3.9 Ventilation
3.10 Programmierung der Schaltuhr
Die Schaltuhr (Abb. 2) gestattet die Funktionsprogrammierung rund um die
Uhr mit Mindestintervall von 15 Minuten. Wie alle Uhren ist die Schaltuhr
exakt einzustellen. Damit der Synchronlauf mit der Uhrzeit erhalten bleibt, muB
das Klimagerat am Netz angeschlossen bleiben.
gende Funktionen angewahlt werden:
a) WahIschalter 'oben (Symbol I) - Klimagerat standig eingeschaltet, und
Funktion der Schaltuhr ausgeschattet.
b) Wahlschalter in der Mitte (Symbol ©) - Schaltuhr funktioniert und regelt
den Betrieb des Klimagerats gemaB der eingestellten Programmierung.
c) Wahlschalter "unten* (Symbol 0) - Klimagerat standig ausgeschaltet.
Gebrauchsanweisung
a) Synchronisierung der Uhrzeit.
Die Scheibe 13 in Pfeilrichtung drehen, so daB die Uhrzeit, in der die Opera-
tion erfolgt (Anzeige auf dem Ziffernblatt), mit der Bezugskerbe 14 tiberein-
stimmt. Die Zeiger zeigen ungefahr die aktuelle Uhrzeit an.
Beispiel: Bei Durchfiihrung der Einstellung um 13.00 Uhr muB die Kerbe
mit der Zahl 13 auf der Scheibe iibereinstimmen.
Die Scheibe darf niemals nach links gedreht werden.
b) Programmierung.
Die der gewlinschten Funktionsperiode entsprechenden Zahnchen 17 nach
auBen hinsenken; jedes gesenkte Zahnchen gestattet dem Klimagerat eine
Funktionszeit von 15 Minuten.
Beispiel: In Abb. 2. ist eine Funktionsperiode von 14.30 bis 18.15 Uhr pro-
grammiert.
c) Betriebsartenwahischalter.
Wahlschalter 15 mittig positionieren (Symbol ©).
Die Steuertasten des Klimagerats entsprechend den gewtinschten Funktionen
vorbereiten (siehe Kap. 3.4 bis 3.9). So vorbereitet wiederholt das Klimagerat
taglich das voreingestellte Programm.
3.11 Stérungsanzeige
Das Aufleuchten der Kontrolleuchte 10 (Symbol 4\, Abb. 1) zeigt an, da8 in
der Sammelwanne des Kondenswassers der hdchste Wasserstand erreicht