Herunterladen Diese Seite drucken
Siemens SIMATIC ET 200clean Gerätehandbuch
Siemens SIMATIC ET 200clean Gerätehandbuch

Siemens SIMATIC ET 200clean Gerätehandbuch

Peripheriegerät digitalein-/ausgänge
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC ET 200clean:

Werbung

SIMATIC
ET 200clean
Peripheriegerät Digitalein-
/ausgänge DIQ 16x24VDC/0.5A
8xM12 (6ES7143-7BH00-0BB0)
Gerätehandbuch
02/2025
A5E53132167-AA
Einleitung
Industrial Cybersecurity
Produktübersicht
Anschließen
PROFINET IO
EtherNet/IP
Modbus TCP
Technische Daten
Maßbild
Parameterdatensatz
1
2
3
4
5
6
7
8
A
B

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens SIMATIC ET 200clean

  • Seite 1 Einleitung Industrial Cybersecurity SIMATIC Produktübersicht ET 200clean Peripheriegerät Digitalein- Anschließen /ausgänge DIQ 16x24VDC/0.5A 8xM12 (6ES7143-7BH00-0BB0) PROFINET IO Gerätehandbuch EtherNet/IP Modbus TCP Technische Daten Maßbild Parameterdatensatz 02/2025 A5E53132167-AA...
  • Seite 2 Siemens-Produkte dürfen nur für die im Katalog und in der zugehörigen technischen Dokumentation vorgesehenen Einsatzfälle verwendet werden. Falls Fremdprodukte und -komponenten zum Einsatz kommen, müssen diese von Siemens empfohlen bzw. zugelassen sein. Der einwandfreie und sichere Betrieb der Produkte setzt sachgemäßen Transport, sachgemäße Lagerung, Aufstellung, Montage, Installation, Inbetriebnahme, Bedienung und Instandhaltung voraus.
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Einleitung............................Wegweiser ET 200clean....................1.1.1 Informationsklassen ET200clean..................1.1.1.1 Wegweiser Dokumentation ET 200clean................1.1.2 Basiswerkzeuge........................ 1.1.3 MultiFieldbus Configuration Tool (MFCT)................1.1.4 Technische Dokumentation der SIMATIC................10 Industrial Cybersecurity........................12 Einleitung Industrial Cybersecurity..................12 Cybersecurity-Hinweise..................... 12 Cybersecurity-relevante Informationen................13 Produktübersicht..........................15 Eigenschaften ........................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 6.1.4 Aktualisierungszeit der E/A-Daten..................44 6.1.5 Adressraum........................45 Diagnose.......................... 50 6.2.1 Status- und Fehleranzeigen für EtherNet/IP................ 50 Modbus TCP............................54 Funktionen/Parameter/Adressraum................... 7.1.1 Unterstützte Modbus TCP Funktionen................54 7.1.2 Parameter......................... 55 7.1.3 Erklärung der Parameter....................7.1.4 Aktualisierungszeit der E/A-Daten..................57 7.1.5 Adressraum........................
  • Seite 5 Einleitung Zweck der Dokumentation Das vorliegende Gerätehandbuch ergänzt das Systemhandbuch Dezentrales Peripheriesystem ET 200clean (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109822889). Funktionen, welche die dezentralen Peripheriegeräte ET 200clean generell betreffen, sind in diesem Systemhandbuch beschrieben. Das Funktionshandbuch MultiFeldbus (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109773209) beschreibt generelle MultiFeldbus Funktionen. Das vorliegende Gerätehandbuch beschreibt die spezifischen Anpassungen für dieses Peripheriegerät.
  • Seite 6 Die Dokumentation für das Dezentrale Peripheriesystem SIMATIC ET 200clean gliedert sich in drei Bereiche. Die Aufteilung bietet Ihnen die Möglichkeit, gezielt auf die gewünschten Inhalte zuzugreifen. Die Dokumentation finden Sie zum kostenlosen Download im Internet (https://support.industry.siemens.com/cs/de/de/view/109742718). Basisinformationen Das Systemhandbuch beschreibt ausführlich die Projektierung, Montage, Verdrahtung und Inbetriebnahme des Dezentralen Peripheriesystems SIMATIC ET 200clean Die Online-Hilfe von STEP 7 unterstützt Sie bei der Projektierung und Programmierung.
  • Seite 7 Mit dem TIA Selection Tool erzeugen Sie aus Ihrer Produktauswahl oder Produktkonfiguration eine vollständige Bestell-Liste. Sie finden das TIA Selection Tool im Internet. (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109767888) SIMATIC Automation Tool Mit dem SIMATIC Automation Tool führen Sie - unabhängig vom TIA Portal - an verschiedenen SIMATIC S7-Stationen Massenoperationen für Inbetriebsetzungs- und Servicetätigkeiten aus.
  • Seite 8 Modulausbaus einer Anlage, inklusive einer Dokumentation der Testergebnisse. Sie finden SIEMENS PRONETA Basic im Internet: (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/67460624) SIEMENS PRONETA Professional bietet Ihnen als lizenziertes Produkt zusätzliche Funktionen. Es ermöglicht Ihnen das einfache Asset-Management in PROFINET-Netzwerken und unterstützt Betreiber von Automatisierungsanlagen in der automatisierten Datenerfassung der eingesetzten Komponenten durch eine Vielzahl an Funktionen: •...
