Verschlußzeit wählen
Drehen Sie
om Einsiellrödchen
(o)
ouf der
Unterseite
des
Obiektivirögers,
bis die
gewÜnschie Verschluß-
zeit on der
Einstellmorke
(b) einrostel.
ln
unserem
Beispiel
t/eo
Sekunde. Bei schnell
bewegten Motiven,
z.
B. Sportoufnohmen, stellen Sie
eine
enisprechend
kürzere Verschlußzeit
ein
(r/zso
oder
r/soo
Sekunde).
Anmerkung:
Die
Verschlußzeit
önderl
sich
erst, wenn
die
Blen-
denskolo
bei
1,9
oder
22
sieht und
dobei ein
kleiner
Widerstond om
Einstellrödchen
Überwunden
wird.
Die
schworzen
Zohlen
om
Verschlußzeiienring
be-
deuten:
i:
i Sekunde,2:tlz Sekunde,4:llrSe'
kunde...60:
r/oo
Sekunde,
l25:llos
Sekunde
usw. (Uber B und
die
grünen Zohlen siehe
Seite
23.)
Belichtungssteuerung
einstellen
Schouen
Sie
durch
dos
Einblickfenster
des
Suchers.
Dos Sucherbild erscheint
nur, wenn
Sie
vorher
den
Schnelloufzughebel durchgescholtet
hoben.
Achten
Sie
bitte
dorouf, doß
Sie
mil
den
Fingern nicht
dos
Wqbenfenster des
Belichtungsme§§er§ verdecken.
Beim Anvisieren des
Motivs
drehen Sie gleichzeitig
om
Einstellrödchen,
bis der Zeiger
im
Sucher exokt
in der Mitte der Morkierung steht'
Durch
die
Belich-
tungssteuerung
hot
sich
donn
zur
gewdhlten
Ver-
schlußzeit
die
richtige
Blende
eingestellt.
(Siehe
ouch
Seite
iB:
Zusdtzliche Belichtungskontrolle.)
Anmerkung:
Lößl sich
der Zeiger
nicht
in
die
Miite
stellen,
donn
ist die
gewöhlte
Verschlußzeit
zu
öndern.
lst
ouch
donn keine exokte
Einstellung
möglich,
mÜssen
Sie
eine Blitzlicht-
oder
Zeitoufnohme
mochen.