Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

N i v o R a d a r
70 0 0
®
R A DA R S E N S O R
Kont inu ie r lic he Füllstan d me ss u n g v on Fl ü ss ig ke it e n und Schütt gü ter n in na he z u a l l en
In dus t ri eb e re ic hen mi t d em kom p ak te n 8 0 G Hz FM C W R a da r. De r be r ühr ungsl os e
Rad a rs en sor e i gnet si c h o pti mal f ü r d e n E in s atz in exp lo sio nsgefä hrdete n B ere iche n.
M Y K

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für UWT NivoRadar 7000

  • Seite 1 N i v o R a d a r 70 0 0 ® R A DA R S E N S O R Kont inu ie r lic he Füllstan d me ss u n g v on Fl ü ss ig ke it e n und Schütt gü ter n in na he z u a l l en In dus t ri eb e re ic hen mi t d em kom p ak te n 8 0 G Hz FM C W R a da r.
  • Seite 2 N i v o R a d a r 70 0 0 ® • 8° schm a le St rah lkeu l e • Ho h e Me ssge na ui gkei t • Ko m p ak t er 1 ½ " Prozes sa n sc h lu s s (PVD F) •...
  • Seite 3 Kontinuierliche Füllstandmessung NivoRadar ® NR 7000 Produktkonfiguration - Technische Hinweise Übersicht Eigenschaften • Kontinuierliche Füllstandmessung von Flüssigkeiten und Schüttgüter in einfachen Anwendungen in nahezu allen Industriebereichen mittels 80 GHz FMCW Radar. • Für Flüssigkeiten einsetzbar in Lagerbehältern und in der Wasseraufbereitung. •...
  • Seite 4 Eigensicher Cl. I Div.1 NR 7100: ohne NR 7200: cFMus Funktechnische Zulassungen Gemäß länderspezifischen Normen für Radargeräte und drahtlose Kommunikation Drahtlose Programmierung / Kommunikation mit mobilem Endgerät mittels UWT LevelApp: • Tablet oder Smartphone (iOS- oder Android-Betriebssystem) NR 7000 010523...
  • Seite 5 Kontinuierliche Füllstandmessung NivoRadar ® NR 7000 Produktkonfiguration - Technische Hinweise Abmessungen / Detaillierte Ex-Kennzeichnungen Abmessungen NR 7100 ø 71 mm (3.05") NR 7200 ø 80 mm 4,5 mm (3.15") (0.18") SW 50 R 1½ G1½ 1½ NPT ø 58 mm Referenzhöhe (2.28") für Messung...
  • Seite 6 Kontinuierliche Füllstandmessung NivoRadar ® NR 7000 Produktkonfiguration - Technische Hinweise Elektrischer Anschluss 4-20 mA 4-20 mA 2-Leiter (Schleifenstrom) NR 7100: 12 .. 35 V DC NR 7100: 15 .. 35 V DC (Verwendung aufsteckbares Display) In Ausführung "Eigensicher" (NR 7200 Pos.2 S, X, F, B) erfolgt der Anschluss an einen bescheinigten, eigensicheren Stromkreis (Barriere, Trennbarriere): =30 V I =131 mA P...
  • Seite 7 Kontinuierliche Füllstandmessung ® NivoRadar Serie NR 7200 Geräteinformation / Betriebsanleitung Inhaltsverzeichnis Seite Zu diesem Dokument Zu Ihrer Sicherheit Produktbeschreibung Technische Daten Montieren An die Spannungsversorgung anschließen Zugriffsschutz Mit der integrierten Anzeige- und Bedieneinheit in Betrieb nehmen Mit Smartphone/Tablet in Betrieb nehmen (Bluetooth) Menüübersicht Diagnose und Service Ausbauen Anhang Sicherheitshinweise für Ex-Bereiche: Beachten Sie bei Ex-Anwendungen die Ex-spezifischen Si- cherheitshinweise. Diese liegen jedem Gerät mit Ex-Zulassung als Dokument bei und sind Bestandteil der Betriebsanleitung.
  • Seite 8 Kontinuierliche Füllstandmessung ® NivoRadar Serie NR 7200 Geräteinformation / Betriebsanleitung Zu diesem Dokument Funktion Die vorliegende Anleitung liefert Ihnen die erforderlichen Informationen für Montage, Anschluss und Inbetriebnahme sowie wichtige Hinweise für Wartung, Störungsbeseitigung, Sicherheit und den Austausch von Teilen. Lesen Sie diese deshalb vor der Inbetriebnahme und bewahren Sie sie als Produktbestandteil in unmittelbarer Nähe des Gerätes jeder- zeit zugänglich auf. Zielgruppe Diese Anleitung richtet sich an ausgebildetes Fachpersonal. Der Inhalt dieser Anleitung muss dem Fachpersonal zugäng- lich gemacht und umgesetzt werden. Verwendete Symbolik Information, Hinweis, Tipp: Dieses Symbol kennzeichnet hilfreiche Zusatzinformationen und Tipps für erfolgreiches Arbeiten.
  • Seite 9 Kontinuierliche Füllstandmessung ® NivoRadar Serie NR 7200 Geräteinformation / Betriebsanleitung Zu Ihrer Sicherheit Autorisiertes Personal Sämtliche in dieser Dokumentation beschriebenen Hand- habungen dürfen nur durch ausgebildetes und autorisiertes Fachpersonal durchgeführt werden. Bei Arbeiten am und mit dem Gerät ist immer die erforderli- che persönliche Schutzausrüstung zu tragen. Bestimmungsgemäße Verwendung Der NivoRadar 7200 ist ein Sensor zur kontinuierlichen Füll- standmessung. Detaillierte Angaben zum Anwendungsbereich finden Sie in Kapitel "Produktbeschreibung". Die Betriebssicherheit des Gerätes ist nur bei bestimmungs- gemäßer Verwendung entsprechend den Angaben in diesem Dokument sowie in den evtl. ergänzenden Anleitungen gege- ben. Warnung vor Fehlgebrauch Bei nicht sachgerechter oder nicht bestimmungsgemäßer Ver- wendung können von diesem Produkt anwendungsspezifische Gefahren ausgehen, so z. B. ein Überlauf des Behälters durch...
  • Seite 10 Kontinuierliche Füllstandmessung ® NivoRadar Serie NR 7200 Geräteinformation / Betriebsanleitung Zu Ihrer Sicherheit Um Gefährdungen zu vermeiden, sind die auf dem Gerät angebrachten Sicherheitskennzeichen und -hinweise zu be- achten. Die geringe Sendeleistung des Radarsensors liegt weit unter den international zugelassenen Grenzwerten. Bei bestim- mungsgemäßem Gebrauch sind keinerlei gesundheitliche Beeinträchtigungen zu erwarten. Den Bandbereich der Mess- frequenz finden Sie in Kapitel "Technische Daten". Betriebsart - Radarsignal Über die Betriebsart werden länder- oder regionenspezifische Einstellungen für die Radarsignale festgelegt. Die Betriebsart muss zwingend zu Beginn der Inbetriebnahme im Bedienme- nü über das jeweilige Bedientool eingestellt werden. Vorsicht: Ein Betrieb des Gerätes ohne die Auswahl der zutreffenden Betriebsart stellt einen Verstoß gegen die Bestimmungen der funktechnischen Zulassungen des jeweiligen Landes oder der Region dar. Seite 4...
  • Seite 11 Kontinuierliche Füllstandmessung ® NivoRadar Serie NR 7200 Geräteinformation / Betriebsanleitung Produktbeschreibung Aufbau Der Lieferumfang besteht aus: Lieferumfang • Radarsensor • Informationsblatt "Dokumente und Software" mit: – Geräte-Seriennummer – QR-Code mit Link zum direkten Abscannen • Informationsblatt "PINs und Codes" (bei Bluetooth-Ausfüh- rungen) mit: – Bluetooth-Zugangscode • Informationsblatt "Access protection" (bei Bluetooth-Aus- führungen) mit: – Bluetooth-Zugangscode –...