  • Seite 9 Das MultiFieldbus Configuration Tool (MFCT) ist eine PC-basierte Software und unterstützt bei der Konfiguration von MultiFieldbus- und DALI-Devices. Außerdem bietet das MFCT komfortable Möglichkeiten zum Massen-Firmwareupdate von ET 200-Geräten mit MultiFieldbus-Unterstützung und dem Lesen von Servicedaten für viele weitere Siemens Geräte. Funktionsumfang des MFCT •...
  • Seite 10 Dokumentation zur SIMATIC: Industry Online Support International https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109742705 Wo Sie die Übersicht direkt im Siemens Industry Online Support finden und wie Sie den Siemens Industry Online Support auf Ihrem mobilen Endgerät nutzen, zeigen wir Ihnen in einem kurzen Video: Schneller Einstieg in die technische Dokumentation von Automatisierungspro­...
  • Seite 11 • Handbücher, Kennlinien, Bedienungsanleitungen, Zertifikate • Produktstammdaten Sie finden mySupport im Internet. (https://support.industry.siemens.com/My/ww/de/) Anwendungsbeispiele Die Anwendungsbeispiele unterstützen Sie mit verschiedenen Tools und Beispielen bei der Lösung Ihrer Automatisierungsaufgaben. Dabei werden Lösungen im Zusammenspiel mehrerer Komponenten im System dargestellt - losgelöst von der Fokussierung auf einzelne Produkte.
  • Seite 12 Weiterführende Informationen zu möglichen Schutzmaßnahmen im Bereich Industrial Cybersecurity finden Sie unter: https://www.siemens.com/cybersecurity-industry Die Produkte und Lösungen von Siemens werden ständig weiterentwickelt, um sie noch sicherer zu machen. Siemens empfiehlt ausdrücklich, Produkt-Updates anzuwenden, sobald sie zur Verfügung stehen und immer nur die aktuellen Produktversionen zu verwenden. Die Verwendung veralteter oder nicht mehr unterstützter Versionen kann das Risiko von...
  • Seite 13 (https://support.industry.siemens. com/cs/ww/de/view/109822889). Abhilfemaßnahmen zu bekannten Risiken Abhilfemaßnahmen zu bekannten Risiken werden auf der We­ bseite Siemens ProductCERT and Siemens CERT (https://siemens.com/productcert) bekanntgegeben. Weitere Informationen zu Siemens ProductCERT finden Sie im Systemhandbuch (https://support.industry.siemens. com/cs/ww/de/view/109822889). Sicherheitsprüfungen Applikative Sicherheitsmaßnahmen wie zyklisches Überprüfen der Konfiguration via Prüfsumme finden Sie im Systemhand­...
  • Seite 14 Industrial Cybersecurity 2.3 Cybersecurity-relevante Informationen Siehe auch Funktionshandbuch PROFINET (https://support.industry.siemens.com/cs/de/de/view/49948856) Peripheriegerät Digitalein-/ausgänge DIQ 16x24VDC/0.5A 8xM12 (6ES7143-7BH00-0BB0) Gerätehandbuch, 02/2025, A5E53132167-AA...
  • Seite 15 Produktübersicht Eigenschaften Artikelnummer 6ES7143-7BH00-0BB0 Ansicht des Peripheriegeräts Bild 3-1  Ansicht des Peripheriegeräts DIQ 16x24VDC/0.5A 8xM12 Peripheriegerät Digitalein-/ausgänge DIQ 16x24VDC/0.5A 8xM12 (6ES7143-7BH00-0BB0) Gerätehandbuch, 02/2025, A5E53132167-AA...
  • Seite 16 Produktübersicht 3.1 Eigenschaften Eigenschaften Das Peripheriegerät hat folgende technische Eigenschaften: • Verbindet über die Funktion MultiFeldbus das dezentrale Peripheriesystem ET 200clean mit einem der folgenden Busprotokolle: – PROFINET IO – EtherNet/IP – Modbus TCP • 16 Digitalein-/Digitalausgänge, je nach Konfiguration und Parametrierung –...
  • Seite 17 • Hygienegerechte Verschlusskappe M12 • Hygienegerechte Befestigungsschraube M5 Siehe auch Weitere Informationen zum Zubehör finden Sie im Systemhandbuch Dezentrales Peripherie­ system ET 200clean (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109822889). Bedien- und Anzeigeelemente Das folgende Bild zeigt die Bedien- und Anzeigeelemente des Peripheriegeräts DIQ 16x24VDC/0.5A 8xM12. ①...
  • Seite 18 Produktübersicht 3.2 Bedien- und Anzeigeelemente ⑥ ER/MS: ERROR/Modulstatus-LED ⑦ RN/NS: RUN/Netzstatus-LED ⑧ LED-Anzeigen 0 bis 15 für Kanalstatus/Kanalfehler ⑨ X81: Buchse zum Weiterschleifen der Versorgungs- und Lastspannung ⑩ X80: Stecker zur Einspeisung der Versorgungs- und Lastspannung ⑪ X10 bis X17: Buchsen für das Ein-/ und Ausgangssignal Bild 3-2  Bedien- und Anzeigeelemente Peripheriegerät Digitalein-/ausgänge DIQ 16x24VDC/0.5A 8xM12 (6ES7143-7BH00-0BB0) Gerätehandbuch, 02/2025, A5E53132167-AA...
  • Seite 19 Anschließen Anschluss- und Prinzipschaltbild Das folgende Bild zeigt beispielhaft die Anschlüsse und Komponenten des Peripheriegeräts. ① Busanschaltung mit integriertem Masse 1M (Non-Switched) 2-Port-Switch ② Überwachung Lastspannung 2L+ (Switched) ③ DIQ-Schaltung (1L+, 1M) Masse 2M (Switched) ④ DIQ-Schaltung (2L+, 2M) RN/NS LED RUN/Netzstatus ⑤...
