3.2 Risiken während des Betriebs
3.2.1 Sichere Kleidung
Tragen Sie beim Betrieb des i-mop
oder baumelnden Kleidungsstücke und keinen Schmuck. Diese können sich in rotierenden
Teilen verfangen und zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
3.2.2 Markieren Sie die Baustelle
Der i-mop XL basic ist so konzipiert, dass er einen trockenen Boden ohne rutschige
Stellen hinterlässt, eine zusätzliche Trocknung ist nicht erforderlich. Wenn Sie den i-mop
XL basic mit ausgeschalteter Saugfunktion betreiben, markieren Sie die Arbeitsstelle bitte
mit einem Nassbodenmarker.
VORSICHT
Eine Markierung der Arbeitsstelle mit einem Nassbodenmarker ist nicht
erforderlich, wenn Sie die Saugfunktion des i-mop XL basic verwenden, es sei
denn, dies ist eine gesetzlich vorgeschriebene Arbeitsschutzanforderung. Wenn
Sie unsicher sind, markieren Sie die Arbeitsstelle, um Passanten zu warnen.
3.3 Risiken nach der Operation
3.3.1 Akkus entfernen
Es empfiehlt sich, die Batterien vor der Durchführung von Reinigungs- oder Wartungsarbeiten
oder vor der Lagerung zu entfernen.
3.3.2 Ausrichtung der Maschine
Halten Sie das Gehäuse des i-mop XL basic immer in einer aufrechten Position, wenn Sie
die Bürsten oder den Saugfuß austauschen.
3.3.3 Vorsicht bei der Lagerung
Lagern Sie den i-mop XL basic nicht auf Rampen oder Schrägen. Lagern Sie den i-mop XL
basic immer auf einer ebenen, harten Fläche.
®
XL basic keine Krawatte, keinen Schal, keine losen
14