Bei der Betriebsfunktion Klimatisierung reduziert das Gerat automatisch die
Luftfeuchtigkeit im Raum, indem das Kondenswasser durch den AblaBsch-
lauch verdampft.
3.5 Heizen
a) Den Wahlschalter 15 (Abb. 2) der Schaltuhr nach oben verstellen (Symbol 1;
siehe Kap. 3.10 "Programmierung der Schaltuhr').
b) Den Drehknopf des Temperaturreglers 11 (Abb. 1) ganz nach links bis zum
Anschlag drehen; die Nummer 1 am Drehknopf stimmt mit der senkrechten
Markierung Uberein.
Cc) Kontrollieren, daB die Taste 2 in gedriickter Position steht.
d) Taste 1 dritcken, um das Klimagerat einzuschalten. Die Kontrolleuchte 5
feuchtet auf und zeigt an, daB das Gerat unter Spannung steht; die Kontrol-
leuchte 7 zeigt die Heizfunktion an und, unabhangig von der Position der
Taste 3 der Geblasestufe, wird automatisch die hohe Geblasestufe
eingeschaltet.
Solite die Kontrolleuchte 9 der niedrigen Geblasestufe weiterhin aufleuch-
ten, zeigt dies nur an, das die Taste der Geblasestufe in gedriickter Position
gelassen wurde.
e) Um im Raum die gewlinschten bzw. erreichten Bedingungen beizubehalten,
ist der Drehknopf des Temperaturreglers nach rechts zu verstellen und in
einer Mittelstellung zu positionieren. Das Klimagerat sorgt automatisch fiir
die Einhaltung der eingestellten Raumtemperatur.
Wurde die gewtinschte Temperatur noch nicht erreicht, ist der Drehknopf
nach links (warmer), oder nach rechts (kalter) zu verstellen.
Das Klimagerat beheizt den Raum nur, wenn die Temperatur unter 26° C
liegt; anderenfalls funktioniert nur die Ventilation.
Bei Erreichen der gewiinschten Temperatur schaltet der Temperaturregler
das Heizelement und die entsprechende Kontrolleuchte 7 aus.
f) Durch erneutes Drucken der Taste 1 wird das Klimagerat ausgeschaltet;
Taste 1 steht in Wartestellung (Symbol 0).
> Das Heizelement ist mit zwei Vorrichtungen zur Gewahrleistung der
Funktionssicherheit ausgeriistet. Sollte das Gerat jedoch iiber eine Jangere
Zeit verwendet werden, ist ab und zu eine Kontrolle vorzunehmen.
Von duBerster Wichtigkeit ist, da die Luftansaug- und Luftaustrittgitter
weder verstopft noch verschlossen werden. Daher darf auf keinen Fall
Wasche auf dem Gerat getrocknet werden.
> Ausserdem kontrollieren, da8 entziindbares Material und Gegestande min-
destens 15 cm vom Luftaustrittgitter entfernt sind.
3.6 Luftstromrichtung
Durch eine im oberen Geratebereich befindliche Fliigelklappe kann die Rich-
tung des Luftstroms verandert werden. Bei Fliigelklappe in ebener Stellung
strémt die Luft senkrecht aus.
Der Luftstrom kann durch Verstellen der Fliigelklappe nach vorne (Abb. 8) in
eine andere Richtung stromen.
3.7 Nachtbetrieb
Diese Funktion ist ideal, wenn man nachts den Raum klthlen méchte und gleich-
Zeitig den hdchsten Komfort bei gerauschloserem Betrieb erreichen will.
a) Taste 3 (Abb. 1) driicken, um sie in gedriickte Stellung zu bringen.
Dadurch werden die Ventilatordrehzahl der Inneneinheit und demzufolge
der LuftfluB reduziert, und das Gerat arbeitet gerauschloser.
b) Die Riickkehr zur normalen Ventilatorgeschwindigkeit erfolgt durch erneu-
tes Betatigen derselben Taste in Wartesteliung.
> Um die Funktionsfahigkeit nicht zu beeintrachtigen, darf die Funktion
"Nachtbetrieb" nicht bei Aufentemperaturen tiber 30° C benutzt werden.
3.8 Entfeuchtung
a) Den beigestellten WasserablaBschlauch in die an der Geratertickseite vorhan-
dene Schlauchhalterung einschieben (Abb. 9). Die Schlauchlange reicht aus,
um das Wasser in ein Waschbecken, in die Badewanne usw. abflieBen zu
lassen. Sie kénnen auch einen Eimer verwenden, wobei darauf zu achten ist,
daB das Wasser nicht Uberlauft; ebenfalls konnen Sie den Schlauch mit einem
anderen Schlauch gleichen Durchmessers verlangern, jedoch nicht langer als
3m und unter 1 m Hohenunterschied.
b) Die Schaltuhr (siehe Kap. 3.10 "Programmierung der Schaltuhr') so einstellen,
daB nach 30 Minuten Funktion 15 Minuten Ausschaltzeit flr die gesamt
programmierte Funktionszeit folgen.
c) Kontrollieren, da8 die Taste 2 (Abb. 1} in Warstellung steht.
d) Fir die hohe Geblasestufe kontrollieren, daB die Taste 3 in Wartestellung steht.
e) Taste 4 driicken. Dadurch schaltet der Temperaturregler ab, und die Stellung
des entsprechenden Drehknopfes wird unwichtig.