  • Seite 20 Anschließen 4.1 Anschluss- und Prinzipschaltbild X1 P1R MultiFeldbus-Schnittstelle X1 Port 1 LEDs Kanalstatus/Kanalfehler X1 P2R MultiFeldbus-Schnittstelle X1 Port 2 LED Lastspannung 2L+ Versorgungsspannung 1L+ (Non-Switched) Bild 4-1  Prinzipschaltbild Anschluss-Schaltbild Das folgende Bild zeigt beispielhaft die Anschlussbelegung von Signalausgängen und Signaleingängen bei Einzel- und Doppelbelegung der Buchsen. ①...
  • Seite 21 Anschließen 4.2 Anschlussbelegung Anschlussbelegung Anschlussbelegung MultiFeldbus-Stecker Die folgende Tabelle zeigt die Anschlussbelegung der MultiFeldbus-Stecker. Tabelle 4-1  Anschlussbelegung des MultiFeldbus-Steckers, Port 1 und 2 Zuordnung der Adernfar­ Belegung Frontansicht der Stecker be des PROFINET-Kabels Belegung X1 P1R Gelb Weiß Orange Blau Gewinde Funktionserde FE Belegung X1 P2R Gelb...
  • Seite 22 Anschließen 4.2 Anschlussbelegung Anschlussbelegung der Buchsen für Digitalein-/Digitalausgaben Die folgenden Tabellen zeigen die Anschlussbelegungen der 8 Buchsen für den Anschluss der Digitalein-/Digitalausgaben. Tabelle 4-2  Anschlussbelegung für Digitalein-/Digitalausgaben Belegung Frontansicht der Buchsen X10 bis X13 - Buchsen für Digitalein-/Digital­ X10, X12 X11, X13 ausgaben 24 V-Geberversorgung 1U (abgeleitet aus 1L+ Non-Switched)
  • Seite 23 Wenn Sie die Digitalausgaben zum sicherheitsgerichteten Abschalten verwenden, dann befolgen Sie die Angaben im Systemhandbuch im Kapitel "Sicherheitsgerichtetes Abschalten". Siehe auch: Systemhandbuch ET 200clean (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109822889) Anschlussbelegung des Steckers zur Einspeisung der Versorgungsspannung (M12 L-kodiert) Die folgende Tabelle zeigt die Anschlussbelegung des M12 L-kodierten Steckers zur Einspeisung der Versorgungsspannung.
  • Seite 24 Anschließen 4.2 Anschlussbelegung Anschlussbelegung der Buchse zum Weiterschleifen der Versorgungsspannung (M12 L-kodiert) Die folgende Tabelle zeigt die Anschlussbelegung der M12 L-kodierten Buchse zum Weiterschleifen der Versorgungsspannung. Tabelle 4-5  Anschlussbelegung der Versorgungsspannungsbuchse Zuordnung der Belegung Frontansicht der Buch­ Adernfarbe des Ka­ X81 - Buchse (POWER Output) bels der Powerlei­...
  • Seite 25 PROFINET IO Parameter/Adressraum 5.1.1 Parameter Die folgende Tabelle zeigt die Parameter für das Peripheriegerät DIQ 16x24VDC/0.5A 8xM12. Tabelle 5-1  Einstellbare Parameter und deren Voreinstellung (GSD-Datei) Parameter Wertebereich Voreinstellung Wirkungsbereich mit Projektierungs-Soft­ ware z. B. STEP 7 (TIA Portal) Diagnose: Niedrige Spannung 1L+ • Deaktiviert Deaktiviert Kanal •...
  • Seite 26 PROFINET IO 5.1 Parameter/Adressraum 5.1.2 Erklärung der Parameter Diagnose: Niedrige Spannung 1L+ Freigabe der Diagnose bei zu geringer Versorgungsspannung 1L+. Die Diagnose: Niedrige Spannung 1L+ löst das Maintenance-Ereignis "Unterspannung" aus. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel Maintenance-Ereignisse (Seite 39). Diagnose: Fehlende 2L+ Freigabe der Diagnose bei fehlender oder zu geringer Lastspannung 2L+.
  • Seite 27 PROFINET IO 5.1 Parameter/Adressraum Eingangsverzögerung Mit diesem Parameter können Signalstörungen unterdrückt werden. Änderungen am Signal werden erst erfasst, wenn sie länger als die eingestellte Eingangsverzögerungszeit stabil anstehen. Bei Eingangskanälen mit größeren Eingangsverzögerungen verschiebt sich der Einlesezeitpunkt entsprechend. Somit können einzelne Kanäle bei Bedarf mit Eingangsverzögerungen beaufschlagt werden, ohne rückwirkend negativen Einfluss auf die mögliche Zykluszeit zu haben.
  • Seite 28 PROFINET IO 5.1 Parameter/Adressraum 5.1.3 Adressraum Das Peripheriegerät DIQ 16x24VDC/0.5A 8xM12 kann unterschiedlich konfiguriert werden, siehe nachfolgende Tabelle. Je nach Konfiguration werden zusätzliche/unterschiedliche Adressen in den Prozessabbildern belegt. Konfigurationsmöglichkeiten des Peripheriegeräts DIQ 16x24VDC/0.5A 8xM12 Sie können für das Peripheriegerät Digitalein-/Digitalausgänge so projektieren. •...
