2.4
Gefahr von Materialschäden
Starkwind – Eine zu hohe Windlast
kann zu Schäden an den Storen
führen.
•
Storen nur innerhalb der Einsatz-
empfehlung Wind (Anhang I auf
Seite 24) betreiben.
Vereisung – Ein Betrieb der Storen bei
Vereisung kann zu Schäden führen.
•
Storen im Winter vor der
Bedienung auf Vereisung prüfen.
•
Automatische Steuerungen bei
Vereisungsgefahr auf manuellen
Betrieb umstellen.
3.
Funktion
Die Storen dienen als Blend- Licht-, und
Sichtschutz und zur Regulierung des
solaren Energieeintrags.
Durch die einstellbare Lamellenneigung (0°
- 90°) kann der Lichteinfall variiert werden.
4.
Montage
HINWEIS – Die Montage der Storen muss
durch entsprechend geschultes Personal
erfolgen.
Schäden durch eine nicht fachmännisch
durchgeführte Montage fallen nicht in den
Rahmen der gesetzlichen Gewährleis-
tung / Garantie durch den Hersteller.
5.
Bedienung
HINWEIS – Die Bedienung der Storen ist
generell gleich für alle hier behandelten
Typen.
Sie unterscheidet sich jedoch in Details je
nach Auslegung der Store.
5.1
Storen herunterfahren / hochfahren
VORSICHT – Verletzungsgefahr.
Eingeklemmt werden zwischen
beweglichen Teilen kann zu Handverlet-
zungen führen. Stellen Sie sicher, dass
nicht in bewegliche Teile eingegriffen wird,
bevor Sie die Storen herunterfahren oder
hochfahren. Achten Sie besonders auf
Kinder.
4
ACHTUNG – Gefahr von Sachschäden.
Das Herunterfahren der Store bei zu hoher
Windstärke kann zu Sachschäden führen.
Bei Windgeschwindigkeiten oberhalb des
empfohlenen Maximums (siehe Anhang I
auf Seite 24) muss die Store
hochgefahren werden bzw. bleiben.
Je nach Ausrüstung der Storen erfolgt das
Herunterfahren / Hochfahren:
•
manuell durch das Drehen an der
Stangenkurbel des Handantriebs
•
automatisch durch den eingebauten
Motor.
Der Motor kann durch Schalter in Wand-
montage oder eine Hand-Fernbedienung
(je nach Auslegung) bedient werden.
ACHTUNG – Gefahr von Sachschäden.
Gegenstände im Bereich der Storen
können beim Herunterfahren beschädigt
werden oder die Store beschädigen.
Stellen Sie sicher, dass der Arbeitsbereich
der Storen frei ist, bevor Sie die Storen
Herunterfahren. Bewahren Sie Fernbedie-
nungen ausserhalb der Reichweite von
Kindern auf.
5.2
Einstellung der Lamellenneigung
Beim Herunterfahren befinden sich die
Lamellen in einer vordefinierten Stellung.
Die Lamellenneigung kann verändert
werden:
•
manuell durch das Drehen an der
Stangenkurbel
•
automatisch durch den eingebauten
Raffmotor (kurzzeitiges Betätigen der
Schalter/Tasten der Fernbedienung).
5.3
Betrieb mit automatischer Steuerung
Die Storen können über eine automatische
Steuerung im Rahmen der Gebäudeauto-
matisierung betrieben werden.
VORSICHT – Unerwarteter Anlauf.
Storen mit automatischer Steuerung
können unerwartet herauf- oder
herunterfahren. Greifen Sie nicht in
bewegliche Teile ein. Schalten Sie die
Storen auf manuellen Betrieb, bevor Sie
Reinigungsarbeiten vornehmen.
001SSVRS2022
ERP: 60352 10/2022