Seite 8
3 Sicherheitshinweise 3.1 Verwendete Zeichen und Symbole Kennzeichnet einen Sicherheitshinweis, der bei Nichtbeachtung zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen kann. Beachten Sie die folgenden Signalwörter: GEFAHR - Schwere Verletzungen mit Todesfolge WARNUNG - Schwere Verletzungen, eventuell mit Todesfolge ACHTUNG - Verletzungen Kennzeichnet einen Hinweis, den Sie zur Vermeidung von Gerätedefekten, Datenverlusten/- missbrauch oder ungewolltem Betrieb unbedingt beachten sollten.
Seite 9
3.3 Die Zielgruppe dieser Bedienungsanleitung Die Bedienungsanleitung richtet sich an jede Person, die das Gerät aufstellt, bedient, reinigt oder entsorgt. 3.4 Sicherer Umgang mit dem DIGITRADIO 217 Bitte beachten Sie die nachfolgend aufgeführten Hinweise, um Sicherheitsrisiken zu minimieren, Beschädigungen am Gerät zu vermeiden, sowie einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.
Seite 10
WARNUNG! Öffnen Sie niemals das Gerät oder das Netzteil! Das Berühren Spannung führender Teile ist lebensgefährlich! Beachten Sie alle nachfolgenden Hinweise zur bestimmungsgemäßen Nutzung des Gerätes und um Gerätedefekten und Personenschäden vorzubeugen. Reparieren Sie das Gerät nicht selbst. Eine Reparatur darf nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden.
Seite 11
oder Gerätedefekten. Fremdkörper, z.B. Nadeln, Münzen, etc., dürfen nicht in das Innere des Gerätes fallen. Die Anschlusskontakte nicht mit metallischen Gegenständen oder den Fingern berühren. Die Folge können Kurzschlüsse sein. Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Seite 12
Ersetzen Sie Batterien nur durch Batterien des richtigen Typs und der richtigen Modellnummer Vorsicht! Batterien keinen extremen Bedingungen aussetzen. Nicht auf Heizkörpern ablegen, nicht direkter Sonnenstrahlung aussetzen! Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen. Benutzen Sie in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe. Reinigen Sie das Batteriefach mit einem trockenen Tuch.
Seite 13
Wir weisen Sie hiermit darauf hin, vor der Entsorgung des Gerätes alle personenbezogenen Daten, die auf dem Gerät gespeichert wurden, eigenverantwortlich zu löschen. 3.4.2 Rechtliche Hinweise Hiermit erklärt TechniSat, dass der Funkanlagentyp DIGITRADIO 217 der Richtlinie 2014/53/ EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: http://konf.tsat.de/?ID=25332...
Seite 14
TechniSat ist nicht für Produktschäden auf Grund von äußeren Einflüssen, Verschleiß oder unsachgemäßer Handhabung, unbefugter Instandsetzung, Modifikationen oder Unfällen haftbar. Änderungen, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. Stand 11/24. Abschrift und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Herausgebers. Die jeweils aktuelle Version der Bedienungsanleitung erhalten Sie im PDF-Format im Downloadbereich der TechniSat-Webseite unter www.technisat.de.
Seite 15
Für Fragen und Informationen oder wenn es mit diesem Gerät zu einem Problem kommt, ist unsere Technische Hotline: Mo. - Fr. 8:00 - 17:00 unter Tel.: 03925/9220 1800 erreichbar. Reparaturaufträge können auch direkt online unter www.technisat.de/reparatur, beauftragt werden. Für eine eventuell erforderliche Einsendung des Gerätes verwenden Sie bitte ausschließlich folgende Anschrift: TechniSat Digital GmbH Service-Center Nordstr.
Seite 16
1x Netzteil 1x Bedienungsanleitung 4.2 Die besonderen Eigenschaften des DIGITRADIO 217 Das DIGITRADIO 217 besteht aus einem DAB+/UKW-Empfänger mit Bluetooth-Audiostreaming Funktion Das Radio empfängt auf den Frequenzen UKW 87,5–108 MHz (analog) und DAB 174,9–239,2 MHz (digital). 4 Direktwahltasten und 40 Favoritenspeicher pro Empfangsweg.
