Herunterladen Diese Seite drucken
AEG MICROMAT DUO MCD 1760 E Bedienungsanleitung
AEG MICROMAT DUO MCD 1760 E Bedienungsanleitung

AEG MICROMAT DUO MCD 1760 E Bedienungsanleitung

Einbau - mikrowellengerät

Werbung

MCD 1760 E
Einbau - Mikrowellengerät
Bedienungsanleitung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für AEG MICROMAT DUO MCD 1760 E

  • Seite 1 MCD 1760 E Einbau - Mikrowellengerät Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Wir bedanken uns für den Kauf dieses Mikowellengerätes und das damit der Marke AEG entgegengebrachte Vertrauen. Nutzung aller Vorteile dieses Gerätes lesen bitte Gebrauchsanweisung sorgfältig durch. Danach bewahren Sie diese bitte zum Nachlesen gut auf. Ihr neues Mikowellengerät belohnt Sie für diese kleine Mühe mit einer tadellosen Leistung.
  • Seite 3 Inhalt W W i i c c h h t t i i g g e e H H i i n n w w e e i i s s e e Umweltfreundliche Entsorgung von Verpackung und Altgerät ..Einbau / Anschluss .
  • Seite 4 Inhalt Mikrowelle-Solo ..........Hinweise zur Leistungseinstellung .
  • Seite 5 Wichtige Hinweise Umweltfreundliche Entsorgung von Verpackung und Altgerät ¤ Verpackung Unsere Mikrowellengeräte benötigen für den Transportweg eine wirksame Schutzverpackung. Dabei beschränken wir uns auf das unbedingt Notwendige. Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. Erstickungsgefahr! Verpackungsteile von Kindern fernhalten. Alle verwendeten Verpackungsmaterialien...
  • Seite 6 Einbau / Anschluss...
  • Seite 7 Einbau / Anschluss H = 360 mm...
  • Seite 8 Sicherheitshinweise Allgemein • Das Gerät nur eingebaut betreiben. • Das Gerät nur mit eingesetztem Drehteller und Drehkreuz betreiben. • Benutzen Sie nur mikrowellengeeignetes Geschirr. • Um das Gerät vor Korrosion im Garraum oder an der Gerätetür durch auftretenden Wasserdampf (Kondenswasser) zu schützen, bitte nach jedem Gebrauch gründlich trocken wischen.
  • Seite 9 Sicherheitshinweise M M i i k k r r o o w w e e l l l l e e • • Das Erhitzen von Getränken kann ein plötzliches und verzögertes Übersprudeln der kochenden Flüssigkeit verursachen, Sie müssen deshalb entsprechende Vorsichtsmaßnahmen treffen.
  • Seite 10 Grill • Beim Grillbetrieb (allein oder in Kombination mit Mikrowelle) wird das Sichtfenster heiß. Halten Sie deshalb Kleinkinder von der Gerätetür fern. • Der Garraum, der Grillheizkörper, der Grillrost und der Drehteller werden bei Betrieb heiß. Bitte beachten Sie das beim Hantieren,und benutzen Sie deshalb Topflappen o.ä.
  • Seite 11 A A l l l l g g e e m m e e i i n n e e H H i i n n w w e e i i s s e e f f ü ü r r d d e e n n B B e e t t r r i i e e b b Geeignetes Geschirr Geschirrmaterial Betriebsarten...
  • Seite 12 B B e e s s c c h h r r e e i i b b u u n n g g G G e e r r ä ä t t A Bedienblende B Türdichtung C Türverschluss und -sicherung D Sichtfenster E Grill F Drehteller...
  • Seite 13 Bedienblende A A A A n n z z e e i i g g e e f f e e l l d d : : für Tageszeit, Garzeit, Funktion, Leistung, Temperatur, Gewicht, Lebensmittelgruppe, etc... B B L L e e i i s s t t u u n n g g s s w w ä ä h h l l e e r r : : zum Einstellen der Mikrowellenleistung.
  • Seite 14 Produktbeschreibung Zubehör So setzen Sie den Drehteller und das Drehkreuz ein. Achten Sie dabei daruf, dass das Drehkreuz richtig einrastet. Der Drehteller kann während des Betriebes rechts- oder linksherum laufen. Achtung: Das manuelle Drehen des Drehtellers kann den Antriebsmotor beschädigen! Sollte sich der Drehteller ruckartig oder gar nicht drehen, entfernen Sie eventuelle, sich unter dem Drehteller befindliche Speisereste.
