Herunterladen Diese Seite drucken
Daikin LRNUN5A Y1 Serie Installation Und Betriebsanleitung
Daikin LRNUN5A Y1 Serie Installation Und Betriebsanleitung

Daikin LRNUN5A Y1 Serie Installation Und Betriebsanleitung

Co2 conveni-pack außeneinheit und capacity up-einheit
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LRNUN5A Y1 Serie:

Werbung

Installations- und Betriebsanleitung
CO₂ Conveni-Pack Außeneinheit und
Capacity up-Einheit
LRYEN10A▲Y1▼
LRNUN5A▲Y1▼
Installations- und Betriebsanleitung
Deutsch
▲= 1, 2, 3, ..., 9
CO₂ Conveni-Pack Außeneinheit und Capacity up-Einheit
▼= , , 1, 2, 3, ..., 9

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Daikin LRNUN5A Y1 Serie

  • Seite 1 Installations- und Betriebsanleitung CO₂ Conveni-Pack Außeneinheit und Capacity up-Einheit LRYEN10A▲Y1▼ LRNUN5A▲Y1▼ Installations- und Betriebsanleitung Deutsch ▲= 1, 2, 3, …, 9 CO₂ Conveni-Pack Außeneinheit und Capacity up-Einheit ▼= , , 1, 2, 3, …, 9...
  • Seite 2 (mm) 1500 ≥300 ≥500 ≥500 ≥500 ≥300 ≥500 ≥500 ≥500 ≥500 ≥500 ≥300 ≥500 ≥500 ≥500 ≥300 ≥500 ≥500 ≥500 ≥500 ≥500 ≥500...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis 13.1.2 Anforderungen an das Material von Kältemittel- Inhaltsverzeichnis Rohrleitungen.............. 24 13.1.3 Länge der Kältemittelleitung und Höhenunterschied .. 24 13.1.4 Die Rohrstärke auswählen.......... 25 1 Über die Dokumentation 13.1.5 Kältemittel-Abzweigsätze auswählen......26 13.1.6 Expansionsventile für Kälteerzeugung auswählen ..26 Informationen zu diesem Dokument.......... 13.2 Absperrventile und Service-Stutzen benutzen ......
  • Seite 4 – vor allem kein Kind – mit ihnen spielen kann. Mögliche Folge: Ersticken. Die jüngste Überarbeitung der gelieferten Dokumentation ist verfügbar auf der regionalen Website von Daikin oder bei Ihrem VORSICHT Fachhändler. Um Verletzungen zu vermeiden, NICHT den Lufteinlass Das Original der Anleitung ist in Englisch geschrieben.
  • Seite 5 2 Besondere Sicherheitshinweise für Installateure Installationsort der Einheit (siehe "12 Installation der WARNUNG Einheit" [ 4  19]) Das Verfahren für die Montage des Außengeräts MUSS GEFAHR: GEFAHR DURCH VERBRENNEN ODER den Anweisungen in dieser Anleitung entsprechen. Siehe Außengeräts" [ 4  22]. VERBRÜHEN "12.3 Montieren des Installation der Rohre (siehe "13 Rohrinstallation" [ 4  23]) GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR GEFAHR: GEFAHR DURCH VERBRENNEN ODER...
  • Seite 6 2 Besondere Sicherheitshinweise für Installateure WARNUNG WARNUNG Sicherheitsventil Flüssigkeitstanks ▪ Wenn die Stromversorgung über eine fehlende Phase ausgeblasenen Gase können zu ernsten Verletzungen oder über eine falsche N-Phase verfügt, arbeitet das und/oder Sachschäden führen (siehe Gerät möglicherweise nicht. Außengerät" [ 4  54]): "19.1 Rohrleitungsplan: ▪...