  • Seite 29 PROFINET IO 5.1 Parameter/Adressraum Wertstatus (Quality Information, QI) Bei folgenden Konfigurationsmöglichkeiten wird der Wertstatus immer mitgeliefert: • DIQ 16x24VDC/0.5A, QI • DIQ 16x24VDC/0.5A, MSI/MSO Wertstatus auswerten Wenn Sie beim Peripheriegerät den Wertstatus freigeben, dann werden zusätzlich 4 Bytes im Eingangsadressraum belegt. Die Bits 0 bis 15 in diesen Bytes sind einem Kanal zugeordnet und geben Auskunft über die Gültigkeit des Digitalein-/Digitalausgabewerts.
  • Seite 30 PROFINET IO 5.1 Parameter/Adressraum Adressraum bei Konfiguration als 1 x 16-kanaliges DIQ 16x24VDC MSI/MSO Das 1. Submodul (= Basis-Submodul) verhält sich wie ein 1 x 16-kanaliges DIQ 16x24VDC. Der Wertstatus (Quality Information, QI) ist für das Submodul immer aktivert. Für dieses Submodul werden Diagnosen und Prozessalarme gemeldet.
  • Seite 31 Informationen zur Funktionalität Modulinternes Shared Input/Shared Output (MSI/MSO) finden Sie in der Online-Hilfe von STEP 7 oder im Funktionshandbuch SIMATIC PROFINET mit STEP 7 (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/49948856). Adressraum bei Konfiguration als 2 x 8-kanaliges DIQ 16x24VDC S Die folgende Tabelle zeigt die Belegung des Adressraums bei der Konfiguration als 2 x 8-kanaliges Peripheriegerät mit Digitalein-/Digitalausgängen ohne Wertstatus.
  • Seite 32 PROFINET IO 5.1 Parameter/Adressraum Bit → Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 Beschreibung Byte ↓ Belegung im Prozessabbild der Ausgänge (PAA) Submodul 2 AB y Ausgabewerte an den Kanälen 4 ... 7 AB y +1 Ausgabewerte an den Kanälen 12 ... 15 Peripheriegerät Digitalein-/ausgänge DIQ 16x24VDC/0.5A 8xM12 (6ES7143-7BH00-0BB0) Gerätehandbuch, 02/2025, A5E53132167-AA...
  • Seite 33 PROFINET IO 5.2 Alarme/Diagnosemeldungen Alarme/Diagnosemeldungen 5.2.1 Status- und Fehleranzeigen LED-Anzeigen Das folgende Bild zeigt die LED-Anzeigen (Status- und Fehleranzeigen) des Peripheriegeräts DIQ 16x24VDC/0.5A 8xM12. ① P1 LK: LINK-Portstatus LED ② P2 LK: LINK-Portstatus LED ③ PWR: Power LED für die Lastspannung 2L+ ④...
  • Seite 34 PROFINET IO 5.2 Alarme/Diagnosemeldungen Verhalten der LEDs RN/NS (RUN/Netzstatus), ER/MS (ERROR/Modulstatus) und MT/IO (MAINT/IO-Status) am PROFINET Tabelle 5-7  Fehleranzeige der LEDs LEDs Bedeutung Abhilfe Fehlende oder zu geringe Versor­ Prüfen Sie die Versorgungsspannung. gungsspannung am Peripheriegerät. Test der LEDs beim Anlauf: Die drei LEDs leuchten gleichzeitig für ca.
  • Seite 35 PROFINET IO 5.2 Alarme/Diagnosemeldungen LED PWR Tabelle 5-8  Statusanzeige der LED PWR LED PWR Bedeutung Lastspannung 2L+ fehlt oder ist zu niedrig Lastspannung 2L+ vorhanden LEDs P1 LK und P2 LK Tabelle 5-9  Fehleranzeige der LED P1 LK und P2 LK LEDs Bedeutung Abhilfe P1 LK...
  • Seite 36 PROFINET IO 5.2 Alarme/Diagnosemeldungen 5.2.2 Alarme Das Peripheriegerät Digitaleingänge/-ausgänge DIQ 16x24VDC/0.5A 8xM12 unterstützt Diagnose- und Maintenance-Alarme. Diagnosealarm Bei folgenden Ereignissen erzeugt das Peripheriegerät einen Diagnosealarm: • Drahtbruch • Interner Modulfehler • Parametrierfehler • Prozessalarm verloren • Fehlende oder zu niedrige 2L+ •...
  • Seite 37 PROFINET IO 5.2 Alarme/Diagnosemeldungen Tabelle 5-11  Diagnosemeldungen, deren Bedeutung und Abhilfemaßnahmen Diagnosemeldung Fehlercode Bedeutung Abhilfemaßnahmen Drahtbruch Fehler an der externen Beschaltung Prüfen Sie die externe Beschaltung und be­ heben Sie den Fehler. Geber defekt Tauschen Sie den Geber. Geberbeschaltung ist zu hochohmig Setzen Sie einen anderen Gebertyp ein oder ändern Sie die Verdrahtung.
  • Seite 38 PROFINET IO 5.2 Alarme/Diagnosemeldungen 5.2.3.2 Maintenance-Ereignisse Auslösung eines Maintenance-Ereignisses Die MultiFeldbus-Schnittstellen der ET 200clean unterstützen das Diagnosekonzept und Maintenancekonzept in PROFINET nach der Norm IEC 61158-6-10. Ziel ist das frühzeitige Erkennen und Beseitigen von potenziellen Störungen. Beim folgenden Ereignis meldet das Peripheriegerät ein Maintenance-Ereignis an das übergeordnete Diagnosesystem: Tabelle 5-12  Auslösung eines Maintenance-Ereignisses Maintenance-Meldung...
