Inneneinheit für luft-wasser-wärmepumpensystem (52 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Daikin LRYEN10A Y1 Serie
Seite 1
Referenz für Installateure und Benutzer CO₂ Conveni-Pack Außeneinheit und Capacity up-Einheit LRYEN10A▲Y1▼ LRNUN5A▲Y1▼ ▲= 1, 2, 3, …, 9 ▼= , , 1, 2, 3, …, 9...
Seite 2
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Über die Dokumentation Informationen zu diesem Dokument..........................2 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen Über die Dokumentation ............................... 2.1.1 Bedeutung der Warnhinweise und Symbole ....................Für den Monteur ................................2.2.1 Allgemein ............................... 2.2.2 Installationsort ............................... 2.2.3 Kältemittel — bei R744..........................2.2.4 Elektrik ................................
Seite 3
Inhaltsverzeichnis 14.1 Den Ort der Installation vorbereiten ..........................14.1.1 Anforderungen an den Installationsort des Außengeräts ................14.1.2 Zusätzliche Anforderungen an den Installationsort des Außengeräts in kalten Klimazonen ...... 14.1.3 Zusätzliche Anforderungen an den Ort der Installation bei CO₂-Kältemittel ..........14.2 Einheit öffnen und schließen ............................
Seite 4
Inhaltsverzeichnis 17.5 Kältemittel einfüllen ............................... 135 17.6 Kältemittelbefüllung-Etikett befestigen......................... 136 18 Installation der Außeneinheit abschließen 18.1 So prüfen Sie den Isolierwiderstand des Verdichters....................137 19 Konfiguration 19.1 Bauseitige Einstellungen vornehmen ..........................138 19.1.1 Zur Durchführung bauseitiger Einstellungen ....................138 19.1.2 Auf die Elemente der bauseitigen Einstellungen zugreifen................
Seite 5
Vorbereitung der Installation, Referenzdaten, … Detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung und Hintergrundinformationen für grundlegende und erweiterte Nutzung der Anlage Format: Digitale Dateien unter https://www.daikin.eu. Verwenden Sie die Suchfunktion , um Ihr Modell zu finden. Die jüngste Überarbeitung der gelieferten Dokumentation ist verfügbar auf der regionalen Website von Daikin oder bei Ihrem Fachhändler.
Seite 6
Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen 2 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen 2.1 Über die Dokumentation ▪ Das Original der Anleitung ist in Englisch geschrieben. Bei den Anleitungen in anderen Sprachen handelt es sich um Übersetzungen des Originals. ▪ Die in diesem Dokument aufgeführten Sicherheitshinweise decken sehr wichtige Themen ab.
Seite 7
Verwenden Sie NUR von Daikin hergestellte oder zugelassene Zubehörteile, optionale Ausrüstungen und Ersatzteile. WARNUNG Stellen Sie sicher, dass die Installation, die Tests und die verwendeten Materialien der gültigen Gesetzgebung entsprechen (zusätzlich zu den in der Daikin Dokumentation aufgeführten Anweisungen). LRYEN10 + LRNUN5A Referenz für Installateure und Benutzer CO₂...
Seite 8
Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen WARNUNG Verpackungsbeutel aus Plastik zerreißen und entsorgen, damit niemand – vor allem kein Kind – mit ihnen spielen kann. Mögliche Folge: Ersticken. WARNUNG Treffen Sie geeignete Maßnahmen, um zu verhindern, dass das Gerät von Kleinlebewesen als Unterschlupf verwendet wird. Kleinlebewesen, die in Kontakt mit elektrischen Teilen kommen, können Funktionsstörungen, Rauchbildung oder Feuer verursachen.
Seite 9
Flammen, ein mit Gas betriebenes Haushaltsgerät oder ein mit elektrisches Heizgerät). WARNUNG Darauf achten, dass Installation, Servicearbeiten, Wartungsarbeiten und Reparaturen NUR von entsprechend autorisierten Fachleuten gemäß den Instruktionen in Daikin und gemäß den vor Ort geltenden gesetzlichen Vorschriften (z. B. den landesweit geltenden Gas-Vorschriften) ausgeführt werden. HINWEIS ▪...
Seite 10
Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen HINWEIS ▪ Verbindungs- oder Anschlussstücke und Kupferdichtungen, die bereits gebraucht worden sind, NICHT benutzen. ▪ In der Anlage hergestellte Verbindungen zwischen Teilen des Kältemittelsystems müssen für Wartungszwecke zugänglich sein. Platzbedarf für Installation HINWEIS ▪ Die Rohrleitungen müssen sicher montiert und vor physischen Schäden geschützt sein.
Seite 11
Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen HINWEIS Darauf achten, dass die bauseitigen Leitungen und Anschlüsse KEINEN mechanischen Belastungen ausgesetzt sind. HINWEIS Stellen Sie nach dem Anschließen aller Rohrleitungen sicher, dass kein Gas austritt. Überprüfen Sie die Leitungen mit Stickstoff auf Gaslecks. HINWEIS ▪ Füllen Sie NICHT mehr als die angegebene Menge Kältemittel ein, um eine Beschädigung des Verdichters zu vermeiden.
Seite 12
Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen WARNUNG ▪ Verwenden Sie AUSSCHLIESSLICH Kabel mit Kupferadern. ▪ Es ist darauf zu achten, dass die bauseitige Verkabelung den nationalen Verdrahtungsvorschriften entspricht. ▪ Die gesamte Verkabelung MUSS gemäß dem mit dem Produkt mitgelieferten Elektroschaltplan erfolgen. ▪ Kabel und Kabelbündel NIEMALS quetschen. Darauf achten, dass Kabel NIEMALS mit Rohren oder scharfen Kanten in Berührung kommen.
Seite 13
Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen HINWEIS Vorsichtsmaßnahmen beim Verlegen der Stromversorgungsleitung: ▪ Schließen KEINE Kabel verschiedener Stärken Stromversorgungsklemmenleiste (Ein Kabelzuschlag Stromversorgungsleitung kann zu abnormaler Wärmeentwicklung führen.) ▪ Wenn Sie Kabel mit der gleichen Stärke anschließen, gehen Sie dabei wie in der Abbildung oben dargestellt vor. ▪...
Seite 14
Kältemittel-Leckagen (siehe Installationsanleitung der Inneneinheiten). WARNUNG Darauf achten, dass Installation, Servicearbeiten, Wartungsarbeiten, Reparaturen und die dafür verwendeten Materialien den Instruktionen von Daikin (einschließlich aller im "Dokumentationssatz" aufgeführten Dokumenten) entsprechen und gemäß den vor Ort geltenden gesetzlichen Vorschriften nur von entsprechend qualifizierten Fachkräften ausgeführt werden.
Seite 15
Besondere Sicherheitshinweise für Installateure WARNUNG Verwenden Sie NICHT die äußere linke Öffnung der Außeneinheit zum Anheben der Einheit mit einem Gabelstapler. Über die Einheit und Optionen (siehe "13 Über die Einheiten und Optionen" [ 51]) WARNUNG Es dürfen NUR Kältetechnikteile am System angeschlossen werden, die auch dazu ausgelegt sind, mit R744 (CO ) zu arbeiten.
Seite 16
Besondere Sicherheitshinweise für Installateure WARNUNG Denken Sie bei Benutzung von Absperrventilen daran, Sicherheitseinrichtungen wie ein Umleit-Rohr mit Druckentlastungsventil (von Flüssigkeitsleitung zu Gasleitung) zu installieren. Wenn Absperrventile geschlossen werden keine Sicherheitseinrichtungen installiert sind, kann ansteigender Druck Flüssigkeitsleitung beschädigen. WARNUNG Installieren Sie die Einheit NUR an einer Stelle, wo die Türen zum beanspruchten Raum NICHT absolut dicht sind.
Seite 17
Besondere Sicherheitshinweise für Installateure WARNUNG Gas oder Öl, das innerhalb des Absperrventils verblieben ist, kann aus dem zugedrehten Rohrleitungsende weggeblasen werden. Werden diese Instruktionen NICHT befolgt, kann das zu Sachbeschädigung oder Körperverletzungen führen, die je nach den Umständen schwerwiegend sein können. WARNUNG Das abgedrehte Rohrleitungsende NIEMALS durch Löten entfernen.
Seite 18
Besondere Sicherheitshinweise für Installateure WARNUNG Die vom Sicherheitsventil des Flüssigkeitstanks ausgeblasenen Gase können zu ernsten Verletzungen und/oder Sachschäden führen (siehe "25.2 Rohrleitungsplan: Außengerät" [ 164]): ▪ NIEMALS Wartungsarbeiten an der Einheit durchführen, wenn der Druck beim Flüssigkeitssammler höher ist als 86 bar Manometerdruck. Wenn das Sicherheitsventil Kältemittel ablässt, kann das zu ernsten Verletzungen und/oder Sachschäden führen.
Seite 19
Besondere Sicherheitshinweise für Installateure VORSICHT Bei der Dichtheitsprüfung IMMER Stickstoff benutzen. VORSICHT Bei Kältemittelrohr-Abzweigungen IMMER K65 T-Verbindungsstücke benutzen. VORSICHT Installieren Sie Kältemittelrohre oder Komponenten an einer Position, wo es unwahrscheinlich ist, dass sie Substanzen ausgesetzt sind, die bei solchen Komponenten, die Kältemittel enthalten, zu Korrosion führen könnten. Es sei denn, diese Komponenten bestehen aus Materialien, die von sich aus resistent sind gegen Korrosion oder die auf geeignete Weise gegen Korrosion geschützt sind.
Seite 20
Besondere Sicherheitshinweise für Installateure WARNUNG ▪ Sämtliche Verkabelungen MÜSSEN von einem zugelassenen Elektriker installiert werden und sie MÜSSEN den geltenden gesetzlichen Vorschriften entsprechen. ▪ Bei der festen Verkabelung sind die elektrischen Anschlüsse herzustellen. ▪ Alle vor Ort beschafften Teile und alle Elektroinstallationen MÜSSEN den geltenden gesetzlichen Vorschriften entsprechen.
Seite 21
Besondere Sicherheitshinweise für Installateure WARNUNG ▪ Durchstechen Sie KEINE Teile des Kältemittelkreislaufs und verbrennen Sie sie nicht. ▪ Seien Sie sich bewusst, dass das Kältemittel im System geruchlos ist. WARNUNG Nach Einfüllen des Kältemittels die Stromzufuhr und den Betriebsschalter der Außeneinheit auf EIN geschaltet lassen, um auf der Niederdruckseite (Ansaugrohr) einen Druckanstieg...