  • Seite 12 Kontinuierliche Füllstandmessung ® NivoRadar Serie NR 7200 Geräteinformation / Betriebsanleitung Produktbeschreibung • Gerätetyp • Informationen über Zulassungen • Informationen zur Konfiguration • Technische Daten • Seriennummer des Gerätes • QR-Code zur Geräteidentifikation • Zahlen-Code für Bluetooth-Zugang (optional) • Herstellerinformationen Arbeitsweise Der NivoRadar 7200 ist ein Radarsensor zur berührungslosen, Anwendungsbereich kontinuierlichen Füllstandmessung. Er ist geeignet für Flüs- sigkeiten und Schüttgüter in nahezu allen Industriebereichen. Das Gerät sendet über seine Antenne ein kontinuierliches, Funktionsprinzip frequenzmoduliertes Radarsignal aus. Das ausgesandte Signal wird vom Medium reflektiert und von der Antenne als Echo mit geänderter Frequenz empfangen. Die Frequenzänderung ist proportional zur Distanz und wird in die Füllhöhe umge- rechnet.
  • Seite 13 Kontinuierliche Füllstandmessung ® NivoRadar Serie NR 7200 Geräteinformation / Betriebsanleitung Produktbeschreibung Verpackung, Transport und Lagerung Ihr Gerät wurde auf dem Weg zum Einsatzort durch eine Verpackung Verpackung geschützt. Dabei sind die üblichen Transportbe- anspruchungen durch eine Prüfung in Anlehnung an ISO 4180 abgesichert. Die Geräteverpackung besteht aus Karton, ist umweltver- träglich und wieder verwertbar. Bei Sonderausführungen wird zusätzlich PE-Schaum oder PE-Folie verwendet. Entsorgen Sie das anfallende Verpackungsmaterial über spezialisierte Recyclingbetriebe. Der Transport muss unter Berücksichtigung der Hinweise Transport auf der Transportverpackung erfolgen. Nichtbeachtung kann Schäden am Gerät zur Folge haben. Die Lieferung ist bei Erhalt unverzüglich auf Vollständigkeit Transportinspektion und eventuelle Transportschäden zu untersuchen. Festge- stellte Transportschäden oder verdeckte Mängel sind ent- sprechend zu behandeln. Die Packstücke sind bis zur Montage verschlossen und unter Lagerung Beachtung der außen angebrachten Aufstell- und Lagermar- kierungen aufzubewahren. Packstücke, sofern nicht anders angegeben, nur unter folgen- den Bedingungen lagern: •...
  • Seite 14 Kontinuierliche Füllstandmessung ® NivoRadar Serie NR 7200 Geräteinformation / Betriebsanleitung Technische Daten Technische Daten Hinweis für zugelassene Geräte Für zugelassene Geräte (z. B. mit Ex-Zulassung) gelten die technischen Daten in den entsprechenden Sicherheitshinweisen im Lieferumfang. Diese können, z. B. bei den Prozessbedingungen oder der Spannungsversorgung, von den hier aufgeführten Daten abweichen. Alle Zulassungsdokumente können über unsere Homepage heruntergeladen werden. Werkstoffe und Gewichte Werkstoffe, medienberührt Ʋ Antenne, Prozessanschluss PVDF Ʋ Prozessdichtung FKM, EPDM Werkstoffe, nicht medienberührt Ʋ Gehäuse Kunststoff PBT (Polyester) Ʋ...
  • Seite 15 Kontinuierliche Füllstandmessung ® NivoRadar Serie NR 7200 Geräteinformation / Betriebsanleitung Technische Daten Abb. 3: Daten zur Eingangsgröße Bezugsebene Messgröße, max. Messbereich Max. Messbereich 15 m (49.21 ft) Empfohlener Messbereich bis 10 m (32.81 ft) Blockdistanz Ʋ Betriebsarten 1, 2, 4 0 mm (0 in) Ʋ Betriebsart 3 ≥ 250 mm (9.843 in) Einschaltphase Hochlaufzeit für U = 12 V DC, < 15 s 18 V DC, 24 V DC Anlaufstrom für Hochlaufzeit ≤ 3,6 mA Abhängig von Anwendung, Medium sowie Festlegungen durch messtechnische Zulassungen Bei Schüttgütern Abhängig von den Einsatzbedingungen Seite 9...
  • Seite 16 Kontinuierliche Füllstandmessung ® NivoRadar Serie NR 7200 Geräteinformation / Betriebsanleitung Technische Daten 20 mA 4 mA ≤ 3,6 mA Abb. 4: Hochlaufzeit und Messwertausgabe Hochlaufzeit Messwertausgabe Off Leistungsaufnahme Betriebsspannung Sensorstrom 12 V DC 18 V DC 24 V DC ≤ 3,6 mA < 45 mW < 65 mW < 90 mW 4 mA < 50 mW < 75 mW < 100 mW 20 mA < 245 mW < 370 mW < 485 mW Ausgangsgröße Ausgangssignal...
  • Seite 17 Kontinuierliche Füllstandmessung ® NivoRadar Serie NR 7200 Geräteinformation / Betriebsanleitung Technische Daten HART-Ausgangswerte Ʋ PV (Primary Value) Lin.-Prozent Ʋ SV (Secondary Value) Distanz Ʋ TV (Third Value) Messsicherheit Ʋ QV (Fourth Value) Elektroniktemperatur Erfüllte HART-Spezifikation Weitere Informationen zu Manufac- Siehe Website der FieldComm Group turer ID, Geräte ID, Geräte Revision Messabweichung (nach DIN EN 60770-1) Prozess-Referenzbedingungen nach DIN EN 61298-1 Ʋ Temperatur +18 … +30 °C (+64 … +86 °F) Ʋ Relative Luftfeuchte 45 … 75 % Ʋ...
  • Seite 18 Kontinuierliche Füllstandmessung ® NivoRadar Serie NR 7200 Geräteinformation / Betriebsanleitung Technische Daten 10 mm (0.3937 in) 2 mm (0.079 in) - 2 mm (- 0.079 in) 0,25 m (0.8202 ft) - 10 mm (- 0.3937 in) Abb. 5: Messabweichung unter Referenzbedingungen Antennenrand, Bezugsebene Empfohlener Messbereich Einflussgrößen auf die Messgenauigkeit Angaben gelten für den digitalen Messwert Temperaturdrift - Digitalwert < 3 mm/10 K, max. 5 mm...
  • Seite 19 Kontinuierliche Füllstandmessung ® NivoRadar Serie NR 7200 Geräteinformation / Betriebsanleitung Technische Daten Abstrahlwinkel 8° Abgestrahlte HF-Leistung (abhängig von der Parametrierung) Ʋ Mittlere spektrale Sendeleis- -3 dBm/MHz EIRP tungsdichte Ʋ Maximale spektrale Sendeleis- +34 dBm/50 MHz EIRP tungsdichte Ʋ Max. Leistungsdichte in 1 m Ab- < 3 µW/cm² stand Umgebungsbedingungen Umgebungstemperatur Gerät -40 … +70 °C (-40 … +158 °F) Umgebungstemperatur Anzeige -25 … +70 °C (-13 … +158 °F) Lager- und Transporttemperatur -40 … +80 °C (-40 … +176 °F) Mechanische Umweltbedingungen Vibrationen (Schwingungen) Klasse 4M8 nach IEC 60721-3-4 (5 g, 4 … 200 Hz) Stöße (mechanischer Schock) Klasse 6M4 nach IEC 60721-3-6 (50 g, 2,3 ms) Schlagfestigkeit...
  • Seite 20 Kontinuierliche Füllstandmessung ® NivoRadar Serie NR 7200 Geräteinformation / Betriebsanleitung Technische Daten Bluetooth-Schnittstelle Bluetooth-Standard Bluetooth 5.0 Frequenz 2,402 … 2,480 GHz Max. Sendeleistung +2,2 dBm Max. Teilnehmerzahl Reichweite typisch 25 m (82 ft) Anzeige Messwert- und Menüanzeige Ʋ Grafikfähiges LC-Display, be- digitale und quasianaloge Anzeige leuchtet Ʋ Max. Anzeigebereich -99999 … 99999 Bedienung Bedienelemente 3 x Tasten zur Menübedienung Smartphone/Tablet Bedien-App Spannungsversorgung Betriebsspannung U Ʋ bei 4 mA 12 … 35 V DC Ʋ...
