Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lindab DTEST Bedienungsanleitung

Set zur staubflächendichte-/sauberkeitsgradbestimmung in klima- und lüftungsanlagen

Werbung

Bedienungsanleitung
Set zur Staubflächendichte-/Sauberkeitsgradbestimmung
in Klima- und Lüftungsanlagen
DTEST
Anwenderfreundliche Messgeräte-Lösungen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Lindab DTEST

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Set zur Staubflächendichte-/Sauberkeitsgradbestimmung in Klima- und Lüftungsanlagen DTEST Anwenderfreundliche Messgeräte-Lösungen...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhalt Allgemeines .......... 4       Informationen zur Bedienungsanleitung ..4     Hinweise in der Bedienungsanleitung ... 4     Bestimmungs-gemäße Verwendung der Waage ............4     Sicherheitshinweise ........4     Lieferumfang des Sets ......... 5  ...
  • Seite 3 Bestimmung des Endgewichts ..... 17     Probenahme ..........17     Auswertung ..........17     Grenzwerte für den DTEST ......18   Garantie und Service ......19       Garantie ............19     Service ............19  ...
  • Seite 4: Allgemeines

    Allgemeines Allgemeines Informationen zur Diese Bedienungsanleitung ermöglicht Ihnen den sicheren Umgang mit dem Set zur Staubflächen- Bedienungsanlei- dichte-/Sauberkeitsgradbestimmung in Luftkanä- tung len, gemäß DIN EN 15780:2012-01 und VDI 6022:2011. Bewahren Sie diese Bedienungsanlei- tung dauerhaft auf. Das Set darf grundsätzlich nur von fachkundigem Personal für den bestimmungsgemäßen Ge- brauch eingesetzt werden.
  • Seite 5: Lieferumfang Des Sets

    Allgemeines Lieferumfang Lieferumfang des Sets Waage zur Staub- SATRUE SDM-1020 messung 4 AAA Batterien 1,5 V 1 Gewicht 20 g Prüftücher 30 Stk. 110 x 190 mm Prüfdosen 2 Stk. Magnetschablone Folienstift Abb. 1: Lieferumfang Aceton 2 Flaschen à 50 ml Isopropanol 2 Flaschen à...
  • Seite 6: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Waage Beschreibung Angabe Max. Wiegekapazität 20 g Auflösung 0,001 g < 10 g 0,002 g > 10 g Genauigkeit ± 0,006 g < 10 g ± 0,012 g > 10 g HINWEIS! Bei Differenzmessungen zweier ähnlicher Mas- sen nach vorheriger Justage (siehe Kapitel 0) beträgt der Messfehler in der Regel weniger als 0,003 <...
  • Seite 7: Aufbau Der Waage

    Aufbau der Waage Aufbau der Waage Geräteteile Abb. 2: Geräteteile Waage Legende Abdeckplatte Wägeplatte Bedienfeld LCD - Display Bedienfeld Abb. 3: Bedienfeld Legende ON/OFF: Ein-/Ausschalten MODE: Auswahl der Einheit TARE: Tara-Funktion u. Kalibrieren ADD UP: Zuwiegen Gewichtseinheiten...
  • Seite 8: Einlegen Und Wechsel Der Batterien

    Einlegen und Wechsel der Batterien Einlegen und Wechsel der Batterien  Ziehen Sie die Batterieabdeckung an der Lasche auf der linken Seite hoch. Legen Sie vier AAA Batterien 1,5 V ein. ACHTUNG! Beachten Sie die korrekte Polung. Die Position der Batterien ist im Batteriefach eingezeichnet. ...
  • Seite 9: Bedienung Der Waage

    Bedienung der Waage Bedienung der Waage  Vorbereitung zum Stellen Sie die Waage auf eine stabile, gerade und erschütterungsfreie Fläche. Achten Sie Wiegen darauf, dass die Umgebung frei von Zugluft ist. HINWEIS! Aufgrund der hohen Empfindlichkeit der Waage kann selbst ein kleiner Luftzug, z.B. beim Ausatmen in Richtung Wägeplatte, das Messer- gebnis beeinflussen.
  • Seite 10: Wiegen Mit Der Tara-Funktion

    Bedienung der Waage  Wiegen mit der Soll ein Stoff im Behälter gewogen werden, ist zunächst der leere Behälter auf der Tara-Funktion Wägeplatte zu platzieren. Drücken Sie nun die Tara-Taste. Im Display erscheint 0.000. Füllen Sie den auszuwiegenden Stoff in den Behäl- ter, so wird dessen Nettogewicht angezeigt.
  • Seite 11: Automatische Abschaltung

    Kalibrieren der Waage Automatische Wird die Waage 5 Minuten lang nicht genutzt, so schaltet sie sich automatisch ab, um die Batterien Abschaltung zu schonen. Kalibrieren der Waage  Schalten Sie das Gerät aus.  Halten Sie die TARE-Taste ca. 3 Sekunden lang gedrückt, bis im Display ein Wert erscheint, der zwischen 10000 und 20000 liegt.
  • Seite 12: Staubflächendichte-/Sauberkeitsgradbestimmung In Luftkanälen Oder Sonstigen Bauteilen

