruck wie folgt voreingestellt: Mehrwertsteuersätze Funktionstexte Mehrwertsteuersatz 1 MWST 19.00% Mehrwertsteuersatz 2 MWST 7.00% Mehrwertsteuersatz 3...
Seite 25
2.2. TSE - Funktionen Swissbit SD-Karte (TSE) Initialisieren Um eine neue Swissbit SD-Karte (TSE) betriebsbereit für die Verwendung in einer bereits programmierten Kasse vorzubereiten, muss die Swissbit SD-Karte (TSE) zuvor mit der Kasse durch den hier angegebenen JOB Code initialisiert werden. JOB Code #626 Tasteneingabefolge Automatischer Ausdruck der „PUK/PIN“...
Seite 26
Admin PIN Freigabe Unter gewissen Umständen werden Sie zur Eingabe Ihrer individuellen Admin PIN aufgefordert. Wurde bei der Eingabe 3 mal die falsche PIN eingegeben, so wird die Admin PIN gesperrt. Mit dem JOB CODE PIN Freigabe ist es möglich die Admin PIN bei gleichzeitiger Eingabe einer neuen Admin PIN zu entsperren.
Seite 27
Swissbit SD-Karte (TSE) öffnen Sollte bei einem Ausfall einer Swissbit SD-Karte (TSE) die Kasse mit einer weiteren, bereits mit der gleichen Kasse initialisierten, Swissbit SD-Karte (TSE) betrieben werden, so kann die Swissbit SD- Karte (TSE) mit der Kasse geöffnet und für den Betrieb freigeschaltet werden. Dieser Schritt ist notwendig, wenn sich zwischenzeitlich die Admin PIN geändert hat.
Seite 28
Alle offenen Transaktionen in der Swissbit SD-Karte (TSE) schließen Sollte einmal eine Kasse ausfallen und die Swissbit SD-Karte (TSE) in einer anderen Kasse weiter genutzt werden, so können sich offene Transaktionen auf der Swissbit SD-Karte (TSE) befinden. Da die Swissbit SD-Karte (TSE) maximal 512 offenen Transaktionen gleichzeitig vorhalten kann, kann es notwendig sein, die nicht abgeschlossen Transaktionen von der ausgefallen Kasse in der Swissbit SD-Karte (TSE) zu löschen.
Seite 29
Swissbit SD-Karte (TSE) außer Betrieb nehmen A c h t u n g ! Swissbit SD-Karte (TSE) außer Betrieb nehmen Mit der folgenden Beschreibung wird die installierte Swissbit SD-Karte (TSE) endgültig und unwiderruflich außer Betrieb genommen. Ein weiterer Einsatz dieser TSE ist dann nicht mehr möglich.
Seite 30
2.3. Änderungen / Korrekturen Leistungs-Änderungen zur Standard ROM Version Um den neuen Vorschriften zu entsprechen, stehen einige Funktionen bei der neuen deutschen Fiskal ROM Version nicht mehr zur Verfügung. Diese sind: Prozentualer Zwischensummenrabatt (ST%) Eine Proformarechnung Eine Gebinderegistrierung Hinweis: Weitere Details finden Sie auch in der Rubrik „Eingestellte Programmierungen / Funktionen“. Schubladenöffnung Vor Ausdruck des allgemeinen täglichen Z1-Berichts öffnet sich jetzt automatisch die Schublade.
Seite 31
Ordner angelegt werden. Ordner zur Datenspeicherung anlegen Den Schüssel auf Z/PGM drehen JOB Code #140 Tasteneingabefolge Das Verzeichnis SHARP\ECRXXX14 und weitere Unterverzeichnisse werden angelegt. Alle Programmdaten in den zuvor angelegten Ordner sichern Den Schüssel auf Z/PGM drehen JOB Code #141 Tasteneingabefolge...
Seite 32
Alle RAM Daten Alle Programmierdaten Modell Versionen Version kompatibel kompatibel XE-A137/A147 1.01-1.08 8.xx Nein Wichtiger Hinweis: Sollten die alten Programmdaten nicht den neuen gesetzlichen Vorgaben zu den Mehrwertsteuersätzen entsprechen, muss nach dem Laden der Programmdaten, eine Anpassung gemäß unten stehender Tabelle vorgenommen werden. Dies betrifft auch die Mehrwertsteuerzuordnung bei den jeweiligen Artikeln bzw.
Seite 33
Einen Ausdruck über die aktuell installierte ROM Version erhalten Sie wie folgt: Den Schüssel auf Z/PGM drehen ROM Version Auf dem Ausdruck steht unter der Zeile „ROM VERSION“ das Modell und die aktuell installierte ROM Version. Seite 33 von 46...
Seite 34
Umsatzsteuer Nicht Ermittelbar Bauartbedingt, durch technische Vorgaben festgelegt, können bei den SHARP XE-A-Kassenmodellen nicht mehr als 4 Mehrwertsteuersätze eingestellt werden. Um bei diesen Modellen die Möglichkeit zu erhalten, Artikel mit einem Mehrwertsteuersatz von 0,00% zu buchen, gibt es ab der ROM Version V8.02 die Möglichkeit den Mehrwertsteuersatz 4 oder Mehrwertsteuersatz 5 einzustellen.
Seite 35
JOB Code #70 Tasteneingabefolge Den Schüssel auf Z/PGM drehen Mehrwertsteuersatz 4 einstellen Mehrwertsteuersatz 5 einstellen Eingabe mit den Zifferntasten Position Auswahl Eingabe Mehrwertsteuersatz 4 Mehrwertsteuersatz einstellen Mehrwertsteuersatz 5 QR Code drucken Nein lesbare QR Code Daten drucken Nein weitere Information zu diesem Parameter in der Rubrik „Ausdruck QR Code und QR Code Daten im lesbaren Format“.
