Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Brother 885-V11 Bedienungsanleitung

Brother 885-V11 Bedienungsanleitung

Computergestützte nähmaschine
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VORBEREITUNGEN
GRUNDLAGEN
DES NÄHENS
NUTZSTICHE
ANHANG
Bedienungsanleitung
Computergestützte Nähmaschine
Product Code (Produktcode): 885-V11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Brother 885-V11

  • Seite 1 VORBEREITUNGEN GRUNDLAGEN DES NÄHENS NUTZSTICHE ANHANG Bedienungsanleitung Computergestützte Nähmaschine Product Code (Produktcode): 885-V11...
  • Seite 3: Wichtige Sicherheitshinweise

    Wichtige Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie diese Sicherheitshinweise vor dem Gebrauch der Maschine. Diese Maschine ist für den Hausgebrauch vorgesehen. GEFAHR - Zur Vermeidung eines Stromschlags: Immer die Maschine unmittelbar nach dem Gebrauch, bei der Reinigung, bei der Durchführung von in dieser Bedienungsanleitung erwähnten Wartungsmaßnahmen oder wenn die Maschine unbeaufsichtigt ist, von der Steckdose trennen.
  • Seite 4 Immer den Arbeitsbereich freihalten: • Betreiben Sie die Maschine niemals mit blockierten Belüftungsöffnungen. Die Belüftungsöffnungen der Maschine und das Fußpedal von Fusseln, Staub und Stoffabfällen freihalten. • Keine Gegenstände auf das Fußpedal stellen. • Keine Verlängerungskabel verwenden. Die Maschine direkt an einer Netzsteckdose anschließen. •...
  • Seite 5 Benutzen Sie die Maschine nur für den in dieser Bedienungsanleitung vorgesehenen Verwendungszweck. Verwenden Sie nur das in dieser Bedienungsanleitung angegebene, vom Hersteller empfohlene Zubehör. Diese Anleitung aufbewahren. Änderungen am Inhalt dieser Bedienungsanleitung und den Produktspezifikationen vorbehalten. Weitere Produktinformationen finden Sie auf unserer Website unter: www.brother.de...
  • Seite 6: Nur Für Anwender In Grossbritannien, Irland, Malta Und Zypern

    NUR FÜR ANWENDER IN GROSSBRITANNIEN, IRLAND, MALTA UND ZYPERN WICHTIG • Wenn die Sicherung ausgewechselt werden muss, verwenden Sie eine von ASTA für BS 1362 genehmigte Sicherung, die die Kennzeichnung trägt, Nennstrom gemäß Aufschrift auf der Sicherung. • Setzen Sie stets den Sicherungsdeckel wieder auf. Verwenden Sie niemals Stecker ohne Sicherungsdeckel.
  • Seite 8: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Wichtige Sicherheitshinweise ....................1 Inhalt ........................... 6 Einführung ........................... 8 Bezeichnung der Maschinenteile und ihre Funktionen ............8 Maschine ................................8 Nadel- und Nähfußbereich ..........................9 Bedientasten ..............................9 Bedienfeld ..............................10 Zubehörfach ..............................10 Zubehör ..........................11 Mitgeliefertes Zubehör ........................... 11 Optionales Zubehör ............................
  • Seite 9 Ändern der Nährichtung ..........................48 Nähen von Kurven ............................48 Nähen dicker Stoffe ............................48 Nähen dünner Stoffe ............................49 Nähen von Stretchstoffen ..........................49 Heraufholen des Unterfadens ........................50 3. NUTZSTICHE ....................51 Überwendlingstich ......................51 Überwendlingstiche unter Verwendung von Nähfuß „J“ nähen ..............52 Nähen von Überwendlingstichen unter Verwendung von Nähfuß...
  • Seite 10: Einführung

    Einführung Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Produkt entschieden haben. Bevor Sie diese Nähmaschine benutzen, sollten Sie zuerst „Wichtige Sicherheitshinweise“ und dann diese Bedienungsanleitung sorgfältig lesen, um sich mit der korrekten Bedienung der verschiedenen Funktionen vertraut zu machen. Nachdem Sie diese Bedienungsanleitung durchgelesen haben, bewahren Sie sie bitte so auf, dass Sie sie schnell wieder zum Nachlesen zur Hand haben.
  • Seite 11: Nadel- Und Nähfußbereich