  • Seite 15 Präsentierung Zubehörfach • Das ZUBEHÖRFACH: Zum Unterbringen verschiedener, der Benutzung Ihres Gerätes dienenden Zubehörteilen (z.B.: verschiedene Behälter, Tellerabdeckung, Grillrost, Gebrauchsanweisung...). WARNUNG: In diesem Fach keine Nahrungs- oder Reinigungsmittel unterbringen. Zum Öffnen der Türe unten rechts drücken. Zum Schließen die Türe unten rechts drücken.
  • Seite 16 Vor dem ersten Gebrauch V V o o r r d d e e m m e e r r s s t t e e n n G G e e b b r r a a u u c c h h V V o o r r r r e e i i n n i i g g e e n n Die Gerätefront nur feucht abwischen.
  • Seite 17 Kurzanleitung V V o o r r g g a a n n g g : : L L e e b b e e n n s s m m i i t t t t e e l l g g a a r r e e n n E E r r g g e e b b n n i i s s / / B B e e m m e e r r k k u u n n g g 1 1 .
  • Seite 18 Kurzanleitung W W ä ä h h r r e e n n d d d d e e s s G G a a r r v v o o r r g g a a n n g g e e s s E E r r g g e e b b n n i i s s / / B B e e r r m m e e r r k k u u n n g g •...
  • Seite 19 M M i i k k r r o o w w e e l l l l e e -S S o o l l o o E E i i n n s s c c h h a a l l t t e e n n B B e e i i s s p p i i e e l l : : 1 1 M M i i n n u u t t e e 1 1 5 5 S S e e k k u u n n d d e e n n b b e e i i 7 7 0 0 0 0 W W a a t t t t 1.
  • Seite 20 Hinweise zur Leistungseinstellung Der folgenden Übersicht können Sie entnehmen, bei welcher Leistungs- einstellung Sie bestimmte Vorgänge durchführen können. 750 Watt - Erhitzen von Flüssigkeiten 700 Watt - Ankochen und Anbraten zu Beginn eines Garvorganges - Garen von Gemüse - Erhitzen von Tellergerichten - Auftauen und Erhitzen von Tiefkühlgerichten 600 Watt - Fertiggaren von Eintopfgerichten...
  • Seite 21 Betriebsarten START/QUICK E E i i n n s s c c h h a a l l t t e e n n Die Funktion START/QUICK ermöglicht auf Tastendruck das Einschalten des Gerätes bei max. Mikrowellenleistung für 30 Sekunden. Jeder Tastendruck START /QUICK addiert 30 Sekunden zur angezeigten Betriebszeit.
  • Seite 22 Automatik-Programme Das Gerät verfügt über automatische Programme zum Auftauen, Garen und kombinierten Garen. Nach Wahl des für das Nahrungsmittel geeigneten Programms einfach nur sein Gewicht eingeben. Das Gerät berechnet die erforderliche Gardauer und -leistung. Die nachstehenden Angaben werden Ihnen bei der Wahl des erforder- lichen Programms behilflich sein.
  • Seite 23 Betriebsarten K K o o m m b b i i n n i i e e r r t t e e s s G G a a r r e e n n ( ( G G a a r r e e n n u u n n d d G G r r i i l l l l e e n n ) ) Programme Menge Gewicht von - bis Hinweise...
  • Seite 24 Grill E E i i n n s s c c h h a a l l t t e e n n B B e e i i s s p p i i e e l l : : 2 2 0 0 M M i i n n u u t t e e n n i i n n G G r r i i l l l l l l e e i i s s t t u u n n g g G G P P 2 2 1.
  • Seite 25 Betriebsarten Kombination Mikrowelle und Grill E E i i n n s s c c h h a a l l t t e e n n B B e e i i s s p p i i e e l l : : 2 2 0 0 M M i i n n u u t t e e n n b b e e i i 7 7 0 0 0 0 W W a a t t t t M M i i k k r r o o w w e e l l l l e e n n l l e e i i s s t t u u n n g g u u n n d d G G r r i i l l l l s s t t u u f f e e G G P P 2 2 1.
  • Seite 26 Betriebsarten Kindersicherung Sie können eine “Einschaltsperre” programmieren, um eine zufällige Bedienung durch Kinder zu verhindern. Einschalten Die STOP-Taste bei geöffneter Tür 5 Sekunden lang drücken. “L L O O C C ” erscheint im Anzeigefeld. L O C Stornieren Auf die gleiche Weise verfahren: Die STOP-Taste bei geöffneter Tür 5 Sekunden lang drücken.
  • Seite 27 Tabellen/Tipps Mikrowellen-Kochtabelle A A u u f f t t a a u u e e n n Gericht Menge Leistung Dauer Standzeit Tipps / Hinweise (Watt) (Min) (Min) Fleisch Fleisch am Stück 10-15 10-15 Nach halber Auftauzeit wenden. Die fetten Teile mit Alufolie bedecken.