Seite 22
Besondere Sicherheitshinweise für Installateure VORSICHT IMMER erst den Betriebsschalter auf AUS schalten, BEVOR Sie die Stromversorgung ausschalten. VORSICHT Nachdem das Kältemittel vollständig eingefüllt ist, NICHT den Betriebsschalter und die Stromzufuhr der Außeneinheiten ausschalten. Dadurch wird verhindert, dass das Sicherheitsventil ausgelöst wird aufgrund eines internen Druckanstiegs, wenn die Umgebungstemperaturen sehr hoch sind.
Seite 23
Besondere Sicherheitshinweise für Installateure GEFAHR: GEFAHR DURCH VERBRENNEN ODER VERBRÜHEN WARNUNG ▪ Achten Sie IMMER darauf, dass das Gerät von der Stromversorgung getrennt ist, bevor Sie eine Inspektion des Schaltkastens durchführen. Schalten Sie den entsprechenden Trennschalter der Stromversorgung aus. ▪ Wurde eine Sicherheitseinrichtung ausgelöst, schalten Sie das Gerät ab und stellen Sie die Ursache fest, bevor Sie die Zurücksetzung (Reset) vornehmen.
Seite 24
Für den Benutzer LRYEN10 + LRNUN5A Referenz für Installateure und Benutzer CO₂ Conveni-Pack Außeneinheit und Capacity up-Einheit 4P605460-1B – 2024.12...
Seite 25
Sicherheitshinweise für Benutzer 4 Sicherheitshinweise für Benutzer Beachten Sie stets die folgenden Sicherheitshinweise und Vorschriften. 4.1 Allgemein WARNUNG Wenn Sie NICHT sicher sind, wie die Einheit zu betreiben ist, wenden Sie sich an Ihren Installateur. WARNUNG Dieses Gerät kann von folgenden Personengruppen benutzt werden: Kinder ab einem Alter von 8 Jahren, Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder...
Seite 26
Sicherheitshinweise für Benutzer ▪ Einheiten sind mit folgendem Symbol gekennzeichnet: Das bedeutet, dass elektrische und elektronische Produkte NICHT zusammen mit unsortiertem Hausmüll entsorgt werden dürfen. Versuchen Sie auf KEINEN Fall, das System selber auseinander zu nehmen. Die Demontage des Systems sowie die Handhabung von Kältemittel, Öl und weiteren Teilen MUSS von einem autorisierten Monteur...
Seite 27
Sicherheitshinweise für Benutzer WARNUNG: ENTZÜNDLICHES MATERIAL Stellen Sie KEINE brennbaren Sprayflaschen neben die Einheit und verwenden Sie KEINE Sprays in der Nähe der Einheit. Mögliche Folge: Feuer. WARNUNG Verwenden Sie in der Nähe der Einheit NIEMALS entzündbare Sprays wie Haarspray, Sprühlack oder Sprühfarbe.
Seite 28
Sicherheitshinweise für Benutzer VORSICHT Halten Sie Finger, Stäbe und andere Gegenstände fern vom Lufteinlass und -auslass. Der Ventilatorschutz darf NICHT entfernt werden. Sonst könnten Verletzungen verursacht werden, da sich der Ventilator mit hoher Geschwindigkeit dreht. VORSICHT Es ist gesundheitsschädlich, sich über längere Zeit dem Luftstrom auszusetzen.
Seite 29
Sicherheitshinweise für Benutzer WARNUNG Ersetzen Sie eine durchgebrannte Sicherung NIEMALS durch eine Sicherung mit anderer Amperezahl oder durch ein Überbrückungskabel. Der Einsatz von Kabeln oder Kupferdrähten kann zu einem Ausfall der Einheit oder zu einem Brand führen. WARNUNG Seien Sie vorsichtig, wenn Sie für Arbeiten an hoch gelegenen Stellen eine Leiter benutzen.
Seite 30
Sicherheitshinweise für Benutzer WARNUNG Das Kältemittel R744 (CO ) innerhalb der Einheit ist geruchlos, nichtentzündlich und läuft normalerweise NICHT aus. Wird die Einheit in einem Innenraum installiert, dann ist IMMER ein CO -Kältemittel-Leckagendetektor gemäß Standard EN378 zu installieren. Falls das Kältemittel in hoher Konzentration in den Raum austreten sollte, kann das für die Personen im Raum negative Auswirkungen haben, z.
Seite 31
Sicherheitshinweise für Benutzer VORSICHT Bevor Sie sich an elektrische Anschlüsse machen, unbedingt die gesamte Stromversorgung ausschalten. Fehlerdiagnose und -beseitigung (siehe "9 Fehlerdiagnose und -beseitigung" [ 39]) WARNUNG Beenden Sie den Betrieb und schalten Sie den Strom AB, wenn etwas Ungewöhnliches auftritt (Brandgeruch usw.).
Seite 32
Über das System 5 Über das System Die Inneneinheiten können für Heizen und Kühlen sowie für Kühlanwendungen verwendet werden. Welcher Typ von Inneneinheiten verwendet werden kann, das ist abhängig von der Baureihe der installierten Außeneinheit. WARNUNG AUF KEINEN FALL die Einheit selber ändern, zerlegen, entfernen, neu installieren oder reparieren, da bei falscher Demontage oder Installation Stromschlag- und Brandgefahr bestehen.
Seite 33
Über das System 5.1 Systemanordnung INFORMATION Bei der folgenden Abbildung handelt es sich um ein Beispiel, das der Systemanordnung bei Ihnen möglicherweise NICHT vollständig entspricht. a Haupt-Außeneinheit (LRYEN10*) b Capacity up-Einheit (LRNUN5*) c Kommunikations-Box (BRR9B1V1) d Inneneinheit für Klimatisierung (bauseitig zu liefern) e Inneneinheit für Kälteerzeugung (Kühlvitrine) (bauseitig zu liefern) f Inneneinheit für Kälteerzeugung (Kühlgebläse) (bauseitig zu liefern) g Umschaltventil (bauseitig zu liefern)
Seite 34
Betrieb 6 Betrieb 6.1 Betriebsarten Die folgenden Betriebsarten sind möglich: ▪ Nur Kälteerzeugung ▪ Nur Kühlen ▪ Kühlen und Kälteerzeugung ▪ Heizen und Kälteerzeugung: Mit vollständiger Wärmerückgewinnung Mit Außen-Wärmetauscher als Gaskühler Mit Außen-Wärmetauscher als Verdampfer ▪ Nur Heizen 6.2 Betriebsbereich Betreiben Sie das System innerhalb der folgenden Temperaturbereiche, um einen sicheren und leistungsfähigen Betrieb zu gewährleisten.
Seite 35
Energie sparen und optimaler Betrieb 7 Energie sparen und optimaler Betrieb Treffen Sie für den ordnungsgemäßen Betrieb der Einheit die folgenden Sicherheitsvorkehrungen. ▪ Stellen Sie den Luftauslass korrekt ein, und vermeiden Sie, dass der Luftstrom die im Raum befindlichen Personen direkt trifft. ▪...
Seite 36
Wartung und Service 8 Wartung und Service WARNUNG Ersetzen Sie eine durchgebrannte Sicherung NIEMALS durch eine Sicherung mit anderer Amperezahl oder durch ein Überbrückungskabel. Der Einsatz von Kabeln oder Kupferdrähten kann zu einem Ausfall der Einheit oder zu einem Brand führen. VORSICHT: Achten Sie besonders auf den Ventilator! Es ist gefährlich, die Einheit zu überprüfen, während der Ventilator in Betrieb ist.
Seite 37
Wartung und Service ▪ Reinigen Sie die Luftfilter und das Gehäuse der Inneneinheiten. Für die Reinigung von Luftfiltern und des Gehäuses einer Inneneinheit wenden Sie sich an Ihren Installateur oder eine Wartungsfachkraft. In der Installations-/Betriebsanleitung der entsprechenden Inneneinheit finden Sie Tipps zur Wartung sowie Hinweise, wie die Einheit gereinigt wird.
Seite 38
Wartung und Service 8.4 Empfohlene Wartung und Inspektion Da sich bei jahrelangem Gebrauch in der Einheit Staub ansammelt, wird sich dadurch die Leistung der Einheit etwas verschlechtern. Das Innere der Einheiten zu zerlegen und zu reinigen erfordert technische Expertise. Damit Ihre Einheiten optimal gewartet werden, empfehlen wir Ihnen, zusätzlich zu den normalen Wartungsmaßnahmen einen Wartungs- und Inspektionsvertrag abzuschließen.
Seite 39
Fehlerdiagnose und -beseitigung 9 Fehlerdiagnose und -beseitigung Wenn bei einem Systemfehler oder -ausfall die Artikel im Raum / in der Vitrine verderben könnten, können den Installateur bitten, einen Alarm-Signalgeber zu installieren (Beispiel: Signallampe). Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren Installateur. Wenn eine der folgenden Betriebsstörungen auftritt, treffen Sie die Maßnahmen, die nachfolgend beschrieben sind, und wenden Sie sich gegebenenfalls an Ihren Händler.
Seite 40
Fehlerdiagnose und -beseitigung Fehler Maßnahme Wenn das System ▪ Überprüfen Sie, ob ein Stromausfall vorliegt. überhaupt nicht Warten Sie, bis die Stromversorgung wieder funktioniert. funktioniert. Bei einem Stromausfall während des Betriebs nimmt das System automatisch seinen Betrieb dann wieder auf, wenn der Strom wieder vorhanden ist.
Seite 41
Fehlerdiagnose und -beseitigung Fehler Maßnahme Das System funktioniert, ▪ Überprüfen Sie, ob Lufteinlass oder Luftauslass aber die Kühlung ist von Außen- oder Inneneinheit durch Objekte unzureichend. blockiert sind. Entfernen Sie gegebenenfalls alle Objekte, und achten Sie darauf, dass die Luft frei (Bei Kühlgerät- und zirkulieren kann.
Seite 42
Fehlerdiagnose und -beseitigung Code Ursache Lösung Elektrischer Kriechstrom Einheit neu starten. Tritt das Problem weiterhin auf, wenden Sie sich an Ihren Händler. Das Absperrventil einer Das Absperrventil auf Gas- und Außeneinheit ist geschlossen Flüssigkeitsseite öffnen. geblieben. Das Absperrventil einer Das Absperrventil auf Gas- und Außeneinheit ist geschlossen Flüssigkeitsseite öffnen.
Seite 43
Veränderung des Installationsortes 10 Veränderung des Installationsortes Wenn Sie die gesamte Anlage entfernen und neu installieren wollen, wenden Sie sich an Ihren Händler. Das Umsetzen von Einheiten erfordert technische Expertise. LRYEN10 + LRNUN5A Referenz für Installateure und Benutzer CO₂ Conveni-Pack Außeneinheit und Capacity up-Einheit 4P605460-1B –...
Seite 44
Entsorgung 11 Entsorgung HINWEIS Versuchen Sie auf KEINEN Fall, das System selber auseinander zu nehmen. Die Demontage des Systems sowie die Handhabung von Kältemittel, Öl und weiteren Teilen MUSS in Übereinstimmung mit den entsprechenden Vorschriften erfolgen. Einheiten MÜSSEN einer Einrichtung aufbereitet werden, Wiederverwendung, Recycling und Wiederverwertung spezialisiert ist.
