Herunterladen Diese Seite drucken
AEG ARCTIS Gebrauchsanweisung
AEG ARCTIS Gebrauchsanweisung

AEG ARCTIS Gebrauchsanweisung

No-frost-gefrierautomaten electronic
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ARCTIS:

Werbung

ARCTIS
no-frost-Gefrierautomaten electronic
Congélateurs électroniques
Sistema elettronico per congelatori
no-frost
d
Gebrauchsanweisung
f
Notice d'utilisation
i
Istruzioni per l'uso

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für AEG ARCTIS

  • Seite 1 ARCTIS no-frost-Gefrierautomaten electronic Congélateurs électroniques Sistema elettronico per congelatori no-frost Gebrauchsanweisung Notice d’utilisation Istruzioni per l’uso...
  • Seite 2 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, bevor Sie Ihr neues Kältegerät in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch. Sie enthält wichtige Informatio- nen zum sicheren Gebrauch, zum Aufstellen und zur Pflege des Gerätes. Bewahren Sie bitte die Gebrauchsanweisung zum späteren Nachschla- gen auf.
  • Seite 3 Inhalt Sicherheitshinweise ..........5 Entsorgung .
  • Seite 4 Inhalt Kontroll- und Informationssystem ....... . 25 Temperatur- und An/Auftauwarnung ....... 25 "Offene Tür"-Warnung .
  • Seite 5 Sicherheitshinweise Die Sicherheit unserer Kältegeräte entspricht den anerkannten Regeln der Technik und dem Gerätesicherheitsgesetz. Dennoch sehen wir uns veranlasst, Sie mit folgenden Sicherheitshinweisen vertraut zu machen: Bestimmungsgemäße Verwendung • Das Kältegerät ist für die Verwendung im Haushalt bestimmt. Je nach eingestellter Betriebsart eignet sich das Gerät zum Einfrieren, Tief- kühllagern, zur Eisbereitung oder zum Kühlen von Lebensmitteln.
  • Seite 6 Sicherheitshinweise Dadurch verhindern Sie, dass sich spielende Kinder im Gerät einsper- ren (Erstickungsgefahr!) oder in andere lebensgefährliche Situationen geraten. • Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Haushaltsgeräten lie- gen, oft nicht erkennen. Sorgen Sie deshalb für die notwendige Auf- sicht und lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen! Im Alltagsbetrieb •...
  • Seite 7 Im Störungsfall • Sollte einmal eine Störung am Gerät auftreten, sehen Sie bitte zuerst in dieser Gebrauchsanweisung unter "Was tun, wenn ..." nach. Falls die dort aufgeführten Hinweise nicht weiterhelfen, führen Sie bitte keine weiteren Arbeiten selbst aus. • Kältegeräte dürfen nur von Fachkräften repariert werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren entstehen.
  • Seite 8 Gerät transportieren Um das Gerät zu transportieren sind zwei Personen erforderlich. Zum besseren Greifen sind vorne am Gerätesockel und hinten an der Geräte- oberseite je zwei Eingriffe vorhanden. 1. Sockelblende nach vorne abziehen (s. S. 13, Türanschlag wechseln, Punkt 1). 2.
  • Seite 9 Aufstellen Aufstellort Das Gerät soll in einem gut belüfteten und trockenen Raum stehen. Ein optimaler Aufstellort für Gefrierschränke ist der Keller. Die Umgebungstemperatur wirkt sich auf den Stromverbrauch und die einwandfreie Funktion des Gerätes aus. Daher sollte das Gerät – nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein; –...
  • Seite 10 Aufstellen Das Kältegerät braucht Luft Die Luftzuführung erfolgt unter der Tür durch die Lüftungsschlitze im Sockel, die Entlüftung entlang der Rückwand nach oben. Damit die Luft zirkulieren kann, diese Lüf- tungsöffnungen niemals abdecken oder verstellen. Achtung! Falls das Gerät z. B. unter einem Oberschrank aufgestellt wird, muss ein Abstand von mindestens 10 cm zwischen Oberkante Gerät...
  • Seite 11 Aufstellen Elektrischer Anschluss Für den elektrischen Anschluss ist eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steckdose erforderlich. Die elektrische Absicherung muss mindestens 10 Ampere betragen. Ist die Steckdose nach dem Aufstellen des Geräts nicht mehr zugäng- lich, muss eine geeignete Maßnahme in der Elektroinstallation sicher- stellen, dass das Gerät vom Netz getrennt werden kann (z.
