DEUTSCH
Schritt 1
Schritt 3
AUFBEWAHRUNG/TRANSPORT
SICHERHEITSHINWEISE
!
!
BRAND- UND EXPLOSIONSGEFAHR
Bewahren Sie die Gasflasche außerhalb der
Q
Reichweite von Kindern auf.
Halten Sie die Gasflasche von brennbaren
Q
Gasen
und
anderen
Stoffen fern.
Ausströmendes Flüssiggas ist schwerer als
Q
Luft und sinkt zu Boden. Bewahren Sie die
Gasflasche nicht im Haus, unter Erdgleiche
(z.B. Keller, Schacht, Tiefgarage etc.) oder
an unbelüfteten Plätzen auf, an denen sich
ausströmendes Gas sammeln könnte.
Schützen Sie die Gasflasche vor direkter
Q
Sonneneinstrahlung und anderen Wärme-
quellen.
Lagern Sie die Gasflasche bei weniger als
Q
40°C an einem gut gelüfteten, schattigen Ort
und gegen Witterungseinflüsse geschützt.
Schritt 2
1. Lösen Sie die Mutter auf der Unterseite
der Brenner.
2. Entnehmen Sie die Brenner nach ober
aus der Feuerbox
3. Reinigen sie die Öffnungen des Brenners.
Q
Q
brandfördernden
Q
Q
Q
Q
16
Lagern Sie die Gasflasche stehend und ge-
gen Umfallen gesichert.
Diese Aufbewahrungshinweise gelten auch
für leere Gasflaschen, da diese immer eine
Restmenge Flüssiggas enthalten.
Transportieren Sie die Gasflasche mög-
lichst nicht in Fahrzeugen, deren Lader-
aum nicht von der Fahrerkabine getrennt
ist. Der Fahrer muss die möglichen Ge-
fahren der Ladung kennen und er muss
wissen, was bei einem Unfall oder Notfall
zu tun ist.
Transportieren Sie die Gasflasche stehend
sowie gegen Umfallen und Verrutschen
gesichert.
Achten Sie darauf, dass das Ventil der Gas-
flasche geschlossen und dicht ist.
Fragen Sie Ihren Gashändler nach aktuellen
nationalen Anforderungen und Hinweisen.
Abb. ähnlich