Seite 45
Für den Installateur LRYEN10 + LRNUN5A Referenz für Installateure und Benutzer CO₂ Conveni-Pack Außeneinheit und Capacity up-Einheit 4P605460-1B – 2024.12...
Seite 46
Über das Paket 12 Über das Paket Beachten Sie Folgendes: ▪ Bei Auslieferung MUSS die Einheit auf Beschädigungen und Vollständigkeit überprüft werden. Beschädigungen oder fehlende Teile MÜSSEN unverzüglich dem Schadensreferenten der Spedition mitgeteilt werden. ▪ Bringen Sie das verpackte Gerät so nahe wie möglich an den endgültigen Aufstellungsort, um eine Beschädigung während des Transports zu vermeiden.
Seite 47
Über das Paket HINWEIS Verwenden Sie Füllstoff an den Gabelstaplerarmen, um eine Beschädigung der Einheit zu vermeiden. Wird der Anstrich der Einheit beschädigt, beeinträchtigt das den Korrosionsschutz. 12.1.2 So packen Sie das Außengerät aus 1 Das Verpackungsmaterial von der Einheit entfernen. ▪...
Seite 48
Über das Paket a Außeneinheit b Capacity up-Einheit 12.1.3 So bewegen Sie das Außengerät VORSICHT Um Verletzungen zu vermeiden, NICHT den Lufteinlass oder die Aluminiumlamellen des Geräts berühren. 1 Die Außeneinheit und capacity up-Einheit auspacken. Siehe auch "12.1.2 So packen Sie das Außengerät aus" [ 47].
Seite 49
Über das Paket HINWEIS Sicherheitsvorkehrungen beim Anheben der Außeneinheit mit einem Gabelstapler ▪ Verwenden Sie Füllstoff an den Gabelstaplerarmen, um eine Beschädigung der Einheit zu vermeiden. Wird der Anstrich der Einheit beschädigt, beeinträchtigt das den Korrosionsschutz. ▪ Im Falle einer Beschädigung entfernen Sie die Grate und streichen die Kanten und die Bereiche um die Löcher herum mit Korrosionsschutzfarbe, um ein Rosten zu verhindern.
Seite 50
Über das Paket 12.1.4 So entfernen Sie das Zubehör vom Außengerät Außeneinheit RXXX GWP: XXX a Allgemeine Sicherheitshinweise b Betriebs- und Installationsanleitung c Konformitätserklärung d Kältemittelbefüllung-Etikett e Kupferdichtungen für Absperrventil-Kappen (15×) f Kupferdichtungen für Service-Stutzen-Kappen (15×) Capacity up-Einheit a Konformitätserklärung LRYEN10 + LRNUN5A Referenz für Installateure und Benutzer CO₂...
Seite 51
Über die Einheiten und Optionen 13 Über die Einheiten und Optionen In diesem Kapitel 13.1 Kennzeichnung ..................................13.1.1 Typenschild: Außengerät ............................13.2 Über die Außeneinheit ................................13.2.1 Aufkleber auf Außeneinheit........................... 13.3 Systemanordnung................................... 13.4 Einheiten kombinieren und Optionen............................ 13.4.1 Mögliche Kombinationen von Inneneinheiten...................... 13.4.2 Mögliche Optionen für das Außengerät ........................
Seite 52
Über die Einheiten und Optionen Capacity up-Einheit: LR NU N 5 A7 Y1: Unterkühler-Einheit Kältemittel: R744 (CO Leistungsangabe in HP Modellreihe Stromversorgung (3~ / 50 Hz / 380~415 V) 13.2 Über die Außeneinheit Diese Installationsanleitung bezieht sich auf die Außeneinheit und die optionale capacity up-Einheit. Diese Einheiten sind für die Außeninstallation und dienen der Luft-zu-Luft-Heizung, Kühlung sowie Kühlanwendungen.
Seite 53
Über die Einheiten und Optionen 13.2.1 Aufkleber auf Außeneinheit Aufkleber zu Fließrichtungen Text auf Vorsichtshinweis Übersetzung from LRYEN10A7Y1 or LREN12A7Y1B to Von LRYEN10A7Y1 oder LREN12A7Y1B Refrigeration zu Kälteerzeugung Gas for Airco Gas für Airco Liquid for Airco Flüssigkeit für Airco Gas from Refrigeration Gas von Kälteerzeugung Liquid to LRNUN5A7Y1 or to...
Seite 54
Über die Einheiten und Optionen Text auf Warnhinweis Übersetzung If refrigerant temperature is higher than Wenn die Kältemitteltemperatur über 31°C there is a possibility that the safety 31°C ist, ist es möglich, dass sich das valve will open during service or power Sicherheitsventil bei Servicearbeiten shutdown.
Seite 55
Über die Einheiten und Optionen CAUTION WARNING ELECTRIC SHOCK CAUTION Caution when servicing the switch box 1. Before obtaining access to terminal devices, all supply circuits must be interrupted because units at standstill may be in a pre-heating mode and start automatically. 2.
Seite 56
Über die Einheiten und Optionen Text auf Warnhinweis Übersetzung 1. Before obtaining access to terminal 1. Bevor Sie sich Zugang zu devices, all supply circuits must be Schaltelementen verschaffen, muss die interrupted because units at standstill gesamte Stromzufuhr unterbrochen may be in a pre-heating mode and start werden.
Seite 57
Über die Einheiten und Optionen 13.3 Systemanordnung INFORMATION Bei der folgenden Abbildung handelt es sich um ein Beispiel, das der Systemanordnung bei Ihnen möglicherweise NICHT vollständig entspricht. INFORMATION Inneneinheiten können nicht beliebig kombiniert werden; Richtlinien dazu siehe "13.4.1 Mögliche Kombinationen von Inneneinheiten" [ 58].
Seite 58
Über die Einheiten und Optionen 13.4.1 Mögliche Kombinationen von Inneneinheiten Folgende Inneneinheiten können mit der Außeneinheit kombiniert werden. Inneneinheit Außeneinheit LRYEN10* FXSN*A FXFN*A 13.4.2 Mögliche Optionen für das Außengerät INFORMATION Die jüngsten Optionsbezeichnungen finden Sie im technischen Datenbuch. Kältemittel-T-Verbindungen Zulässig Nicht zulässig Kälteerzeugungs-Einheit T-Verbindungen...
Seite 59
Über die Einheiten und Optionen 13.5.1 Beschränkungen bei Luft-Klimatisierung Einzelsteuerung mit Fernregler Bei einem System mit mehreren Klimageräten, die vom selben Fernregler gesteuert im selben Raum werden: Leistungsklasse Einzelsteuerung mit Fernregler NICHT zulässig 71+112 Zulässig Beschränkungen An folgende Beschränkungen ist zu denken, wenn Sie Inneneinheiten anschließen: Beschränkung Minimum / Maximum Minimale Klimatisierungs-Gesamt-...
Seite 60
Über die Einheiten und Optionen Beschränkung Einsatzbereich oder Wert Unterer Grenzwert für –15°C Außenlufttemperatur Stärke der Hauptleitung bei allen Ø9,5 mm (Flüssigkeits-Seite) Rohren von der Außeneinheit bis zum Ø12,7 mm (Gas-Seite) ersten Abzweig (Kälteerzeugungs-Seite) Maximale Rohrlänge 50 m Maximale Höhendifferenz, wenn sich 5 m die Außeneinheit oberhalb der Inneneinheit befindet Maximale Höhendifferenz, wenn sich...
Seite 61
Installation der Einheit 14 Installation der Einheit WARNUNG ▪ Achten Sie darauf, für den Fall einer Kältemittel-Leckage alle notwendigen Mittel für Gegenmaßnahmen zu installieren, gemäß dem Standard EN378 (siehe "14.1.3 Zusätzliche Anforderungen an den Ort der Installation bei CO₂- Kältemittel" [ 66]).
Seite 62
Installation der Einheit 14.1.3 Zusätzliche Anforderungen an den Ort der Installation bei CO₂-Kältemittel ............14.2 Einheit öffnen und schließen..............................14.2.1 Über das Öffnen der Geräte ..........................14.2.2 So öffnen Sie die Außeneinheit ..........................14.2.3 So öffnen Sie den Schaltkasten der Außeneinheit ....................14.2.4 So schließen Sie das Außengerät ...........................
Seite 63
Installation der Einheit INFORMATION Beachten Sie auch die folgenden Voraussetzungen: ▪ Allgemeine Voraussetzungen für den Installationsort. Siehe "2 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen" [ 6]. ▪ Platzbedarf für Wartungsarbeiten. Siehe "25 Technische Daten" [ 161]. ▪ Voraussetzungen für Kältemittelleitungen (Länge, Höhendifferenz). Siehe "15.1.1 Anforderungen an Kältemittel-Rohrleitungen" [ 78]. Eine geeignete Anlage auswählen ▪...
Seite 64
Installation der Einheit Es wird empfohlen, eine Ablenkplatte anzubringen, wenn der Luftauslass Wind ausgesetzt ist. Installation in Meeresnähe. Achten Sie darauf, dass die Außeneinheit NICHT direktem Wind vom Meer ausgesetzt ist. Durch den Salzgehalt der Luft könnte sonst die Lebenserwartung der Einheit durch Rostbildung verkürzt werden. Die Außeneinheit so installieren, dass sie nicht direktem Wind vom Meer ausgesetzt ist.
Seite 65
Installation der Einheit ≥1500 (mm) a1 Überstromsicherung a2 Fehlerstrom-Schutzschalter b AC Ventilator c Kühlgebläse d Kühlvitrinen e Benutzerschnittstelle f Kommunikations-Box g Außeneinheit und Capacity up-Einheit ▪ An Orten mit schwachem Empfang sollte ein Abstand von mindestens 3 m eingehalten werden, um elektromagnetische Störungen bei anderen Geräten zu vermeiden.
Seite 66
Installation der Einheit Es wird davon abgeraten, das Gerät an den folgenden Orten zu installieren, da dies zu einer Beeinträchtigung der Gesamtnutzungsdauer des Geräts führen kann: ▪ Umgebungen mit starken Spannungsschwankungen ▪ In Fahrzeugen oder auf Schiffen ▪ In Räumen, wo Säure- oder Ammoniakdämpfe vorhanden sind 14.1.2 Zusätzliche Anforderungen an den Installationsort des Außengeräts in kalten Klimazonen HINWEIS Wenn Sie die Einheit bei niedrigen Außentemperaturen betreiben, beachten Sie die...