    Die in DIN EN 15780 angegebenen Werte für den Staubansammlungsgrad sind betragsmäßig wie auch aufgrund verfahrensbedingter Einschrän- kungen derzeit in Deutschland umstritten und daher nicht umrechenbar auf DTEST oder andere Messverfahren. Ein Expertenkreis bemüht sich um Klärung. Bitte beachten Sie zu gegebener Zeit entspre- chende Veröffentlichungen auf unserer Home-...
  • Seite 13 Staubflächendichte-/Sauberkeitsgradbestimmung in Luftkanälen oder sonstigen Bauteilen Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass bei Nutzung von DTEST im Wischverfahren ohne Lösungsmittel die Abheberate 0,5 beträgt. Aufgrund der höheren Zuverlässigkeit sollte im- mer das Wischverfahren mit Lösungsmittel bevor- zugt werden, worauf sich daher auch alle weiteren Ausführungen in dieser Bedienungsanleitung be-...
  • Seite 14: Probenahme

    Staubflächendichte-/Sauberkeitsgradbestimmung in Luftkanälen oder sonstigen Bauteilen 7.1.2 Probenahme Für eine aussagekräftige Staubflächendichtebe- stimmung wird gemäß VDI 6022 eine Dreifachbe- stimmung empfohlen. Dabei ist zu beachten, dass die Probenahme in der Mitte des Kanalbodens erfolgt, am Kanalanfang, jedoch erst in einem Abstand von mindestens der Länge des fünffa- chen hydraulischen Durchmessers zu Einbauten und Strömungshindernissen.
  • Seite 15: Bestimmung Des Startgewichts

    Staubflächendichte-/Sauberkeitsgradbestimmung in Luftkanälen oder sonstigen Bauteilen  Bestimmung des Legen Sie je ein Prüftuch einzeln in eine Prüfdose. Startgewichts  Bestimmen Sie das Gewicht der Prüfdose mit der Waage gem. Kap. 5.  Notieren Sie diese Startgewichte mit dem Folienstift jeweils auf der Prüfdose. Abb.
  • Seite 16 Staubflächendichte-/Sauberkeitsgradbestimmung in Luftkanälen oder sonstigen Bauteilen  Nehmen Sie den auf der Innenfläche der Magnetschablone befindlichen Staub/Schmutz vollständig von der Oberfläche auf. Verwen- den Sie dazu ein mit Lösungsmittel benetztes Prüftuch und wischen Sie mit entsprechendem Andruck.  Lassen Sie das Lösungsmittel anschließend in ruhiger Luft vollständig verdampfen (ca.
  • Seite 17: Bestimmung Des Endgewichts

    Staubflächendichte-/Sauberkeitsgradbestimmung in Luftkanälen oder sonstigen Bauteilen  Bestimmung des Verpacken Sie die Prüftücher nach ausrei- chender Trocknung wieder in die jeweils zu- Endgewichts gehörige Prüfdose.  Bestimmen Sie nun das Endgewicht mit der Waage gemäß Kapitel 5.  Probenahme Bei Staubansammlungsgraden unter 3,0 g/m² ist zur Erhöhung der Messgenauigkeit die Flä- che, die mit einem Prüftuch gewischt wird, zu vervielfachen.
  • Seite 18: Grenzwerte Für Den Dtest

    Messflächen. HINWEIS! Sauberkeitsgrad [g/m²] = Masse x 100/ Anzahl Flächen. gewogen HINWEIS! Dokumentieren Sie die Probenahme mit Bildern. Grenzwerte für den DTEST Zulässige Staubkonzentration nach Niedriger Standard Mittlerer Standard VDI 6022 Blatt1: 2011: 16,0 g/m2 8,0 g/m² Zulässiger Staubansammlungsgrad Bitte beachten Sie die Veröffentlichungen auf...
  • Seite 19: Garantie Und Service

    Garantie und Service Garantie und Service Garantie Bei sachgemäßem Gebrauch beträgt die Garan- tiezeit 12 Monate ab Verkaufsdatum, ausgenom- men sind Batterien und Verbrauchsmaterialien (Tücher, Beutel, Magnetschablone etc). Die Kosten für den Transport und die Verpackung im Reparaturfall werden von dieser Garantie nicht abgedeckt.
  • Seite 20: Lindab-Verkaufsstellen

    Profi Shop und Serviceproduktion Weimar Günter-Junkes-Straße 3 · 99428 Isseroda Telefon 03643/2399-0 · Fax 03643/2399-42 Flexi Shop Frankfurt Im Taubengrund 32-33 · 65451 Kelsterbach Lindab GmbH Carl-Benz-Weg 18 22941 Bargteheide Tel.: +49 (0) 4532 28590 Fax +49 (0) 4532 5666 E-Mail: webmaster@lindab.de Home:...

Inhaltsverzeichnis