Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Garantiebedingungen
Der Endabnehmer dieses Geräts (Verbraucher) hat bei
einem Kauf dieses Geräts von einem Unternehmer
(Händler) in Deutschland im Rahmen der Vorschriften
über denVerbrauchsgüterkauf gesetzliche Rechte, die
durch diese Garantie nicht eingeschränkt werden.
Diese Garantie räumt dem Verbraucher also zusätzli-
che Rechte ein. Dies vor-ausgeschickt, leisten wir, AEG
Hausgeräte GmbH, gegenüber dem Verbraucher
Garantie
dieses Gerät für den Zeitraum von 24
Monaten
ab
Übergabe
zu
den
folgenden
Bedingungen:
1. Mit dieser Garantie haften wir dafür, dass dieses
neu hergestellte Gerät im Zeitpunkt der Übergabe
vom Händler an den Verbraucher die in unserer
Produktbeschreibung für dieses Gerät aufgeführten
Eigenschaften aufweist. Ein Mangel liegt nur dann
vor, wenn der Wert oder die Gebrauchstauglichkeit
dieses Geräts erheblich gemindert ist. Zeigt sich der
Mangel nach Ablauf von sechs (6) Monaten ab dem
Übergabezeitpunkt, so hat der Verbraucher nach-
zuweisen, dass das Gerät bereits im Übergabezeit-
punkt mangelhaft war. Nicht unter diese Garantie
fallen Schäden oder Mängel aus nicht vorschrifts-
mäßiger Handhabung sowie Nichtbeachtung der
Einbauvorschriften und Gebrauchsanweisungen.
2. Dieses Gerät fällt nur dann unter diese Garantie,
wenn es von einem Unternehmer in einem der
Mitgliedstaaten der Europäischen Union gekauft
wurde, es bei Auftreten des Mangels in Deutschland
betrieben wird und Garantieleistungen auch in
Deutschland erbracht werden können. Mängel müs-
sen uns innerhalb von zwei (2) Monaten nach des-
sen Kenntnis angezeigt werden.
3. Mängel dieses Geräts werden wir innerhalb ange-
messener Frist nach Mitteilung des Mangels unent-
geltlich beseitigen; die zu diesem Zweck erforderli-
chen Aufwendungen, insbesondere Transport-,
Wege-, Arbeits- und Materialkosten werden von uns
getragen. Über diese Nachbesserung hinausgehen-
de Ansprüche werden durch diese Garantie dem
Verbraucher nicht eingeräumt.
16
4. Bei Großgeräten (stationär betriebene Geräte) ist im
Garantiefall unter der für den Endabnehmer kosten-
günstigen Rufnummer 0180 5 60 60 40 * die nächst-
gelegene Profectis Kundendienststelle zu benach-
richtigen, von der Ort, Art und Weise der
Garantieleistungen
festgelegt
werden.
Nachbesserungsarbeiten werden, soweit möglich,
am
Aufstellungsort,
sonst
in
unserer
Kundendienstwerkstatt durchgeführt.
5 Garantieleistungen
bewirken
weder
Verlängerung
noch
einen
Neubeginn
Garantiezeit für dieses Gerät; ausgewechselte Teile
gehen in unser Eigentum über.
6. Mängelansprüche aus dieser Garantie verjähren in
zwei (2) Jahren ab dem Zeitpunkt der Übergabe des
Geräts vom Händler an den Verbraucher, der durch
Original-Kaufbeleg (Kassenzettel, Rechnung) zu
belegen ist; wenn dieses Gerät gewerblich oder -
bei
Waschgeräten und Wäschetrocknern - in
Gemeinschaftsanlagen genutzt wird, beträgt die
Verjährungsfrist sechs (6) Monate.
AEG Hausgeräte GmbH
Markenvertrieb ZANKER
Muggenhofer Straße 135
90429 Nürnberg * Deutsche Telekom
EUR 0,12 / Minute
Sicherheitshinweise
Reif- und Eisansätze nicht mit scharfkantigen
Gegenständen abkratzen. Zum Abtauen keine
Sprays,
keine
elektrischen
Heizlüfter, Haartrockner, Dampfreiniger oder andere
Wärmequellen verwenden! Kunststoffteile könnten
sich verformen.
Um Brandgefahr sowie erhöhten Energieaufwand
zu vermeiden sollte mindestens einmal im Jahr die
Staubablagerungen von den Teilen an der
eine
Rückseite des Gerätes, gründlich mit einer weichen
der
Bürste oder dem Staubsauger beseitigt werden.

Wichtige Hinweise

Allgemein
Normen und Richtlinien
Sie haben ein Kühlgerät für den Haushalt erworben,
das unter Beachtung der für diese Geräte geltenden
Normen hergestellt worden ist. Bei der Fertigung wur-
den insbesondere die nach dem Gerätesicherheits-
gesetz (GSG), der Unfallverhütungsvorschrift für
Kälteanlagen (VGB 20) und den Bestimmungen des
Verbandes Deutscher Elektrotechniker (VDE) notwen-
digen Maßnahmen getroffen. Der Kältekreislauf wurde
auf Dichtheit überprüft.
Das Gerät entspricht den EG-Richtlinien:
-
Nr. 73/23 EWG v. 19/02/73 (Niederspannung) mit
Folgeänderungen.
-
Nr. 89/336 EWG v. 03/05/89 (Elektromagnetische
Verträglichkeit) mit Folgeänderungen.
Entsorgung
Zur Entsorgung von Verpackungen und Geräten sind
die Bestimmungen der für Sie zuständigen Gemeinde-
bzw. Stadtverwaltung zu beachten.
Abweichungen
Geringfügige
Abweichungen
Weiterentwicklung möglich.
Nicht alle grafischen Darstellungen entsprechen exakt
diesem Gerät.
Aufstellen
Transportschutz
Die Türen und Innenteile können mit Klebebändern am
Gehäuse gesichert sein. Eventuelle Rückstände von
Klebebändern, die zur Sicherung beweglicher oder
loser Teile zum Transport angebracht waren, mit
Spiritus entfernen.
Störungen
Heizgeräte
wie
Elektrogeräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte
repariert werden, da durch unsachgemäße
Reparaturen erhebliche Folgeschäden entstehen
können.Sollte keine Abhilfe durch die im Abschnitt
"Störungen" aufgeführten Maßnahmen erreicht wer-
den, wenden Sie sich an unseren Kundendienst.
Die Netzanschlussleitung darf nur durch eine
Fachkraft ausgetauscht werden, um Gefährdungen
zu vermeiden.
Transportsicherung für Ablagen
Zum Entfernen der Transportsicherung diese so weit
wie möglich nach vorne ziehen (A). Ablage hinten
anheben (B). Ablage herausziehen (C) und -
Transportsicherung entfernen.
A
Bedienung
Grundreinigung
Vor der Inbetriebnahme empfehlen wir Ihnen den
Geräteinnenraum zu reinigen. So beseitigen Sie den
normalen "Neugeruch".
sind
durch
Gerät einschließlich Innenausstattung nur mit einem
Reinigungstuch und lauwarmen Wasser reinigen.
Eventuell etwas mildes Handspülmittel beigeben.
Geräusche
Die Kälte im Gerät wird durch ein Kompressor-
Kühlsystem erzeugt. Es ist daher völlig normal, dass
das Gerät bestimmte Geräusche erzeugt. Sie sind
unterschiedlich und hängen von der jeweiligen
Betriebsphase ab.
B
C
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis