2.
Sicherheit
Dieses Kapitel gibt wichtige Informationen
zum sicheren Betrieb und zur sicheren
Wartung der Lamellenstoren.
Es definiert die bestimmungsgemäße
Verwendung und den betriebssicheren
Zustand. Es informiert weiterhin über die
besonderen Gefahren, die von den Storen
ausgehen können, sowie über allfällige
Gefahrenbereiche.
Die Missachtung der Sicherheitshinweise
kann zu Unfällen mit schwerwiegenden
Personen- oder Sachschäden führen.
2.1
Bestimmungsgemässe Verwendung
Die Lamellenstoren dienen als Blend-
Licht-, und Sichtschutz und zur Regulierung
des solaren Energieeintrags. .
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung
gehört ebenfalls die Einhaltung der folgen-
den Rahmenbedingungen:
•
Betriebssicherer Zustand der Storen
•
Betrieb nur im Rahmen der techni-
schen Auslegung
•
Beachtung der Betriebsanleitung,
speziell der Pflege- und Wartungs-
hinweise.
Eine andere als die angegebene, oder eine
darüber hinaus gehende Benutzung, gilt
als nicht bestimmungsgemäss. Für daraus
entstehende Schäden haftet der Hersteller
nicht.
2.2
Betriebssicherer Zustand
Die Lamellenstoren dürfen nur in betriebs-
sicherem Zustand und unter Beachtung
dieser Betriebsanleitung betrieben werden.
Der betriebssichere Zustand besteht, so
lange alle der folgenden Voraussetzungen
erfüllt sind:
•
Keine offensichtlichen Schäden,
Störungen oder Gefahrenquellen
•
Die Lamellenstoren befinden sich im
Originalzustand.
Ist der betriebssichere Zustand nicht mehr
gegeben, so sind die Lamellenstoren
unverzüglich außer Betrieb zu nehmen und
gegen eine versehentliche oder bewusste
Inbetriebnahme abzusichern.
ERP: 60352 10/2022
2.3
Allgemeine Gefahren
Von den Lamellenstoren können die fol-
genden allgemeinen Gefahren ausgehen:
Gefährliche Spannung – Lebensge-
fahr durch spannungsführende Teile!
Kontakt mit spannungsführenden
Teilen führt zu Tod durch Stromschlag
oder schweren Verletzungen.
•
Nur qualifiziertes Service- und
Wartungspersonal darf
Wartungs- und Reparaturarbeiten
an elektrischen Teilen ausführen.
•
Elektrische Teile vor Beginn von
Wartungsarbeiten spannungsfrei
schalten und gegen
wiedereinschalten sichern.
•
Vor Beginn der Arbeiten
elektrische Teile auf
Spannungsfreiheit prüfen.
Quetsch- und Schergefahr – Hoch-
und Herunterfahren der Storen sowie
Verstellbewegungen können zu Hand-
verletzungen durch Quetschen oder
Scheren führen.
•
Nicht in sich bewegende Teile der
Store greifen.
•
Fernbedienungen von Kindern
fernhalten.
Absturzgefahr – Arbeiten in der Höhe
bergen ein inhärentes Risiko von Ab-
stürzen, die zu schweren Verletzungen
führen können.
•
Arbeiten in der Höhe nie ohne
entsprechende Absturzsicherung
durchführen.
•
Arbeiten in grosser Höhe nur
von geschultem Personal ohne
Höhenangst durchführen lassen.
001SSVRS2022
3