Seite 67
Installation der Einheit Kältemittel-Grundeigenschaften Sicherheitsklasse Zugelassene Kältemittel-Füllmenge Die Berechnung der zugelassenen Kältemittel-Füllmenge ist abhängig von der Kombination von "Zugangskategorie" und der "Installationsort-Klassifizierung", wie es in der folgenden Tabelle beschrieben ist. INFORMATION Die Anforderungen sind umso strenger, wenn es mehr als eine Zugangsmöglichkeit gibt.
Seite 68
Installation der Einheit 14‒1 Beschreibung der Zugangskategorien Zugangskategorie Beschreibung Beispiele Allgemeiner Zugang Räume, Gebäudeteile, Gebäude, wo: Hospitäler, Gerichtshöfe oder Gefängnisse, Theater, Supermärkte, Schulen, ▪ es Schlafmöglichkeiten gibt; Vortragsräume, Abfertigungsgebäude ▪ Menschen ihrer öffentlicher Verkehrsmittel, Hotels, Bewegungsmöglichkeit eingeschränkt Restaurants. sind; ▪ eine unbegrenzte Anzahl Menschen anwesend sein können;...
Seite 69
Installation der Einheit Geeignete Mittel INFORMATION Geeignete Mittel sind bauseitig zu liefern. Alle erforderlichen Mittel sind gemäß EN 378-3:2016 auszuwählen und zu installieren. ▪ (natürliche oder mechanische) Ventilation ▪ Sicherheits-Absperrventile ▪ Sicherheitsalarmanlage, in Kombination mit CO -Kältemittel-Leckagen-Detektor (eine Sicherheitsalarmanlage alleine wird NICHT als angemessen erachtet, wenn Bewohner in ihren Bewegungen eingeschränkt sind) ▪...
Seite 70
Installation der Einheit QLAV QLMV 200 250 300 350 100 150 600 650 700 750 800 850 900 950 1000 B (m³) 14‒1 Beispiel-Grafik für Berechnung A Kältemittelfüllmenge B Raumvolumen a 2 geeignetes Mittel erforderlich b 1 geeignetes Mittel erforderlich c kein Mittel erforderlich Für Bewohner im tiefsten Untergeschoss des Gebäudes Die gesamte Kältemittel-Füllmenge (kg) …...
Seite 71
Installation der Einheit c 1 geeignetes Mittel erforderlich d kein Mittel erforderlich INFORMATION Auch wenn sich im tiefsten Geschoss kein Kältemittelsystem befindet, wo die größte Systemlast (kg) im Gebäude geteilt durch das Gesamtvolumen des tiefsten Geschosses (m ) den Wert von QLMV übersteigt, sorgen Sie für eine mechanische Ventilation gemäß...
Seite 72
Installation der Einheit 14.2 Einheit öffnen und schließen 14.2.1 Über das Öffnen der Geräte Es kann vorkommen, dass das Gerät geöffnet werden muss. Beispiel: ▪ Beim Anschließen der elektrischen Leitungen ▪ Bei der Instandhaltung und Wartung des Geräts GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR Lassen Sie das Gerät NIEMALS unbeaufsichtigt, wenn die Wartungsblende abgenommen ist.
Seite 73
Installation der Einheit 4× × a Außeneinheit b Capacity up-Einheit 3 Die kleinen Frontplatten jeder entfernten Frontblende entfernen. 2× 1× a (Falls vorhanden) Kleine Frontplatte links b Kleine Frontplatte rechts Nach Öffnen der Frontblenden kann auf den Schaltkasten zugegriffen werden. Siehe "14.2.3 So öffnen Sie den Schaltkasten der Außeneinheit" [...
Seite 74
Installation der Einheit Schaltkasten der capacity up-Einheit 4× 14.2.4 So schließen Sie das Außengerät HINWEIS Achten beim Schließen Außengeräteabdeckung darauf, Anzugsdrehmoment von 3,98 N•m nicht zu überschreiten. 1 Die kleinen Frontplatten jeder entfernten Frontblende wieder installieren. 2× 1× a (Falls vorhanden) Kleine Frontplatte links b Kleine Frontplatte rechts 2 Die Frontblenden wieder anbringen.
Seite 75
Installation der Einheit b Capacity up-Einheit 14.3 Montieren des Außengeräts 14.3.1 Informationen zur Montage des Außengeräts Typischer Ablauf Die Montage des Außengeräts erfolgt in der Regel in diesen Phasen: Vorbereiten des Installationsorts. Installieren des Außengeräts. 14.3.2 Vorsichtsmaßnahmen bei der Montage des Außengeräts INFORMATION Lesen Sie auch die Vorsichtsmaßnahmen und Anforderungen in den folgenden Kapiteln:...
Seite 76
Installation der Einheit Außeneinheit Capacity up-Einheit ▪ Die bevorzugte Installation muss auf einem festen, länglichen Sockel (Stahlrahmen oder Beton) erfolgen. Das Fundament muss größer als die schraffierte Fläche sein. ≥765 ≥765 (mm) Fundament Minimum 1 LRYEN10* 2 LRNUN5* LRYEN10 + LRNUN5A Referenz für Installateure und Benutzer CO₂...
Seite 77
Installation der Einheit Einheit LRYEN10* 1940 1102 LRNUN5* — 14.3.4 So installieren Sie das Außengerät 1 Die Einheit auf dem Installationsgerüst positionieren. Siehe auch: "12.1.3 So bewegen Sie das Außengerät" [ 48]. 2 Die Einheit Installationsgerüst befestigen. Siehe auch "14.3.3 Voraussetzungen für die Installation" [ 75].
Seite 78
Rohrinstallation 15 Rohrinstallation In diesem Kapitel 15.1 Kältemittelleitungen vorbereiten............................15.1.1 Anforderungen an Kältemittel-Rohrleitungen ...................... 15.1.2 Anforderungen an das Material von Kältemittel-Rohrleitungen ................15.1.3 Länge der Kältemittelleitung und Höhenunterschied................... 15.1.4 Die Rohrstärke auswählen ............................. 15.1.5 Kältemittel-Abzweigsätze auswählen ........................15.1.6 Expansionsventile für Kälteerzeugung auswählen ....................15.2 Absperrventile und Service-Stutzen benutzen ........................
Seite 79
Rohrinstallation HINWEIS Die Rohre und andere unter Druck stehende Teile müssen für Kältemittel und Öl geeignet sein. Benutzen Sie K65-Rohre (oder Äquivalent) aus Kupfer-Eisen-Legierung für Hochdruck-Anwendungen mit einem Betriebsdruck von 120 barg auf Klimagerät- Seite und 90 barg auf Kälteerzeugungsseite. HINWEIS Verwenden Sie NIEMALS Standardschläuche und Manometer. Benutzen Sie NUR Gerätschaften, die für die Benutzung mit R744 ausgelegt sind.
Seite 80
Rohrinstallation Außendurch Temper- Stärke (t) Auslegungsdr messer (Ø) Grad Ø Flüssigkeits 15,9 mm R300 1,05 mm 120 bar leitung (5/8") Manometerd ruck Gasleitung 19,1 mm R300 1,30 mm 120 bar (3/4") Manometerd ruck Je nach den geltenden gesetzlichen Vorschriften und dem maximalen Betriebsdruck der Einheit (siehe "PS High" auf dem Typenschild der Einheit) ist möglicherweise eine größere Rohrstärke erforderlich.
Seite 81
Rohrinstallation Voraussetzung Limit LRYEN10* LRYEN10* + LRNUN5* Maximale äquivalente gesamte Rohrlänge Kälteerzeugungs-Seite: 180 m Beispiel Kälteerzeugungs-Seite: A+B+C+D+E+F+G+J≤Begrenzung Maximale Außeneinheit 35 m Höhendifferenz höher als zwischen Inneneinheiten Außeneinheit und Beispiel: H2, Inneneinheit H4≤Begrenzung Die Außeneinheit 10 m ist tiefer installiert als die Inneneinheit Beispiel: H2, H4≤Begrenzung Maximale Höhendifferenz zwischen 5 m...
Seite 82
Rohrinstallation a Kälteerzeugungs-Inneneinheit b Fließrichtung in Kältemittel-Ansaugrohr Steigleitung installieren Ist die Außeneinheit niedriger positioniert als die Kälte erzeugende Inneneinheit, dann installieren Sie das Steigrohr in der Nähe der Inneneinheit. Wenn der Verdichter oder die Außeneinheit den Betrieb starten, verhindert ein korrekt installiertes Steigrohr, dass Flüssigkeit zurück zur Außeneinheit fließt.
Seite 83
Rohrinstallation A~J Flüssigkeitsleitung (Seiten-Kühlvitrinen und Kühlgebläse) A2~E2 Flüssigkeitsleitung (Klimatisierung Seite) a~g Flüssigkeitsleitung (Seiten-Kühlvitrinen und Kühlgebläse) a2~e2 Gasleitung (Klimatisierung Seite) H1~H4 Höhendifferenz Sollten keine Rohrleitungen in der erforderlichen Größe (Maßeinheit Zoll) zur Verfügung stehen, können auch Leitungen mit anderen Durchmessern (Maßeinheit Millimeter) verwendet werden.
Seite 84
Rohrinstallation Rohrstärke zwischen Abzweig und Inneneinheit Außendurchmesser von Rohrleitung (mm) Gasleitung Flüssigkeitsleitung Kälteerzeugungs-Seite Dieselbe Stärke wie C, D, c, d. Falls die Stärken der Rohre von Inneneinheiten unterschiedlich sind, dann schließen Sie nahe der Inneneinheit ein Reduzierstück an, um die Rohrstärken anzugleichen.
Seite 85
Rohrinstallation Auslegungsdruck Vergewissern Sie sich, dass alle Teile dem folgenden Auslegungsdruck entsprechen: A Flüssigkeitsleitung (Kälteerzeugungs-Seite): 90 bar Manometerdruck B Gasleitung (Kälteerzeugungs-Seite): ist abhängig vom Auslegungsdruck der Kühlvitrine und des Kühlgebläses. Beispiel: 60 bar Manometerdruck C Gas- und Flüssigkeitsleitung (Klimatisierungs-Seite): 120 bar Manometerdruck 1 Capacity up-Einheit (LRNUN5*) 2 Außeneinheit (LRYEN10*) 3 Inneneinheit (Kühlvitrine) 4 Inneneinheit (Kühlgebläse)
Seite 86
Rohrinstallation 15.2.1 Übersicht Absperrventile bei Kälteerzeugung und Klimagerät a Gas-Seite, Absperrventil bei Kälteerzeugung b Flüssigkeits-Seite, Absperrventil bei Kälteerzeugung c Gas-Seite, Absperrventil bei Klimagerät d Flüssigkeits-Seite, Absperrventil bei Klimagerät 15.2.2 Überblick Absperrventile bei Wartung HINWEIS Betätigen Sie diese Absperrventile NUR bei Wartungsarbeiten. Bei normalem Betrieb sind sie geöffnet.