  • Seite 39 PROFINET IO 5.2 Alarme/Diagnosemeldungen 5.2.3.3 Prozessalarme Bei einem Prozessalarm unterbricht die CPU die Bearbeitung des Anwenderprogramms und bearbeitet den Prozessalarm-Organisationsbaustein. Detaillierte Informationen zum Ereignis erhalten Sie im Prozessalarm-Organisationsbaustein mit der Anweisung "RALRM" (Alarmzusatzinfo lesen) und in der Online-Hilfe von STEP 7. Welcher Kanal des Peripheriegeräts den Prozessalarm ausgelöst hat, wird in der Startinformation des Organisationsbausteins eingetragen.
  • Seite 40 EtherNet/IP Funktionen/Parameter/Adressraum 6.1.1 Unterstützte EtherNet/IP Funktionen Unterstützte Funktionen Die folgende Tabelle zeigt die Funktionen, die das Peripheriegerät bei EtherNet/IP unterstützt. Unterstützte Funktionen Bemerkung E/A-Kommunikation mit Scanner Ab FW 1.1.x Parametrieren Ab FW 1.1.x Diagnosen lesen Ab FW 1.1.x Normative CIP-Objekte Ab FW 1.1.x Auf Werkseinstellung zurücksetzen Ab FW 1.1.x...
  • Seite 41 EtherNet/IP 6.1 Funktionen/Parameter/Adressraum Unterstützte CIP-Objekte für EtherNet/IP Die folgende Tabelle zeigt die CIP-Objekte, die das Peripheriegerät bei EtherNet/IP unterstützt. Unterstützte CIP-Objekte Bemerkung Identity Object Ab FW 1.1.x Assembly Object Ab FW 1.1.x Connection Manager Object Ab FW 1.1.x TCP/IP Interface Object Ab FW 1.1.x EtherNet Link Object Ab FW 1.1.x...
  • Seite 42 EtherNet/IP 6.1 Funktionen/Parameter/Adressraum 6.1.3 Erklärung der Parameter Diagnose: Niedrige Spannung 1L+ Freigabe der Diagnose bei zu geringer Versorgungsspannung 1L+. Diagnose: Fehlende 2L+ Freigabe der Diagnose bei fehlender oder zu geringer Lastspannung 2L+. HINWEIS Diese Diagnose steht nur bei den Kanälen zur Verfügung, die mit der 2L+ Spannung versorgt werden.
  • Seite 43 EtherNet/IP 6.1 Funktionen/Parameter/Adressraum Prozessalarm bei steigender Flanke Legt fest, ob bei steigender Flanke am Kanal ein Prozessalarm über den Datenstatus erzeugt wird. Die Prozessalarminformation kann über CIP EtherNet/IP gelesen und bestätigt werden. Ein Prozessalarm wird nur bei einem fehlerfreien Signal (Wertstatus/QI = 1) für den Kanal erzeugt.
  • Seite 44 EtherNet/IP 6.1 Funktionen/Parameter/Adressraum 6.1.5 Adressraum Das Peripheriegerät DIQ 16x24VDC/0.5A 8xM12 kann unterschiedlich konfiguriert werden, siehe nachfolgende Tabelle. Je nach Konfiguration werden zusätzliche/unterschiedliche Adressen in den Prozessabbildern belegt. Konfigurationsmöglichkeiten des Peripheriegeräts DIQ 16x24VDC/0.5A 8xM12 Beim projektieren über GSD-Datei finden Sie die Konfigurationen unter verschiedenen Kurzbezeichnungen/Gerätenamen in der Gerätesicht von MFCT.
  • Seite 45 EtherNet/IP 6.1 Funktionen/Parameter/Adressraum Wertstatus (Quality Information, QI) Bei folgenden Konfigurationsmöglichkeiten wird der Wertstatus immer mitgeliefert: • DIQ 16x24VDC/0.5A, QI • DIQ 16x24VDC/0.5A, MSI/MSO Wertstatus auswerten Wenn Sie beim Peripheriegerät den Wertstatus freigeben, dann werden zusätzlich 4 Bytes im Eingangsadressraum belegt. Die Bits 0 bis 15 sind einem Kanal zugeordnet und geben Auskunft über die Gültigkeit des Digitalein-/Digitalausgabewerts.
  • Seite 46 EtherNet/IP 6.1 Funktionen/Parameter/Adressraum Adressraum bei Konfiguration als 1 x 16-kanaliges DIQ 16x24VDC MSI/MSO Das 1. Submodul (= Basis-Submodul) verhält sich wie ein 1 x 16-kanaliges DIQ 16x24VDC. Der Wertstatus (Quality Information, QI) ist für das Submodul immer aktiviert. Für dieses Submodul werden Diagnosen und Prozessalarme gemeldet. In das 2.
  • Seite 47 * 0 = eingelesener Wert am Kanal ist fehlerhaft Verweis Informationen zur Funktionalität Modulinternes Shared Input/Shared Output (MSI/MSO) finden Sie im Funktionshandbuch MultiFeldbus (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109773209) oder im Funktionshandbuch SIMATIC PROFINET mit STEP 7 (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/49948856). Adressraum bei Konfiguration als 2 x 8-kanaliges DIQ 16x24VDC S Die folgende Tabelle zeigt die Belegung des Adressraums bei der Konfiguration als 2 x 8-kanaliges Peripheriegerät mit Digitalein-/Digitalausgängen ohne Wertstatus.