  • Seite 7 3 Sicherheitshinweise für Benutzer Kältemittel einfüllen (siehe "15 Kältemittel einfüllen" [ 4  43]) VORSICHT Flüssiges Kältemittel NICHT direkt in eine Gasleitung WARNUNG einfüllen! Flüssigkeits-Verdichtung kann zu einem Fehler Befüllen Kältemittel MUSS gemäß beim Verdichterbetrieb führen. Instruktionen diesem Handbuch erfolgen. Siehe einfüllen" [ 4  43]. "15 Kältemittel Konfiguration (siehe "16 Konfiguration" [ 4  45]) WARNUNG...
  • Seite 8 3 Sicherheitshinweise für Benutzer Auswirkungen entstehen. Für weitere Informationen wenden Sie WARNUNG sich bitte an Ihren Installateur oder an die zuständige Behörde vor Dieses Gerät kann von folgenden Ort. Personengruppen benutzt werden: ▪ Batterien sind mit folgendem Symbol gekennzeichnet: Kinder ab einem Alter von 8 Jahren, Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder Das bedeutet, dass Batterien NICHT zusammen mit unsortiertem...
  • Seite 9 3 Sicherheitshinweise für Benutzer VORSICHT NICHT entfernt werden. Sonst könnten Verletzungen verursacht werden, da Wird diese Einheit in einem Innenraum sich der Ventilator mit hoher installiert, muss sie IMMER mit einer Geschwindigkeit dreht. elektrisch betriebenen Sicherheitseinrichtung ausgestattet VORSICHT werden, z. B. mit einem CO Es ist gesundheitsschädlich, sich über Kältemittel-Leckagendetektor.
  • Seite 10 3 Sicherheitshinweise für Benutzer WARNUNG z. B. Ersticken und Kohlendioxidvergiftung. Lüften Sie den Ersetzen Sie eine durchgebrannte Raum und informieren Sie den Sicherung NIEMALS durch eine Händler, bei dem Sie die Einheit Sicherung mit anderer Amperezahl erworben haben. oder durch ein Überbrückungskabel. Der Einsatz von Kabeln oder Die Einheit ERST DANN wieder Kupferdrähten kann zu einem Ausfall...
  • Seite 11 4 Über das System Fehlerdiagnose und -beseitigung (siehe "7 Fehlerdiagnose und -beseitigung" [ 4  13]) WARNUNG Beenden Sie den Betrieb und schalten Sie den Strom AB, wenn etwas Ungewöhnliches auftritt (Brandgeruch usw.). Wird unter solchen Bedingungen der Betrieb fortgesetzt, kann es zu starken Beschädigungen kommen und es besteht Stromschlag und Brandgefahr.
  • Seite 12 6 Wartung und Service Kälteerzeugun Klimaanlage- Klimaanlagen- HINWEIS Kühlung Heizen Die Bedientafel des Reglers NICHT mit Benzin, Verdünner, Außentemperat –20~43°C DB –5~43°C DB –20~16°C WB chemischen Staubtüchern usw. reinigen. Die Bedientafel könnte sich verfärben oder die Beschichtung könnte sich ablösen. Bei starker Verschmutzung tränken Sie ein Tuch Raumlufttemper —...
  • Seite 13 7 Fehlerdiagnose und -beseitigung Fehler Maßnahme Fehlerdiagnose und Das System stellt nach ▪ Überprüfen Sie, ob Lufteinlass oder -beseitigung dem Einschalten sofort Luftauslass Außen- oder seinen Betrieb ein. Inneneinheit durch Objekte blockiert sind. Wenn bei einem Systemfehler oder -ausfall die Artikel im Raum / in Entfernen gegebenenfalls alle...
  • Seite 14 8 Veränderung des Installationsortes Fehler Maßnahme Code Ursache Lösung Das System ▪ Überprüfen Sie, ob Lufteinlass oder Das Absperrventil einer Das Absperrventil auf Gas- funktioniert, aber die Luftauslass Außen- oder Außeneinheit ist und Flüssigkeitsseite Kühlung ist Inneneinheit durch Objekte blockiert sind. geschlossen geblieben.
