Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
TechniSat DIGITRADIO 30 Bedienunganleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DIGITRADIO 30:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungs-
anleitung
DIGITRADIO 30
Portables DAB+/UKW-Radio mit Bluetooth

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für TechniSat DIGITRADIO 30

  • Seite 1 Bedienungs- anleitung DIGITRADIO 30 Portables DAB+/UKW-Radio mit Bluetooth...
  • Seite 2: Abbildungen

    Abbildungen Geräteansicht 12 13 14...
  • Seite 3 Trageriemen mit integrierter Antenne Drehregler Lautstärke Uhrzeigersinn > lauter Gegenuhrzeigersinn > leiser Display Lautsprecher (Mono) Drehregler Auswahl Uhrzeigersinn > nächster Eintrag/Titel Gegenuhrzeigersinn > vorheriger Eintrag/Titel Drücken > Bestätigen und Wiedergabe/Pause (Titel und Wiedergabe/Pause gilt nur für Bluetooth-Wiedergabe) Anschlussabdichtlasche Kopfhörerbuchse (3,5mm Klinke) DC-IN Buchse zur externen Stromversorgung Ein/Standby...
  • Seite 4: Trageriemenmontage

    Gegenstück am DIGITRADIO 30 aufdrücken. Versuchen Sie nicht das linke Trageriemenende vom DIGITRADIO 30 zu lösen. Da sich im Trageriemen die Antenne des Radios befindet, würde diese sonst Schaden nehmen und der Radioempfang nicht mehr möglich sein.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Aufstellen des Gerätes..........18 Beschreibung des DIGITRADIO 30 ......20 Der Lieferumfang ..............20 Die besonderen Eigenschaften des DIGITRADIO ... 20 DIGITRADIO 30 zum Betrieb vorbereiten ....21 5.3.1 Netzteil anschließen ............. 21 5.3.2 Radioempfang ................ 22 5.3.3 Kopfhörer benutzen ..............23 Allgemeine Geräte-Funktionen ........23...
  • Seite 6 Die DAB+ (Digital Radio)-Funktion ......27 DAB+ (Digital Radio) Empfang ........27 7.1.1 Vollständigen Suchlauf durchführen ......27 7.1.2 Sender wählen ............... 28 7.1.3 DAB+ Sender auf Speicherplatz ablegen ....28 7.1.4 DAB+ Sender von Speicherplatz abrufen ....29 7.1.5 Signalstärke ................29 7.1.6 Manuell einstellen ..............
  • Seite 7: Vorwort

    12.1.2 Zeitaktualisierung ..............41 12.1.3 Uhrzeitformat einstellen ............. 41 12.1.4 Datumsformat einstellen ........... 42 12.2 Sprache ..................42 12.3 Werkseinstellung ..............43 12.4 SW-Version ................44 Reinigen ................ 44 Fehler beseitigen ............45 Technische Daten / Herstellerhinweise ....46 Notizen ................47 3 Vorwort Diese Bedienungsanleitung hilft Ihnen beim bestimmungsgemäßen und sicheren Gebrauch Ihres...
  • Seite 8: Wichtige Hinweise

    Wichtige Hinweise Bitte beachten Sie die nachfolgend aufgeführten Hinweise, um Sicherheitsrisiken zu minimieren, Beschädigungen am Gerät zu vermeiden, sowie einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Lesen Sie bitte alle Sicherheitshinweise sorgfältig durch und bewahren Sie diese für spätere Fragen auf. Befolgen Sie immer alle Warnungen und Hinweise in dieser Bedienungsanleitung und auf der Rückseite des Gerätes.
  • Seite 9 Öffnen Sie niemals das Gerät! Das Berühren spannung führender Teile ist lebensgefährlich! Ein eventuell notwendiger Eingriff darf nur von geschultem Personal vorgenommen werden. Bei längerem Transport bei Kälte und dem anschließenden Wechsel in warme Räume nicht sofort einschalten; Temperaturausgleich abwarten. Setzen Sie das Gerät nicht Heizquellen aus, die das Gerät zusätzlich zum normalen Gebrauch erwärmen.
  • Seite 10 Wenn das Netzteil defekt ist bzw. wenn das Gerät sonstige Schäden aufweist, darf es nicht in Betrieb genommen werden. Beim Abziehen des Netzteils von der Steckdose am Stecker ziehen - nicht am Kabel. Nehmen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Badewannen oder Swimmingpools in Betrieb.
  • Seite 11 Hören Sie Musik oder Radio nicht mit großer Lautstärke. Dies kann zu bleibenden Gehörschäden führen. Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/ oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
  • Seite 12: Entsorgung

