Anpassen der Sonde im Ohr
1. Verwenden Sie mit der Quick-Check-Sonde einen
größer dimensionierten Ohrstöpsel zum Abdich-
ten, falls dieser für verschiedene Gehör-
gangsgrößen verwendet wird.
Der größer dimensionierte Ohrstöpsel sollte nicht
komplett in den Gehörgang eindringen.
2. Setzen Sie den geeigneten Ohrstöpsel auf die
Sonde.
3. Legen Sie den Schulterriemen über die Schulter
des Patienten.
4. Ziehen Sie zur Stabilisierung der Sonde und zur
Vermeidung der Blockierung der Sonde im Gehör-
gang des Patienten die Ohrmuschel sanft nach hin-
ten und leicht vom Kopf des Patienten weg.
–
Bei Erwachsenen: Ziehen Sie die Ohrmuschel
nach oben hinten.
–
Bei Kleinkindern und Kindern: Ziehen Sie die
Ohrmuschel nach unten hinten.
5. Führen Sie die Sonde mit einer leichten Dreh-
bewegung in den Gehörgang des Patienten ein.
Wenn die Sonde platziert ist, lassen Sie sie vor-
sichtig los.
6. Überprüfen Sie, dass der Ohrstöpsel richtig sitzt.
Dadurch wird das Risiko einer Blockierung der Son-
denspitze an der Wand des Gehörgangs auf ein
Minimum reduziert. Ein flaches Tympanogramm in
Kombination mit einem abnormal kleinen Gehör-
gangvolumen (ECV) ist ein Hinweis auf eine blo-
ckierte Sonde.
Eine Messung wird nicht automatisch starten,
wenn das Gehörgangvolumen unter 0,1 angezeigt
wird.
7. Der Test wird bei jeglicher Leckage unterbrochen.
Die Sonde zeigt an, wenn ein Leck vorliegt.
Sondenstatus und Leckage
Die Leuchtanzeigen
Leuchtanzeigen leuchten farbig in der Sonde auf, um verschiedene Zustände anzuzeigen. Die Steuereinheit auf dem Schul-
terriemen zeigt die ausgewählte Ohrfarbe jederzeit an, wenn Sie die diagnostische Sonde gewählt haben.
Otometrics - MADSEN Zodiac
Platzieren der diagnostischen Sonde
Benutzerhandbuch
23