  • Seite 15 10 Über das Paket Für den Installateur Über das Paket Beachten Sie Folgendes: ▪ Bei Auslieferung MUSS die Einheit auf Beschädigungen und Vollständigkeit überprüft werden. Beschädigungen oder fehlende Teile MÜSSEN unverzüglich dem Schadensreferenten der Spedition mitgeteilt werden. ▪ Bringen Sie das verpackte Gerät so nahe wie möglich an den endgültigen Aufstellungsort, um eine Beschädigung während des Transports zu vermeiden.
  • Seite 16 10 Über das Paket Außeneinheit 2 Lesen Sie unbedingt das Etikett zur Handhabung der Einheit, das sich an der vorderen Verpackungsecke befindet. 3 Es gibt 2 Möglichkeiten, die Außeneinheit anzuheben. ▪ mit einem Kran und 2 Gurten von mindestens 8 m Länge - siehe Abbildung unten.
  • Seite 17 11 Über die Einheiten und Optionen Capacity up-Einheit 11.1.1 Aufkleber auf Außeneinheit Aufkleber zu Fließrichtungen Konformitätserklärung Über die Einheiten und Optionen 11.1 Über die Außeneinheit Diese Installationsanleitung bezieht sich auf die Außeneinheit und die optionale capacity up-Einheit. Text auf Vorsichtshinweis Übersetzung Diese Einheiten sind für die Außeninstallation und dienen der Luft- zu-Luft-Heizung, Kühlung sowie Kühlanwendungen.
  • Seite 18 11 Über die Einheiten und Optionen Überprüfen Sie auf der Niederdruckseite der Kälteerzeugungsvitrine den eingestellten Druck des Sicherheitsventils, um eine sichere Diensttemperatur sicherzustellen. Siehe auch "13.3.5  Richtlinien Installation Sicherheitsventilen" [ 4  32]. Karte zu Absperrventile und Service-Stutzen WARNING Unit is charged and under high pressure. Text auf Warnhinweis-Karte Übersetzung Unit is charged and under high...
  • Seite 19 12 Installation der Einheit HINWEIS HINWEIS Auslegungsdruck angeschlossenen Wenn die Außeneinheit in einem Innenraum installiert Klimatisierungsteile MUSS 12  (120  werden soll, z.  B. in einem Technikraum, MÜSSEN die Manometerdruck) sein. Falls das nicht der Fall ist, wenden folgenden Anforderungen erfüllt werden: Sie bitte an Ihren Händler, um Unterstützung zu erhalten.
  • Seite 20 12 Installation der Einheit Beachten Sie die Hinweise bezüglich der Abstände. Siehe Kältemittel-Grundeigenschaften Abbildung  1 auf der Innenseite der vorderen Umschlagseite dieser QLMV (Quantity Limit with Minimum Ventilation - 0,074 kg/m Anleitung. Mengenbegrenzung bei Mindest-Ventilation) Textbeschreibung Abbildung 1: QLAV (Quantity Limit with Additional Ventilation - 0,18 kg/m Mengenbegrenzung bei zusätzlicher Ventilation) Element...
  • Seite 21 12 Installation der Einheit QLAV QLMV INFORMATION Auch wenn sich tiefsten Geschoss kein Kältemittelsystem befindet, wo die größte Systemlast (kg) im Gebäude geteilt durch das Gesamtvolumen des tiefsten Geschosses (m ) den Wert von QLMV übersteigt, sorgen für eine mechanische Ventilation gemäß...
  • Seite 22 12 Installation der Einheit Für Wartungszwecke muss auf die Drucktasten auf der Hauptplatine (hinter der mittleren Frontblende) zugegriffen werden können. Für den Zugriff auf diese Drucktasten ist es nicht erforderlich, die Abdeckung des Schaltkastens zu öffnen. Siehe "16.1.2  Auf die zugreifen" [ 4  45].
  • Seite 23 13 Rohrinstallation Außeneinheit 12.3.2 So installieren Sie das Außengerät 1 Die Einheit auf dem Installationsgerüst positionieren. Siehe Außengerät" [ 4  15]. auch: "10.1.3 So bewegen Sie das 2 Die Einheit auf dem Installationsgerüst befestigen. Siehe auch Installation"  [ 4   22]. Befestigen "12.3.1 ...