  • Seite 21 Kontinuierliche Füllstandmessung ® NivoRadar Serie NR 7200 Geräteinformation / Betriebsanleitung Technische Daten Zusätzlicher Überspannungsschutz Durch potenzialfreien Aufbau der Elektronik und umfassende Isolationsmaßnahmen im allgemei- nen nicht erforderlich. Elektrische Schutzmaßnahmen Potenzialtrennung Elektronik potenzialfrei bis 500 V AC Schutzart IP66/IP67 nach IEC 60529 Type 4X nach UL 50 Einsatzhöhe über Meeresspiegel 5000 m (16404 ft) Schutzklasse Verschmutzungsgrad Seite 15...
  • Seite 22 Kontinuierliche Füllstandmessung ® NivoRadar Serie NR 7200 Geräteinformation / Betriebsanleitung Technische Daten Maße ø 80 mm (3.15") ø 71 mm (3.05") 4,5 mm (0.18") SW 50 G1½ 1½ NPT R 1½ ø 58 mm (2.28") Abb. 6: Maße NivoRadar 7200 Gewinde G1½ Gewinde 1½ NPT Gewinde R1½ Seite 16...
  • Seite 23 Kontinuierliche Füllstandmessung ® NivoRadar Serie NR 7200 Geräteinformation / Betriebsanleitung Montieren Allgemeine Hinweise Das Gerät ist für normale und erweiterte Umgebungsbedin- Umgebungsbedingungen gungen nach DIN/EN/BS EN/IEC/ANSI/ISA/UL/CSA 61010-1 geeignet. Es kann sowohl im Innen- als auch im Außenbereich eingesetzt werden. Hinweis: Prozessbedingun- Das Gerät darf aus Sicherheitsgründen nur innerhalb der zu- lässigen Prozessbedingungen betrieben werden. Die Angaben dazu finden Sie in Kapitel "Technische Daten" der Betriebsan- leitung bzw. auf dem Typschild. Stellen Sie deshalb vor Montage sicher, dass sämtliche im Prozess befindlichen Teile des Gerätes für die auftretenden Prozessbedingungen geeignet sind. Dazu zählen insbesondere: • Messaktiver Teil • Prozessanschluss • Prozessdichtung Prozessbedingungen sind insbesondere: • Prozessdruck • Prozesstemperatur •...
  • Seite 24 Kontinuierliche Füllstandmessung ® NivoRadar Serie NR 7200 Geräteinformation / Betriebsanleitung Montieren Die Polarisation ist durch eine Markierung am Gehäuse ge- kennzeichnet, siehe nachfolgende Zeichnung: Abb. 7: Lage der Polarisation 1 Markierung zur Kennzeichnung der Polarisation Hinweis: Durch Drehen des Gehäuses ändert sich die Polarisation und damit die Auswirkung von Störechos auf den Messwert. Beachten Sie dies bei der Montage bzw. bei nachträglichen Veränderungen. Die Mitte der Antennenlinse ist der Beginn des Messbereichs Bezugsebene und gleichzeitig die Bezugsebene für den Min.-/Max.-Abgleich, siehe folgende Grafik: Abb. 8: Bezugsebene 1 Bezugsebene Montieren Sie das Gerät an einer Position, die mindestens Montageposition 200 mm (7.874 in) von der Behälterwand entfernt ist. Bei einer mittigen Montage des Gerätes in Behältern mit Klöp- per- oder Runddecken können Vielfachechos entstehen, die jedoch durch einen entsprechenden Abgleich ausgeblendet werden können (siehe Kapitel "In Betrieb nehmen"). Wenn Sie diesen Abstand nicht einhalten können, sollten Sie bei der Inbetriebnahme eine Störsignalausblendung durch- führen. Dies gilt vor allem, wenn Anhaftungen an der Behäl- terwand zu erwarten sind. In diesem Fall empfiehlt es sich, die Störsignalausblendung zu einem späteren Zeitpunkt mit vorhandenen Anhaftungen zu wiederholen.
  • Seite 25 Kontinuierliche Füllstandmessung ® NivoRadar Serie NR 7200 Geräteinformation / Betriebsanleitung Montieren > 200 mm (7.87") Abb. 9: Montage des Radarsensors an runden Behälterdecken Bei Behältern mit konischem Boden kann es vorteilhaft sein, das Gerät in Behältermitte zu montieren, da die Messung dann bis zum Boden möglich ist. Abb. 10: Montage des Radarsensors an Behältern mit konischem Boden Montieren Sie die Geräte nicht über oder in den Befüllstrom. Einströmendes Medium Stellen Sie sicher, dass Sie die Mediumoberfläche erfassen und nicht das einströmende Medium. Abb. 11: Montage des Radarsensors bei einströmendem Medium Seite 19...
  • Seite 26 Kontinuierliche Füllstandmessung ® NivoRadar Serie NR 7200 Geräteinformation / Betriebsanleitung Montieren Bei Gewindeanschluss sollte der Antennenrand mindestens Gewinde- und Rohrstut- 5 mm (0.2 in) aus dem Stutzen herausragen. Abb. 12: Gewindemontage Bei guten Reflexionseigenschaften des Mediums können Sie den NivoRadar 7200 auch auf Rohrstutzen montieren, die länger als die Antenne sind. Das Stutzenende sollte in diesem Fall glatt und gratfrei, wenn möglich sogar abgerundet sein. Richtwerte für die Stutzenlängen finden Sie in der nach- folgenden Abbildung bzw. Tabelle. Die Werte wurde aus typischen Anwendungen abgeleitet. Abweichend von den vor- geschlagenen Abmessungen sind auch größere Stutzenlän- gen möglich, allerdings müssen die örtlichen Gegebenheiten berücksichtigt werden. Abb. 13: Rohrstutzenmontage Stutzendurchmesser d Stutzenlänge h 40 mm 1½" ≤ 150 mm ≤ 5.9 in 50 mm 2" ≤ 200 mm ≤ 7.9 in 80 mm 3"...
  • Seite 27 Kontinuierliche Füllstandmessung ® NivoRadar Serie NR 7200 Geräteinformation / Betriebsanleitung Montieren Bei vorhandenen Behältereinbauten sollten Sie bei der Inbe- triebnahme eine Störsignalausblendung durchführen. Wenn große Behältereinbauten wie Streben und Träger zu Störechos führen, können diese durch zusätzliche Maßnah- men abgeschwächt werden. Kleine, schräg angebaute Blen- den aus Blech über den Einbauten "streuen" die Radarsignale und verhindern so wirkungsvoll eine direkte Störechoreflexi- Abb. 14: Glatte Profile mit Streublenden abdecken Richten Sie das Gerät in Flüssigkeiten möglichst senkrecht Ausrichtung - Flüssig- auf die Mediumoberfläche, um optimale Messergebnisse zu keiten erzielen. Abb. 15: Ausrichtung in Flüssigkeiten Um möglichst das gesamte Behältervolumen zu erfassen, Ausrichtung - Schütt- sollte das Gerät so ausgerichtet werden, dass das Radarsignal güter den niedrigsten Behälterstand erreicht. Bei einem zylindri- schen Silo mit konischem Auslauf erfolgt die Montage auf einem Drittel bis zur Hälfte des Behälterradius von außen (siehe nachfolgende Zeichnung).
  • Seite 28 Kontinuierliche Füllstandmessung ® NivoRadar Serie NR 7200 Geräteinformation / Betriebsanleitung Montieren r... Abb. 16: Montageposition und Ausrichtung Ausrichtung Durch entsprechende Stutzenauslegung oder mit einer Aus- richtvorrichtung lässt sich das Gerät einfach zur Behältermit- te ausrichten. Der erforderliche Neigungswinkel ist abhängig von den Behälterabmessungen. Er kann einfach mit einer geeigneten Libelle oder Wasserwaage am Sensor überprüft werden. Seite 22...