Seite 36
Wird mit dem JOB Code #70 die Einstellung der Mehrwertsteuer geändert, so werden automatisch alle zugehörigen Texte für Bon und Bericht und auch der Mehrwertsteuersatz entsprechend angepasst. Funktions Text: MWST 4 MWST 5 MWST-ZW 5.5% MWST-ZWS 0% MWST 5.5% MWST 0% NETTO 4 NETTO 5 Mehrwertsteuersatz:...
Seite 37
Wichtiger Hinweis: Eine Mehrwertsteuer Programmierung ist zu diesem Zeitpunkt nicht erforderlich und muss nicht vorgenommen werden, da alle Standardmäßig gesetzten Mehrwertsteuersätze denen zurzeit Gültigen entsprechen. Sollte ein Mehrwertsteuersatz geändert werden müssen, so kann dies mit folgendem JOB Code erfolgen: JOB Code #9 Tasteneingabefolge X ist die Nummer der einzustellenden Mehrwertsteuer Eingabe mit den Zifferntasten...
Seite 38
Bon Beispiel KASSEN-ID:63103464 Kassenseriennummer #0013 Laufender Bonnummer 000000 0001 CLERK0001 Bediener –Nummer – Name und Maschiennummer TRANS:5 Transaktionsnummer 1x 10.00 *10.00 A Artikel 1 ZW-SUMME *10.00 A ------------------------------------------------ MWST-ZW 19% *10.00 Registrierdaten MWST 19% *1.60 NETTO 1 *8.40 ------------------------------------------------ *10.00 BEGINN: 27/10/2019 15:59 Start-Zeit der Buchung...
Seite 39
Z/PGM Programmierung / Funktion Auswahl Einstellung Ausdruck des Z-Zählers im Z-Bericht Fest eingestellt Ausdruck von Gesamtsumme 1 (GT1) Fest eingestellt im Z-Bericht Ausdruck von Gesamtsumme 2 (GT2) Fest eingestellt im Z-Bericht Ausdruck von Gesamtsumme 3 (GT3) Fest eingestellt im Z-Bericht Mehrwertsteuer drucken, auch wenn Fest eingestellt MwSt Satz gleich Null...
Seite 40
Z/PGM Modus Programmierung / Funktion Auswahl Einstellung Ausdrucken des Mehrwertsteuerbetrags auf Fest eingestellt dem Kassenbon Ausdrucken des mehrwertsteuerpflichtigen Fest eingestellt Betrags auf dem Kassenbon Ausdrucken des Nettobetrags auf dem Fest eingestellt Kassenbon Ausdruck einer Bonkopie für eine normale Gesperrt Transaktion im Stornomodus Fest eingestellt Text *BONKOPIE* E-Journal Nullstellungbericht...
Seite 41
2.6. Fehlermeldungen Bedeutung Angezeigter Fehlercode Keine SD-Karte eingesetzt E-Sd-01 SD-Karte ist schreibgeschützt E-Sd-02 Benutzerordner nicht gefunden (SHARP/ECRXXX14/Benutzerordner) E-Sd-09 Kasse wurde bereits 9-mal an diesem Tag Nullgestellt E-Sd-10 Falsche SD-Karte E-Sd-21 SD-Karte ist voll E-Sd-22 Fehler beim Schreiben auf SD-Karte E-Sd-23...
Seite 42
3. Wichtige Hinweise zu TSE und Kasse Nutzungszeitraum einer Swissbit SD-Karte (TSE) Die Swissbit SD-Karte (TSE) hat einen begrenzten Nutzungszeitraum. Dieser ist abhängig von dem zur Verfügung stehenden freiem Speicher, der Anzahl von erstellten Signaturen und von der Lebensdauer des Zertifikates in der Swissbit SD-Karte (TSE). Der zur Verfügung stehende Speicher sowie die Anzahl der erstellten Signaturen ist abhängig vom Nutzungsgrad der TSE, wobei die Lebensdauer des Zertifikates an ein Datum gebunden ist.
Seite 43
Nullstellungsbericht (Z1), zu sichern, um bei einem Verlust der Daten eine Sicherungskopie zu haben. Der einfachste Weg hierfür ist, per PC das komplette Verzeichnis SHARP von der Swissbit SD-Karte (TSE) auf ein weiteres Speichermedium zu kopieren. Hinweis: Um Datenverluste auf der Swissbit SD-Karte (TSE) zu vermeiden, ist es wichtig, externe Hardwarekomponenten wie Festplatten, USB-Laufwerke und SD-Karten sicher zu entfernen.
Seite 44
Fremdwährung Bei dem Nutzen der Fremdwährungsumrechnungsfunktion achten Sie bitte darauf, dass die korrekte Währungsbeschreibung als Text programmiert wird. Diese muss nach ISO 4217 eingestellt werden. Beispiel: Währungsumrechnung in Schweizer Franken: Programmieren Sie unter SYMBOL den Text CHF. Für dänische Währung setzen Sie bitte DKK. Für polnische Währung setzen Sie bitte PLN.
Seite 45
Bedienungsanleitung für alle deutschsprachigen Länder verwendet wird. Dadurch sind dort auch Eigenschaften der Kasse beschrieben, die in Deutschland gesperrt sind. Die vollständige Bedienungsanleitung können Sie unter http://www.sharp.de, nach Auswahl des Gerätemodells, als PDF- Version aus dem Downloadbereich herunterladen.
Seite 46
SHARP ELECTRONICS (Europe) Ltd. 4 Furzeground Way, Stockley Park Uxbridge, UB11 1 EZ, United Kingdom...