  • Seite 24 13 Rohrinstallation 13.1.3 Länge der Kältemittelleitung und HINWEIS Höhenunterschied Die Rohre und andere unter Druck stehende Teile müssen für Kältemittel und Öl geeignet sein. Benutzen Sie K65- Anforderungen und Begrenzungen Rohre (oder Äquivalent) aus Kupfer-Eisen-Legierung für Die Leitungslängen und der Höhenunterschiede müssen folgenden Hochdruck-Anwendungen mit einem Betriebsdruck von Anforderungen entsprechen.
  • Seite 25 13 Rohrinstallation Voraussetzung Limit LRYEN10* LRYEN10* + LRNUN5* Maximale Höhendifferenz 5 m zwischen Kühlgebläse und Kühlvitrine ▪ Beispiel: H3≤Begrenzung Maximale Höhendifferenz 0,5 m zwischen Klimageräten ▪ Beispiel: H1≤Limit Was auch immer länger ist Informationen zu geringer Laste finden Sie unter "Beschränkungen bei Kälteerzeugung" in der Referenz für Installateure und Benutzer.
  • Seite 26 13 Rohrinstallation Sollten keine Rohrleitungen in der erforderlichen Größe (Maßeinheit Außendurchmesser von Rohrleitung (mm) Zoll) zur Verfügung stehen, können auch Leitungen mit anderen Gasleitung Flüssigkeitsleitung Durchmessern (Maßeinheit Millimeter) verwendet werden. Dabei Dieselbe Stärke wie C, D, c, d. muss Folgendes berücksichtigt werden: Falls die Stärken der Rohre von Inneneinheiten unterschiedlich ▪...
  • Seite 27 13 Rohrinstallation Ergebnis: Das Ventil ist vollständig geöffnet (Verbindung zwischen Außengerät und Innengerät hergestellt): Flüssigkeitsleitung (Kälteerzeugungs-Seite): 90 bar Manometerdruck Gasleitung (Kälteerzeugungs-Seite): ist abhängig vom Auslegungsdruck der Kühlvitrine und des Kühlgebläses. Beispiel: 60 bar Manometerdruck Gas- und Flüssigkeitsleitung (Klimatisierungs-Seite): 120 bar Manometerdruck Zum Außengerät Capacity up-Einheit (LRNUN5*) Zum Innengerät Außeneinheit (LRYEN10*)
  • Seite 28 13 Rohrinstallation 13.2.3 Handhabung des Service-Stutzens ▪ Da es sich beim Service-Stutzen um ein Schrader-Ventil handelt, muss ein Einfüllschlauch mit Zungenspatel benutzt werden. ▪ Alle Service-Stutzen sind vom Typ Backseat und besitzen einen Ventileinsatz. ▪ Nach den Arbeiten am Service-Stutzen dessen Kappe und die Ventilkappe fest anziehen.
  • Seite 29 13 Rohrinstallation Mit 2 Schraubenschlüsseln die Ventilkappe entfernen 3 Mit 2 Schraubenschlüsseln die Ventilkappe festziehen. Beim (nach links drehen). Festziehen Schraubensicherungsmittel oder Silikon-Dichtmittel Die Dichtungshalter lösen, dazu um 1/8 bis 1/2 auftragen. Umdrehung nach links drehen. Das Ventil schließen (nach rechts drehen). 4 Eine neue Kupferdichtung hinzufügen.
  • Seite 30 13 Rohrinstallation Für die Außeneinheit 3 Abgedrehte Rohre abschneiden. Siehe "13.3.1 Die abgedrehten Anschluss auf der linken Seite abschneiden" [ 4  29]. Anschluss vorne (Kälteerzeugung) Rohren Anschluss vorne (Klimagerät) 4 Die Gas- und Flüssigkeitsleitungen an die Außeneinheit Anschluss auf der rechten Seite anschließen.