    3.2.2 Entsorgung Die Verpackung Ihres Gerätes besteht ausschließlich aus wiederverwertbaren Materialien. Bitte führen Sie diese entsprechend sortiert wieder dem “Dualen System” zu. Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden.
  • Seite 13 Batterien/Akkus können Giftstoffe enthalten, die die Gesundheit und die Umwelt schädigen. Batterien/Akkus unterliegen der europäischen Richtlinie 2006/66/EG. Diese dürfen nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden. Entsorgungshinweise: Entsorgung der Verpackung: Ihr neues Gerät wurde auf dem Weg zu Ihnen durch die Verpackung geschützt. Alle eingesetzten Materialien sind umweltverträglich und wieder verwertbar.
  • Seite 14 Entsorgung des Gerätes: Altgeräte sind kein wertloser Abfall. Durch umweltgerechte Entsorgung können wertvolle Rohstoffe wieder gewonnen werden. Erkundigen Sie sich in Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung nach Möglichkeiten einer umwelt- und sachgerechten Entsorgung des Gerätes. Dieses Gerät ist entsprechend der Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) gekennzeichnet.
  • Seite 15: Rechtliche Hinweise

    Hausmüll. Sie können verbrauchte Batterien/Akkus bei Ihrem Fachhändler oder an speziellen Entsorgungsstellen unentgeltlich entsorgen. 3.2.3 Rechtliche Hinweise Hiermit erklärt TechniSat, dass der Funkanlagentyp DIGITRADIO 30 der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU- Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: http://konf.tsat.de/?ID=22741 TechniSat ist nicht für Produktschäden auf...
  • Seite 16 Abschrift und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Herausgebers. Die jeweils aktuelle Version der Anleitung erhalten Sie im PDF-Format im Downloadbereich der TechniSat- Homepage unter www.technisat.de. DIGITRADIO 30 und TechniSat sind eingetragene Warenzeichen der: TechniSat Digital GmbH TechniPark Julius-Saxler-Straße 3 D-54550 Daun/Eifel...
  • Seite 17: Servicehinweise

    Technische Hotline: Mo. - Fr. 8:00 - 20:00 unter Tel.: 03925/9220 1800 erreichbar. Für eine eventuell erforderliche Einsendung des Gerätes verwenden Sie bitte ausschließlich folgende Anschrift: TechniSat Digital GmbH Service-Center Nordstr. 4a 39418 Staßfurt Namen der erwähnten Firmen, Institutionen oder Marken sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.
  • Seite 18: Aufstellen Des Gerätes

    Beachten Sie, dass die Gerätefüße u. U. farbige Abdrücke auf bestimmten Möbeloberflächen hinterlassen könnten. Verwenden Sie einen Schutz zwischen Ihren Möbeln und dem Gerät. > Halten Sie das DIGITRADIO 30 von Geräten fern, die starke Magnetfelder erzeugen. > Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät.
  • Seite 19 > Wenn Sie das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung bringen, kann sich im Inneren des Gerätes Feuchtigkeit niederschlagen. Warten Sie in diesem Fall etwa eine Stunde, bevor Sie es in Betrieb nehmen. > Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand darüber stolpern kann.
  • Seite 20: Beschreibung Des Digitradio 30

    1x DIGITRADIO 30 1x Netzteil 1x Bedienungsanleitung Die besonderen Eigenschaften des DIGITRADIO Das DIGITRADIO 30 besteht aus einem DAB+/UKW- Empfänger, mit folgend aufgeführten Funktionen: Sie können bis zu 9 DAB+ und 9 UKW-Sender speichern. Das Radio empfängt auf den Frequenzen UKW 87,5–108 MHz (analog) und DAB+ 174–240 MHz...
  • Seite 21: Digitradio 30 Zum Betrieb Vorbereiten