  • Seite 12 Türanschlag wechseln Der Türanschlag kann von rechts (Lieferzustand) nach links gewechselt werden, falls der Aufstellort dies erfordert. Warnung! Während des Türanschlagwechsels darf das Gerät nicht am Stromnetz angeschlossen sein. Vorher Netzstecker ziehen. Mitgelieferte Teile für Tür- schließhilfe (B2 und C2) bei Tür- anschlag links.
  • Seite 13 Türanschlag wechseln 5. Gleitstück der Türschließhilfe (C1) vom rechten unteren Türla- ger evtl. mit Hilfe eines spitzen Schraubendrehers abnehmen (1). Abdeckungen auf Türlager von links nach rechts umsetzen (2, 3) und mitgeliefertes Gleitstück der Türschließhilfe (C2) vom Verbin- dungssteg abtrennen und auf das linke untere Türlager aufset- zen (4).
  • Seite 14 10. Türgriff sowie Lochabdeckstifte gemäß Abbildung umsetzen. 11. Sockelblende wieder aufsetzen. Tür ausrichten Falls erforderlich, kann die Gerätetür ausgerichtet werden. 1. Dazu Tür abnehmen (siehe Abschnitt "Türanschlag wechseln"). 2. Gleitstück der Türschließhilfe B1 (bei Linksanschlag B2) abnehmen. 3. Exzentrische Lagerbuchsen, je nach Erfordernis, oben oder unten an der Tür mit kleinem Schraubendreher heraushebeln, gemäß...
  • Seite 15 Die wichtigsten Merkmale Ihres Gerätes • Das Gerät lässt sich je nach Bedarf als Gefriergerät oder als Kühlgerät verwenden. Zu diesem Zweck kann am Gerät die Betriebsart „Gefrie- ren“ oder die Betriebsart „Kühlen“ gewählt werden. – In der Betriebsart „Gefrieren“ ist das Gerät zum Einfrieren und Tiefkühllagern mit Temperaturen von -15 °C bis -24 °C verwendbar.
  • Seite 16 Geräteaufbau Vorderansicht (verschiedene Modelle) ➀ Gefriertablett ➁ Schubladen ➂ Verdampfer ➃ Innenbeleuchtung ã Bedienblende å Typschild...
  • Seite 17 Geräteaufbau Gefriertablett In der Mitte des Geräteinnenraumes ist ein Gefriertablett eingescho- ben. Auf dem Gefriertablett können Sie z. B. Beeren einzeln vorgefrieren. Vorteil: Die Beeren werden nicht zerquetscht, ihre natürliche Form bleibt erhalten. Die gefrorenen Beeren können Sie anschließend, por- tionsweise verpackt, in den Fächern/Schubladen lagern.
  • Seite 18 Geräteaufbau Bedienblende Betriebskontrollanzeige (grün) Taste EIN/AUS Taste zur Temperatureinstellung (für wärmere Temperaturen) Temperaturanzeige (negative Temperaturen werden mit leuch- tendem „-“ Zeichen angezeigt) Taste zur Temperatureinstellung (für kältere Temperaturen) Anzeige für eingeschaltete FROSTMATIC- oder COOLMATIC- Funktion (gelb) • FROSTMATIC für schnelles Einfrieren in der Betriebsart „Gefrieren“...
  • Seite 19 Geräteaufbau Tasten zur Temperatureinstellung Die Temperatureinstellung erfolgt durch die Tas- ten „+“ (WÄRMER) und „-“ (KÄLTER). Die Tasten stehen in Verbindung mit der Temperaturanzeige. • Durch Druck auf eine der beiden Tasten „+“ (WÄRMER) oder „-“ (KÄL- TER) wird die Temperaturanzeige von der IST-Temperatur (Temperatu- ranzeige leuchtet) auf die SOLL-Temperatur (Temperaturanzeige blinkt) umgeschaltet.
  • Seite 20 • Falls z. B. vorübergehend durch eine längere Netzunterbrechung das Gefriergut an- oder aufgetaut gewesen sein könnte, zeigt die Tempe- raturanzeige bei Betätigung der WARNUNG AUS Taste die wärmste Temperatur an, auf die sich das Gefriergut bei Wiederkehr der Strom- versorgung erwärmt hat.