  • Seite 31 13 Rohrinstallation Absperrventil (Gas – Kälteerzeugung) Absperrventil (Flüssigkeit – Kälteerzeugung) Gasleitung 3 Abgedrehte Rohre abschneiden. Siehe "13.3.1 Die abgedrehten Flüssigkeitsleitung abschneiden" [ 4  29]. Rohren 7 Gegebenenfalls Leitung capacity up-Einheit 4 Die Gas- und Flüssigkeitsleitungen der Klimaanlage an die anschließen. Außeneinheit anschließen. Anschluss an der Seite (Kälteerzeugung) HINWEIS Beim Löten darauf achten, dass die Einheit nicht...
  • Seite 32 13 Rohrinstallation 5 Abgedrehte Rohre abschneiden. Siehe "13.3.1 Die abgedrehten Trocknertyp Abnahme von R744 Wasserkapazität bei 60°C: abschneiden" [ 4  29]. Rohren 6 Die Gas- und Flüssigkeitsleitungen der Klimaanlage an die Empfohlener Trockner bei Benutzung von Außeneinheit anschließen. transkritischem CO Bei LRYEN10*: GMC Refrigerazione Typ 13.3.3 Leitlinien zum Anschließen von T- CSR485CO2...
  • Seite 33 13 Rohrinstallation VORSICHT HINWEIS Beim Installieren eines Sicherheitsventils IMMER Falls gewünscht wird, dass bei bauseitigen Rohren die genügend Rückhalt für das Ventil hinzufügen. Ein Möglichkeit zum Schließen der Absperrventile besteht, aktiviertes Sicherheitsventil steht unter hohem Druck. MUSS Installateur folgenden Rohren Wenn das Sicherheitsventil nicht sicher installiert ist, kann Druckentlastungsventil installieren: es die Rohrleitungen der Einheit beschädigen.
  • Seite 34 13 Rohrinstallation 3 Vom Einfüllstuten Absperrventils sowohl 13.4.1 Kältemittelleitungen überprüfen: Setup Flüssigkeitsseite als auch die Gasseite des Kältemittelkreislaufs unter Druck setzen. Den Druck immer gemäß EN378-2 prüfen, und an den eingestellten Druck beim Druckentlastungsventil (sofern installiert) denken. ▪ Bei der Flüssigkeitsseite empfehlen wir einen Prüfdruck von 1,1 Ps (99 bar Manometerdruck).
  • Seite 35 14 Elektroinstallation 6 Falls es dennoch einen Druckabfall gibt, das Leck ausfindig Rohrleitungen Modus Minimale machen, es beseitigen und die Druckfestigkeitsprüfung (siehe Temperatur bei durchführen"  [ 4   34]) und "13.4.2  Druckfestigkeitsprüfung Betrieb Dichtheitsprüfung (siehe "13.4.3  Dichtheitsprüfung Gasleitung Kälteerzeugung –20°C durchführen" [ 4  34]) wiederholen.
  • Seite 36 14 Elektroinstallation 14.1 Verkabelung vor Ort: Übersicht INFORMATION Inneneinheiten (Klimatisierung). Dieser Überblick über die bauseitige Verkabelung zeigt nur eine mögliche Variante Verkabelung Inneneinheiten (Klimatisierung). Weitere Möglichkeiten werden in der Betriebsanleitung der Inneneinheit gezeigt. X1M (A1P) X1M (A1P) X1M (A1P) X1M (A1P) L1 L2 L3 N C C1 W1 R P1 P2 C C1 W1 R P1 P2...
  • Seite 37 14 Elektroinstallation 14.2 Leitlinien für die Schaffung von 2× Durchbruchöffnungen ▪ Um Frontblende eine Durchbruchöffnung herauszubrechen, mit einem Hammer darauf schlagen. ▪ Um Grundplatte eine Durchbruchöffnung herauszubrechen, an den angegebenen Stellen Löcher bohren. ▪ Nachdem Sie die Durchbruchöffnungen hergestellt haben, empfehlen wir Ihnen, die Kanten und Bereiche um die Kanten mithilfe von Rostschutzfarbe zu behandeln, um Rostbildung zu Durchbruch-Platte...
