Herunterladen Diese Seite drucken

DeWalt DWP849X Originalanweisungen Seite 16

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DWP849X:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 13
DEUtsch
Metallteile am Gerät unter Strom setzen und zu einem
Stromschlag führen.
l ) Halten Sie das Netzkabel von sich drehenden
Einsatzwerkzeugen fern. Wenn Sie die Kontrolle über
das Gerät verlieren, kann das Netzkabel durchtrennt oder
erfasst werden und Ihre Hand oder Ihr Arm in das sich
drehende Einsatzwerkzeug geraten.
m ) Warten Sie stets, bis das Zubehör vollständig
zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie das Gerät
ablegen. Das sich drehende Einsatzwerkzeug kann in
Kontakt mit der Ablagefläche geraten, wodurch Sie die
Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlieren können.
n ) Tragen Sie niemals ein laufendes Gerät seitlich am
Körper. Ihre Kleidung kann durch zufälligen Kontakt mit
dem sich drehenden Einsatzwerkzeug erfasst werden, und
das Einsatzwerkzeug sich in Ihren Körper bohren.
o ) Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze Ihres
Elektrowerkzeugs. Das Motorgebläse zieht Staub in das
Gehäuse, und eine starke Ansammlung von Metallstaub
kann elektrische Gefahren verursachen.
p ) Betreiben Sie das Gerät nicht in der Umgebung
von brennbaren Materialien. Funken können diese
Materialien entzünden.
q ) Verwenden Sie kein Zubehör, für das flüssiges
Kühlmittel erforderlich ist. Die Verwendung von
Wasser oder anderen flüssigen Kühlmitteln kann zu einem
elektrischen Schlag führen.
WEITERE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN FÜR
ALLE ANWENDUNGEN
Ursachen und Vermeidung des
Rückschlageffekts durch den Anwender
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines hakenden
oder blockierten drehenden Einsatzwerkzeugs, wie Schleifscheibe,
Schleifteller, Drahtbürste usw. Verhaken oder Blockieren führt zu
einem abrupten Stopp des rotierenden Einsatzwerkzeugs. Dadurch
wird ein unkontrolliertes Elektrowerkzeug gegen die Drehrichtung
des Einsatzwerkzeugs an der Blockierstelle beschleunigt.
Wenn z. B. eine Schleifscheibe im Werkstück hakt oder blockiert, kann
sich die Kante der Schleifscheibe, die in das Werkstück eintaucht,
verfangen und dadurch die Schleifscheibe ausbrechen oder einen
Rückschlag verursachen. Die Scheibe bewegt sich dann auf die
Bedienperson zu oder von ihr weg, je nach Drehrichtung der Scheibe
an der Blockierstelle. Hierbei können die Scheiben auch brechen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehlerhaften
Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er kann durch geeignete
Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend beschrieben,
verhindert werden.
a ) Halten Sie das Gerät stets mit beiden Händen
fest im Griff, und nehmen Sie eine Körper- und
Armhaltung ein, in der Sie Rückschläge auffangen
können. Verwenden Sie immer den Zusatzgriff, falls
vorhanden, um die größtmögliche Kontrolle über
Rückschlagkräfte oder Reaktionsmomente beim
14
Hochlauf zu haben. Die Bedienperson kann durch
geeignete Vorsichtsmaßnahmen die Rückschlag- und
Reaktionskräfte beherrschen.
b ) Halten Sie Ihre Hände von sich drehendem Zubehör
fern. Das Einsatzwerkzeug kann sich beim Rückschlag
über Ihre Hand bewegen.
c ) Positionieren Sie Ihren Körper so, dass das
Gerät im Falle eines Rückschlags nicht in Ihre
Richtung gedrückt wird. Der Rückschlag treibt das
Elektrowerkzeug in die Richtung entgegengesetzt zur
Bewegung der Scheibe an der Blockierstelle.
d ) Beim Bearbeiten von Ecken, scharfen Kanten
usw. ist besondere Aufmerksamkeit erforderlich.
Verhindern Sie ein Springen und Verkanten des
Geräts. Das rotierende Einsatzwerkzeug neigt bei
Ecken, scharfen Kanten oder wenn es abprallt,
dazu, sich zu verklemmen. Dies verursacht einen
Kontrollverlust oder Rückschlag.
e ) Verwenden Sie keine Sägekette, Holzsägeblätter,
segmentierte Diamantscheiben mit einem
peripheren Spaltmaß größer als 10mm oder
gezahnte Sägeblätter. Solche Einsatzwerkzeuge
verursachen häufig einen Rückschlag oder den Verlust der
Kontrolle über das Elektrowerkzeug.
Spezifische Sicherheitshinweise für
Polierarbeiten
a ) Lose Komponenten der Polierhaube oder lose
Befestigungsschnüre dürfen keinesfalls frei drehen.
Verstauen oder kürzen Sie die Befestigungsschnüre.
Lose, sich mitdrehende Befestigungsschnüre können Ihre
Finger erfassen oder sich im Werkstück verfangen.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für
Poliermaschinen
Reinigen Sie Ihr Werkzeug häufig, besonders nach
intensiver Nutzung. Metallhaltiger Staub und Splitter
sammeln sich häufig an Innenflächen an und können zu
einem elektrischen Schlag führen.
Verwenden Sie dieses Werkzeug nicht für längere Zeit.
Durch das Werkzeug verursachte Vibrationen können für
Ihre Finger, Hände und Arme schädlich sein. Tragen Sie
Handschuhe als zusätzlichen Dämpfer, legen Sie häufig
Pausen ein und begrenzen Sie die tägliche Nutzungsdauer.
Luftöffnungen decken häufig bewegliche Teile ab und
sollten freigehalten werden. Lose sitzende Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können sich in den beweglichen
Teilen verfangen.

WARNUNG: Wir empfehlen die Verwendung eines
Fehlerstromschutzschalters mit einem Nennfehlerstrom
von maximal 30mA.
Restrisiken
Trotz Beachtung der geltenden Sicherheitsvorschriften und des
Einsatzes von Schutzvorrichtungen können bestimmte Risiken
nicht vermieden werden. Diese sind:

Werbung

loading