    DIGITRADIO 30 zum Betrieb vorbereiten 5.3.1 Netzteil anschließen > Verbinden Sie hierzu das mitgelieferte Netzteil zunächst mit der DC-IN Buchse (#8 Seite 2) unter der Anschlussabdichtlasche (#6) des DIGITRADIO 30 und verbinden Sie danach das Netzteil mit dem Stromnetz. Vergewissern Sie sich, dass die Betriebsspannung des Netzteils mit der örtlichen Netzspannung...
  • Seite 22: Radioempfang

    5.3.2 Radioempfang Die Anzahl und Qualität der zu empfangenden Sender hängt von den Empfangsverhältnissen am Aufstellort ab. Wichtig ist oft die exakte Ausrichtung der Teleskopantenne, insbesondere in den Randgebieten des DAB+ -Empfangs. Im Internet kann man z. B. unter „www.dabplus.de“ die Lage des nächstgelegenen Sendemastes schnell ausfindig machen.
  • Seite 23: Kopfhörer Benutzen

    Gerät einschalten Um einen guten DAB+/FM(UKW)-Empfang zu gewährleisten, beachten Sie bitte Punkt 5.3.2. > Bereiten Sie das DIGITRADIO 30 zunächst wie unter Punkt 5.3 beschrieben, zum Betrieb vor. > Durch Drücken der Taste Ein/Standby auf der Oberseite des Gerätes, schalten Sie das DIGITRADIO...
  • Seite 24: Gerät Ausschalten

    5.4.2 Gerät ausschalten Im Netzbetrieb: > Durch kurzes Drücken der Taste Ein/Standby können Sie das Gerät in den Standby-Modus schalten. Im Display erscheint kurz der Hinweis [Standby]. Anschließend werden die Uhrzeit und der Akkuladezustand im Display angezeigt. Der Akku wird auch im Standby aufgeladen. Im Akkubetrieb: >...
  • Seite 25: Displayanzeigen Aufrufen

    5.4.5 Displayanzeigen aufrufen > Durch Drücken der Taste INFO können Sie die gewünschte Anzeigeoption anzeigen zu lassen. Dabei sind folgende Anzeigen möglich: Im DAB+ -Betrieb: Lauftext (durchlaufender Text mit zusätzlichen Informationen), Titel, Künstler, Signalstärke, Programmtyp, Ensemble, Frequenz, Signalqualität, Bitrate und Codec, Akkuladezustand, Zeit und Datum.
  • Seite 26: Menübedienung

    6 Menübedienung Über das Menü gelangen Sie zu allen Funktionen und Einstellungen des DIGITRADIO 30. Die Menü-Navigation erfolgt durch Drehen und Drücken des Drehregler Auswahl. Das Menü ist aufgeteilt in Untermenüs und enthält je nach Modusart (DAB+, FM oder Bluetooth) unterschiedliche Menüpunkte bzw.
  • Seite 27: Die Dab+ (Digital Radio)-Funktion

    7 Die DAB+ (Digital Radio)-Funktion DAB+ ist ein digitales Format, durch welches Sie kristallklaren Sound ohne Rauschen hören können. Anders als bei herkömmlichen Analogradiosendern werden bei DAB+ mehrere Sender auf derselben Frequenz ausgestrahlt. Weitere Infos erhalten z. B. unter www.dabplus.de oder www.dabplus.ch.
  • Seite 28: Sender Wählen

    7.1.2 Sender wählen > Wählen Sie durch Drehen des Drehreglers Auswahl den gewünschten Radiosender aus der Liste aus und bestätigen Sie, indem Sie den Drehregler Auswahl drücken. 7.1.3 DAB+ Sender auf Speicherplatz ablegen Der Programm-Speicher kann bis zu 9 Stationen im DAB+ Bereich speichern.
  • Seite 29: Dab+ Sender Von Speicherplatz Abrufen

    7.1.4 DAB+ Sender von Speicherplatz abrufen > Um einen Sender abzurufen, den Sie zuvor im Speicher abgelegt haben, drücken Sie kurz die Taste PRESET , um den Favoritenspeicher zu öffnen. > Wählen und bestätigen Sie den gewünschten Sender durch Drehen und Drücken des Drehreglers Auswahl.
  • Seite 30: Manuell Einstellen