  • Seite 38 14 Elektroinstallation ▪ EN/IEC 61000‑3‑12, vorausgesetzt, die Kurzschlussleistung S Kabeltyp Installationsverfahren größer oder gleich dem Minimalwert von S bei der Schnittstelle Einadriges Kabel von Benutzer-Anschluss und dem öffentlichen System. Oder ▪ EN/IEC 61000‑3‑12 = Festlegung gemäß europäischer/ Litzendraht verdrillt zu internationaler technischer Norm...
  • Seite 39 14 Elektroinstallation DIII Übertragungskabel X1M (A1P) DIII Übertragungsleitung: a: Zu capacity up-Einheit Übertragungskabel-Spezifikationen und Begrenzungen b: Zu Inneneinheiten (Klimatisierung) c: Zu Kommunikations-Box Verwenden Sie nur harmonisierte Kabel, die doppelt isoliert und für Remote-Schalter: die jeweilige Spannung geeignet sind. d: Remote-Betriebsschalter 2-adriges Kabel.
  • Seite 40 14 Elektroinstallation Kabel Verwenden Sie nur harmonisierte Kabel, die doppelt isoliert und für die jeweilige Spannung geeignet sind. 2-adriges Kabel 0,75~1,25 mm² Maximale Kabellänge 130 m Details – Remote-Schalter für Umschalten auf geräuscharmen Betrieb HINWEIS Schalter für Umschalten auf geräuscharmen Betrieb. Wollen Sie von einem entfernten Standort aus den geräuscharmen Betrieb auf EIN/AUS schalten können, müssen einen...
  • Seite 41 14 Elektroinstallation Maximale Kabellänge 130 m Details – Stromversorgung Leitungen" [ 4  38]. Siehe "14.5 Technische Daten von elektrischen X1M (A1P) 14.7 Verbindung zur Capacity up- Einheit HINWEIS ▪ Stromversorgungskabel Übertragungskabel müssen unbedingt örtlich voneinander getrennt verlegt werden (Abstand ≥50  mm). Stromversorgungskabel und Übertragungskabel dürfen sich überkreuzen, aber dürfen nicht direkt...
  • Seite 42 14 Elektroinstallation Details – Remote-Schalter für Umschalten auf geräuscharmen Betrieb: HINWEIS Schalter für Umschalten auf geräuscharmen Betrieb. Wollen Sie von einem entfernten Standort aus den geräuscharmen Betrieb auf EIN/AUS schalten können, müssen einen Schalter für Umschalten geräuscharmen Betrieb installieren. Benutzen Sie einen spannungsfreien Kontakt für Mikrostrom (≤1 mA, 12 V DC).
  • Seite 43 15 Kältemittel einfüllen HINWEIS Kältemittel einfüllen Wenn bei Wartungsarbeiten das System (Außeneinheit + bauseitiges Rohrsystem + Inneneinheit(en)) keinerlei 15.1 Sicherheitsvorkehrungen beim Kältemittel mehr enthält (z.  B. nach einer Kältemittel- Rückgewinnung), muss die Einheit mit der ursprünglichen Einfüllen von Kältemittel Kältemittelmenge (siehe Typenschild der Einheit) und der ermittelten zusätzlichen Kältemittelmittelmenge...
  • Seite 44 15 Kältemittel einfüllen 10 Bilden Sie die Summe aus folgenden Werten: die berechnete Modell Umrechnungsverhältnis Kältemittelmenge [5], die durch den Probelauf ermittelte FXSN71 0,21 kg/Einheit erforderliche zusätzliche Kältemittelmenge FXSN112 0,32 kg/Einheit werksseitig eingefüllte Kältemittelmenge [1]. Die Gesamtmenge des Kältemittels im System ist damit: [1]+[5]+[6]=[7] FXFN50 0,13 kg/Einheit FXFN71...