  • Seite 48 EtherNet/IP 6.1 Funktionen/Parameter/Adressraum Bit → Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 Beschreibung Byte ↓ AB x +1 Ausgabewerte an den Kanälen 8 ... 11 Belegung im Prozessabbild der Eingänge (PAE) Submodul 2 EB x +4 Eingabewerte an den Kanälen 4 ... 7 EB x +5 Eingabewerte an den Kanälen 12 ... 15 EB x +6 Eingangsdatenstatus (IDS) des Submodul 2 EB x +7...
  • Seite 49 EtherNet/IP 6.2 Diagnose Diagnose 6.2.1 Status- und Fehleranzeigen für EtherNet/IP LED-Anzeigen Das folgende Bild zeigt die LED-Anzeigen (Status- und Fehleranzeigen) des Peripheriegeräts DIQ 16x24VDC/0.5A 8xM12. ① P1 LK: LINK-Portstatus LED ② P2 LK: LINK-Portstatus LED ③ PWR: Power LED für die Lastspannung 2L+ ④...
  • Seite 50 EtherNet/IP 6.2 Diagnose Verhalten der LEDs RN/NS (RUN/Netzstatus), ER/MS (ERROR/Modulstatus) und MT/IO (MAINT/IO-Status) an EtherNet/IP Die LEDs zeigen jeweils den Zustand mit der höchsten Priorität an, falls unterschiedliche LED-Zustände durch überlagerte Ereignisse bestehen. (0 = Aus, 1 = grün-blinkend, 2 = Grün, 3 = Gelb, 4 = rot-blinkend, 5 = Rot) Die folgenden Tabellen zeigen Ihnen die Bedeutung der LEDs RN/NS, ER/MS und MT/IO für EtherNet/IP: Tabelle 6-7  Fehleranzeige der LEDs LEDs...
  • Seite 51 EtherNet/IP 6.2 Diagnose LEDs Bedeutung Abhilfe Nicht Nicht IO-Diagnose oder fehlendes IO-Device rele­ rele­ von EtherNet/IP verwendete Steckplät­ Blinkt vant vant Test der LEDs beim Anlauf: Die drei LEDs leuchten gleichzeitig für ca. Blinkt Blinkt Blinkt 0,25 s rot. Anschließend für ca. 0.25 s grün.
  • Seite 52 EtherNet/IP 6.2 Diagnose LED Kanalstatus/Kanalfehler Tabelle 6-10  Status- und Fehleranzeige der LED Kanalstatus/Kanalfehler LEDs Bedeutung Kanalstatus/Ka­ nalfehler Prozesswert = 0 Prozesswert = 1 Kanaldiagnose Peripheriegerät Digitalein-/ausgänge DIQ 16x24VDC/0.5A 8xM12 (6ES7143-7BH00-0BB0) Gerätehandbuch, 02/2025, A5E53132167-AA...
  • Seite 53 Modbus TCP Funktionen/Parameter/Adressraum 7.1.1 Unterstützte Modbus TCP Funktionen Unterstützte Funktionen Die folgende Tabelle zeigt die Funktionen, die das Peripheriegerät bei Modbus TCP unterstützt. Unterstützte Funktionen RegLayoutVersion Bemerkung E/A-Kommunikation mit Modbus-Client V1.0 Ab FW 1.1.x Freie Anwender-Register (z. B. für Koordination der Redun­ V1.0 Ab FW 1.1.x danz)
  • Seite 54 Modbus TCP 7.1 Funktionen/Parameter/Adressraum 7.1.2 Parameter Die folgende Tabelle zeigt die Parameter für das Peripheriegerät DIQ 16x24VDC/0.5A 8xM12. Tabelle 7-1  Einstellbare Parameter und deren Voreinstellung (GSD-Datei) Parameter Wertebereich Voreinstellung Wirkungsbereich mit Projektierungs-Soft­ ware z. B. MFCT Diagnose: Niedrige Spannung 1L+ • Deaktiviert Deaktiviert Kanal •...
  • Seite 55 Modbus TCP 7.1 Funktionen/Parameter/Adressraum Diagnose: Kurzschluss Freigabe der Diagnose: • Bei Kurzschluss der Geberversorgung gegen M. • Bei Kurzschluss des Ausgangs gegen M. • Bei Kurzschluss des Ausgangs gegen 1L+ oder 2L+. Diagnose: Drahtbrucherkennung und -meldung Aktiviert die Drahtbrucherkennung und Freigabe der Diagnose für den Digitaleingang, bei einer Unterbrechung der Leitung zwischen Geber und Peripheriegerät.
  • Seite 56 Modbus TCP 7.1 Funktionen/Parameter/Adressraum Prozessalarm bei fallender Flanke Legt fest, ob bei fallender Flanke am Kanal ein Prozessalarm über den Datenstatus erzeugt wird. Die Prozessalarminformation kann über die Ereignisschnittstelle gelesen und bestätigt werden. Ein Prozessalarm wird nur bei einem fehlerfreien Signal (Wertstatus/QI = 1) für den Kanal erzeugt.
  • Seite 57 Modbus TCP 7.1 Funktionen/Parameter/Adressraum 7.1.5 Adressraum Das Peripheriegerät DIQ 16x24VDC/0.5A 8xM12 kann unterschiedlich konfiguriert werden, siehe nachfolgende Tabelle. Je nach Konfiguration werden zusätzliche/unterschiedliche Adressen in den Prozessabbildern belegt. Konfigurationsmöglichkeiten des Peripheriegeräts DIQ 16x24VDC/0.5A 8xM12 Beim projektieren über GSD-Datei finden Sie die Konfigurationen unter verschiedenen Kurzbezeichnungen/Gerätenamen in der Gerätesicht von MFCT.