  • Seite 28 Tabellen/Tipps Gericht Menge Leistung Dauer Standzeit Tipps / Hinweise (Watt) (Min) (Min) Brot Brötchen 4 St. Auf Küchenkrepp legen, zwischendurch wenden. Vollkornbrot, Misch- und 1 Scheibe 40”-50” Zugedeckt auftauen. Graubrot (60-80g) Brotlaib 15-20 Auf Küchenkrepp legen, zwischendurch wenden. Kuchen Trockener Kuchen 8-10 Auf Küchenkrepp legen, z.B.
  • Seite 29 Erhitzen von gekühlten Speisen und Getränken Gericht Menge Leistung Dauer Standzeit Tipps/Hinweise (Watt) (Min) (Min) 1 Portion Gemüse, Reis ca. 200 2-2’30” Zugedeckt erhitzen, umrühren. Kartoffeln, Nudeln 1 Tasse Suppe ca. 200 1’20”-1’40” Klare Suppen offen, gebundene Suppen zugedeckt erhitzen, umrühren.
  • Seite 30 Tabellen/Tipps 1 1 ) ) G G a a r r e e n n v v o o n n G G e e m m ü ü s s e e Gericht Menge Flüssig- Leistung Dauer Standzeit Tipps/Hinweise keits- (Watt) (Min)
  • Seite 31 Tabellen/Tipps Praktische Hinweise zur Anwendung A A l l l l g g e e m m e e i i n n • Lassen Sie die Speisen nach dem Abschalten des Gerätes einige Minuten stehen (Standzeit). • Alufolienverpackungen, Metallbehältnisse etc. vor der Zubereitung der Speisen entfernen.
  • Seite 32 Tipps zur Mikrowelle Sie finden keine Angaben für die Orientieren Sie sich an einem ähnlichen vorbereitete Speisemenge. Lebensmittel. Verlängern oder verkürzen Sie die Garzeiten nach folgender Regel: doppelte Menge = fast doppelte Zeit halbe Menge = halbe Zeit Die Speise ist zu trocken geworden. Kürzere Garzeit einstellen und/oder niedrigere Mikrowellenleistung wählen.
  • Seite 33 Prüfgerichte (Mikrowellen-Leistung 900 Watt) Die Qualität und Funktion von Mikrowellengeräten werden von Prüfinstituten anhand spezieller Gerichte geprüft. DIN Nr. 44 566 Leistung Dauer Standzeit Bemerkung Teil 2 (Min) (Min) Fischfilet auftauen 750 Watt 9-11 Abdecken; nach halber Zeit so und garen wenden, dass die inneren Ecken außen liegen.
  • Seite 34 Tabelle Grillen (ohne Mikrowelle) Gericht Menge Grill Grillzeit Hinweise (Min) Fisch Goldmakrelen 800-1000 18-24 Einölen. Nach halber Garzeit Sardinen 6-8 Stück 15-20 umrühren und würzen. Fleisch Bratwurst 6-8 Stück 22-26 Hacksteak - 3 Stück 18-20 Einölen, würzen. tiefgekühlt Rumpsteak 400 g 25-30 “...
  • Seite 35 Tabelle Mikrowelle und Grill Gericht Menge Zubehör Mikrow. Grill- Dauer leistung stufe (Min) (Watt) Nudelauflauf ca. 500 g flache Auf- 12-17 Nudeln laufform Kartoffelgratin ca. 800 g flache Auf- 20-22 von Kartoffeln laufform Lasagne ca. 800 g flache Auf- 15-20 laufform Hackbraten ca.
  • Seite 36 Reinigung und Pflege Um ein unbeabsichtigtes Auslösen einer Funktion während der Reinigung des Gerätes zu verhindern, empfehlen wir Ihnen, das Gerät auf "Kindersicherung" zu schalten. Gerät außen Die Frontseite des Gerätes mit einem weichen Tuch und warmer Spülmittellauge abwischen. Verwenden Sie keine Scheuermittel, scharfe Reinigungsmittel oder scheuernde Gegenstände, da sonst matte Stellen entste- hen.
  • Seite 37 ..d d i i e e G G a a r r r r a a u u m m l l a a m m p p e e a a u u s s f f ä ä l l l l t t ? ? – Rufen Sie den AEG-Kundendienst oder eine durch AEG geschulte Elektro-Fachkraft an.
  • Seite 38 Kundendienst Im Kapitel ‘Was tun, wenn... ’ sind einige Störungen zusamengestellt, die Sie selbst beheben können. Sehen Sie im Störungsfall zunächst dort nach. Wenn Sie dort keine Hinweise finden, sollten Sie sich an Ihre Kundendienststelle wenden. BereitenSie das Gespräch mit dem Kundendienst gut vor. Sie erleichtern so die Diagnose und die Entscheidung, ob ein Kundendienstbesuch nötig ist.
  • Seite 40 AEG Hausgeräte GmbH Postfach 1036 D-90327 Nürnberg http: // www.aeg.hausgeraete.de ©Copyright by AEG 12/03 - 99631051...