    Nadel- und Nähfußbereich c Nähfußhalter Der Nähfuß wird am Nähfußhalter befestigt. d Nähfußhalterschraube Verwenden Sie die Nähfußhalterschraube zum Befestigen des Nähfußhalters. e Nähfuß Der Nähfuß hält den Stoff während des Nähens fest. Bringen Sie den für den ausgewählten Stich geeigneten Nähfuß...
  • Seite 12: Bedienfeld

    Bedienfeld Zubehörfach Das Bedienfeld auf der Vorderseite der Das Zubehör befindet sich in einem Fach im Innern Nähmaschine ermöglicht Ihnen die Auswahl eines des Zubehörfachs. Stiches und wie er genäht werden soll. Drehen Sie den Deckel des Zubehörfaches in Ihre Richtung, um das Zubehörfach zu öffnen. a LCD-Bildschirm (Flüssigkristallanzeige) Fehlermeldungen ( ), Stichlänge (mm) (...
  • Seite 13: Zubehör

    Zubehör Überprüfen Sie nach dem Öffnen des Kartons, dass das unten stehende Zubehör vorhanden ist. Sollte etwas fehlen oder beschädigt sein, wenden Sie sich bitte an Ihren Brother Fachhändler. Mitgeliefertes Zubehör Folgendes sollte im Karton enthalten sein (Änderungen vorbehalten). Hinweis ●...
  • Seite 14: Optionales Zubehör

    Reißverschluss/Paspelfuß Führung Anmerkung ● Sonderzubehör und Ersatzteile erhalten Sie bei Ihrem nächsten Brother Fachhändler. ● Alle Angaben entsprechen den zur Zeit der Drucklegung gültigen technischen Daten. Änderungen der Teilenummern vorbehalten. ● Eine vollständige Liste des für Ihre Maschine erhältlichen Sonderzubehörs erhalten Sie von Ihrem...
  • Seite 15: Vorbereitungen

    VORBEREITUNGEN Maschine ein- und ausschalten In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie die Nähmaschine ein- und ausschalten. Vorsichtsmaßnahmen bei der Stromversorgung Beachten Sie unbedingt die folgenden Vorsichtsmaßnahmen in Bezug auf die Stromversorgung. WARNUNG ● Verwenden Sie nur gewöhnlichen Haushaltstrom als Stromquelle. Das Verwenden andersartiger Stromquellen kann Brand, elektrischen Schlag und Beschädigung der Maschine zur Folge haben.
  • Seite 16: Einschalten Der Maschine

    VORBEREITUNGEN — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — Einschalten der Maschine Ausschalten der Maschine Halten Sie das mitgelieferte Netzkabel bereit.
  • Seite 17: Vorbereiten Von Unter- Und Oberfaden

    Vorbereiten von Unter- und Oberfaden Aufspulen des Unterfadens Wickeln Sie den Faden auf eine Spule. a Haken der Fadenführung zum Aufspulen des Unterfadens b Spannungsscheibe c Spulerwelle d Spule VORSICHT ● Verwenden Sie nur die Spule (Teilenummer: SFB (XA5539-151)), die speziell für diese Nähmaschine entwickelt wurde.
  • Seite 18 VORBEREITUNGEN — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — Setzen Sie die Garnrollenkappe auf die Halten Sie den Faden mit der rechten Hand, Garnrolle.
  • Seite 19 Während Sie mit der linken Hand den Faden Drücken Sie die Taste (Taste halten, der um die Fadenführung zum „Start/Stopp“) einmal. Aufspulen des Unterfadens gewickelt wurde, Die Spule beginnt sich zu drehen und wickeln Sie mit der rechten Hand das Fadenende im Uhrzeigersinn fünf- bis der Faden wird aufgespult.
  • Seite 20: Einsetzen Der Spule

    VORBEREITUNGEN — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — Schalten Sie die Nähmaschine aus Einsetzen der Spule (Schalterposition „...
  • Seite 21 Drücken Sie die Spule mit der rechten Hand Schließen Sie die Spulenfachabdeckung leicht nach unten, führen Sie dann den Faden wieder. durch die Kerbe und ziehen Sie ihn dann zum Setzen Sie die Lasche in die linke untere Ecke Abschneiden mit dem Fadenschneider in Ihre der Spulenfachabdeckung (A) ein und drücken Richtung.
  • Seite 22: Einfädeln Des Oberfadens