Seite 87
Rohrinstallation Einheiten bis Seriennummer 3999999 a Absperrventil bei Wartung Einheiten ab Seriennummer 4000000 a Absperrventil bei Wartung INFORMATION Seriennummer siehe MFG.NO auf dem Typenschild der Einheit. LRYEN10 + LRNUN5A Referenz für Installateure und Benutzer CO₂ Conveni-Pack Außeneinheit und Capacity up-Einheit 4P605460-1B –...
Seite 88
Rohrinstallation 15.2.3 Handhabung des Absperrventils Beachten Sie Folgendes: ▪ Die Absperrventile der Gas- und Flüssigkeitsleitung sind gemäß Werkseinstellung geschlossen. ▪ Achten Sie darauf, dass alle Absperrventile während des Betriebs geöffnet sind. ▪ Beim Absperrventil NICHT übermäßig Kraft ausüben. Sonst könnte der Ventilkörper brechen.
Seite 89
Rohrinstallation 15‒4 Kugel-Absperrventil: Kreuzung a Absperrventil-Kappe b Kugel + Stiel und Griff Absperrventil öffnen Schraub-Absperrventil 1 Die Ventilkappe mit 2 Schraubenschlüsseln abnehmen. 2 Den Dichtungshalter durch Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn von 1/8 auf 1/2 Umdrehung lösen. 3 Die Ventilspindel bis zum Anschlag entgegen dem Uhrzeigersinn drehen. Ergebnis: Das Ventil ist vollständig geöffnet (Verbindung zwischen Außengerät und Innengerät hergestellt): a Zum Außengerät...
Seite 90
Rohrinstallation Absperrventil schließen Schraub-Absperrventil 1 Den Ventilschaft ganz nach rechts drehen, bis es nicht mehr geht. Mit dem passenden Anzugsdrehmoment festziehen. 2 Den Dichtungshalter festziehen. 3 Vor der Montage der Ventilkappe eine neue Kupferdichtung einsetzen. 4 Bei Montage der Verntilkappe ein Schraubensicherungsmittel oder Silikon- Dichtmittel auf das Gewinde auftragen.
Seite 91
Rohrinstallation a Zur Außeneinheit b Zur Inneneinheit 15.2.4 Anzugsdrehmomente Schraub-Absperrventil Größe des Anzugsdrehmoment (Nm) (zum Schließen im Uhrzeigersinn Absperrventils drehen) (mm) Welle Ventilkappe Packungsdruck Ventilspindel Ventileinsatz- Kappe Ø 15,9 38,2~46,6 7,4~9,0 13,2~16,0 14,2~17,2 Ø 19,1 Kugel-Absperrventil Größe des Anzugsdrehmoment (Nm) (zum Schließen im Uhrzeigersinn Absperrventils drehen) (mm)
Seite 92
Rohrinstallation a Kupferdichtung 2 Den Einfüllstutzen mit dem Service-Stutzen verbinden. 3 Mit 2 Schraubenschlüsseln die Ventilkappe entfernen. 4 Einen Sechskantschlüssel einsetzen (4 mm). 5 Den Sechskantschlüssel bis ganz nach links drehen. Ergebnis: Der Service-Stutzen ist vollständig geöffnet. Service-Stutzen schließen 1 Einen Sechskantschlüssel einsetzen (4 mm). 2 Den Sechskantschlüssel bis ganz nach rechts drehen.
Seite 93
Rohrinstallation 6 Mit 2 Schraubenschlüsseln den Service-Stutzen festziehen. Ergebnis: Der Service-Stutzen ist vollständig geschlossen. 15.3 Kältemittelleitungen anschließen 15.3.1 Kältemitteilleitungen anschließen Vor Anschließen der Kältemitteilleitungen Außen- und Inneneinheit müssen montiert sein. Typischer Ablauf Anschließen der Kältemittelleitungen beinhaltet: ▪ Kältemittel-T-Verbindungen anschließen ▪ Die Kältemittelleitungen an den Inneneinheiten anschließen (siehe die Installationsanleitung zu den Inneneinheiten) ▪...
Seite 94
Rohrinstallation VORSICHT NIEMALS Rohre biegen, die unter hohem Druck stehen! Durch Biegen kann die Rohrdicke reduziert werden und damit die Haltbarkeit des Rohres. Benutzen Sie STETS K65 Armaturen. HINWEIS Treffen Sie geeignete Maßnahmen um sicherzustellen, dass Rohre NICHT missbraucht oder falsch verwendet werden. Zum Beispiel zum Klettern, als Ablage oder zum Aufhängen von Werkzeugen.
Seite 95
Rohrinstallation 1 Die Absperrventil-Kappe öffnen, das Absperrventil entsperren und prüfen, ob das Ventil geschlossen ist. 1 Mit 2 Schraubenschlüsseln die Ventilkappe entfernen (nach links drehen). 2 Die Dichtungshalter lösen, dazu um 1/8 bis 1/2 Umdrehung nach links drehen. 3 Das Ventil schließen (nach rechts drehen). 2 Die Service-Stutzen-Kappe langsam öffnen und prüfen, dass kein Druck verblieben ist.
Seite 96
Rohrinstallation 15.3.4 So schließen Sie Kältemittelrohre an die Außeneinheit an WARNUNG Die Außeneinheit NUR an Kühlvitrinen oder Kühlgebläse mit folgendem Auslegungsdruck anschließen: ▪ Auf Hochdruck-Seite (Flüssigkeits-Seite) 90 bar Manometerdruck. ▪ Niederdruck-Seite (Gas-Seite) 60 bar Manometerdruck (ist Sicherheitsventil bei bauseitiger Gasleitung möglich). Sie können Kältemittelrohre zur Vorderseite der Einheit führen.
Seite 97
Rohrinstallation 1 Die linke Frontblende der Außeneinheit und, falls zutreffend, die Frontblende der capacity up-Einheit entfernen. Siehe "14.2.2 So öffnen Sie die Außeneinheit" [ 72]. 2 Die Durchbruchöffnung in der kleinen Frontblende der Außeneinheit und, sofern vorhanden, die der capacity up-Einheit entfernen. Weitere Informationen dazu siehe unter "16.1.3 ...
Seite 98
Rohrinstallation 3 Abgedrehte Rohre abschneiden. Siehe "15.3.3 Die abgedrehten Rohren abschneiden" [ 94]. 4 Die Gas- und Flüssigkeitsleitungen der Klimaanlage an die Außeneinheit anschließen. Anschluss an der Seite (Kälteerzeugung) HINWEIS Beim Löten darauf achten, dass die Einheit nicht beschädigt wird. 1 Die linke Frontblende der Außeneinheit und, falls zutreffend, die Frontblende der capacity up-Einheit entfernen.
Seite 99
Rohrinstallation 5 Abgedrehte Rohre abschneiden. Siehe "15.3.3 Die abgedrehten Rohren abschneiden" [ 94]. 6 Die Gas- und Flüssigkeitsleitungen an die Außeneinheit anschließen. A Absperrventil (Gas – Kälteerzeugung) B Absperrventil (Flüssigkeit – Kälteerzeugung) a Gasleitung b Flüssigkeitsleitung 7 Gegebenenfalls die Leitung zur capacity up-Einheit anschließen. Anschluss an der Seite (Klimagerät) HINWEIS Beim Löten darauf achten, dass die Einheit nicht beschädigt wird.
Seite 100
Rohrinstallation 2× a Durchbruch-Platte b Bohrung (Ø6 mm) c Hier bohren 5 Abgedrehte Rohre abschneiden. Siehe "15.3.3 Die abgedrehten Rohren abschneiden" [ 94]. 6 Die Gas- und Flüssigkeitsleitungen der Klimaanlage an die Außeneinheit anschließen. 15.3.5 Das Rohrende hartlöten Allgemeine Leitlinien ▪ Blasen Sie beim Löten die Rohrleitungen mit Stickstoff aus, um die Bildung einer größeren Oxidationsschicht auf der Innenseite der Rohrleitung zu verhindern.
Seite 101
Rohrinstallation Vorwärmen der Rohrenden a Richtige Erhitzungszone b Erhitzungszone zu groß. Lötmaterial kann innerhalb der Rohre zu Verstopfungen führen. Bei einem Probelauf könnten solche Verstopfungen erkannt werden. c Erhitzungszone zu klein. Die Lötverbindung ist nicht stark genug und könnte reißen. 80~85˚...
Seite 102
Rohrinstallation Lötmaterial hinzufügen a Lötstab 90˚ a Lötstab 15.3.6 Leitlinien zum Anschließen von T-Verbindungstücken INFORMATION Rohrverbindungsstücke und Armaturen müssen den Anforderungen von EN 14276-2 entsprechen. VORSICHT Bei Kältemittelrohr-Abzweigungen IMMER K65 T-Verbindungsstücke benutzen. K65 T-Verbindungsstücke sind bauseitig zu liefern. Flüssigkeitsleitung Beim Anschließen von Abzweigleitungen die Abzweig-Rohre immer horizontal abzweigen lassen.
Seite 103
Rohrinstallation a Von Inneneinheiten kommend b Zu Außeneinheiten führend c Haupt-Kältemittelleitung d Nach unten abfallend HINWEIS Wenn bei den Rohren Verbindungsstücke verwendet werden, darauf achten, dass Schäden durch Einfrieren oder Vibrationen verhindert werden. 15.3.7 Richtlinien zur Installation eines Trockners HINWEIS NICHT Einheit betreiben,...
Seite 104
Rohrinstallation Installieren Sie bei der Gasleitung auf der Kälteerzeugungsseite einen Filter: Filter-Typ Minimum-Kv-Wert: 4 Mindest-Maschenweite: 70 Empfohlener Filter: 4727E (Marke: Castel) Wo/Wie Den Filter so nahe wie möglich an der Außeneinheit installieren. Den Filter bei der Gasleitung installieren. Den Filter horizontal installieren. Wenn gelötet wird Instruktionen zum Löten finden Sie in der Anleitung zum Filter.
Seite 105
Rohrinstallation VORSICHT Beim Installieren eines Sicherheitsventils IMMER genügend Rückhalt für das Ventil hinzufügen. Ein aktiviertes Sicherheitsventil steht unter hohem Druck. Wenn das Sicherheitsventil nicht sicher installiert ist, kann es die Rohrleitungen der Einheit beschädigen. HINWEIS Der Auslegungsdruck auf der Hochdruckseite der angeschlossenen Kältetechnikteile MUSS 9 MPaG (90 bar Manometerdruck) sein.
Seite 106
Rohrinstallation HINWEIS Falls gewünscht wird, dass bei bauseitigen Rohren die Möglichkeit zum Schließen der Absperrventile besteht, MUSS der Installateur bei folgenden Rohren ein Druckentlastungsventil installieren: ▪ Von Außeneinheit zu Käteerzeugungs-Inneneinheiten: bei der Flüssigkeitsleitung ▪ Von Außeneinheit zu Klimaanlagen-Inneneinheiten: bei der Flüssigkeitsleitung UND Gasleitung 15.3.10 Leitlinien zur Installation eines Ausblasrohrs Der Installateur muss ein Ausblasrohr installieren.