Seite 17
Beachten Sie, dass die Gerätefüße u.U. farbige Abdrücke auf bestimmten Möbeloberflächen hinterlassen könnten. Verwenden Sie einen Schutz zwischen Ihren Möbeln und dem Gerät. > Halten Sie das DIGITRADIO 217 von Geräten fern, die starke Magnetfelder erzeugen. > Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät.
Seite 18
> Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel oder das Netzteil immer leicht zugänglich sind, so dass Sie das Gerät schnell von der Stromversorgung trennen können! > Die Steckdose sollte möglichst nah am Gerät sein. Zur Netzverbindung Netzstecker vollständig in die Steckdose stecken.
Seite 19
Nacherstmaliger Herstellung des Netzanschlusses erscheint „TechniSat“ im Display. Ziehen Sie bei Nichtverwendung den Stecker aus der Steckdose. Ziehen Sie am Stecker und nicht am Kabel. Ziehen Sie vor Ausbruch eines Gewitters den Netzstecker. Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, z.B.
Seite 20
5.4 Batterie einlegen > Öffnen Sie das Batteriefach auf der Geräterückseite, indem Sie leicht auf die auf dem Batteriefachdeckel aufgeprägten Pfeile drücken, diesen in die Richtung der Pfeile schieben und nehmen Sie den Deckel anschließend ab. > Entnehmen Sie ggf. eingelegte Batterien. >...
Seite 21
5.5 Kopfhörer benutzen Gehörschäden! Hören Sie Radio nicht mit großer Lautstärke über Kopfhörer. Dies kann zu bleibenden Gehörschäden führen. Regeln Sie vor der Verwendung von Kopfhörern die Gerätelautstärke auf minimale Lautstärke. Wenn Sie einen Kopfhörer (nicht im Lieferumfang) anschließen, ist der Lautsprecher stumm geschaltet. >...
Seite 22
6.2 Lautstärke einstellen > Stellen Sie die Lautstärke mit dem VOLUME -/+ Drehrad an der Oberseite ein. Die eingestellte Lautstärke wird im Display gezeigt. 6.3 Displayanzeigen aufrufen > Durch Drücken der Taste INFO können Sie verschiedene, je nach eingestellten Sender verfügbare Zusatzinformationen einblenden und durchschalten.
Seite 23
Mit der Taste MODE kann zwischen DAB+ (Digital Radio) und FM (UKW) umgeschaltet werden. 6.6 Menübedienung Über das Menü gelangen Sie zu allen Funktionen und Einstellungen des DIGITRADIO 217. Die Menü-Navigation erfolgt mit den Tasten MENU und dem OK/Auswahl Drehknopf.
Seite 24
7 Die DAB (Digital Radio)-Funktion 7.1 Was ist DAB+ DAB+ ist ein neues digitales Format, durch welches Sie kristallklaren Sound ohne Rauschen hören können. Anders als bei herkömmlichen Analogradiosendern werden bei DAB+ mehrere Sender auf ein und derselben Frequenz ausgestrahlt. Dies nennt man Ensemble oder Multiplexe. Ein Ensemble setzt sich aus der Radiostation sowie mehreren Servicekomponenten oder Datendiensten zusammen, welche individuell von den Radiostationen gesendet werden.
Seite 25
5.3). 7.2.2 Sender wählen > Um einen DAB+ -Sender aus der Senderliste auszuwählen und wiederzugeben, drehen Sie den OK/ Auswahl Drehknopf und setzten Sie die Markierung auf den Sender, den Sie wiedergeben möchten. Drücken Sie anschließend den OK/Auswahl Drehknopf zur Wiedergabe des Senders. >...
Seite 26
Alternativ: > Drücken Sie kurz die Taste 5+, um den Favoritenspeicher aufzurufen. Wählen Sie mit dem OK/ Auswahl Drehknopf einen Sender und drücken Sie ihn, um den Sender wiederzugeben. Haben Sie keinen Sender auf den gewählten Programmplatz gespeichert, erscheint [Speicherplatz leer].