    VORBEREITUNGEN — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — Einfädeln des Oberfadens In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie die Garnrolle richtig einsetzen, um den Oberfaden und die Nadel einzufädeln.
  • Seite 23 Drücken Sie (Taste „Nadelposition“) ein- Setzen Sie die Garnrolle für den Oberfaden oder zweimal, um die Nadel anzuheben. ganz auf den Garnrollenstift. Schieben Sie die Garnrolle so auf den Stift, dass sie horizontal liegt und sich der Faden vorne unten abwickelt. a Taste „Nadelposition“...
  • Seite 24: Fadenführung

    VORBEREITUNGEN — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — Setzen Sie die Garnrollenkappe auf die Halten Sie den Faden mit der rechten Hand, Garnrolle.
  • Seite 25 Führen Sie den Faden von rechts nach links in Haken Sie den Faden in die Führung ein, während Sie den Nadeleinfädlerhebel den Fadenhebel ein. absenken. a Fadenhebel Anmerkung ● Wenn die Nadel nicht angehoben ist, kann der Fadenhebel nicht eingefädelt werden. Achten Sie daher darauf, dass Sie die Taste „Nadelposition“...
  • Seite 26 VORBEREITUNGEN — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — Stellen Sie den Nähfußhebel nach oben, Heben Sie den Nähfußhebel an.
  • Seite 27: Verwendung Der Zwillingsnadel

    Fädeln Sie den Oberfaden mit der Hand in die Verwendung der Zwillingsnadel linke Nadel ein. Führen Sie den Faden von vorne nach hinten Mit der Zwillingsnadel können Sie zwei parallele durch das Nadelöhr. Nähte mit demselben Stichmuster und mit zwei verschiedenen Fäden nähen.
  • Seite 28 VORBEREITUNGEN — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — Fädeln Sie den Faden in die rechte Nadel ein, Beginnen Sie mit dem Nähen.
  • Seite 29: Auswechseln Der Nadel

    Auswechseln der Nadel In diesem Abschnitt erhalten Sie Informationen zu Nähmaschinennadeln. Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Nadeln Beachten Sie unbedingt die folgenden Vorsichtsmaßnahmen im Umgang mit Nadeln. Eine Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen ist äußerst gefährlich, da beispielsweise die Nadel abbrechen und Nadelstücke durch die Luft fliegen können.
  • Seite 30: Nadeltypen Und Ihre Verwendung

    VORBEREITUNGEN — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — Nadeltypen und ihre Verwendung Die zu verwendende Nähmaschinennadel hängt von Stoff und Fadenstärke ab.
  • Seite 31: Überprüfen Der Nadel

    Überprüfen der Nadel Auswechseln der Nadel Das Nähen mit einer verbogenen Nadel ist äußerst Nachfolgend wird das Auswechseln der Nadel beschrieben. Verwenden Sie den Schraubendreher gefährlich, da die Nadel während des Nähens und eine richtige Nadel, siehe Beschreibung unter abbrechen kann. „Überprüfen der Nadel“.
  • Seite 32 VORBEREITUNGEN — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — Lösen Sie die Nadelklemmschraube, und Halten Sie die Nadel mit der linken Hand und nehmen Sie die Nadel heraus.
  • Seite 33: Auswechseln Des Nähfußes

    Auswechseln des Nähfußes Vorsichtsmaßnahmen beim Nähfuß Beachten Sie unbedingt die folgenden Vorsichtsmaßnahmen in Bezug auf den Nähfuß. VORSICHT ● Benutzen Sie immer den richtigen Nähfuß für das jeweilige Stichmuster. Wird der falsche Nähfuß benutzt, kann die Nadel auf den Nähfuß treffen und sich dadurch verbiegen oder abbrechen. ●...
  • Seite 34: Abnehmen Des Nähfußhalters

    VORBEREITUNGEN — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — Setzen Sie den anderen Nähfuß...
  • Seite 35: Anbringen Des Nähfußhalters

    ■ Anbringen des Nähfußhalters Verwenden des optionalen Richten Sie den Nähfußhalter mit der Stoffobertransports Nähfußstange aus. Mit Hilfe des optionalen Stoffobertransports werden die beiden Stoffstücke gleichmäßig durch den unteren Transporteur und die Zähne des Nähfußes transportiert. Dies ist besonders nützlich, wenn sich die zu nähenden Stoffe schwer zuführen lassen, wie z.B.
  • Seite 36 Weitere Hinweise zu den Stichen finden Sie unter „Sticheinstellungen“ (Seite 79). Drücken Sie die Taste (Taste ● Den optionalen Stoffobertransport erhalten „Nadelposition“) ein- oder zweimal, um die Sie bei Ihrem Brother-Händler. Nadel anzuheben. a Taste „Nadelposition“ Die Nadel wird angehoben. Schalten Sie die Nähmaschine aus.
  • Seite 37: Nützliche Funktionen

    Nützliche Funktionen ■ Wenn die Nadel in der angehobenen Im Folgenden werden Funktionen beschrieben, mit denen Sie die Nähleistung verbessern können. Position stoppt Nach dem Nähen bleibt die Nadel in der angehobenen Position stehen. Ändern der Nadelstopp- Position Normalerweise bleibt die Nadel unten im Stoff, wenn das Nähen angehalten wird.
  • Seite 38: Nähen Zylindrischer Oder Großer Stoffbahnen

    VORBEREITUNGEN — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — Nähen zylindrischer oder großer Stoffbahnen Entfernen Sie zum Nähen zylindrischer oder großer Stoffbahnen das Zubehörfach.
  • Seite 39 Untere rechte Ecke b Nähmaschinenbett Hinweis ● Den optionalen breiten Tisch erhalten Sie bei Ihrem Brother-Fachhändler. Stellen Sie durch Drehen der Schraube auf der Unterseite der Beine die Höhe so ein, dass der breite Tisch mit dem Nähmaschinenbett eben ist.
  • Seite 40 VORBEREITUNGEN — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — —...
  • Seite 41: Grundlagen Des Nähens

    GRUNDLAGEN DES NÄHENS Nähen Nachfolgend werden die grundlegenden Nähvorgänge beschrieben. Bevor Sie die Nähmaschine benutzen, lesen Sie bitte die folgenden Vorsichtsmaßnahmen. VORSICHT ● Achten Sie während des Nähens immer darauf, wo sich die Nadel gerade befindet. Berühren Sie außerdem während des Nähens keine beweglichen Teile, wie Nadel, Handrad oder Fadenhebel, Sie könnten sich sonst verletzen.
  • Seite 42: Auswählen Eines Stiches

    GRUNDLAGEN DES NÄHENS — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — Einstellen der Stichlänge Auswählen eines Stiches und -breite...
  • Seite 43: Auflegen Des Stoffes

    Drücken Sie „+“ oder „–“ der Auflegen des Stoffes Stichbreitentaste zur Einstellung der Stichbreite. Vergewissern Sie sich, dass die Stoffbahnen in der – richtigen Reihenfolge genäht werden und dass die rechte Seite und die linke Seite des Stoffes übereinstimmen. Schalten Sie die Nähmaschine ein. Der Geradstich (linke Nadelposition) wird a Stichbreitentaste automatisch ausgewählt.
  • Seite 44: Nähbeginn

    GRUNDLAGEN DES NÄHENS — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — Halten Sie Fadenende und Stoff mit der linken Nähbeginn Hand und drehen Sie das Handrad mit der...
  • Seite 45 Drücken Sie (Taste „Start/Stopp“) einmal. Stecken Sie den Stecker des Fußpedals in die entsprechende Buchse an der Seite der Maschine. a Taste „Start/Stopp“ Die Maschine beginnt mit dem Nähen. a Fußpedal-Anschlussbuchse Schalten Sie die Nähmaschine ein. • Wenn Sie (Taste „Start/Stopp“) sofort nach dem Nähbeginn drücken und gedrückt halten, näht die Maschine mit geringer Geschwindigkeit.
  • Seite 46: Sichern Der Naht

    GRUNDLAGEN DES NÄHENS — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — Sobald Sie zum Nähen bereit sind, treten Sie langsam auf das Fußpedal.
  • Seite 47: Nähen Von Verstärkungsstichen

    Nachdem 3 bis 5 Stiche genäht wurden, Nachdem Sie 3 bis 5 Rückwärtsstiche genäht drücken Sie (Taste „Rückwärts/ haben, lassen Sie (Taste „Rückwärts/ Vernähen“). Vernähen“) los. Die Maschine hört mit dem Nähen auf. Halten Sie (Taste „Rückwärts/Vernähen“) gedrückt, bis Sie am Beginn der Naht Drücken Sie (Taste „Start/Stopp“) oder angelangt sind.
  • Seite 48: Abschneiden Des Fadens

    GRUNDLAGEN DES NÄHENS — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — Abschneiden des Fadens Automatisches Nähen von Rückwärts-/Verstärkungsstichen...
  • Seite 49: Einstellen Der Fadenspannung

    ■ Richtige Fadenspannung Wenn Sie am Ende der Naht angekommen sind, drücken Sie die Taste „Rückwärts/ Ober- und Unterfaden sollten sich ungefähr in der Vernähen“ einmal. Mitte des Stoffes überkreuzen. Auf der rechten Seite des Stoffs sollte nur der Oberfaden und auf der linken Seite nur der Unterfaden sichtbar sein.
  • Seite 50: Praktische Nähtipps

    GRUNDLAGEN DES NÄHENS — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — Praktische Nähtipps Nachfolgend werden verschiedene Möglichkeiten beschrieben, wie Sie bessere Nähergebnisse erzielen können.
  • Seite 51: Nähen Dünner Stoffe

    ■ Wenn Sie einen dicken Saum nähen und der Nähen dünner Stoffe Stoff sich am Anfang der Naht nicht transportieren lässt Wenn Sie dünne Stoffe nähen, kann es sein, dass die Der Nähfuß „J“ verfügt über eine Funktion, die Stiche nicht ausgerichtet sind oder der Stoff nicht den Nähfuß...
  • Seite 52: Heraufholen Des Unterfadens

    GRUNDLAGEN DES NÄHENS — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — Heraufholen des Unterfadens Zum Nähen von Falten müssen Sie zuerst den Unterfaden wie nachfolgend beschrieben heraufholen.
  • Seite 53: Nutzstiche

    NUTZSTICHE Überwendlingstich Nähen Sie mit dem Überwendlingstich entlang den Rändern eines geschnittenen Stoffes, um das Ausfransen zu verhindern. Es stehen vier Überwendlingstiche zur Verfügung. Stichlänge Stichbreite [mm (Zoll)] [mm (Zoll)] Stof- Rückwärts/ Stichname Anwendung fober- Verstärkungsstiche transport Auto Manuell Auto Manuell Überwendlingstich 0,0–7,0...
  • Seite 54: Überwendlingstiche Unter Verwendung Von Nähfuß „J" Nähen

    NUTZSTICHE — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — Überwendlingstiche unter Nähen von Verwendung von Nähfuß...
  • Seite 55: Grundstiche

    Grundstiche Geradstiche werden für das Nähen von einfachen Säumen verwendet. Für das einfache Nähen gibt es drei Grundstiche. Stichlänge Stichbreite [mm (Zoll)] [mm (Zoll)] Stof- Rückwärts/ Stichname Anwendung fober- Verstärkungsstiche transport Auto Manuell Auto Manuell Normale Nähte, 0,0–7,0 0,2–5,0 Nähen von Falten Nein Rückwärts Links...
  • Seite 56: Blindstich

    NUTZSTICHE — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — Blindstich Die Unterkanten von Röcken und Hosen werden mit einem Blindstich gesichert.
  • Seite 57 Positionieren Sie den Stoff mit der Kante des Anmerkung gefalteten Saums an der Nähfußführung und senken Sie dann langsam den Nähfußhalter. Bei falscher Nadelposition erhalten Sie die unten dargestellten Nähergebnisse. Korrigieren Sie jedes Ergebnis wie nachfolgend beschrieben. ● Wenn die Nadel die Saumfalte zu stark erfasst Die Nadelposition ist zu weit links.
  • Seite 58: Knopflochstich

    NUTZSTICHE — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — Knopflochstich Es können Knopflöcher genäht werden.
  • Seite 59 Markieren Sie die Position und Länge des Maschine einschalten. Knopflochs mit Kreide auf dem Stoff. Wählen Sie mit dem Stichmuster-Einstellrad oder Setzen Sie den Knopflochfuß „A“ ein. • Weitere Informationen, siehe „Auswechseln des Nähfußes“ (Seite 31). a Markierungen auf dem Stoff b Fertige Naht Führen Sie den Oberfaden nach unten durch Ziehen Sie die Knopfführungsplatte des...
  • Seite 60: Ändern Der Stichlänge