  • Seite 29 Kontinuierliche Füllstandmessung ® NivoRadar Serie NR 7200 Geräteinformation / Betriebsanleitung Montieren Abb. 17: Vorschlag für den Einbau nach Ausrichtung NivoRadar 7200 Die nachfolgende Tabelle gibt den erforderlichen Neigungs- winkel an. Er hängt von der Messdistanz und dem Abstand "a" zwischen Behältermitte und Einbauposition ab. Distanz d (m) 2° 4° 6° 8° 10° Beispiel: Bei einem 8 m hohen Behälter ist die Einbauposition des Sensors 0,6 m von der Behältermitte entfernt. Aus der Tabelle kann der erforderliche Neigungswinkel von 4° abgelesen werden. Bei Rührwerken im Behälter sollten Sie eine Störsignalaus- Rührwerke blendung bei laufendem Rührwerk durchführen. Somit ist sichergestellt, dass die Störreflektionen des Rührwerks in unterschiedlichen Positionen abgespeichert werden. Seite 23...
  • Seite 30 Kontinuierliche Füllstandmessung ® NivoRadar Serie NR 7200 Geräteinformation / Betriebsanleitung Montieren Abb. 18: Rührwerke Durch Befüllung, Rührwerke oder andere Prozesse im Behäl- Schaumbildung ter, können sich zum Teil sehr kompakte Schäume auf der Mediumoberfläche bilden, die das Sendesignal sehr stark dämpfen. Hinweis: Wenn Schäume zu Messfehlern führen, sollten Sie größtmög- liche Radarantennen oder alternativ Sensoren mit geführtem Radar einsetzen. Seite 24...
  • Seite 31 Kontinuierliche Füllstandmessung ® NivoRadar Serie NR 7200 Geräteinformation / Betriebsanleitung An die Spannungsversorgung anschließen Anschluss vorbereiten Beachten Sie grundsätzlich folgende Sicherheitshinweise: Sicherheitshinweise • Elektrischen Anschluss nur durch ausgebildetes und vom Anlagenbetreiber autorisiertes Fachpersonal durchführen Warnung: Nur in spannungslosem Zustand anschließen bzw. abklem- men. Die Daten für die Spannungsversorgung finden Sie in Kapitel Spannungsversorgung "Technische Daten". Hinweis: Versorgen Sie das Gerät über einen energiebegrenzten Strom- kreis (Leistung max. 100 W) nach IEC 61010-1, z. B.: • Class 2-Netzteil (nach UL1310) • SELV-Netzteil (Sicherheitskleinspannung) mit passender interner oder externer Begrenzung des Ausgangsstromes Berücksichtigen Sie folgende zusätzliche Einflüsse für die Betriebsspannung: •...
  • Seite 32 Kontinuierliche Füllstandmessung ® NivoRadar Serie NR 7200 Geräteinformation / Betriebsanleitung An die Spannungsversorgung anschließen temperatur auch die Eigenerwärmung des Gerätes für die Temperaturbeständigkeit des Kabels im Anschlussraum. Metrische Gewinde Kabelverschraubung Bei Gerätegehäusen mit metrischen Gewinden ist die Kabel- verschraubung werkseitig eingeschraubt. Sie ist durch Kunst- stoffstopfen als Transportschutz verschlossen. Sie müssen diesen Stopfen vor dem elektrischen Anschluss entfernen. NPT-Gewinde Bei Gerätegehäusen mit selbstdichtenden NPT-Gewinden kann die Kabelverschraubung nicht werkseitig eingeschraubt werden. Die Kabeleinführung ist deshalb als Transportschutz mit einer roten Staubschutzkappe verschlossen. Hinweis: Um die Gehäuseschutzart sicherzustellen, müssen Sie diese Schutzkappe vor der Inbetriebnahme durch eine zugelassene NPT-Kabelverschraubung ersetzen. Hinweis: Beim Einschrauben der NPT-Kabelverschraubung bzw. eines Conduit-Stahlrohrs darf kein Fett verwendet werden.
  • Seite 33 Kontinuierliche Füllstandmessung ® NivoRadar Serie NR 7200 Geräteinformation / Betriebsanleitung An die Spannungsversorgung anschließen Hinweis: Beim Einschrauben der NPT-Kabelverschraubung bzw. eines Conduit-Stahlrohrs darf kein Fett verwendet werden. Maximales Anzugsmoment siehe Kapitel "Technische Daten". Anschließen Der Anschluss der Spannungsversorgung und des Signalaus- Anschlusstechnik ganges erfolgt über Federkraftklemmen im Gehäuse. Gehen Sie wie folgt vor: Anschlussschritte 1. Gehäusedeckel abschrauben 2. Evtl. vorhandenes Anzeige- und Bedienmodul herausneh- 3. Überwurfmutter der Kabelverschraubung lösen und Ver- schlussstopfen herausnehmen 4. Anschlusskabel ca. 10 cm (4 in) abmanteln, Aderenden ca. 1 cm (0.4 in) abisolieren 5. Kabel durch die Kabelverschraubung in den Sensor schie- Abb. 19: Anschlussschritte 5 und 6...
  • Seite 34 Kontinuierliche Füllstandmessung ® NivoRadar Serie NR 7200 Geräteinformation / Betriebsanleitung An die Spannungsversorgung anschließen Hinweis: Feste Leiter sowie flexible Leiter mit Aderendhülsen kön- nen direkt in die Klemmenöffnungen gesteckt werden. Bei flexiblen Leitern zum Öffnen der Klemmen Betätigerhebel mit einem Schraubendreher (3 mm Klingenbreite) von der Klemmenöffnung wegschieben. Beim Loslassen werden die Klemmen wieder geschlossen. 7. Korrekten Sitz der Leitungen in den Klemmen durch leichtes Ziehen prüfen 8. Überwurfmutter der Kabelverschraubung fest anziehen. Der Dichtring muss das Kabel komplett umschließen 9. Evtl. vorhandenes Anzeige- und Bedienmodul wieder auf- setzen 10. Gehäusedeckel verschrauben Der elektrische Anschluss ist somit fertig gestellt.
  • Seite 35 Kontinuierliche Füllstandmessung ® NivoRadar Serie NR 7200 Geräteinformation / Betriebsanleitung Zugriffsschutz Bluetooth-Funkschnittstelle Geräte mit Bluetooth-Funkschnittstelle sind gegen einen unerwünschten Zugriff von außen geschützt. Dadurch ist der Empfang von Mess- und Statuswerten sowie das Ändern von Geräteeinstellungen über diese Schnittstelle nur autorisierten Personen möglich. Zum Aufbau der Bluetooth-Kommunikation über das Be- Bluetooth-Zugangscode dientool (Smartphone/Tablet) ist ein Bluetooth-Zugangscode erforderlich. Dieser muss einmalig beim ersten Aufbau der Bluetooth-Kommunikation in das Bedientool eingegeben wer- den. Danach ist er im Bedientool gespeichert und muss nicht mehr erneut eingegeben werden. Der Bluetooth-Zugangscode ist für jedes Gerät individuell. Er ist auf dem Gerätegehäuse aufgedruckt und wird zusätz- lich im Informationsblatt "PINs und Codes" mit dem Gerät geliefert. Er kann durch den Anwender nach dem ersten Verbindungsaufbau geändert werden. Nach einer Fehleingabe des Bluetooth-Zugangscodes ist die Neueingabe erst nach Ablauf einer Wartezeit möglich. Die Wartezeit steigt mit jeder weiteren Fehleingabe. Der Notfall-Bluetooth-Zugangscode ermöglicht den Auf- Notfall-Bluetooth-Zu- bau einer Bluetooth-Kommunikation für den Fall, dass der gangscode Bluetooth-Zugangscode nicht mehr bekannt ist. Er ist nicht veränderbar. Der Notfall-Bluetooth-Zugangscode befindet...