  • Seite 45 16 Konfiguration RXXX GWP: XXX Werksseitige Kältemittelfüllmenge Zusätzliche eingefüllte Kältemittelmenge Menge der gesamten Kältemittelfüllung GWP-Wert des Kältemittels GWP = Global Warming Potential 1 2 3 4 1 2 3 4 (Erderwärmungspotenzial) Außeneinheit 2 Befestigen Sie das Etikett auf der Außeneinheit in der Nähe des Capacity up-Einheit Typenschilds.
  • Seite 46 16 Konfiguration Ziel- Verdampfungstemp Normale Last Geringe Last eratur — 0°C 1~2 min Informationen zu geringer Laste finden Sie unter "Beschränkungen bei Kälteerzeugung" in der Referenz für Installateure und Benutzer. 8~10 min Werkseinstellung Drucktasten Um bauseitige Einstellungen vorzunehmen, benutzen Sie die Strom auf EIN Standardsituation Drucktasten.
  • Seite 47 17 Inbetriebnahme 4 Um den Einstellwert zu ändern, so oft auf BS2 drücken, wie es 17.2 Checkliste vor Inbetriebnahme der Nummer des erforderlichen Einstellwertes entspricht. Beispiel: 2 Mal drücken für Wert 2. 1 Überprüfen Sie die unten aufgeführten Punkte, nachdem die Einheit installiert worden ist.
  • Seite 48 17 Inbetriebnahme ▪ Nach Bestätigung der Kommunikation wird die Anzeige auf Kältemittel-Leckage AUS geschaltet. Überprüfen Sie das Innere der Einheit auf austretendes ▪ Wird die Kommunikation nicht bestätigt, wird auf dem Kältemittel. Tritt Kältemittel aus, versuchen Sie, das zu Fernregler der Inneneinheiten ein Fehlercode angezeigt. reparieren.
  • Seite 49 17 Inbetriebnahme Dann die Betriebsparameter prüfen Die Anzeige des Fernregler Beschreibung zeigt … Aktion Drucktasten 7-Segment-Anzeige Nichts Prüfen Sie, dass: Prüfen Sie, dass die — 7-Segment-Anzeige ▪ Die Stromzufuhr auf AUS ist. Dies ist Inneneinheit der Anfangszustand, geschaltet. nachdem die ▪...
  • Seite 50 18 Fehlerdiagnose und -beseitigung ▪ Wesentliche Zeiten der Nichtbenutzung 17.4.2 Beseitigung von Fehlern nach fehlerhaftem Abschluss des Probelaufs Außerdem können Sie hinzufügen: ▪ Instruktionen, wie das System im Notfall heruntergefahren wird Der Probelauf gilt nur dann als abgeschlossen, wenn auf der Benutzerschnittstelle oder 7-Segment-Anzeige...
  • Seite 51 18 Fehlerdiagnose und -beseitigung Haupt-Code LRYEN10* LRNUN5* Ursache Lösung Fehler bei Spule des elektronisch geregelten Anschluss an Platine oder Auslöser Expansionsventils überprüfen. Bei LRYEN10*: ▪ (Y7E) – A12P (X8A) ▪ (Y4E) – A12P (X9A) ▪ (Y14E) – A12P (X10A) ▪ (Y3E) – A1P (X21A) ▪...
  • Seite 52 18 Fehlerdiagnose und -beseitigung Haupt-Code LRYEN10* LRNUN5* Ursache Lösung Fehler bei Sparventil-Auslasstemperatur- Anschluss an Platine oder Auslöser überprüfen Thermistor Bei LRYEN10*: ▪ (R8T) – A1P (X30A) Bei LRNUN5*: ▪ (R6T) – A1P (X35A) Fehler bei Temperatur-Thermistor für Anschluss an Platine oder Auslöser Flüssigkeit (nach Unterkühlen) überprüfen.
  • Seite 53 18 Fehlerdiagnose und -beseitigung Haupt-Code LRYEN10* LRNUN5* Ursache Lösung — Nach bestätigter Kommunikation sind alle Überprüfen Sie das Übertragungskabel und Klimagerät-Inneneinheiten ausgetauscht setzen Sie den Betrieb fort, nachdem alle worden Übertragungskabel fehlerfrei sind. — Nach bestätigter Kommunikation sind Falls eine Klimagerät-Inneneinheit installiert ist: Klimagerät-Inneneinheiten hinzugefügt ▪...
  • Seite 54 19 Technische Daten Technische Daten Ein Teil der aktuellen technischen Daten ist auf der regionalen Daikin-Website verfügbar (öffentlich zugänglich). Die vollständigen technischen Daten sind über das Daikin Business Portal verfügbar (Authentifizierung erforderlich). 19.1 Rohrleitungsplan: Außengerät Einheiten bis Seriennummer 2999999 Y31S~Y34S Y41S~Y44S 15.9 C1220T-H...
  • Seite 55 19 Technische Daten Filter Propeller-Ventilator Thermistor Einheiten ab Seriennummer 3000000 bis 3999999 Y31S~Y34S Y44S 15.9 C1220T-H Y17E Y16E Y21S~Y26S Y11S~Y16S 15.9 C1220T-H S3PH S1NPH R33T R93T HEX1 CV10 Y14E R23T S2NPM CV11 S1PH S2PH HEX2 R31T R32T R91T R92T 19.1 C1220T-H R21T R22T S1NPL...
  • Seite 56 19 Technische Daten Einheiten ab Seriennummer 4000000 Y31S~Y34S Y44S 15.9 C1220T-H Y17E Y16E Y21S~Y26S Y11S~Y16S 15.9 C1220T-H S3PH S1NPH R33T R93T HEX1 CV10 Y14E R23T S2NPM CV11 S1PH S2PH HEX2 R31T R32T R92T R91T 19.1 C1220T-H R21T R22T S1NPL S2NPL S1NPM Y13E 15.9 C1220T-H...
  • Seite 57 19 Technische Daten 19.2 Rohrleitungsplan: Capacity up-Einheit 15.9 C1220T-H 15.9 C1220T-H 3D128362B Druck-Sensor Verdichter mit Akkumulator Druckschalter Platten-Wärmetauscher Kontrollventil Wärmetauscher Service-Stutzen Ölabscheider Elektronisches Expansionsventil Flüssigkeitssammler Filter Kältemittelleitung Propeller-Ventilator Öl- und Injektionsrohr LRYEN10A + LRNUN5A Installations- und Betriebsanleitung CO₂ Conveni-Pack Außeneinheit und Capacity up-Einheit 4P605461-1E –...
  • Seite 58 19 Technische Daten 19.3 Elektroschaltplan: Außengerät Der Schaltplan ist im Lieferumfang enthalten: Motor (Verdichter) (INV1) ▪ Für die Außeneinheit: Im Inneren der linken Schaltkasten- Motor (Verdichter) (INV2) Abdeckung. Motor (Verdichter) (INV3) ▪ Für die capacity up-Einheit: Im Inneren der Schaltkasten- Motor (Ventilator) (FAN1) Abdeckung.
  • Seite 59 19 Technische Daten Y14E Elektronisches Expansionsventil (Ansaug- Schaltnetzteil (A1P, A2P, A6P) Öl-Rückführung) (M1C) Q1LD Erdschlussdetektor (A1P) Y16E Elektronisches Expansionsventil (Entladen, R300 Widerstand (A2P) Kühlen oder Enteisung) Widerstand (Stromsensor) (A4P) Y17E Elektronisches Expansionsventil (Entladen, Thermistor (Luft) (A1P) Heizen) Thermistor (M1C Ansaugung) Capacity up-Einheit Thermistor (M1C Entladung) Hinweise:...
  • Seite 60 4P605461-1 E 0000000$ 4P605461-1E 2024.12...

Diese Anleitung auch für:

Lryen10a y1 serie