Seite 107
Rohrinstallation Nur bauseitig installierte Kältemittel-Rohrleitungen müssen geprüft werden. Vor Durchführung der Dichtheitsprüfung oder Vakuumtrocknung sicherstellen, dass alle Absperrventile bei der Außeneinheit fest geschlossen sind. HINWEIS Vor Durchführung der Dichtheitsprüfung und Vakuumtrocknung sicherstellen, dass alle (bauseitig gelieferten) Rohrventile OFFEN sind (nicht die Absperrventile der Außeneinheit!).
Seite 108
Rohrinstallation Absperrventil Service-Stutzen Bauseitige Rohrleitung HINWEIS Auch alle Inneneinheiten und die Anschlüsse zu den Inneneinheiten müssen auf Dichtheit geprüft werden. Bauseitige (bauseitig gelieferte) Rohrventile, soweit vorhanden, geöffnet halten. Weiterer Einzelheiten dazu siehe die Installationsanleitung zur Inneneinheit. Dichtheitsprüfung und Vakuumtrocknung müssen durchgeführt werden, bevor die Einheit an die Stromversorgung angeschlossen wird.
Seite 109
Rohrinstallation 6 Falls ein Druckabfall festzustellen ist, den Druck ablassen und dann das Leck ausfindig machen und beseitigen. Wenn der Test erfolgreich war, die Kappe wieder auf das Gewindestück mit dem Umschaltventil (falls zutreffend) und dem/den Sicherheitsventil(en) (bauseitig zu liefern) setzen. 15.4.5 Dichtheitsprüfung durchführen Diesen Test bei bauseitigem Rohrleitungssystem durchführen.
Seite 110
Rohrinstallation Falls Feuchtigkeit geblieben ist Ist die Einheit an einem regnerischen Tag installiert worden, kann auch nach Durchführung der Vakuumtrocknung in den Rohren Feuchtigkeit verblieben sein. Falls das der Fall ist, gehen Sie wie folgt vor: 1 Den Stickstoff auf bis 0,05 MPa (zur Vakuum-Beseitigung) unter Druck setzen und dann für mindesten 2 Stunden den Ansaugdruck wirken lassen.
Seite 111
Rohrinstallation a Dichtungsmaterial b Frontblende LRYEN10 + LRNUN5A Referenz für Installateure und Benutzer CO₂ Conveni-Pack Außeneinheit und Capacity up-Einheit 4P605460-1B – 2024.12...
Seite 112
Elektroinstallation 16 Elektroinstallation VORSICHT Dieses Gerät ist NICHT für den Gebrauch in Wohnbereichen vorgesehen und bietet NICHT die Gewähr, dass an solchen Orten der Radio- und Fernsehempfang angemessen geschützt ist. HINWEIS Wenn das Gerät näher als 30 m an einem Wohnbereich installiert wird, MUSS der professionelle Installateur vor der Installation prüfen, wie die EMC-Situation ist (EMC - Electromagnetic Compatibility).
Seite 113
Elektroinstallation WARNUNG Für Stromversorgungskabel IMMER mehradrige Kabel verwenden. WARNUNG ▪ Eine fehlende oder falsche N-Phase in der Stromversorgung kann eine Beschädigung der Installation zur Folge haben. ▪ Herstellen der Erdung. Erden Sie das Gerät NICHT über ein Versorgungsrohr, einen Überspannungsableiter oder ein Telefon. Bei unzureichender Erdung besteht Stromschlaggefahr.
Seite 114
Elektroinstallation 16.1.2 Verkabelung vor Ort: Übersicht INFORMATION Inneneinheiten (Klimatisierung). Dieser Überblick über die bauseitige Verkabelung zeigt nur eine mögliche Variante der Verkabelung der Inneneinheiten (Klimatisierung). Weitere Möglichkeiten werden in der Betriebsanleitung der Inneneinheit gezeigt. X1M (A1P) X1M (A1P) X1M (A1P) X1M (A1P) C C1 W1 R P1 P2 C C1 W1 R P1 P2...
Seite 115
Elektroinstallation RS-485 h Betriebs-Ausgangssignal an Expansionsventile von RS-485-Übertragungskabel (auf Polarität achten) allen: DIII h1: Kühlgebläse (bauseitig zu liefern) DIII Übertragungskabel (keine Polarität) h2: Kühlvitrinen (bauseitig zu liefern) Betriebs-Output LRYEN10 + LRNUN5A Referenz für Installateure und Benutzer CO₂ Conveni-Pack Außeneinheit und Capacity up-Einheit 4P605460-1B –...
Seite 116
Elektroinstallation 16.1.3 Leitlinien für die Schaffung von Durchbruchöffnungen ▪ Um aus der Frontblende eine Durchbruchöffnung herauszubrechen, mit einem Hammer darauf schlagen. ▪ Um aus der Grundplatte eine Durchbruchöffnung herauszubrechen, an den angegebenen Stellen Löcher bohren. ▪ Nachdem Sie die Durchbruchöffnungen hergestellt haben, empfehlen wir Ihnen, die Kanten und Bereiche um die Kanten mithilfe von Rostschutzfarbe zu behandeln, um Rostbildung zu verhindern.
Seite 117
Elektroinstallation 2× a Durchbruch-Platte b Bohrung (Ø6 mm) c Hier bohren WARNUNG Treffen Sie geeignete Maßnahmen, um zu verhindern, dass das Gerät von Kleinlebewesen als Unterschlupf verwendet wird. Kleinlebewesen, die in Kontakt mit elektrischen Teilen kommen, können Funktionsstörungen, Rauchbildung oder Feuer verursachen.
Seite 118
Elektroinstallation a Runde, gecrimpte Anschlussklemme b Ausschnittbereich c Kappenförmige Unterlegscheibe Gehen Sie beim Installieren der Kabel wie folgt vor: Kabeltyp Installationsverfahren Einadriges Kabel AA´ Oder A´ Litzendraht verdrillt zu einer "massiv-ähnlichen" Verbindung a Geringeltes Kabel (einadriges oder verdrilltes Litzenkabel) b Schraube c Flache Unterlegscheibe Litzenkabel mit runder, gecrimpter...
Seite 119
Elektroinstallation Anzugsdrehmomente X1M (A1P) X1M (A1P) a Anschlüsse bei Außeneinheit b Anschlüsse bei capacity up-Einheit Anschluss Schraubengröße Anzugsdrehmoment (N•m) X1M: Stromversorgung 5,5~7,3 PE: Schutzerde (Schraube) X2M, X4M: 1,18~1,44 Ausgangssignale X3M, X5M: Remote- M3,5 0,79~0,97 Schalter X1M (A1P): DIII M3,5 0,80~0,96 Übertragungskabel 16.1.5 Über die elektrische Konformität Die Anlage (LRYEN10* und LRNUN5*) entspricht:...
Seite 120
Elektroinstallation ▪ EN/IEC 61000‑3‑12, vorausgesetzt, die Kurzschlussleistung S ist größer oder gleich dem Minimalwert von S bei der Schnittstelle von Benutzer-Anschluss und dem öffentlichen System. EN/IEC 61000‑3‑12 Festlegung gemäß europäischer/internationaler technischer Norm für die Grenzen von Stromoberschwingungen erzeugt von an öffentlichen Niederspannungssystemen angeschlossenen...
Seite 121
Elektroinstallation DIII Übertragungskabel Übertragungskabel-Spezifikationen und Begrenzungen Verwenden Sie nur harmonisierte Kabel, die doppelt isoliert und für die jeweilige Spannung geeignet sind. 2-adriges Kabel. 0,75~1,25 mm². Wenn die Gesamtlänge der Übertragungsleitung darüber hinausgeht, kann das zu Kommunikationsfehlern führen. Remote-Schalter Siehe Details in: ▪...
Seite 122
Elektroinstallation 16.2.1 Niederspannungs-Verkabelung – Außeneinheit Verbindungen / Kabelführung / Befestigung X1M (A1P) IN/D UNIT OUT/D UNIT MULTI UNIT F2 Q1 Q2 X1M (A1P) a/b/c X1M (A1P) DIII Übertragungsleitung: a: Zu capacity up-Einheit b: Zu Inneneinheiten (Klimatisierung) c: Zu Kommunikations-Box X5M Remote-Schalter: d: Remote-Betriebsschalter e: Remote-Schalter für Umschalten auf geräuscharmen Betrieb X1M (A1P)
Seite 123
Elektroinstallation S1S Werksseitig montierter Betriebsschalter: OFF: Betrieb der Einheit auf AUS ON: Betrieb der Einheit auf EIN Remote: Einheit gesteuert (EIN/AUS) durch Remote-Betriebsschalter Verkabelung des Remote-Betriebsschalters: Kabel Verwenden Sie nur harmonisierte Kabel, die doppelt isoliert und für die jeweilige Spannung geeignet sind. 2-adriges Kabel 0,75~1,25 mm²...
Seite 124
Elektroinstallation 16.2.2 Hochspannungs-Verkabelung – Außeneinheit Verbindungen / Kabelführung / Befestigung L1 L2 L3 L1 L2 L3 N 3N~ 50 Hz 380-415 V C C1 W1 R P1 P2 a d/e/f/g X1M Stromversorgung: a: Stromversorgungskabel b: Überstromsicherung c: Fehlerstrom-Schutzschalter PE Schutzerde (Schraube) X4M Ausgangssignale: d: Vorsicht e: Warnung...
Seite 125
Elektroinstallation Details – Ausgangssignale HINWEIS Ausgangssignale. Die Außeneinheit verfügt über einen Anschluss (X4M Klasse II Konstruktion), über den 4 verschiedene Signale ausgegeben werden können. Das Signal hat 220~240 V AC. Die Maximallast bei allen Signalen ist 0,5 A. Die Einheit gibt ein Signal aus in folgenden Situationen: ▪...
Seite 127
Elektroinstallation Details – Remote-Betriebsschalter HINWEIS Remote-Betriebsschalter. Die Einheit ist ab Werk mit einem Betriebsschalter ausgestattet, mit dem Sie den Betrieb der Einheit auf EIN/AUS schalten können. Wenn Sie von einem entfernten Standort aus den Betrieb der capacity up-Einheit auf EIN/AUS schalten wollen, ist ein Remote-Betriebsschalter erforderlich. Benutzen Sie einen spannungsfreien Kontakt für Mikrostrom (≤1 ...