  • Seite 58 Modbus TCP 7.1 Funktionen/Parameter/Adressraum Bit → Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 Beschreibung Byte ↓ Belegung im Prozessabbild der Ausgänge (PAA) AB x Ausgabewerte an den Kanälen 0 ... 7 AB x +1 Ausgabewerte an den Kanälen 8 ... 15 Wertstatus (Quality Information, QI) Bei folgenden Konfigurationsmöglichkeiten wird der Wertstatus immer mitgeliefert: •...
  • Seite 59 Modbus TCP 7.1 Funktionen/Parameter/Adressraum Bit → Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 Beschreibung Byte ↓ Belegung im Prozessabbild der Ausgänge (PAA) AB x Ausgabewerte an den Kanälen 0 ... 7 AB x +1 Ausgabewerte an den Kanälen 8 ... 15 * 0 = eingelesener Wert am Kanal ist fehlerhaft Adressraum bei Konfiguration als 1 x 16-kanaliges DIQ 16x24VDC MSI/MSO Das 1.
  • Seite 60 * 0 = eingelesener Wert am Kanal ist fehlerhaft Verweis Informationen zur Funktionalität Modulinternes Shared Input/Shared Output (MSI/MSO) finden Sie im Funktionshandbuch MultiFeldbus (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109773209) oder im Funktionshandbuch SIMATIC PROFINET mit STEP 7 (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/49948856). Peripheriegerät Digitalein-/ausgänge DIQ 16x24VDC/0.5A 8xM12 (6ES7143-7BH00-0BB0) Gerätehandbuch, 02/2025, A5E53132167-AA...
  • Seite 61 Modbus TCP 7.1 Funktionen/Parameter/Adressraum Adressraum bei Konfiguration als 2 x 8-kanaliges DIQ 16x24VDC S Die folgende Tabelle zeigt die Belegung des Adressraums bei der Konfiguration als 2 x 8-kanaliges Peripheriegerät mit Digitalein-/Digitalausgängen ohne Wertstatus. Tabelle 7-6  Adressraum bei Konfiguration als 2 x 8-kanaliges DIQ 16x24VDC S ohne Wertstatus Bit →...
  • Seite 62 Modbus TCP 7.2 Diagnose Diagnose 7.2.1 Status- und Fehleranzeigen für Modbus TCP LED-Anzeigen ① P1 LK: LINK-Portstatus LED ② P2 LK: LINK-Portstatus LED ③ PWR: Power LED für die Lastspannung 2L+ ④ MT/IO: MAINT/IO-Status-LED ⑤ ER/MS: ERROR/Modulstatus-LED ⑥ RN/NS: RUN/Netzstatus-LED ⑦...
  • Seite 63 Modbus TCP 7.2 Diagnose Verhalten der LEDs RN/NS (RUN/Netzstatus), ER/MS (ERROR/Modulstatus) und MT/IO (MAINT/IO-Status) an Modbus TCP Die LEDs zeigen jeweils den Zustand mit der höchsten Priorität an, falls unterschiedliche LED-Zustände durch überlagerte Ereignisse bestehen. (0 = Aus, 1 = grün-blinkend, 2 = Grün, 3 = Gelb, 4 = rot-blinkend, 5 = Rot) Die folgenden Tabellen zeigen Ihnen die Bedeutung der LEDs RN/NS, ER/MS und MT/IO für Modbus TCP: Tabelle 7-7  Fehleranzeige der LEDs...
  • Seite 64 Modbus TCP 7.2 Diagnose LED PWR Tabelle 7-8  Statusanzeige der LED PWR LED PWR Bedeutung Lastspannung 2L+ fehlt oder ist zu niedrig Lastspannung 2L+ vorhanden LEDs P1 LK und P2 LK Tabelle 7-9  Fehleranzeige der LED P1 LK und P2 LK LEDs Bedeutung Abhilfe P1 LK...
  • Seite 65 Technische Daten Technische Daten des Peripheriegeräts DIQ 16x24VDC/0.5A 8xM12 Die folgende Tabelle zeigt die technischen Daten mit Stand des Ausgabedatums. Ein Datenblatt mit tagesaktuellen technischen Daten finden Sie im Internet (https://support.industry.siemens.com/cs/de/de/pv/6ES7143-7BH00-0BB0/td?dl=de). Artikelnummer 6ES7143-7BH00-0BB0 Allgemeine Informationen   HW-Funktionsstand FS01 Firmware-Version V1.1.x • FW-Update möglich...
  • Seite 66 Technische Daten Artikelnummer 6ES7143-7BH00-0BB0 Lastspannung 1L+   • Nennwert (DC) 24 V zulässiger Bereich, untere Grenze (DC) 20,4 V • • zulässiger Bereich, obere Grenze (DC) 28,8 V • Verpolschutz Ja; gegen Zerstörung; Geberversorgungsausgän­ ge liegen verpolt an, Lasten ziehen an Lastspannung 2L+  ...
  • Seite 67 Technische Daten Artikelnummer 6ES7143-7BH00-0BB0 Eingangsspannung   • Nennwert (DC) 24 V für Signal "0" -3 ... +5 V • • für Signal "1" +11 ... +30 V Eingangsstrom   • für Signal "1", typ. 2,4 mA Eingangsverzögerung (bei Nennwert der   Eingangsspannung) für Standardeingänge  ...
  • Seite 68 Technische Daten Artikelnummer 6ES7143-7BH00-0BB0 Parallelschalten von zwei Ausgängen   • zur Leistungserhöhung Nein zur redundanten Ansteuerung einer Last • Schaltfrequenz   • bei ohmscher Last, max. 100 Hz • bei induktiver Last, max. 0,5 Hz • bei Lampenlast, max. 1 Hz Summenstrom der Ausgänge  ...