  • Seite 36 Kontinuierliche Füllstandmessung ® NivoRadar Serie NR 7200 Geräteinformation / Betriebsanleitung Zugriffsschutz Der Notfall-Gerätecode ermöglicht das Entsperren des Ge- Notfall-Gerätecode rätes für den Fall, dass der Gerätecode nicht mehr bekannt ist. Er ist nicht veränderbar. Der Notfall-Gerätecode befin- det sich auf dem mitgelieferten Informationsblatt "Access protection". Sollte dieses Dokument verloren gehen, kann der Notfall-Gerätecode bei ihrem persönlichen Ansprechpartner nach Legitimation abgerufen werden. Die Speicherung sowie die Übertragung der Gerätecodes erfolgt immer verschlüsselt (SHA 256-Algorithmus). Seite 30...
  • Seite 37 Kontinuierliche Füllstandmessung ® NivoRadar Serie NR 7200 Geräteinformation / Betriebsanleitung Mit der integrierten Anzeige- und Bedieneinheit in Betrieb nehmen Bediensystem Sie bedienen das Gerät über die drei Tasten der integrierten Funktion Anzeige- und Bedieneinheit. Auf dem LC-Display werden die jeweiligen Menüpunkte angezeigt. Die Funktion der einzelnen Tasten finden Sie in der Übersicht unten. Bestimmte Einstellungen sind mit der integrierten Anzeige- und Bedieneinheit nur eingeschränkt oder nicht möglich. Für diese Einstellungen empfehlen wir den Einsatz der Bedien- App. Anzeige- und Bedienele- mente Abb. 21: Elemente der integrierten Anzeige- und Bedieneinheit 1 LC-Display 2 Bedientasten Tastenfunktionen Taste Funktion [•] Einsprung in die Menüebene...
  • Seite 38 Kontinuierliche Füllstandmessung ® NivoRadar Serie NR 7200 Geräteinformation / Betriebsanleitung Mit der integrierten Anzeige- und Bedieneinheit in Betrieb nehmen Bei einmaligem Betätigen der [+]- bzw. [-]-Tasten ändert sich Zeitfunktionen der editierte Wert bzw. der Cursor um eine Stelle. Bei Betäti- gen länger als 1 s erfolgt die Änderung fortlaufend. Gleichzeitiges Betätigen der [+]- und [-]-Tasten bewirkt einen Rücksprung in die Messwertanzeige. Ca. 60 Minuten nach der letzten Tastenbetätigung wird ein automatischer Rücksprung in die Messwertanzeige ausgelöst. Dabei gehen noch nicht mit [ ] bestätigte Werte verloren. Messwert- und Menüpunktanzeige Die Messwerte werden entsprechend folgender Darstellung Messwertanzeige angezeigt: 2.541 Abb. 22: Messwertanzeige (Beispiel) 1 Messwert als Balkendiagramm...
  • Seite 39 Kontinuierliche Füllstandmessung ® NivoRadar Serie NR 7200 Geräteinformation / Betriebsanleitung Mit der integrierten Anzeige- und Bedieneinheit in Betrieb nehmen Parametrierung 8.3.1 Hauptmenü Dieser Menüpunkt ermöglicht es Ihnen, den Sensor an die Medium unterschiedlichen Messbedingungen der Medien "Flüssigkeit" oder "Schüttgut" anzupassen. Durch diese Auswahl wird die Signalverarbeitung an die zu erwartenden Reflexionen ange- passt. Dieser Menüpunkt ermöglicht es Ihnen, den Sensor optimal Anwendung an die Anwendung, den Einsatzort und die Messbedingungen anzupassen. Die Einstellmöglichkeiten hängen von der unter "Medium" getroffenenen Auswahl "Flüssigkeit" oder "Schütt- gut" ab.
  • Seite 40 Kontinuierliche Füllstandmessung ® NivoRadar Serie NR 7200 Geräteinformation / Betriebsanleitung Mit der integrierten Anzeige- und Bedieneinheit in Betrieb nehmen – Einbauten wie Strömungsbrecher, Heizschlangen – Stutzen • Prozess-/Messbedingungen: – Häufige, schnelle bis langsame Befüllung und Entlee- rung – Stark bewegte Oberfläche, Schaum- und starke Trom- benbildung – Mehrfachreflektionen durch klöpperförmige Behälter- decke – Kondensatbildung, Produktablagerungen am Sensor • Weitere Empfehlungen –...
  • Seite 41 Kontinuierliche Füllstandmessung ® NivoRadar Serie NR 7200 Geräteinformation / Betriebsanleitung Mit der integrierten Anzeige- und Bedieneinheit in Betrieb nehmen – Langsame Befüllung und Entleerung – Ruhige Mediumoberfläche – Kondensatbildung Kunststofftank (Messung durch die Tankdecke) • Prozess-/Messbedingungen: – Messung je nach Anwendung durch die Tankdecke – Kondensatbildung an der Kunststoffdecke – Bei Außenanlagen Ablagerung von Wasser oder Schnee auf der Behälterdecke möglich • Weitere Empfehlungen –...
  • Seite 42 Kontinuierliche Füllstandmessung ® NivoRadar Serie NR 7200 Geräteinformation / Betriebsanleitung Mit der integrierten Anzeige- und Bedieneinheit in Betrieb nehmen – Mehrfachechos/Diffuse Reflexionen durch ungünstige Schüttlagen mit feiner Körnung – Variierende Schüttlagen durch Abzugstrichter und Befüllkegel • Weitere Empfehlungen – Störsignalausblendung über das Bedientool – Ausrichtung der Messung auf den Siloauslauf Bunker (großvolumig) • Prozess-/Messbedingungen: –...
  • Seite 43 Kontinuierliche Füllstandmessung ® NivoRadar Serie NR 7200 Geräteinformation / Betriebsanleitung Mit der integrierten Anzeige- und Bedieneinheit in Betrieb nehmen Da es sich bei einem Radarsensor um ein Distanzmessge- Abgleich rät handelt, wird die Entfernung vom Sensor bis zur Medi- umoberfläche gemessen. Um die eigentliche Füllguthöhe anzeigen zu können, muss eine Zuweisung der gemessenen Distanz zur prozentualen Höhe erfolgen. Zur Durchführung dieses Abgleiches wird die Distanz bei vollem und leerem Behälter eingegeben, siehe folgendes Beispiel: 100% Abb. 24: Parametrierbeispiel Min.-/Max.-Abgleich 1 Min. Füllstand = max. Messdistanz 2 Max. Füllstand = min. Messdistanz 3 Bezugsebene Ausgangspunkt für diese Distanzangaben ist immer die Bezugsebene, d. h. die Unterseite des Sensors. Angaben zur Bezugsebene finden Sie in den Kapiteln "Montieren" und "Technische Daten". Anhand dieser Eingaben wird dann die eigentliche Füllhöhe errechnet.
  • Seite 44 Kontinuierliche Füllstandmessung ® NivoRadar Serie NR 7200 Geräteinformation / Betriebsanleitung Mit der integrierten Anzeige- und Bedieneinheit in Betrieb nehmen 8.3.2 Erweiterte Funktionen Im Menüpunkt "Anzeigewert" definieren Sie die Anzeige der Anzeigewert Messwerte auf der Anzeige als Füllhöhe, Distanz, Prozent, Lin. Prozent oder skaliert. Im Menüpunkt "Skalierung" definieren Sie, wie der Füllstand- Skalierung wert auf der Anzeige dargestellt wird. Das umfasst die Skalie- rungsgröße, -einheit und -format sowie die Zuordnung zu 0 % und 100 % des Messwertes. Eine Skalierung ermöglicht z. B. die Darstellung als Volumen in m³. Dieser Menüpunkt ermöglicht Ihnen die Einstellung der ge- Menüsprache wünschten Landessprache für die Anzeige. Folgende Sprachen sind verfügbar: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Italienisch, Niederländisch, Russisch, Chinesisch, Japanisch, Türkisch...