Seite 128
Elektroinstallation 16.3.2 Hochspannungs-Verkabelung – Capacity up-Einheit Verbindungen / Kabelführung / Befestigung L1 L2 L3 L1 L2 L3 N 3N~ 50 Hz 380-415 V C C1 W1 R P1 P2 a d/e/f X1M Stromversorgung: a: Stromversorgungskabel b: Überstromsicherung c: Fehlerstrom-Schutzschalter PE Schutzerde (Schraube) X2M Ausgangssignale: d: Vorsicht e: Warnung...
Seite 129
Elektroinstallation Details – Ausgangssignale HINWEIS Ausgangssignale. Die Außeneinheit verfügt über eine Anschlussklemme (X2M Klasse II), über die 3 verschiedene Signale ausgegeben werden können. Das Signal hat 220~240 V AC. Die Maximallast bei allen Signalen ist 0,5 A. Die Einheit gibt ein Signal aus in folgenden Situationen: ▪...
Seite 130
Kältemittel einfüllen 17 Kältemittel einfüllen In diesem Kapitel 17.1 Kältemittel einfüllen ................................130 17.2 Sicherheitsvorkehrungen beim Einfüllen von Kältemittel ..................... 131 17.3 Über das Kältemittel................................132 17.4 Zusätzliche Kältemittelmenge bestimmen..........................133 17.5 Kältemittel einfüllen ................................135 17.6 Kältemittelbefüllung-Etikett befestigen..........................136 17.1 Kältemittel einfüllen Diese Außeneinheit ist ab Werk mit Kältemittel befüllt.
Seite 131
Kältemittel einfüllen 17.2 Sicherheitsvorkehrungen beim Einfüllen von Kältemittel WARNUNG ▪ Verwenden Sie NUR Kältemittel des Typs R744 (CO ). Andere Substanzen können zu Explosion und Unfällen führen. ▪ Tragen Sie IMMER persönliche Schutzausrüstungen wie Sicherheitsschuhe, Sicherheitshandschuhe und Sicherheitsbrillen, wenn Sie Installationsarbeiten ausführen, Kältemittel einfüllen...
Seite 132
Kältemittel einfüllen HINWEIS Wenn bei Wartungsarbeiten das System (Außeneinheit + bauseitiges Rohrsystem + Inneneinheit(en)) keinerlei Kältemittel mehr enthält (z. B. nach einer Kältemittel- Rückgewinnung), muss die Einheit mit der ursprünglichen Kältemittelmenge (siehe Typenschild der Einheit) und der ermittelten zusätzlichen Kältemittelmittelmenge befüllt werden.
Seite 133
Kältemittel einfüllen Zylindertypen Um zusätzliches R744 Kältemittel einzufüllen, werden zwei Zylindertypen benutzt: a Zylinder mit Dampf-Abzugsventil b Zylinder mit Flüssigkeits-Abzugsventil c Zylinder mit 2 Abzugsstutzen (für Dampf und Flüssigkeit) d Dampf-Abzugsstutzen e Flüssigkeits-Stutzen Phasendiagramm von R744 P (bar) 73.8 T (C°) –80 –57 P Druck (in bar)
Seite 134
Kältemittel einfüllen 6 Gesamtmenge des Kältemittels in den Inneneinheiten: (d)+(e)+(f)=[3] 7 Berechnen Sie die Summe der berechneten Kältemittelmengen und addieren Sie dazu die erforderliche Kältemittelmenge für die Außeneinheit: [2]+[3]+[4]=[5] 8 Füllen Sie die Kältemittel-Gesamtmenge [5] ins System. 9 Falls ein Probelauf ergibt, dass zusätzliches Kältemittel erforderlich ist, füllen Sie das zusätzlich erforderliche Kältemittel ein und notieren Sie sich die Menge: [6].
Seite 135
Kältemittel einfüllen Einzufüllende, durch den Probelauf ermittelte erforderliche zusätzliche Kältemittelmenge (kg) Kältemittel-Gesamtmenge [1]+[5]+[6] (kg) Entweder: 17,1 kg oder 16,0 kg Die maximale Menge an zusätzlichem Kältemittel, die nach dem Probelauf eingefüllt werden kann, beträgt 10% der Kältemittelmenge, die aus der Kapazität der angeschlossenen Inneneinheiten berechnet worden ist. Berechnen Sie die maximale Menge an zusätzlichem Kältemittel wie folgt: [6]≤[3]×0,1.
Seite 136
Kältemittel einfüllen 2 Die Öffnung des Flüssigkeits-Absperrventils auf der Kälteerzeugungs-Seite (d1) anpassen. Ist die bauseitige Rohleitung lang, wird die Außeneinheit automatisch den Betrieb stoppen, wenn bei voll geschlossenem Flüssigkeits- Absperrventil Kältemittel eingefüllt wird. 3 Schalten Sie den Betriebsschalter der Außeneinheit auf EIN. Der Druck in der Kältemittelleitung wird sinken, sodass das Nachfüllen fortgesetzt werden kann.
Seite 137
Installation der Außeneinheit abschließen 18 Installation der Außeneinheit abschließen 18.1 So prüfen Sie den Isolierwiderstand des Verdichters HINWEIS Wenn sich nach der Installation Kältemittel im Verdichter ansammelt, kann der Isolierwiderstand über den Polen abfallen, aber wenn er bei mindestens 1 MΩ liegt, fällt das Gerät nicht aus.
Seite 138
Konfiguration 19 Konfiguration GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR INFORMATION Es ist wichtig, dass sämtliche Informationen in diesem Kapitel vom Installateur gelesen werden, und dass das System entsprechend konfiguriert wird. In diesem Kapitel 19.1 Bauseitige Einstellungen vornehmen............................. 138 19.1.1 Zur Durchführung bauseitiger Einstellungen ......................138 19.1.2 Auf die Elemente der bauseitigen Einstellungen zugreifen ..................
Seite 139
Konfiguration 1 2 3 4 1 2 3 4 a Außeneinheit b Capacity up-Einheit c1 Schauloch c2 Schauloch-Abdeckung d Betriebsschalter (S1S) e Komponenten für bauseitige Einstellungen e1 7-Segment-Anzeige: EIN ( ) AUS ( ) Blinken ( e2 Drucktasten: BS1: MODE: Zum Wechseln des Einstellmodus BS2: SET: Für bauseitige Einstellung BS3: RETURN: Für bauseitige Einstellung e3 DIP-Schalter...
Seite 140
Konfiguration Ziel- Verdampfungstemperatur Normale Last Geringe Last — –5°C — 0°C Instruktionen für geringe Last siehe "13.5.2 Beschränkungen bei Kälteerzeugung" [ 59]. Werkseinstellung Drucktasten Um bauseitige Einstellungen vorzunehmen, benutzen Sie die Drucktasten. Bedienen Sie die Drucktasten mit einem isolierten Stift (z. B. Kugelschreiber), um keine stromführenden Teile zu berühren.
Seite 141
Konfiguration Schalten Sie die Stromzufuhr ein zur Außeneinheit, zur capacity up-Einheit und zu allen Inneneinheiten. Sobald die Kommunikation zwischen den Einheiten hergestellt und normal ist, zeigt das Display Folgendes (Standard nach Auslieferung ab Werk). 1~2 min 8~10 min a Strom auf EIN b Standardsituation Wechseln zwischen Modi Verwenden Sie BS1, um zwischen der Standardsituation, Modus 1 und Modus 2 zu...
Seite 142
Konfiguration BS1 BS2 BS3 Ergebnis: Auf der 7-Segment-Anzeige wird die Einstellung angezeigt, [Modus- Einstellung] wird angesprochen. 3 1 Mal auf BS3 drücken, um auf den ausgewählten Einstellwert zuzugreifen. Ergebnis: Die Anzeige zeigt den Status der Einstellung (abhängig von der aktuellen Situation vor Ort). BS1 BS2 BS3 4 Um den Einstellwert zu ändern, so oft auf BS2 drücken, wie es der Nummer des erforderlichen Einstellwertes entspricht.
Seite 143
Inbetriebnahme 20 Inbetriebnahme In diesem Kapitel 20.1 Übersicht: Inbetriebnahme ..............................143 20.2 Sicherheitsvorkehrungen bei Inbetriebnahme ........................143 20.3 Checkliste vor Inbetriebnahme .............................. 144 20.4 Über den Probelauf des Systems ............................145 20.5 Einen Probelauf durchführen (7-Segment-Anzeige)......................146 20.5.1 Probelauf-Prüfungen.............................. 147 20.5.2 Beseitigung von Fehlern nach fehlerhaftem Abschluss des Probelaufs ...............
Seite 144
Inbetriebnahme VORSICHT Nachdem das Kältemittel vollständig eingefüllt ist, NICHT den Betriebsschalter und die Stromzufuhr der Außeneinheiten ausschalten. Dadurch wird verhindert, dass das Sicherheitsventil ausgelöst wird aufgrund eines internen Druckanstiegs, wenn die Umgebungstemperaturen sehr hoch sind. Wenn der interne Druck ansteigt, kann die Außeneinheit selber darauf reagieren, um den internen Druck zu reduzieren, sogar dann, wenn keine Inneneinheit in Betrieb ist.
Seite 145
Inbetriebnahme Sicherungen, Schutzschalter und Schutzeinrichtungen Überprüfen Sie, ob Größe und Ausführung der Sicherungen, Hauptschalter oder der bauseitig installierten Schutzeinrichtungen den in Kapitel "16 Elektroinstallation" [ 112] aufgeführten Daten entsprechen. Achten Sie außerdem darauf, dass keine Sicherung und keine Schutzeinrichtung überbrückt wurde. Innenverkabelung Überprüfen Sie per Sichtkontrolle, ob es im Schaltkasten lose Anschlüsse oder beschädigte elektrische Bauteile gibt.
Seite 146
Inbetriebnahme HINWEIS Wenn eine capacity up-Einheit installiert ist, führen Sie deren Probelauf NACH dem Probelauf der Außeneinheit durch. 20.5 Einen Probelauf durchführen (7-Segment-Anzeige) Probelauf der Außeneinheit durchführen Gilt für LRYEN10*. 1 Prüfen Sie, dass alle Absperrventile der Außeneinheit voll geöffnet sind: Gas- und Flüssigkeits-Absperrventile sowohl auf Kälteerzeugungs-Seite als auch auf Klimageräte-Seite.
Seite 147
Inbetriebnahme 4 Prüfen Sie, dass Kühlvitrinen und Kühlgebläse ordnungsgemäß kühlen. 20.5.1 Probelauf-Prüfungen Sichtprüfung durchführen Überprüfen Sie Folgendes: ▪ Aus Kühlvitrinen und Kühlgebläse strömt kalte Luft. ▪ Klimageräte blasen warme oder kalte Luft aus. ▪ Die Raumtemperatur im zu kühlenden Raum sinkt. ▪...