    7.1.6 Manuell einstellen Dieser Menüpunkt dient der Überprüfung der Empfangskanäle und kann zur besseren Positionierung des Radios dienen. > Drücken Sie kurz die Taste MENU und wählen Sie das Untermenü [Manuell einstellen] aus. > Wählen Sie mit dem Drehregler Auswahl einen Kanal (5A bis 13F).
  • Seite 31: Fm (Ukw)-Betrieb

    8 FM (UKW)-Betrieb UKW-Radiobetrieb einschalten > Drücken Sie die Taste MODE bis [FM] im Display angezeigt wird. Beim erstmaligen Einschalten ist die Frequenz 87,5MHz eingestellt. Haben Sie bereits einen Sender eingestellt oder gespeichert, spielt das Radio den zuletzt eingestellten Sender. Bei RDS-Sendern erscheint der Sendername.
  • Seite 32: Automatische Sendersuche

    Automatische Sendersuche > Drücken Sie den Drehregler Auswahl, um automatisch den nächsten Sender mit ausreichendem Signal zu suchen. Wird ein UKW-Sender mit ausreichend starkem Signal gefunden, stoppt der Suchlauf und der Sender wird wiedergegeben. Wird ein RDS-Sender empfangen erscheint der Sendername und ggf. der Radiotext.
  • Seite 33: Audio-Einstellung

    Audio-Einstellung > Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie den Eintrag [Audio-Einstellung] aus. > Wählen Sie den Eintrag [Stereo möglich] oder [Nur Mono] aus, um die Wiedergabe in Stereo- oder nur in Mono-Ton bei schwachem FM-Empfang wiederzugeben. Stereo-Wiedergabe ist nur über Kopfhörer möglich. UKW-Sender auf einem Speicherplatz ablegen Der Programm-Speicher kann bis zu 9 Stationen im FM/UKW-Bereich speichern.
  • Seite 34: Ukw-Sender Von Einem Speicherplatz Abrufen

    UKW-Sender von einem Speicherplatz abrufen > Um einen Sender abzurufen, den Sie zuvor im Speicher abgelegt haben, drücken Sie kurz die Taste PRESET , um den Favoritenspeicher zu öffnen. > Wählen und bestätigen Sie den gewünschten Sender durch Drehen und Drücken des Drehreglers Auswahl.
  • Seite 35: Externes Gerät Koppeln

    Während des Koppel-Vorganges sollten sich beide Geräte innerhalb von 10cm befinden. > In der Liste der gefundenen Bluetooth Geräte an Ihrem externen Gerät erscheint nun der Eintrag DIGITRADIO 30. Tippen Sie darauf, um den Koppel- Vorgang abzuschließen. Der erfolgreiche Koppelvorgang wird durch einen Bestätigungston quittiert.
  • Seite 36: Koppelung Aufheben

    Je nach Bluetooth-Protokoll Ihres externen Gerätes, können Sie die Musikwiedergabe über den Drehregler Auswahl steuern. Wiedergabe/Pause: auf den Drehregler drücken Nächster Titel: einen Schritt im Uhrzeigersinn drehen Vorheriger Titel: zwei Schritte im Gegenuhrzeigersinn drehen Titel von Anfang: einen Schritt im Gegenuhrzeigersinn drehen Alternativ können Sie die Wiedergabesteuerung der Musik-App Ihres externen Gerätes verwenden.
  • Seite 37: Sleep-Timer

    Menü > System > Sleep. Möchten Sie einen aktiven Sleep-Timer ausschalten, so wählen Sie in diesem Menü die Einstellung Aus. 11 Wecker Das DIGITRADIO 30 verfügt über 2 Wecktimer. Die Weckfunktion kann ausschließlich im Netzbetrieb verwendet werden. >...
  • Seite 38: Weckzeit Einrichten