Seite 27
Sender, deren Signalstärke unterhalb der erforderlichen Mindestsignalstärke liegt, senden kein ausreichendes Signal. Richten Sie die Antenne ggf. wie unter Punkt 5.3 beschrieben aus. Mehrfaches kurzes Drücken der Taste INFO schaltet durch verschiedene Informationen, wie z.B. Programmtyp, Multiplexname, Frequenz, Signalfehlerrate, Datenbitrate, Programmformat, Datum. 7.2.7 Dynamic Label Plus Falls vom Programmanbieter unterstützt, erlaubt der Dynamic Label Plus-Dienst beispielsweise den Namen der aktuellen Sendung oder den Titel und Interpreten zusätzlich einzublenden.
Seite 28
7.2.10 Lautstärkeanpassung (DRC) Mit dem Menüpunkt Lautstärkeanpassung wird die Kompressionsrate, welche Dynamikschwankungen und damit einhergehende Lautstärkevariationen ausgleicht eingestellt. > Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie die Option [Lautstärkeanpassung], um die gewünschte Kompressionsrate auszuwählen. Wählen Sie mit dem OK/Auswahl Drehknopf die Kompressionsrate: DRC hoch - Hohe Kompression DRC tief -...
Seite 29
Gerät kann die RDS-Informationen RT (Radiotext), PS (Sendername),PTY (Programmtyp) darstellen. > Drücken Sie die Taste INFO mehrmals, um zwischen den verschiedenen Info’s umzuschalten (siehe auch Punkt 6.3). 8.2 Automatische Sendersuche > Drücken Sie die Taste SCAN, um den Sendersuchlauf zu starten. Wird ein UKW-Sender mit ausreichend starkem Signal gefunden, stoppt der Suchlauf und der Sender wird wiedergegeben.
Seite 30
Bei der Einstellung [Alle Sender] stoppt der Suchlauf automatisch bei jedem verfügbaren Sender. Das kann dazu führen, dass schwache Sender mit einem Rauschen wiedergegeben werden. 8.5 Mono/Stereo einstellen > Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie [Audio-Einstellung]. > Wählen Sie mit dem OK/Auswahl Drehknopf [Stereo möglich] oder [Nur Mono], um die Wiedergabe in Stereo (nur über Kopfhörer verfügbar) oder nur in Mono-Ton bei schwachem FM- Empfang wiederzugeben.
Seite 31
9 Bluetooth-Musikstreaming > Drücken Sie die Taste MODE so oft, bis [Bluetooth] im Display angezeigt wird. Wurde das DIGITRADIO 217 bereits einmal mit einem externen Gerät gekoppelt, welches sich in Reichweite befindet, wird die Verbindung automatisch hergestellt. 9.1 Koppeln >...
Seite 32
> Wählen Sie an Ihrem Musik-Player die Liste mit gefundenen Bluetooth-Geräten. > Suchen Sie in der Liste den Eintrag DIGITRADIO 217 und wählen Sie diesen aus. Sollten Sie zur Eingabe einer PIN aufgefordert werden, geben sie 0000 (4xNull) ein. >...
Seite 33
10 Audioeingang Sie können den Ton eines externen Gerätes auch über eine Analoge-Verbindung, wenn das externe Geräte über keine Bluetooth-Funktion verfügt, am DIGITRADIO 217 wiedergeben. > Verbinden Sie das externe Gerät mit dem AUDIO IN-Anschluss (3,5mm Stereo-Klinke) an der Rückseite >...
Seite 34
> Gehen Sie anschließend alle Punkte der Reihe nach durch. Bestätigen Sie jede Eingabe mit dem OK/ Auswahl Drehknopf. Die jeweiligen Werte oder Optionen ändern Sie ebenfalls mit dem OK/Auswahl Drehknopf. Wecker > Aus/Ein, um den Wecktimer zu aktivieren oder auszuschalten. Wiederholung >...