  • Seite 45 Kontinuierliche Füllstandmessung ® NivoRadar Serie NR 7200 Geräteinformation / Betriebsanleitung Mit der integrierten Anzeige- und Bedieneinheit in Betrieb nehmen Im Menüpunkt "Schutz der Parametrierung" schützen Sie die Schutz der Parametrie- Sensorparameter durch Eingabe eines Gerätecodes vor uner- rung wünschten oder unbeabsichtigten Änderungen. Bei aktiviertem Schutz der Parametrierung können die einzel- nen Menüpunkte zwar angewählt und angezeigt, die Parame- ter jedoch nicht mehr geändert werden. Die Freigabe der Sensorbedienung ist zusätzlich in jedem be- liebigen Menüpunkt durch Eingabe des Gerätecodes möglich. Hinweis: Der werkseitige Gerätecode ist "000000". Wird dieser anwen- derseitig geändert und ist nicht mehr verfügbar, so ist ein Zugang nur über den Notfall-Geräte-Entsperrcode auf dem ebenfalls mitgelieferten Informationsblatt "Notfallcodes" möglich.
  • Seite 46 Kontinuierliche Füllstandmessung ® NivoRadar Serie NR 7200 Geräteinformation / Betriebsanleitung Mit der integrierten Anzeige- und Bedieneinheit in Betrieb nehmen Basiseinstellungen: Zurücksetzen der Parametereinstellungen auf die Default- werte des jeweiligen Gerätes. Sie finden die Werte in Kapitel "Menüübersicht". Hinweis: Auftragsbezogene Einstellungen werden nach diesem Reset nicht in die aktuellen Parameter übernommen. Die aktuell eingestellte Menüsprache wird nicht zurückgesetzt. Auslieferungszustand: Zurücksetzen der Parametereinstellungen auf den Ausliefe- rungszustand Über die Betriebsart werden länder- oder regionenspezifische Betriebsart Einstellungen für die Radarsignale festgelegt. • Betriebsart 1: EU, Albanien, Andorra, Aserbaidschan, Aus- tralien, Belarus, Bosnien und Herzegowina, Großbritan- nien, Island, Kanada, Liechtenstein, Marokko, Moldavien, Monaco, Montenegro, Neu Seeland, Nord-Mazedonien, Norwegen, San Marino, Saudi Arabien, Schweiz, Serbien, Südafrika, Türkei, Ukraine, USA •...
  • Seite 47 Kontinuierliche Füllstandmessung ® NivoRadar Serie NR 7200 Geräteinformation / Betriebsanleitung Mit der integrierten Anzeige- und Bedieneinheit in Betrieb nehmen Beurteilung der Qualität der Messung möglich. Die Messsi- cherheit sollte mindestens 20 dB betragen. Der Menüpunkt "Sensorinformation" liefert Gerätenamen und Sensorinformation Seriennummer sowie die Hard- und Softwareversion. Seite 41...
  • Seite 48 Kontinuierliche Füllstandmessung ® NivoRadar Serie NR 7200 Geräteinformation / Betriebsanleitung Mit Smartphone/Tablet in Betrieb nehmen (Bluetooth) Vorbereitungen Stellen Sie sicher, dass Ihr Smartphone/Tablet die folgenden Systemvoraussetzungen Systemvoraussetzungen erfüllt: • Betriebssystem: iOS 13 oder neuer • Betriebssystem: Android 5.1 oder neuer • Bluetooth 4.0 LE oder neuer Laden Sie die Bedien-App aus dem "Apple App Store", dem "Google Play Store" bzw. dem "Baidu Store" auf Ihr Smartpho- ne oder Tablet. Verbindung herstellen Starten Sie die Bedien-App und wählen Sie die Funktion Verbindung aufbauen...
  • Seite 49 Kontinuierliche Füllstandmessung ® NivoRadar Serie NR 7200 Geräteinformation / Betriebsanleitung Mit Smartphone/Tablet in Betrieb nehmen (Bluetooth) Wird die Bluetooth-Verbindung unterbrochen, z. B. bei zu großer Entfernung zwischen beiden Geräten, so wird dies entsprechend auf dem Bedientool angezeigt. Wird die Verbin- dung wiederhergestellt, so erlischt die Meldung. Eine Parametrierung des Gerätes ist nur möglich, wenn der Gerätecode ändern Schutz der Parametrierung deaktiviert ist. Bei Auslieferung ist der Schutz der Parametrierung werkseitig deaktiviert, er kann jederzeit aktiviert werden. Es ist empfehlenswert, einen persönlichen 6-stelligen Ge- rätecode einzugeben. Gehen Sie hierzu zum Menü "Erweiterte Funktionen", "Zugriffsschutz", Menüpunkt "Schutz der Parame- trierung". Parametrierung Das Sensor-Bedienmenü ist in zwei Bereiche unterteilt, die je Parameter eingeben nach Bedientool nebeneinander oder untereinander angeord- net sind.
  • Seite 50 Kontinuierliche Füllstandmessung ® NivoRadar Serie NR 7200 Geräteinformation / Betriebsanleitung Menüübersicht Anzeige- und Bedieneinheit (optional) Messwertanzeige Messwertfenster 1 Messwertfenster 2 Messwertfenster 2 Eingestellter An- Eingestellter Anzeige- Eingestellter Anzeige- zeigewert digital wert digital und analog, wert digital, Sensor-TAG und analog Sensor-TAG Hauptmenü Menüpunkt Auswahl Basiseinstellungen Medium Flüssigkeit Flüssigkeit Schüttgut Anwendung Flüs- Lagertank, Lagertank sigkeit...
  • Seite 51 Kontinuierliche Füllstandmessung ® NivoRadar Serie NR 7200 Geräteinformation / Betriebsanleitung Menüübersicht Menüpunkt Auswahl Basiseinstellungen Bluetooth-Zu- Aktiviert gangscode Schutz der Para- Deaktiviert/Aktiviert Deaktiviert metrierung Gerätecode Reset Auslieferungszustand, Basi- seinstellungen Betriebsart Betriebsart 1: EU, Albani- Betriebsart 1 en, Andorra, Aserbaidschan, Australien, Belarus, Bosnien und Herzegowina, Groß- britannien, Island, Kanada, Liechtenstein, Marokko, Mol- davien, Monaco, Montenegro, Neu Seeland, Nord-Mazedo- nien, Norwegen, San Marino, Saudi Arabien, Schweiz,...
  • Seite 52 Kontinuierliche Füllstandmessung ® NivoRadar Serie NR 7200 Geräteinformation / Betriebsanleitung Menüübersicht Grundfunktionen Menüpunkt Auswahl Basiseinstellungen Messstellenname Alphanumerische Zeichen Sensor Anwendung Flüssigkeit Lagertank, Rührwerksbehälter, Dosierbehälter, Lagertank Pumpstation/Pumpenschacht, Regenüberlaufbe- cken, Behälter/Sammelbecken, Kunststofftank (Messung durch Tankdecke), Mobiler Kunstofftank (IBC), Pegelmessung in Gewässern, Durchfluss- messung Gerinne/Überfall, Demonstration Anwendung Schüttgut Silo (schlank und hoch), Bunker (großvolumig), Silo (schlank und Halde (Punktmessung/Profilerfassung), Brecher, hoch) Demonstration Einheiten Distanzeinheit des Gerätes Distanz in m Temperatureinheit des Gerätes Temperatur in °C Abgleich Max.-Abgleich (Distanz A) Max.-Abgleich 0.000 m...
  • Seite 53 Kontinuierliche Füllstandmessung ® NivoRadar Serie NR 7200 Geräteinformation / Betriebsanleitung Menüübersicht Menüpunkt Auswahl Basiseinstellungen Störverhalten Letzter Messwert, Wartungsmeldung, Störmeldung Letzter Messwert Zeit bis Störmeldung 15 s HART-Variablen Erster HART-Wert (PV) Lin.-Prozent Zweiter HART-Wert (SV) Distanz Dritter HART-Wert (TV) Messsicherheit Vierter HART-Wert (QV) Elektroniktempe- ratur Long TAG Message Reset Auslieferungszustand, Basiseinstellungen Betriebsart Betriebsart 1: EU, Albanien, Andorra, Aser- Betriebsart 1 baidschan, Australien, Belarus, Bosnien und Herzegowina, Großbritannien, Island, Kana- da, Liechtenstein, Marokko, Moldavien, Monaco, Montenegro, Neu Seeland, Nord-Mazedonien, Norwegen, San Marino, Saudi Arabien, Schweiz, Serbien, Südafrika, Türkei, Ukraine, USA Betriebsart 2: Brasilien, Japan, Südkorea, Taiwan,...