  • Seite 21 Inbetriebnahme 1. Netzstecker in die Steckdose stecken. 2. Taste EIN/AUS drücken. Die grüne Betriebskontrollanzeige leuchtet. Die Temperaturanzeige zeigt die Temperatur an, die momentan im Gerät vorhanden ist (IST- Temperatur). Die rote Warnanzeige signalisiert blinkend, dass die erfor- derliche Lagertemperatur noch nicht erreicht ist. Der Warnton wird nach dem Einschalten des Gerätes so lange unter- bunden, bis die eingestellte SOLL-Temperatur erstmals erreicht wird.
  • Seite 22 Achtung! Wenn Sie das Gerät als Gefriergerät verwenden: Mit dem Einlagern von Gefriergut bitte warten, bis die Gefrierraumtemperatur -18 °C erreicht hat, bzw. bis die rote Warnanzeige erloschen ist. Achtung! Wenn Sie das Gerät als Kühlgerät verwenden, nachdem es als Gefriergerät genutzt wurde: Mit dem Einlagern von Kühlgut bitte war- ten, bis Kühlraum-Temperaturen über 0 °C erreicht werden.
  • Seite 23 COOLMATIC einschalten (nur in der Betriebsart „Kühlen“ möglich) Die COOLMATIC-Funktion eignet sich zum schnellen Abkühlen größerer Kühlgutmengen, z. B. für Getränke oder Salate anlässlich einer Party. 1. Taste FROSTMATIC drücken. Die gelbe Kontrollanzeige neben der Taste FROSTMATIC leuchtet. Die COOLMATIC-Funktion sorgt jetzt für intensives Kühlen. Dabei wird automatisch eine SOLL-Temperatur von +2 °C vorgegeben.
  • Seite 24 Achtung! Während am Gerät die FROSTMATIC-Funktion eingeschaltet ist, kann die ursprünglich eingestellte SOLL-Temperatur nicht verändert werden. Bei eingeschalteter FROSTMATIC-Funktion erscheint in der Temperatur- anzeige die aktuelle Gefrierraumtemperatur. Wird eine Taste zur Tem- peratureinstellung gedrückt, erscheint in der Anzeige für 5 Sekunden „SF“...
  • Seite 25 Kontroll- und Informationssystem Das Kontroll- und Informationssystem besteht aus Temperaturanzeige, optischer Warnanzeige und akustischer Warneinrichtung. Das System warnt: – bei offener Gerätetür; – wenn die Temperatur im Gefrierraum zu warm wird (nur in der Betriebsart „Gefrieren“); – wenn Verdacht besteht, dass Gefriergut an- oder aufgetaut war; –...
  • Seite 26 Ein Temperaturanstieg ist eventuell zurückzuführen auf: – häufiges oder langes Türöffnen; – Einlagern größerer Mengen warmer Lebensmittel; – hohe Umgebungstemperatur; – einen Fehler am Gerät. Achtung! Bei An- oder Auftauverdacht sollten Sie, je nach erfolgter Erwärmung, die Qualität der Lebensmittel und deren weitere Verwen- dung prüfen.
  • Seite 27 Einfrieren 1. Bei Ausnutzung des max. Gefriervermögens, 24 Stunden - bei kleineren Mengen genügen 4 bis 6 Stunden - vor dem Einfrieren die Taste FROST- MATIC drücken. Die gelbe Anzeige leuchtet. Drücken der Taste FROSTMATIC ist nicht erforderlich bei kleinen Ein- friermengen bis zu 3 kg.
  • Seite 28 Tiefkühllagern Achtung! Vor Erstbeladung des Gefrierraums mit bereits gefrorenem Tiefkühlgut muss die erforderliche Lagertemperatur von -18 °C erreicht sein. • Nur verpacktes Tiefkühlgut einlagern, damit es nicht austrocknet, nicht den Geschmack verliert und keine Geschmacksübertragung auf anderes Tiefkühlgut erfolgen kann. •...
  • Seite 29 Kühlen Das Gerät eignet sich, abhängig von der eingestellten Temperatur, zum • „longfresh“-Kühlen • „Standard“-Kühlen • Getränke kühlen. Die Schubladen des Gerätes sind einzeln herausnehmbar. Das Herausnehmen erweist sich besonders dann von Vorteil, wenn das Kühlgut, das Sie lagern möchten, aufgrund seiner Größe nicht in einer Schublade Platz findet.