    NUTZSTICHE — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — Ziehen Sie den Knopflochhebel so weit wie Schneiden Sie mit dem mitgelieferten Pfeiltrenner in Richtung der Nadel und öffnen...
  • Seite 61: Ändern Der Stichbreite

    ■ Ändern der Stichbreite Annähen von Knöpfen Drücken Sie auf der Stichbreitentaste „+“ oder „–“ zur Einstellung der Stichbreite. Mit dieser Nähmaschine können Sie auch Knöpfe – annähen. Es können Knöpfe mit 2 oder 4 Löchern angebracht werden. Messen Sie den Abstand zwischen den Löchern im Knopf.
  • Seite 62 NUTZSTICHE — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — Legen Sie den Knopf in den Knopfannähfuß...
  • Seite 63 ■ Annähen von Ösenknöpfen Um einen Ösenknopf anzunähen, bringen Sie den Knopf mit einem Abstand zwischen demselben und dem Stoff an und wickeln Sie dann den Faden mit der Hand herum. Dadurch sitzt der Knopf fest. Legen Sie den Knopf in den Knopfannähfuß „M“...
  • Seite 64: Einnähen Eines Reißverschlusses

    NUTZSTICHE — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — Einnähen eines Reißverschlusses Es kann ein Reißverschluss eingenäht werden.
  • Seite 65: Reißverschluss Seitlich Einnähen

    Richten Sie den Saum auf die Mitte des Nähen Sie auf der Stoffoberseite um den Reißverschluss herum. Reißverschlusses aus und heften Sie den Reißverschluss an die richtige Stelle. a linke Stoffseite b Heftnaht c Reißverschluss (Spirale unten) Wählen Sie mit dem Stichmuster-Einstellrad a Naht den Stich b Stoffvorderseite...
  • Seite 66 NUTZSTICHE — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — Maschine einschalten.
  • Seite 67 Nähen Sie den Reißverschluss an das Stoffstück Bringen Sie den Nähfußhalter an der anderen Stiftseite des Reißverschlussfußes „I“ an. mit den extra 3 mm (1/8 Zoll), ausgehend von der Basis des Reißverschlusses. Wenn der Nähfußhalter in Schritt rechten Stift angebracht war, wechseln Sie jetzt zum linken.
  • Seite 68: Nähen Von Stretchstoffen Und Gummibändern

    NUTZSTICHE — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — Nähen von Stretchstoffen und Gummibändern Es können Stretchstoffe genäht und Gummibänder angebracht werden.
  • Seite 69 Wählen Sie mit dem Stichmuster-Einstellrad den Stich Setzen Sie den Nähfuß „J“ ein. • Weitere Informationen, siehe „Auswechseln des Nähfußes“ (Seite 31). Nähen Sie das Gummiband so auf den Stoff, während Sie das Band dehnen, dass es die gleiche Länge wie der Stoff hat. Während Sie den Stoff hinter dem Nähfuß...
  • Seite 70: Stiche Für Applikationen, Patchwork Und Quilten

    NUTZSTICHE — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — Stiche für Applikationen, Patchwork und Quilten Zum Nähen von Applikationen und Patchwork-Quilts sind drei Stiche verfügbar.
  • Seite 71: Patchwork-Naht (Für Quilts)

    Schalten Sie die Maschine ein. Patchwork-Naht (für Quilts) Wählen Sie mit dem Stichmuster-Einstellrad Falten Sie den Rand des oberen Stoffes um und legen Sie ihn über den unteren. den Stich oder Nähen Sie die zwei Stoffbahnen so zusammen, dass das Muster über beide Setzen Sie den Nähfuß...
  • Seite 72: Freihand-Quilten

    NUTZSTICHE — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — Nähen Sie so, dass die Mitte des Nähfußes mit Bringen Sie den Quiltfuß...
  • Seite 73 Schalten Sie die Maschine ein. Wählen Sie mit dem Stichmuster-Einstellrad den Stich oder Straffen Sie den Stoff mit beiden Händen und bewegen Sie ihn dann dem Muster folgend. Am Beginn und am Ende der Naht werden Verstärkungsstiche genäht. a Stichmuster •...
  • Seite 74: Verstärkungsstiche

    NUTZSTICHE — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — Verstärkungsstiche Verstärken Sie Stellen, die besonders beansprucht werden, wie Ärmellöcher, Innennähte und Taschenecken.
  • Seite 75: Riegelstich