Seite 148
Inbetriebnahme Parameter Bereich Hauptursache, Gegenmaßnahmen wenn außerhalb des Bereichs Ansaug- ≤18°C Mangel an Zusätzliches Temperatur Kältemittel. Kältemittel (Kälteerzeugung) einfüllen Falsche Auswahl Den korrekten Zielwert für Expansionsventils Überhitzen (SH - Super Heat) von Kälteerzeugungs- Kühlvitrine oder Seite. Kühlgebläse einstellen. Unterkühlen ≥2 K Mangel an Zusätzliches Kältemittel bei...
Seite 149
Inbetriebnahme Aktion Drucktasten 7-Segment-Anzeige Drücken Sie so oft auf Die letzten 2 Stellen BS2, bis die Anzeige BS1 BS2 BS3 geben an, wie oft Sie erscheint, die Sie gedrückt haben. Beispiel: quittieren wollen: Sie wollen Ansaug- Überhitzung: ▪ Ansaug-Überhitzung (Kälteerzeugung): ▪...
Seite 150
Inbetriebnahme Zum Betrieb der Inneneinheit sollte die Benutzerschnittstelle der Inneneinheit auf EIN geschaltet werden. Weiterer Einzelheiten dazu siehe die Betriebsanleitung zur Inneneinheit. 20.7 Logbuch Nach Installation des Systems muss der Installateur ein gesetzlich vorgeschriebenes Logbuch bereitstellen. Jede Wartungs- oder Reparaturmaßnahme muss im Logbuch entsprechend eingetragen werden.
Seite 151
Übergabe an den Benutzer 21 Übergabe an den Benutzer Wenn der Probelauf abgeschlossen ist und das Gerät ordnungsgemäß funktioniert, informieren Sie den Benutzer über Folgendes: ▪ Überzeugen Sie sich, dass der Benutzer über die gedruckte Dokumentation verfügt und bitten Sie ihn/sie, diese als Nachschlagewerk aufzubewahren. Teilen Sie dem Benutzer oder der Benutzerin mit, dass die vollständige Dokumentation im Internet unter der URL zu finden ist, die in dieser Anleitung bereits angegeben worden ist.
Seite 152
Instandhaltung und Wartung 22 Instandhaltung und Wartung In diesem Kapitel 22.1 Sicherheitsvorkehrungen für die Wartung ..........................152 22.2 Stromschlaggefahren vermeiden ............................152 22.3 Kältemittel ablassen ................................153 22.3.1 Kältemittel über die Service-Stutzen entfernen....................153 22.1 Sicherheitsvorkehrungen für die Wartung GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR GEFAHR: GEFAHR DURCH VERBRENNEN ODER VERBRÜHEN HINWEIS Wartungsarbeiten DÜRFEN NUR von einem autorisierten Installateur oder Service-...
Seite 153
Instandhaltung und Wartung A10P Außeneinheit, Schaltkasten in der Mitte A11P Außeneinheit, Schaltkasten rechts A4P Capacity up-Einheit, Schaltkasten 3 Um eine Beschädigung der Platine zu vermeiden, berühren Sie ein unbeschichtetes Metallteil, um statische Elektrizität zu beseitigen, bevor Sie Anschlussstecker abziehen oder einstecken. 4 Bevor Sie Wartungsarbeiten am Inverter vornehmen, in der Außeneinheit die Anschlussstecker der Ventilatormotoren abziehen.
Seite 154
Instandhaltung und Wartung 2 Die Stromversorgung von LRYEN* auf AUS schalten. 3 Vergewissern Sie sich, dass die Service-Stutzen geschlossen sind. An die Service-Stutzen SP1, SP2, SP3 und SP5 einen Druckschlauch installieren. Überprüfen Sie, dass die Schläuche richtig befestigt sind und dass sie nach draußen führen.
Seite 155
Fehlerdiagnose und -beseitigung 23 Fehlerdiagnose und -beseitigung In diesem Kapitel 23.1 Überblick: Fehlerdiagnose und -beseitigung ......................... 155 23.2 Sicherheitsvorkehrungen bei der Fehlerdiagnose und -beseitigung..................155 23.3 Fehler beseitigen auf Grundlage von Fehlercodes ........................ 155 23.3.1 Fehlercodes: Überblick ............................156 23.1 Überblick: Fehlerdiagnose und -beseitigung Vor Fehlerdiagnose und -beseitigung Unterziehen Sie die Einheit einer gründlichen Sichtprüfung und suchen Sie nach offensichtlichen Defekten, wie zum Beispiel lose Anschlüsse oder defekte...
Seite 156
Fehlerdiagnose und -beseitigung In diesem Kapitel erhalten Sie einen Überblick über alle Fehlercodes, die auf der Benutzerschnittstelle angezeigt werden können, und es wird erläutert, was die Codes bedeuten. INFORMATION Siehe Wartungshandbuch für: ▪ Die vollständige Liste aller Fehlercodes ▪ Für jeden Fehler eine detailliertere Beschreibung von Abhilfemaßnahmen 23.3.1 Fehlercodes: Überblick Falls andere Fehlercodes angezeigt werden, wenden Sie sich an Ihren Händler.
Seite 157
Fehlerdiagnose und -beseitigung Haupt-Code LRYEN10* LRNUN5* Ursache Lösung — Falsch ausgewählte Kühllast Kühllast neu auswählen, (einschließlich Expansionsventile) einschließlich Expansionsventil. Fehler bei Außentemperaturfühler Anschluss an Platine oder Auslöser überprüfen. Bei LRYEN10* und LRNUN5*: ▪ (R1T) – A1P (X18A) Fehler bei Temperaturfühler von Anschluss an Platine oder Auslöser Entladungs-/Verdichter-Körper überprüfen.
Seite 158
Fehlerdiagnose und -beseitigung Haupt-Code LRYEN10* LRNUN5* Ursache Lösung Fehler bei Temperatur-Thermistor Anschluss an Platine oder Auslöser für Flüssigkeit (nach Unterkühlen) überprüfen. Bei LRYEN10*: ▪ (R7T) – A1P (X30A) Bei LRNUN5*: ▪ (R7T) – A1P (X35A) ▪ (R5T) – A1P (X35A) Fehler bei Hochdrucksensor Anschluss an Platine oder Auslöser überprüfen.
Seite 159
Fehlerdiagnose und -beseitigung Haupt-Code LRYEN10* LRNUN5* Ursache Lösung — Fehler bei Kommunikation zur Überprüfen Sie den Anschluss der Außeneinheit oder Inneneinheit Übertragungskabel, die "upstream " zu den Inneneinheiten laufen (Fehler angezeigt auf dem Fernregler) oder die zur Außeneinheit laufen. — Fehler bei Kommunikation zur Überprüfen Sie den Anschluss der Inneneinheit oder capacity up-...
Seite 160
Entsorgung 24 Entsorgung Vor der Entsorgung ist das gesamte Kältemittel zu entfernen. Weitere Informationen dazu siehe unter "22.3.1 Kältemittel über die Service-Stutzen entfernen" [ 153]. HINWEIS Versuchen Sie auf KEINEN Fall, das System selber auseinander zu nehmen. Die Demontage des Systems sowie die Handhabung von Kältemittel, Öl und weiteren Teilen MUSS in Übereinstimmung mit den entsprechenden Vorschriften erfolgen.
Seite 161
Technische Daten 25 Technische Daten Ein Teil der aktuellen technischen Daten ist auf der regionalen Daikin-Website verfügbar (öffentlich zugänglich). Die vollständigen technischen Daten sind über das Daikin Business Portal verfügbar (Authentifizierung erforderlich). In diesem Kapitel 25.1 Platzbedarf für Wartungsarbeiten: Außeneinheit ......................... 161 25.2...
Seite 162
Technische Daten (mm) 1500 ≥300 ≥500 ≥500 ≥500 ≥300 ≥500 ≥500 ≥500 ≥500 ≥500 ≥300 ≥500 ≥500 ≥500 ≥300 ≥500 ≥500 ≥500 ≥500 ≥500 ≥500 Element Beschreibung Raum für Wartungsarbeiten Mögliche Anordnungen mit Abständen bei der Installation im Falle einer einzelnen (a)(b)(c)(d)(e)(f) Außeneinheit LRYEN10 + LRNUN5A...
Seite 163
Technische Daten Element Beschreibung Mögliche Anordnungen mit Abständen bei der Installation im Falle einer Außeneinheit (a)(b)(c)(d)(e) verbunden mit einer capacity up-Einheit H1 (tatsächliche Höhe)–1500 mm H2 (tatsächliche Höhe)–500 mm Frontseite = 500 mm+≥h1/2 Y (bei Anordnung B) Lufteinlass-Seite = 300 mm+≥h2/2 Y (bei Anordnung C) Lufteinlass-Seite = 100 mm+≥h2/2 Wandhöhe, Frontseite: ≤1500 mm.
Seite 167
Technische Daten 25.3 Rohrleitungsplan: Capacity up-Einheit 15.9 C1220T-H 15.9 C1220T-H 3D128362B Druck-Sensor Verdichter mit Akkumulator Druckschalter Platten-Wärmetauscher Kontrollventil Wärmetauscher Service-Stutzen Ölabscheider Elektronisches Expansionsventil Flüssigkeitssammler Filter Kältemittelleitung Propeller-Ventilator Öl- und Injektionsrohr LRYEN10 + LRNUN5A Referenz für Installateure und Benutzer CO₂ Conveni-Pack Außeneinheit und Capacity up-Einheit 4P605460-1B –...
Seite 168
Technische Daten 25.4 Elektroschaltplan: Außengerät Der Schaltplan ist im Lieferumfang enthalten: ▪ Für die Außeneinheit: Im Inneren der linken Schaltkasten-Abdeckung. ▪ Für die capacity up-Einheit: Im Inneren der Schaltkasten-Abdeckung. Außeneinheit Hinweise: Dieser Schaltplan gilt nur für die Außeneinheit. Bauseitige Verkabelung Klemmleiste Konnektor Anschluss...
Seite 171
Technische Daten Benutzen Sie einen spannungsfreien Kontakt für Mikrostrom (≤1 mA, 12 V DC). Weitere Informationen zu Remote-Schalter siehe Details unter "16.3.1 Niederspannungs-Verkabelung – Capacity up-Einheit" [ 126]. Ausgabe (Vorsicht, Warnung, Laufen, Betrieb) ist 220-240 V AC, bei einer Maximallast von 0,5 A. Weitere Informationen über die Drucktasten BS1~BS3 und die DIP- Schalter DS1+DS2 finden Sie unter "19.1 Bauseitige Einstellungen vornehmen" [...
Seite 173
Produkt geliefert sind und die gemäß den Instruktionen in der begleitenden Dokumentation installiert werden müssen. Optionale Ausstattung Ausstattung, die von Daikin hergestellt oder zugelassen ist, und die gemäß den Instruktionen in der begleitenden Dokumentation mit dem Produkt kombiniert werden kann.