  • Seite 54 Kontinuierliche Füllstandmessung ® NivoRadar Serie NR 7200 Geräteinformation / Betriebsanleitung Menüübersicht Menüpunkt Auswahl Basiseinstellungen Sensormerkmale Sensormerkmale aus Bestelltext Simulation Messwert Simulationswert Beschreibung der Anwendungen Dieser Menüpunkt ermöglicht es Ihnen, den Sensor optimal Anwendung an die Anwendung, den Einsatzort und die Messbedingungen anzupassen. Die Einstellmöglichkeiten hängen von der unter "Medium" getroffenenen Auswahl "Flüssigkeit" oder "Schütt- gut" ab. Die Behälter sowie die Mess- und Prozessbedingungen wer- den im Folgenden als Übersicht beschrieben. Bei "Flüssigkeit" liegen den Anwendungen folgende Merkmale Anwendung - Flüssigkeit zugrunde, auf die die Messeigenschaft des Sensors jeweils abgestimmt wird: Lagertank • Behälter: –...
  • Seite 55 Kontinuierliche Füllstandmessung ® NivoRadar Serie NR 7200 Geräteinformation / Betriebsanleitung Menüübersicht Dosierbehälter • Behälter: – Kleine Behälter • Prozess-/Messbedingungen: – Häufige und schnelle Befüllung/Entleerung – Beengte Einbausituation – Mehrfachreflektionen durch klöpperförmige Behälter- decke – Produktablagerungen, Kondensat- und Schaumbildung Pumpstation/Pumpenschacht • Prozess-/Messbedingungen: – Teilweise stark bewegte Oberfläche – Einbauten wie Pumpen und Leitern – Mehrfachreflektionen durch flache Behälterdecke – Schmutz- und Fettablagerungen an Schachtwand und Sensor – Kondensatbildung am Sensor •...
  • Seite 56 Kontinuierliche Füllstandmessung ® NivoRadar Serie NR 7200 Geräteinformation / Betriebsanleitung Menüübersicht – Bei Messung durch die Tankdecke im Außenbereich Schutzdach für die Messstelle Mobiler Kunststofftank (IBC) • Prozess-/Messbedingungen: – Material und Dicke unterschiedlich – Messung je nach Anwendung durch die Behälterdecke – Veränderte Reflexionsbedingungen sowie Messwert- sprünge bei Behälterwechsel • Weitere Empfehlungen – Bei Messung durch die Tankdecke Störsignalausblen- dung über das Bedientool – Bei Messung durch die Tankdecke im Außenbereich Schutzdach für die Messstelle Pegelmessung in Gewässern •...
  • Seite 57 Kontinuierliche Füllstandmessung ® NivoRadar Serie NR 7200 Geräteinformation / Betriebsanleitung Menüübersicht – Diffuse Reflexionen durch strukturierte Behälterwände oder Einbauten – Mehrfachechos/Diffuse Reflexionen durch ungünstige Schüttlagen mit feiner Körnung – Wechselnde Signalverhältnisse beim Abrutschen großer Materialmengen • Weitere Empfehlungen – Störsignalausblendung über das Bedientool Halde (Punktmessung/Profilerfassung) • Prozess-/Messbedingungen: – Messwertsprünge z. B. durch Haldenprofil und Traversen – Große Schüttwinkel, variierende Schüttlagen – Messung dicht am Befüllstrom – Sensormontage am beweglichen Förderband Brecher • Prozess-/Messbedingungen: – Messwertsprünge und variierende Schüttlagen, z. B. durch LKW-Befüllung –...
  • Seite 58 Kontinuierliche Füllstandmessung ® NivoRadar Serie NR 7200 Geräteinformation / Betriebsanleitung Diagnose und Service Instandhalten Bei bestimmungsgemäßer Verwendung ist im Normalbetrieb Wartung keine besondere Wartung erforderlich. Bei manchen Anwendungen können Füllgutanhaftungen am Vorkehrungen gegen Antennensystem das Messergebnis beeinflussen. Treffen Sie Anhaftungen deshalb je nach Sensor und Anwendung Vorkehrungen, um eine starke Verschmutzung des Antennensystems zu vermei- den. Ggf. ist das Antennensystem in bestimmten Abständen zu reinigen. Die Reinigung trägt dazu bei, dass Typschild und Markierun- Reinigung gen auf dem Gerät sichtbar sind. Beachten Sie hierzu folgendes: • Nur Reinigungsmittel verwenden, die Gehäuse, Typschild und Dichtungen nicht angreifen • Nur Reinigungsmethoden einsetzen, die der Geräteschutz- art entsprechen Störungen beseitigen Es liegt in der Verantwortung des Anlagenbetreibers, geeig- Verhalten bei Störungen...
  • Seite 59 Kontinuierliche Füllstandmessung ® NivoRadar Serie NR 7200 Geräteinformation / Betriebsanleitung Diagnose und Service Diagnose, Fehlermeldungen Schließen Sie gemäß Anschlussplan ein Multimeter im pas- 4 … 20 mA-Signal senden Messbereich an. Die folgende Tabelle beschreibt mög- liche Fehler im Stromsignal und hilft bei der Beseitigung: Fehler Ursache Beseitigung 4 … 20 mA-Signal nicht Messgröße schwankt Dämpfung einstellen stabil 4 … 20 mA-Signal fehlt Elektrischer Anschluss fehlerhaft Anschluss prüfen, ggf. korrigieren Spannungsversorgung fehlt Leitungen auf Unterbrechung prü- fen, ggf. reparieren Betriebsspannung zu niedrig, Bür- Prüfen, ggf. anpassen denwiderstand zu hoch Stromsignal größer 22 mA, Sensorelektronik defekt Gerät austauschen bzw. je nach kleiner 3,6 mA Geräteausführung zur Reparatur einsenden...
  • Seite 60 Kontinuierliche Füllstandmessung ® NivoRadar Serie NR 7200 Geräteinformation / Betriebsanleitung Diagnose und Service Diese Statusmeldung ist immer aktiv. Eine Deaktivierung durch den Anwender ist nicht möglich. Funktionskontrolle (Function check): Am Gerät wird gearbeitet, der Messwert ist vorübergehend ungültig (z. B. während der Simulation). Diese Statusmeldung ist per Default inaktiv. Außerhalb der Spezifikation (Out of specification): Der Messwert ist unsicher, da die Gerätespezifikation über- schritten ist (z. B. Elektroniktemperatur). Diese Statusmeldung ist per Default inaktiv. Wartungsbedarf (Maintenance): Durch externe Einflüsse ist die Gerätefunktion eingeschränkt. Die Messung wird beeinflusst, der Messwert ist noch gültig. Gerät zur Wartung einplanen, da Ausfall in absehbarer Zeit zu erwarten ist (z. B. durch Anhaftungen). Diese Statusmeldung ist per Default inaktiv. Failure Code Ursache Beseitigung DevSpec Textmeldung...
  • Seite 61 Kontinuierliche Füllstandmessung ® NivoRadar Serie NR 7200 Geräteinformation / Betriebsanleitung Diagnose und Service Code Ursache Beseitigung DevSpec Textmeldung State in CMD 48 F105 Gerät befindet sich noch Ende der Einschaltphase ab- Byte 5, Byte 5, in der Einschaltphase, der warten Bit 6 von Ermittle Mess- Messwert konnte noch nicht Byte 0 … 5 wert Dauer je nach Messumgebung ermittelt werden und Parametrierung bis zu 3 Minuten F260 Prüfsummenfehler in den Ka- Gerät zur Reparatur einsen- Byte 4, Bit 0 von librierwerten...