  • Seite 30 „Standard“-Kühlen Durch Wahl der SOLL-Temperatur im Bereich um +5 °C lässt sich das Gerät als normaler Kühlschrank nutzen. • Lebensmittel sollen immer abgedeckt oder verpackt in den Kühlraum, um Austrocknen und Geruchs- bzw. Geschmacksübertragung auf anderes Kühlgut zu vermeiden. • Zum Verpacken eignen sich: –...
  • Seite 31 • Keine scheuernden Reinigungsmittel verwenden. 1. Ca. 12 Stunden vor dem Reinigen Taste FROSTMATIC drücken, um im Tiefkühlgut genügend Kältereserve für die Betriebsunterbrechung zu schaffen. Vorsicht! Berühren Sie Tiefkühlgut nicht mit nassen Händen. Die Hände könnten daran festfrieren. 2. Tiefkühlgut herausnehmen, in mehrere Lagen Zeitungspapier einpacken und alles abgedeckt an einem kühlen Ort lagern.
  • Seite 32 Was tun, wenn ... Abhilfe bei Störungen Möglicherweise handelt es sich bei einer Störung nur um einen kleinen Fehler, den Sie anhand nachfolgender Hinweise selbst beheben können. Führen Sie keine weiteren Arbeiten selbst aus, wenn nachstehende Informationen im konkreten Fall nicht weiterhelfen. Warnung! Reparaturen am Kältegerät dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden.
  • Seite 33 Was tun, wenn ... Störung Mögliche Ursache Abhilfe Bleibt die Tür länger als 5 Bitte in diesem Abschnitt Minuten geöffnet, blinkt Dies ist normal, es liegt nachsehen unter "Innenbe- die Innenbeleuchtung und keine Störung vor. leuchtung". schaltet dann ab. Bitte in diesem Abschnitt Innenbeleuchtung funktio- Lampe ist defekt.
  • Seite 34 Was tun, wenn ... Störung Mögliche Ursache Abhilfe Erhöhte Kälteleistung bei Inbetriebnahme, einge- Mit reduzierter Kältelei- Laute Kompressorgeräu- schalteter FROSTMATIC- stung im Normalbetrieb sche. Funktion, geöffneter Tür werden die Geräusche oder Einlagerung frischer automatisch leiser Ware. Vordere Verstellfüße nach- Gerät steht nicht gerade. justieren.
  • Seite 35 Was tun, wenn ... Lampe auswechseln Warnung! Stromschlaggefahr! Vor dem Lampenwechsel Gerät abschal- ten und den Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. her- ausdrehen. Lampendaten: 220-240 V, max. 15 W, Fassung: E 14 1. Zum Abschalten des Gerätes Taste EIN/AUS ca. 2 Sekunden gedrückt halten.
  • Seite 36 Betriebsgeräusche Folgende Geräusche sind charakteristisch für Kältegeräte: • Klicken Immer wenn der Kompressor ein- oder ausschaltet, ist ein Klicken zu hören. • Summen Sobald der Kompressor arbeitet, können Sie ihn summen hören. • Blubbern/Plätschern Wenn Kältemittel in dünne Rohre einströmt, können Sie ein blub- berndes oder plätscherndes Geräusch hören.
  • Seite 37 Fachbegriffe • Kältemittel Flüssigkeiten, die zur Kälteerzeugung verwendet werden können, nennt man Kältemittel. Sie haben einen verhältnismäßig niedrigen Siedepunkt, so niedrig, dass die Wärme der im Kältegerät lagernden Lebensmittel das Kältemittel zum Sieden bzw. Verdampfen bringen kann. • Kältemittelkreislauf Geschlossenes Kreislaufsystem, in dem sich das Kältemittel befindet. Der Kältemittelkreislauf besteht im wesentlichen aus Verdampfer, Kompressor, Verflüssiger sowie aus Rohrleitungen.
  • Seite 38 Kundendienst Im Kapitel „Was tun, wenn...“ sind die wichtigsten Fehlerquellen zusam- mengestellt, die Sie selbst beheben können. Wenn Sie für eine Störung keinen Hinweis in dieser Gebrauchsanwei- sung finden, dann wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst. Anschriften bzw. Telefonnummern sind im beiliegenden Heft „Garantie- bedingungen/Kundendienststellen"...
  • Seite 39 AEG Hausgeräte GmbH Postfach 1036 D-90327 Nürnberg http://www.aeg.hausgeraete.de © Copyright by AEG Änderungen vorbehalten Sous réserve de modifications 822 941 162 – 01 - 1001 Con riserva di modifiche...