de Montageanleitung
13.7 Hinweise zur Abluftleitung
Der Hersteller des Geräts übernimmt keine Gewährleis-
tung für Beanstandungen, die auf die Rohrstrecke zu-
rückzuführen sind.
Ein kurzes, geradliniges Abluftrohr mit einem mög-
lichst großen Rohrdurchmesser verwenden.
Lange, raue Abluftrohre, viele Rohrbögen oder kleine
Rohrdurchmesser verringern die Absaugleistung und
erhöhen das Lüftergeräusch.
Ein Abluftrohr aus nicht brennbarem Material verwen-
den.
Um Kondensat-Rücklauf zu vermeiden, das Abluftrohr
vom Gerät aus mit 1° Gefälle montieren.
13.8 Hinweise zum Abluftbetrieb
Bei Abluftbetrieb sollte eine Rückstauklappe eingebaut
werden.
Hinweise
Wenn dem Gerät keine Rückstauklappe beilgelegt ist,
kann eine Rückstauklappe über den Fachhandel be-
zogen werden.
Wenn die Abluft durch die Außenwand geleitet wird,
sollte ein Teleskop-Mauerkasten verwendet werden.
13.9 Montage
Wand prüfen
Die Wand prüfen, ob sie senkrecht und ausreichend
1.
tragfähig ist.
Die Bohrlochtiefe entsprechend der Schraubenlänge
2.
bohren.
Die Dübel müssen einen festen Halt haben.
Die beiliegenden Schrauben und Dübel verwenden.
3.
Die beiliegenden Schrauben und Dübel sind für mas-
sives Mauerwerk geeignet. Für andere Konstruktionen
passendes Befestigungsmaterial verwenden, z. B.
Gipsplatte, Porenbeton, Poroton-Mauerziegel.
Das maximale Gewicht des Geräts beträgt 40 kg.
4.
Wand vorbereiten
Von der Decke bis zur Unterkante des Geräts eine
1.
senkrechte Mittellinie an die Wand zeichnen.
Sicherstellen, dass sich im Bereich der Bohrungen
2.
keine Stromleitungen, Gasrohre oder Wasserrohre be-
finden.
Mithilfe der beiliegenden Schablone die Positionen für
3.
die Schrauben und die Kontur des Einhängebereichs
anzeichnen.
14
Fünf Löcher mit Ø 8 mm und Bohrtiefe 80 mm für die
4.
Befestigungen bohren und die Dübel wandbündig ein-
drücken.
Geräteaufhängung montieren
Den Haltewinkel für die Kaminverblendung anschrau-
1.
ben.
Die Aufhängungen für das Gerät handfest anschrau-
2.
ben.
Die Schrauben nicht festziehen.