  • Seite 62 Kontinuierliche Füllstandmessung ® NivoRadar Serie NR 7200 Geräteinformation / Betriebsanleitung Diagnose und Service Maintenance Code Ursache Beseitigung DevSpec Textmeldung State in CMD 48 M500 Beim Reset auf Auslieferungs- Reset wiederholen Bit 0 von zustand konnten die Daten Byte 14 … 24 Fehler im Auslie- XML-Datei mit Sensordaten in nicht wiederhergestellt wer- ferungszustand Sensor laden M501 Hardwarefehler EEPROM Gerät zur Reparatur einsen- Bit 1 von Byte 14 … 24 Fehler in nicht...
  • Seite 63 Kontinuierliche Füllstandmessung ® NivoRadar Serie NR 7200 Geräteinformation / Betriebsanleitung Diagnose und Service time 1 Tatsächlicher Füllstand 2 Vom Sensor angezeigter Füllstand Hinweis: Bei konstant ausgegebenem Füllstand könnte die Ursache auch die Störungseinstellung des Stromausganges auf "Wert halten" sein. Bei zu geringem Füllstand könnte die Ursache auch ein zu hoher Leitungswiderstand sein. Flüssigkeiten: Messfehler bei konstantem Füllstand Fehlerbeschreibung Ursache Beseitigung Messwert zeigt zu geringen Min.-/Max.-Abgleich nicht Min.-/Max.-Abgleich anpassen bzw. zu hohen Füllstand korrekt Linearisierungskurve falsch Linearisierungskurve anpassen time Messwert springt Richtung Prozessbedingt sinkt die Störsignalausblendung durchführen...
  • Seite 64 Kontinuierliche Füllstandmessung ® NivoRadar Serie NR 7200 Geräteinformation / Betriebsanleitung Diagnose und Service Flüssigkeiten: Messfehler bei Befüllung Fehlerbeschreibung Ursache Beseitigung Messwert bleibt bei der Störsignale im Nahbereich zu groß Störsignale im Nahbereich besei- Befüllung stehen bzw. Füllstandecho zu klein tigen Starke Schaum- oder Tromben- Messstelle prüfen: Antenne soll- bildung te aus dem Gewindestutzen ragen, evtl. Störechos durch Flanschstut- Max.-Abgleich nicht korrekt zen? time Verschmutzungen an der Antenne beseitigen Bei Störungen durch Einbauten im Nahbereich, Polarisationsrichtung ändern Störsignalausblendung neu anlegen...
  • Seite 65 Kontinuierliche Füllstandmessung ® NivoRadar Serie NR 7200 Geräteinformation / Betriebsanleitung Diagnose und Service Flüssigkeiten: Messfehler bei Entleerung Fehlerbeschreibung Ursache Beseitigung Messwert bleibt beim Störsignal größer als Füllstandecho Messstelle prüfen: Antenne soll- Entleeren im Nahbereich te aus dem Gewindestutzen ragen, Füllstandecho zu klein stehen evtl. Störechos durch Flanschstut- zen? Verschmutzungen an der Antenne beseitigen Bei Störungen durch Einbauten im time Nahbereich: Polarisationsrichtung ändern Nach Beseitigung der Störsigna- le muss Störsignalausblendung gelöscht werden. Neue Störsignal- ausblendung durchführen...
  • Seite 66 Kontinuierliche Füllstandmessung ® NivoRadar Serie NR 7200 Geräteinformation / Betriebsanleitung Diagnose und Service Schüttgüter: Messfehler bei Befüllung Fehlerbeschreibung Ursache Beseitigung Messwert springt bei der Füllstandecho kann an einer Stör- Störsignal beseitigen/reduzieren: Befüllung in Richtung 0 % signalstelle nicht vom Störsignal störende Einbauten durch Ändern unterschieden werden (springt auf der Polarisationsrichtung mini- Vielfachecho) mieren Günstigere Einbauposition wählen Querreflexion an einem Ab- Sensor auf gegenüberliegende time zugstrichter, Amplitude des Echos Trichterwand ausrichten, Kreuzung der Querreflexion größer als das mit Befüllstrom vermeiden Füllstandecho...
  • Seite 67 Kontinuierliche Füllstandmessung ® NivoRadar Serie NR 7200 Geräteinformation / Betriebsanleitung Diagnose und Service Fehlerbeschreibung Ursache Beseitigung Messwert springt beim Ent- Veränderliches Kondensat Störsignalausblendung durchführen leeren sporadisch Richtung oder Verschmutzungen an oder Störsignalausblendung im Nahbe- 100 % der Antenne reich durch Editieren erhöhen time Messwert schwankt um Diverse Echos von Parameter Mediumtyp prüfen, ggf. an- 10 … 20 % einer nicht ebenen Me- passen diumoberfläche, z. B. bei Abzugstrichter Reflexionen von der Me- Einbauposition und Sensorausrichtung diumoberfläche über die...
  • Seite 68 Kontinuierliche Füllstandmessung ® NivoRadar Serie NR 7200 Geräteinformation / Betriebsanleitung Ausbauen Ausbauschritte Führen Sie zum Ausbau des Gerätes die Schritte der Kapitel "Montieren" und "An die Spannungsversorgung anschließen" sinngemäß umgekehrt durch. Warnung: Achten Sie beim Ausbau auf die Prozessbedingungen in Be- hältern oder Rohrleitungen. Es besteht Verletzungsgefahr z. B. durch hohe Drücke oder Temperaturen sowie aggressive oder toxische Medien. Vermeiden Sie dies durch entsprechende Schutzmaßnahmen. Entsorgen Führen Sie das Gerät einem spezialisierten Recyclingbetrieb zu und nutzen Sie dafür nicht die kommunalen Sammelstel- len. Entfernen Sie zuvor eventuell vorhandene Batterien, sofern sie aus dem Gerät entnommen werden können und führen Sie diese einer getrennten Erfassung zu. Sollten personenbezogene Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät gespeichert sein, löschen Sie diese vor der Entsor- gung. Sollten Sie keine Möglichkeit haben, das Altgerät fachgerecht zu entsorgen, so sprechen Sie mit uns über Rücknahme und Entsorgung. Seite 62...
  • Seite 69 Kontinuierliche Füllstandmessung ® NivoRadar Serie NR 7200 Geräteinformation / Betriebsanleitung Anhang Licensing information for open source software Open source software components are also used in this device. A documentation of the- se components with the respective license type, the associated license texts, copyright notes and disclaimers can be found on our homepage. Warenzeichen Alle verwendeten Marken sowie Handels- und Firmennamen sind Eigentum ihrer recht- mäßigen Eigentümer/Urheber. Seite 63...
  • Seite 70 Kontinuierliche Füllstandmessung ® NivoRadar Serie NR 7200 Geräteinformation / Betriebsanleitung Seite 64...
  • Seite 71 ® Kontinuierliche Füllstandmessung NivoRadar Serie NR 7200 Geräteinformation / Betriebsanleitung Seite 65...
  • Seite 72 Kontinuierliche Füllstandmessung ® NivoRadar Serie NR 7200 Geräteinformation / Betriebsanleitung Seite 66...
  • Seite 73 ® Kontinuierliche Füllstandmessung NivoRadar Serie NR 7200 Geräteinformation / Betriebsanleitung Seite 67...
  • Seite 74 Druckdatum: Die Angaben über Lieferumfang, Anwendung, Einsatz und Betriebsbedin- gungen der Sensoren und Auswertsysteme entsprechen den zum Zeitpunkt der Drucklegung vorhandenen Kenntnissen. Änderungen vorbehalten Technische Unterstützung Bitte wenden Sie sich an den örtlichen Vertriebspartner (Adresse unter www.uwtgroup.com). Ansonsten kontaktieren Sie bitte: UWT GmbH Telefon + 49 (0) 831 57 123 0 Westendstraße 5 87488 Betzigau info@uwtgroup.com Deutschland www.uwtgroup.com...