  • Seite 69 Technische Daten Artikelnummer 6ES7143-7BH00-0BB0 PROFINET IO-Device   Dienste   – Ja; 250 µs bis 4 ms im 125 µs Raster Priorisierter Hochlauf – – Shared Device – Anzahl IO-Controller bei Shared Device, max. Redundanzbetrieb   • PROFINET-Systemredundanz (S2) – an S7-1500R/H an S7-400H –...
  • Seite 70 Technische Daten Artikelnummer 6ES7143-7BH00-0BB0 Modbus TCP   Dienste   – Read Coils (Code=1) Read Discrete Inputs (Code=2) – – Read Holding Registers (Code=3) – Write Single Coil (Code=5) – Write Multiple Coils (Code=15) – Write Multiple Registers (Code=16) Parameteränderung durch Master Nein –...
  • Seite 71 Technische Daten Artikelnummer 6ES7143-7BH00-0BB0 Diagnoseanzeige LED   • RUN-LED Ja; grüne LED ERROR-LED Ja; rote LED • • MAINT-LED Ja; gelbe LED • NS LED Ja; grüne/rote LED • MS LED Ja; grüne/rote LED • IO LED Ja; grüne/rote/gelbe LED Kanalstatusanzeige Ja;...
  • Seite 72 Technische Daten Artikelnummer 6ES7143-7BH00-0BB0 Umgebungsbedingungen   Umgebungstemperatur im Betrieb   • min. -30 °C max. 55 °C • Höhe im Betrieb bezogen auf Meeresspiegel   • Umgebungstemperatur-Luftdruck-Aufstel­ bis max. 5 000 m, bei Einbauhöhe > 2 000 m zu­ lungshöhe sätzliche Einschränkungen Anschlusstechnik  ...
  • Seite 73 Maßbild Maßbild Das folgende Bild zeigt das Maßbild des Peripheriegeräts Digitalein/-ausgänge DIQ 16x24VDC0.5A 8xM12 in der Front- und Seitenansicht. Bild A-1  Maßbild Peripheriegerät Digitalein-/ausgänge DIQ 16x24VDC/0.5A 8xM12 (6ES7143-7BH00-0BB0) Gerätehandbuch, 02/2025, A5E53132167-AA...
  • Seite 74 Parameterdatensatz Abhängigkeiten bei der Projektierung Bei der Projektierung des Peripheriegeräts sind Parametereinstellungen voneinander abhängig. Diese Abhängigkeiten sind beim Projektieren mit dem aktuellen HSP im STEP 7 TIA berücksichtig. Bei der Projektierung mit GSD-Datei oder mit dem DS128 müssen Sie diese Abhängigkeiten selbst befolgen. Abhängigkeiten der Parametereinstellungen In der Tabelle sind die Parameter und deren Abhängigkeiten aufgelistet.
  • Seite 75 Parameterdatensatz B.2 Aufbau Datensatz 128 für die Peripheriegerät-Parametrierung Aufbau Datensatz 128 für die Peripheriegerät-Parametrierung Mit dem Datensatz 128 können Sie in Ihrem Anwenderprogramm das Peripheriegerät, unabhängig von Ihrer Programmierung, umparametrieren. So können Sie alle Funktionen des Peripheriegeräts nutzen, auch wenn das Peripheriegerät mit einer GSD-Datei parametriert wurde.
  • Seite 76 Parameterdatensatz B.2 Aufbau Datensatz 128 für die Peripheriegerät-Parametrierung Bit → Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 Byte ↓ Länge des Geräteparameterblocks = 1 (0000 0001 Geräteparameterblock Reserviert 5...6 Kanalkopfinformation Anzahl der Kanalparameterblöcke Parametrierung als 1 x 16-kanaliges Peripheriegerät = 16 (0001 0000 Parametrierung als 2 x 8-kanaliges Peripheriegerät = 8...
  • Seite 77 Parameterdatensatz B.2 Aufbau Datensatz 128 für die Peripheriegerät-Parametrierung Bit → Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 Byte ↓ 31…33 Kanal 8 Kanalparameterblock 34…36 Kanal 9 Kanalparameterblock 37…39 Kanal 10 Kanalparameterblock 40…42 Kanal 11 Kanalparameterblock 43…45 Kanal 12 Kanalparameterblock 46…48...
  • Seite 78 Parameterdatensatz B.3 Fehler beim Übertragen eines Datensatzes Die folgende Tabelle zeigt den Aufbau des Datensatzes 128 bei der Parametrierung als 2 x 8-kanaliges Peripheriegerät für die Kanäle 4 ... 7, 12 ... 15. Die Belegung der Kopfinformationen und Kanalparameter sind identisch zur Parametrierungen wie ein 1 x 16-kanaliges Peripheriegerät. Tabelle B-4  Parametrierung als 2 x 8-kanaliges Peripheriegerät.
  • Seite 79 Parameterdatensatz B.3 Fehler beim Übertragen eines Datensatzes Tabelle B-5  Fehlercodes Fehlercode im Parameter Bedeutung Abhilfe DS128 STATUS (hexadezimal) Byte 0 Byte 1 Byte 2 Byte 3 Nummer des Datensatzes unbekannt. Gültige Nummer für Datensatz eintra­ ✓ gen. Länge des Datensatzes nicht korrekt. Zulässigen Wert für Datensatzlänge ein­...

Diese Anleitung auch für:

Diq 16x24vdc/0.5a 8xm126es7143-7bh00-0bb0