Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kersten HF600 G Betriebsanleitung Seite 14

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheit
usw. gehalten wird. Nach jedem reinigen mit dem Hochdruckgerät müssen die Schmierstellen
nachgefettet werden. Bei Zuwiderhandlung erlischt der Anspruch auf Garantieleistung!
Die beweglichen Teile auf Leichtgängigkeit überprüfen und ggf. nachfetten!
Nach Wartungs- und Reinigungsarbeiten die Schutzvorrichtungen unbedingt wieder anbauen
und in Schutzstellung bringen!
Zur Vermeidung von Brandgefahr Maschine sauber halten!
Muttern und Schrauben regelmäßig auf festen Sitz prüfen und ggf. nachziehen.
Bei Wartungs-, Reinigungs- und Reparaturarbeiten am angehobenen Gerät stets eine
Absicherung durch geeignete Abstützelemente vornehmen!
Vor Reparaturarbeiten sicherstellen, dass das Hydrauliksystem drucklos ist, denn Flüssig-
keiten unter Druck können die Haut durchdringen und schwere Verletzungen verursachen!
Daher sofort einen Arzt aufsuchen – Infektionsgefahr!
Reparaturen dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden.
Bei Arbeiten an der elektrischen Anlage stets das Masseband von der Batterie abnehmen!
Hydraulikschlauchleitungen in regelmäßigen Abständen auf Beschädigung und Alterung
untersuchen und ggf. austauschen.
Bei Schweißarbeiten an der Zugmaschine oder am angebauten Gerät, die Batterie abklem-
men.
Reparaturarbeiten wie Schweißen, Schleifen, Bohren usw. dürfen nicht an tragenden- und
anderen sicherheitstechnischen Teilen wie Rahmen, Achsen usw. durchgeführt werden!
4.2.10 Motor, Kraftstoff und Öl
Vor dem Auftanken Motor abstellen und Zündschlüssel (falls vorhanden) abziehen!
Kraftstoff nicht in geschlossenen Räumen nachfüllen und nicht verschütten (geeignete Ein-
füllhilfe benutzen), ggf. verschütteten Kraftstoff sofort aufnehmen.
Öle, Kraftstoffe und Filter getrennt und ordnungsgemäß entsorgen!
Beim Umgang mit Kraftstoff ist Vorsicht geboten, erhöhte Brandgefahr. Niemals in der Nähe
offener Flammen, heißer Motorteile und bei Funkenflug Kraftstoff nachfüllen. Beim Auftanken
nicht rauchen!
4.2.11 Elektrische Anlage und Batterie
Bei Arbeiten an der elektrischen Anlage ist grundsätzlich die Batterie (Minuspol) abzuklemmen
(falls vorhanden).
Auf richtiges Anschließen achten – zuerst Pluspol und dann Minuspol!
Vorsicht mit Batteriegasen – Explosiv!
Funkenbildung und offene Flamme in der Nähe von Batterien vermeiden.
Vorsicht beim Umgang mit Batteriesäure – ätzend!
Pluspol immer mit vorgesehener Abdeckung oder Klemmschutzkappe versehen.
Träger von Herzschrittmachern dürfen bei laufendem Motor die stromführenden Teile der
Zündanlage nicht berühren!
13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hf700 gHf700duo-g

Inhaltsverzeichnis