    11.1 Weckzeit einrichten > Wählen Sie einen der Weckzeit-Speicher Wecker 1 oder Wecker 2 aus. > Bestätigen Sie erneut durch Drücken des Drehreglers Auswahl, um den Einrichtungs- assistenten zu starten. Uhrzeit Stellen Sie die Uhrzeit ein, zuerst Stunden, danach Minuten, zu der Sie geweckt werden wollen.
  • Seite 39: Wecker Nach Alarm Ausschalten

    11.2 Wecker nach Alarm ausschalten > Drücken Sie die Taste Ein/Standby um den Wecker auszuschalten. > Drücken Sie die Taste Snooze, um die Schlummer- Funktion einzuschalten. Sie können durch wiederholtes Drücken von Snooze die Länge der Pause zwischen 5, 10, 15 oder 30 Minuten wählen (die Länge der Schlummerzeit ist abhängig von der eingestellten Weckdauer).
  • Seite 40: Systemeinstellungen

    12 Systemeinstellungen Alle unter diesem Punkt erläuterten Einstellungen gelten sowohl im DAB+, als auch im FM-Betrieb gleichermaßen. 12.1 Uhrzeit- und Datumseinstellungen 12.1.1 Zeit/Datum manuell einstellen Je nach Einstellung der Zeitaktualisierung (Punkt 12.1.2), müssen Sie Uhrzeit und das Datum manuell einstellen. >...
  • Seite 41: Zeitaktualisierung

    12.1.2 Zeitaktualisierung In diesem Untermenü können Sie festlegen, ob die Zeitaktualisierung automatisch über DAB+ oder FM (UKW) erfolgen soll oder ob Sie sie manuell eingeben möchten. > Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie den Eintrag [Autom. Update] im Untermenü [System] >...
  • Seite 42: Datumsformat Einstellen

    12.1.4 Datumsformat einstellen Im Untermenü Datumsformat einst. können Sie das Format zur Anzeige des Datums festlegen. > Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie den Eintrag [Datumsformat einstellen] im Untermenü [System] > [Zeit/Datum] aus. > Wählen Sie zwischen folgenden Optionen aus: [TT-MM-JJJJ] (Tag, Monat, Jahr) [MM-TT-JJJJ] (Monat, Tag, Jahr) 12.2...
  • Seite 43: Werkseinstellung

    12.3 Werkseinstellung Wenn Sie den Standort des Gerätes verändern, z. B. bei einem Umzug, sind möglicherweise die gespeicherten Sender nicht mehr zu empfangen. Mit dem Zurücksetzen auf Werkseinstellungen können Sie in diesem Fall alle gespeicherten Sender löschen, um anschließend einen neuen Sendersuchlauf zu starten.
  • Seite 44: Sw-Version

    12.4 SW-Version Unter SW-Version können Sie die aktuell installierte SW- Version abfragen. > Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie den Eintrag [SW-Version] im Untermenü [System] aus. Es wird die aktuelle SW-Version im Lauftext angezeigt. 13 Reinigen Um die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden, dürfen Sie das Gerät nicht unter fließendem Wasser reinigen.
  • Seite 45: Fehler Beseitigen

    Akku. Es ist kein Ton zu Erhöhen Sie die Lautstärke. hören. Empfang über DAB+/ Ändern Sie die Position des FM ist schlecht. DIGITRADIO 30. Schlechte Bluetooth- Die maximale Reichweite Verbindung und über Bluetooth von 10m nicht Aussetzer überschreiten. Wenn Sie die Störung auch nach den beschriebenen Überprüfungen nicht beheben können, nehmen Sie bitte...
  • Seite 46: Technische Daten / Herstellerhinweise

    15 Technische Daten / Herstellerhinweise Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Empfangswege DAB/DAB+, FM, Bluetooth Stromversorgung AC Input: 100-240V, 50/60Hz DC Output: 6V, 1A Akku 3,7V/3000mAh Li-Ion Frequenzen UKW: 87,5-108MHz DAB/DAB+: 174-240MHz Bluetooth (V4.2): 2,402- 2,480GHz Sendeleistung: Class 2/ max. 4dBm Schutzklasse IPx5 Audio Ausgangsleistung...
  • Seite 47: Notizen

    16 Notizen...
  • Seite 48 20190905TVV1...

Inhaltsverzeichnis