Seite 35
11.1.2 Wecker nach Alarm ausschalten > Drücken Sie die Taste Ein/Standby um den Wecker auszuschalten. > Drücken Sie den OK/Auswahl Drehknopf, um die Schlummer-Funktion einzuschalten. Sie können durch wiederholtes Drücken des OK/Auswahl Drehknopf die Länge der Pause zwischen 5, 10, 15 oder 30 Minuten wählen (die Länge der Schlummerzeit ist abhängig von der eingestellten Weckdauer).
Seite 36
12 Systemeinstellungen 12.1 Equalizer > Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie anschließend [Systemeinstellungen] > [Equalizer]. Hier können Sie verschiedene Equalizer-Einstellungen vornehmen, um den Klang nach Ihren Wünschen anzupassen. Sie haben die Auswahl zwischen: Normal, Jazz, Rock, Klassik, Pop, Rede und Mein EQ. >...
Seite 37
des Radios die Uhrzeit und stellen Sie diese ggf. neu ein. Nach einem Netzausfall müssen Sie die Uhrzeit ggf. erneut einstellen. 12.2.1 Zeit/Datumseinstellung > Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie anschließend [Systemeinstellungen] > [Uhrzeit]. > Wählen Sie [Zeit-/Datumseinstellung], um die Uhrzeit und das Datum manuell einzustellen. Stellen Sie zunächst das Datum mit dem OK/Auswahl Drehknopf ein.
Seite 38
12.2.4 Datumsformat einstellen > Unter der Option Datumsformat einstellen können Sie das TT-MM-JJJJ (Tag, Monat, Jahr) oder MM-TT-JJJJ (Monat, Tag, Jahr) Format festlegen. Bestätigen Sie die Auswahl mit dem OK/Auswahl Drehknopf. 12.2.5 Uhrdesign festlegen. Sie können die Anzeige der Uhr und des Datums im Standbymodus ändern. Hierzu stehen 4 Designs zur Auswahl: Normal Digital, Digital groß, Analog klassisch, Modern Analog.
Seite 39
Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie anschließend [Systemeinstellungen] > [Werkseinstellung]. > Bestätigen Sie die Abfrage, indem Sie > Ja wählen und drücken Sie den OK/Auswahl Drehknopf. Alle zuvor gespeicherten Sender und Einstellungen werden gelöscht. Das DIGITRADIO 217 befindet sich nun im Auslieferzustand. 12.6 Software Version >...
Seite 40
Reinigen Sie das Gehäuse mit einem weichen, mit Wasser angefeuchteten Tuch. Keine Lösungsmittel, Spiritus, Verdünnungen usw. verwenden; sie könnten die Oberfläche des Gerätes beschädigen. Das Display nur mit einem weichen Baumwolltuch reinigen. Baumwolltuch gegebenenfalls mit geringen Mengen nicht-alkalischer, verdünnter Seifenlauge auf Wasser- oder Alkoholbasis verwenden.
Seite 41
15 Technische Daten Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Die Abmessungen sind ungefähre Werte. Empfangswege DAB+, FM Display 3,2“ TFT, 240 X 320 Stromversorgung Über externes mitgeliefertes Netzteil: DC 12 V, 1 A, Alternativ: 4 x AA Batterien Frequenzen UKW: 87,5-108 MHz DAB+: 174 - 240 MHz Bluetooth: 2402-2480 MHz Sendeleistung: CLASS2, 4 dbm (max.)
Seite 42
Technische Daten des mitgelieferten Netzteils Hersteller TechniSat Digital GmbH, Julius-Saxler-Straße 3, D-54550 Daun Modellkennung JJ018W1-120100VX Eingangsspannung AC 100-240 V Eingangswechselstromfrequenz 50/60 Hz Ausgangsspannung DC 12,0 V Ausgangsstrom 1,0 A Ausgangsleistung 12,0 W Durchschnittliche Effizienz im Betrieb* 83,8 % Effizienz bei geringer Last (10%)*...