    Wählen Sie mit dem Stichmuster-Einstellrad Riegelstich den Stich Riegel sind eine Art von Verstärkungsstichen, die zur Verstärkung von beanspruchten Stellen verwendet Setzen Sie den Knopflochfuß „A“ ein. werden, wie z. B. Taschenecken und Öffnungen. • Weitere Informationen, siehe „Auswechseln Als Beispiel wird nachfolgend das Nähen von des Nähfußes“...
  • Seite 76 NUTZSTICHE — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — Ziehen Sie den Knopflochhebel so weit wie möglich herunter.
  • Seite 77: Verwendung Des Optionalen Kantenabschneiders

    Verwendung des optionalen Kantenabschneiders Mit Hilfe des Kantenabscheiders kann ein Überwendlingstich genäht und gleichzeitig der Stoffrand abgeschnitten werden. Stichlänge Stichbreite [mm (Zoll)] [mm (Zoll)] Rückwärts/ Stichname Anwendung Verstärkungsstiche Auto Manuell Auto Manuell Normale Nähte, 0,0–2,5 0,2–5,0 Nähen von Falten Rückwärts (0–3/32) (3/32) (1/64–3/16)
  • Seite 78 NUTZSTICHE — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — Positionieren Sie den Kantenabschneider so, Stoff auflegen.
  • Seite 79 Senken Sie den Nähfußhebel und beginnen Sie dann zu nähen. Die Nahtzugabe wird geschnitten, während die Naht genäht wird. Wenn der Stich genäht wird, beträgt die Nahtzugabe ca. 5 mm (3/16 Zoll). a 5 mm (3/16 Zoll) Hinweis ● Der Kantenabschneider kann eine Schicht von bis zu 13 Unzen starkem Jeansstoff schneiden.
  • Seite 80 NUTZSTICHE — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — —...
  • Seite 81: Anhang

    ANHANG Sticheinstellungen Für Nutzstiche sind in der folgenden Tabelle die Anwendungen, Stichlängen und -breiten sowie Angaben, ob die Verwendung der Zwillingsnadel möglich ist, aufgeführt. VORSICHT ● Achten Sie darauf, dass Sie bei Verwendung der Zwillingsnadel den Zickzack-Nähfuß „J“ anbringen, da andernfalls die Nadel abbrechen oder die Maschine beschädigt werden kann.
  • Seite 82 ANHANG — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — Stichlänge Stichbreite [mm (Zoll)]...
  • Seite 83: Wartung

    Wartung Nachfolgend werden einfache Wartungsarbeiten an der Nähmaschine beschrieben. Heben Sie die Nadel und den Nähfußhebel an. Einschränkungen beim Ölen Um Beschädigungen an dieser Maschine zu Ziehen Sie das Zubehörfach nach links ab. vermeiden, darf sie vom Benutzer nicht geölt werden.
  • Seite 84: Abnehmen Der Stichplatte

    ANHANG — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — Entfernen Sie mit dem mitgelieferten Setzen Sie die Nasen der Reinigungspinsel oder einem Staubsauger...
  • Seite 85: Fehlerdiagnose

    Wenn die Maschine nicht ordnungsgemäß funktioniert, untersuchen Sie die folgenden möglichen Ursachen, bevor Sie sich an die Reparaturwerkstatt wenden. Die meisten Probleme können Sie selbst lösen. Falls Sie zusätzliche Hilfe benötigen, finden Sie im Brother Solutions Center aktuelle FAQs (Frequently Asked Questions: häufig gestellte Fragen) und Tipps zur Fehlerdiagnose und -behebung.
  • Seite 86: Verwickelter Faden Auf Linker Stoffseite

    ANHANG — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — Halten Sie die Spule mit dem Finger fest und Verwickelter Faden auf führen Sie den Faden durch den Schlitz in der...
  • Seite 87 Stellen Sie den Nähfuß mit dem Nähfußhebel Führen Sie den Faden von hinten nach vorne nach oben. unter dem Fadenführungsdeckel durch. Halten Sie den herausgezogenen Faden straff mit der rechten Hand und führen Sie ihn dann mit der linken Hand unter den Fadenführungsdeckel.
  • Seite 88: Falsche Fadenspannung

    ANHANG — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — Falsche Fadenspannung ■...
  • Seite 89: Stoff Hat Sich In Der Maschine Verfangen Und Kann Nicht Entfernt Werden

