Herunterladen Diese Seite drucken

Kostal PIKO CI Betriebsanleitung Seite 87

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PIKO CI:

Werbung

6. Elektrischer Anschluss
SCHADEN MÖGLICH
Beschädigungsgefahr des Wechselrichters durch nicht polrichtig angeschlossene
PV-Module
Nicht polrichtig angeschlossene PV-Module können thermische Schäden am Wechsel-
richter verursachen.
Die DC-Leitungen von den PV-Modulen messen und polrichtig am Wechselrichter
anschließen.
Den maximalen Eingangsstrom pro Strang für den Wechselrichter laut technischen
Daten einhalten.
Auch bei der Verwendung von Y- oder T-Steckern darf der maximale Eingangs-
strom nicht überschritten werden.
Vor dem Anschluss der PV-Module beachten Sie bitte folgende Punkte:
Für eine optimale Auslegung der Solarmodule und möglichst hohe Erträge, sollte unser
Planungstool KOSTAL Solar Plan verwendet werden.
Überprüfen Sie die Planung und die Verschaltung der Module auf Plausibilität.
Messen und protokollieren Sie die DC-Leerlaufspannung und Polarität der PV-Module.
Die Leerlaufspannung der PV-Module muss im Spannungsbereich zwischen U
U
liegen.
DCmax
PIKO CI
Stellen Sie sicher, dass der maximale Kurzschlussstrom der PV-Module kleiner als der
erlaubte Wert ist.
Stellen Sie sicher, dass die PV-Module nicht kurzgeschlossen werden.
Stellen Sie sicher, dass der Wechselrichter bei Anschluss der PV-Module geschlossen
ist.
Stellen Sie sicher, dass bei Anschluss mehrerer Wechselrichter keine Kreuzverschaltung
der PV-Module entsteht.
Bei Nichtbeachten ist jegliche Gewährleistung, Garantie oder sonstige Haftung des Herstel-
lers ausgeschlossen.
6.14.2 PV-Steckverbinder vorbereiten
Der Wechselrichter nutzt DC-Steckverbinder vom Typ Helios H4 der Firma Amphenol.
© 2025 KOSTAL Solar Electric GmbH
30
50/60
U
DCStart
≥ 250 V
≥ 250 V
und
DCstart
U
DCmax
≤ 1000 V
≤ 1100 V
87

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Piko ci 30Piko ci 50Piko ci 60