Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Judo JQS-U Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 11

Wasserenthärtungsanlage
Inhaltsverzeichnis

Werbung

– An den Einbaudrehflansch so ansetzen,
dass die Schraubenköpfe durch die
Bajonettbohrungen hindurchgehen (siehe
Abb.7 I).
– Die Wasserenthärtungsanlage ca. 30°
im Uhrzeigersinn zurückschwenken.
– Die vier Zyl.-Schrauben M6x25 fest
anziehen (siehe Abb. 7 II).
Das Anziehmoment (ca. 4 Nm) so
wählen, dass die Dichtung schließt
und die Wasserenthärtungsanlage
nicht beschädigt bzw. verspannt
wird!
Abb. 7: Einbaudrehflansch mit Bajonett
Nach der Montage der Wasserenthärtungs-
anlage die Wandabstützung so weit heraus-
schrauben, bis sie an der Wasserenthär-
tungsverkleidung anliegt und die Wasser-
enthärtungsanlage senkrecht zur Wand
hängt.
4.1.7 Montage des
Umgehungsventils (Zubehör)
Durch die Montage des Umgehungsventils
zwischen dem Einbaudrehflansch und der
Wasserenthärtungsanlage ist eine Umge-
hungsleitung nicht notwendig.
– Zunächst die Rohrleitung mit dem neu
installierten Einbaudrehflansch (JQE)
spülen und das Wasser anschließend
absperren (am Haupthahn bzw. Absperr-
ventil).
I
JUDO QUICKSOFT-UNO
Installation
– Nach dem Spülen der Wasserleitung
den Montagedeckel des Einbaudreh-
flansches entfernen.
– Das Umgehungsventil auf der mit dem
eingegossenen Buchstaben „R" (Rohr)
gekennzeichneten Flanschseite mit dem
Einbaudrehflansch durch Einrasten des
Bajonetts verbinden (siehe Abb. 8).
– Die vier Zyl.-Schrauben M6x25 fest
anziehen.
Das Anziehmoment (ca. 4 Nm) so
wählen, dass die Dichtung schließt!
Das Handrad des Umgehungsventils kann
II
beliebig nach oben oder auch seitlich stehen.
Der Einbau sollte so erfolgen, dass nach
den örtlichen Gegebenheiten das Handrad
gut zugänglich ist.
Abb. 8: Umgehungsventil
Handrad
Einbaudrehflansch
rohrseitiger
Flansch („R")
geräteseitiger Flansch („G")
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Quicksoft-uno

Inhaltsverzeichnis