    Schneiden Sie die verwickelten Fäden ab und Stoff hat sich in der nehmen Sie dann die Spule heraus. Maschine verfangen und kann nicht entfernt werden Wenn sich der Stoff in der Maschine verfängt und nicht mehr entfernt werden kann, hat sich der Faden möglicherweise unter der Stichplatte verwickelt.
  • Seite 90 ANHANG — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — Lösen Sie mit dem beiliegenden Prüfen Sie durch Drehen des Handrades, dass sich der Transporteur frei bewegt und die...
  • Seite 91: Prüfen Der Maschinenfunktionen

    ■ Prüfen der Maschinenfunktionen VORSICHT Wenn die Stichplatte ausgebaut worden ist, prüfen Sie den korrekten Einbau anhand der ● Verwenden Sie keine zerkratzte Kapsel, da sich Maschinenfunktionen. andernfalls der Faden verwickeln, die Nadel abbrechen oder die Nähleistung beeinträchtigt Maschine einschalten. werden könnte.
  • Seite 92: Wenn Sich Der Faden Unter Der Spulenträgerplatte Verwickelt Hat

    ANHANG — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — Fädeln Sie die Maschine richtig ein.
  • Seite 93 Schieben Sie die Spulerwelle nach links und entfernen Sie die Spule von der Welle. Halten Sie das Fadenende in der linken Hand und wickeln Sie den Faden im Uhrzeigersinn mit der rechten Hand nahe an der Spule ab (siehe Abbildung unten). Spulen Sie den Unterfaden erneut auf.
  • Seite 94: Problemliste

    ANHANG — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — Problemliste Symptom Mögliche Ursache...
  • Seite 95 Symptom Mögliche Ursache Lösung Referenz Der Oberfaden ist nicht richtig eingefädelt (z. B. wurde die Garnrolle nicht richtig eingesetzt oder der Faden Fädeln Sie den Oberfaden richtig ein. Seite 20 ist aus der Fadenführung der Nadelstange gerutscht). Der Faden hat sich verknotet oder Entfernen Sie die Knoten oder –...
  • Seite 96: Mögliche Ursache

    ANHANG — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — Symptom Mögliche Ursache Lösung...
  • Seite 97 Symptom Mögliche Ursache Lösung Referenz Drücken Sie (Taste„Nadelposition“) Die Nadel ist nicht angehoben. Seite 21 Der Faden wird ein- oder zweimal, um die Nadel nicht durch das anzuheben. Nadelöhr gezogen. Die Nadel wurde nicht richtig Setzen Sie die Nadel richtig ein. Seite 29 eingesetzt.
  • Seite 98: Fehlermeldungen

    ANHANG — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — Fehlermeldungen Wenn die Nähmaschine falsch bedient wird oder eine Fehlfunktion auftritt, erscheint im LCD-Feld eine Fehlermeldung.
  • Seite 99: Summton

    Summton Jedes Mal, wenn eine Taste gedrückt wurde oder ein Bedienungsfehler auftritt, ertönt ein Summton. ■ Bei einer korrekten Eingabe Es ertönt ein Summton. ■ Bei einer falschen Eingabe Es ertönen zwei bzw. vier Summtöne. ■ Wenn die Maschine beispielsweise aufgrund verhaspelter Fäden blockiert Es ertönt ein drei Sekunden langer Signalton und die Maschine hält automatisch an.
  • Seite 100: Index

    ANHANG — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — Index Zahlen Kurzanleitung..............
  • Seite 101 Stichplattenabdeckung ...........81 Stoffobertransport ............12 Stretchnaht ..............66 Stromversorgung ............13 Taste „Nadelposition“ ............18 Transporteur..............70 Transporteur-Einstellhebel ..........70 Ü Überwendlingfuß ............52 Überwendlingsfuß............11 Unterfaden ............15 Wartung .................81 Wichtige Sicherheitshinweise........1 Zubehörfach..............10 Zubehörtasche ...............11 Zusätzlicher Garnrollenstift ........11 Zwillingsnadel............11...
  • Seite 104 Weitere Informationen finden Sie unter http://solutions.brother.com für Produktsupport und Antworten zu häufig gestellten Fragen (FAQs). German 885-V11 Printed in China XE2431-201 3...

Inhaltsverzeichnis