Herunterladen Diese Seite drucken
Theben TA 4.1 KNX Knx Handbuch
Theben TA 4.1 KNX Knx Handbuch

Theben TA 4.1 KNX Knx Handbuch

Tasterschnittstellen

Werbung

KNX Handbuch
Tasterschnittstellen
TA 2.1, TA 4.1, TA 6.1 und TA 8.1
TA 2.1 KNX – 4969272
TA 6.1 KNX – 4969276
TA 4.1 KNX – 4969274
TA 8.1 KNX – 4969278

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Theben TA 4.1 KNX

  • Seite 1 KNX Handbuch Tasterschnittstellen TA 2.1, TA 4.1, TA 6.1 und TA 8.1 TA 2.1 KNX – 4969272 TA 4.1 KNX – 4969274 TA 6.1 KNX – 4969276 TA 8.1 KNX – 4969278...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis  WICHTIGE WARNHINWEISE Funktionseigenschaften Bedienung Technische Daten Technische Daten TA 2.1, TA 4.1, TA 6.1, TA 8.1 Anschlussbilder Das Applikationsprogramm „TA 2.1/4.1/6.1/8.1“ Auswahl in der Produktdatenbank Kommunikationsobjekte Übersicht Kommunikationsobjekte Beschreibung Parameterseiten Übersicht Typische Anwendungsbeispiele Licht schalten 2 Beleuchtungsgruppen Dimmen (Eintastenbedienung) 2 Beleuchtungsgruppen Dimmen (2 Wipptaster) 4 Jalousien bzw.
  • Seite 3 WICHTIGE WARNHINWEISE 1  WICHTIGE WARNHINWEISE Lebensgefahr durch elektrischen Schlag oder Brand!  Montage ausschließlich von Elektrofachkraft durchführen lassen!  Keine Netzspannung (230 V) oder andere externe Spannungen an die Eingänge anschließen! Das Gerät könnte sonst zerstört werden.  Nur potenzialfreie Taster/Schalter anschließen. ...
  • Seite 4 Kennzeichnung der Adernpaare über Farbcodierung • Seitliche Vertiefungen am Gehäuse für die Befestigungskrallen der Schalter/Taster TA 2.1 KNX • 2-fach-Tasterschnittstelle • Kabelanschluss 4-polig TA 4.1 KNX • 4-fach-Tasterschnittstelle • Kabelanschluss 6-polig • NTC Eingänge C3/C4 für Ist-Temperaturerfassung TA 6.1 KNX •...
  • Seite 5 Bedienung 3 Bedienung Durch Betätigen des Schalters/Tasters wird der Eingang aktiviert und das parametrierte Telegramm gesendet. Es können konventionelle Taster, Schalter oder beliebige Sensoren (Thermostat, Zeitschaltuhr, usw.) angeschlossen werden. Als LED-Ausgang parametrierte Kanäle können direkt ohne Vorwiderstand mit einer LED verbunden werden.
  • Seite 6 Technische Daten 4 Technische Daten 4.1 Technische Daten TA 2.1, TA 4.1, TA 6.1, TA 8.1 Betriebsspannung KNX Busspannung Anschlussart Busanschluss: KNX Busklemme Stromaufnahme als Eingang < 10 mA Stromaufnahme als Ausgang TA 2.1 10 mA (max. 2 x LED à 3 mA) TA 4.1 12,5 mA (max.
  • Seite 7 Technische Daten 4.2 Anschlussbilder TA 2.1 TA 4.1 TA 6.1 TA 8.1  Es kann entweder ein Taster/Schalter, eine LED oder ein Temperaturfühler (Nur C3 und C4) an die jeweiligen Kanäle angeschlossen werden. TA 2.1, TA 4.1, TA 6.1, TA 8.1...
  • Seite 8 Das Applikationsprogramm „TA 2.1/4.1/6.1/8.1“ 5 Das Applikationsprogramm „TA 2.1/4.1/6.1/8.1“ 5.1 Auswahl in der Produktdatenbank Hersteller Theben AG Produktfamilie Eingänge Produkttyp Tasterschnittstellen Programmnamen TA 2.1, TA 4.1, TA 6.1, TA 8.1 Anzahl Kommunikationsobjekte Max. 40 Anzahl Gruppenadressen Anzahl Zuordnungen  Die ETS Datenbank finden Sie auf unserer Internetseite: www.theben.de/downloads...
  • Seite 9 Das Applikationsprogramm „TA 2.1/4.1/6.1/8.1“ 5.2 Kommunikationsobjekte Übersicht 5.2.1 Funktion Schalter/Wertgeber Objektname Funktion Länge C T DPT Schalten 1 Bit T 1.001 Priorität Schalten 2 Bit T 2.001 Prozent (0…100%) 1 Byte T 5.001 Wert (0-255) 1 Byte T 5.010 Temperatur (°C) 2 Bytes T 9.001 HKL Betriebsart...
  • Seite 10 Das Applikationsprogramm „TA 2.1/4.1/6.1/8.1“ 5.2.2 Funktion Taster/Wertgeber Objektname Funktion Länge C T DPT Schalten 1 Bit T 1.001 Priorität Schalten 2 Bit T 2.001 Prozent (0…100%) 1 Byte T 5.001 Wert (0-255) 1 Byte T 5.010 Temperatur (°C) 2 Bytes T 9.001 HKL Betriebsart 1 Byte...
  • Seite 11 Das Applikationsprogramm „TA 2.1/4.1/6.1/8.1“ 5.2.3 Funktion Taster/Schalten Objektname Funktion Länge C T DPT Kanal C1.1 Schalten 1 Bit T 1.001 Kanal C1.2 Schalten 1 Bit T 1.001 Kanal C1.3 Schalten 1 Bit T 1.001 Sperren = 1 1 Bit - 1.003 Kanal C1 Sperren = 0 1 Bit...
  • Seite 12 Das Applikationsprogramm „TA 2.1/4.1/6.1/8.1“ 5.2.4 Funktion Taster/Dimmen Objektname Funktion Länge C T DPT Kanal C1 Schalten 1 Bit T 1.001 Heller/Dunkler 4 Bit T 3.007 Kanal C1 Heller 4 Bit T 3.007 Dunkler 4 Bit T 3.007 Schalten 1 Bit T 1.001 Priorität Schalten 2 Bit...
  • Seite 13 Das Applikationsprogramm „TA 2.1/4.1/6.1/8.1“ 5.2.5 Funktion Taster/Jalousie Objektname Funktion Länge T DPT Kanal C1 Step/Stop 1 Bit T 1.007 Auf/Ab 1 Bit T 1.008 Kanal C1 1 Bit T 1.008 1 Bit T 1.008 Höhe (%) 1 Byte T 5.001 Schalten 1 Bit T 1.001...
  • Seite 14 Das Applikationsprogramm „TA 2.1/4.1/6.1/8.1“ 5.2.6 Funktion Taster/Sequenz Objektname Funktion Länge T DPT Schalten Ein/Aus 1 Bit T 1.001 Priorität Schalten 2 Bit T 2.001 Prozent (0…100%) 1 Byte T 5.001 Wert (0-255) 1 Byte T 5.010 Temperatur (°C) 2 Bytes T 9.001 HKL Betriebsart 1 Byte...
  • Seite 15 Das Applikationsprogramm „TA 2.1/4.1/6.1/8.1“ 5.2.7 Funktion Taster/Szenen Objektname Funktion Länge C T DPT Szene Abrufen 1 Byte T 17.001 Kanal C1.1 Szene Abrufen/Speichern 1 Byte T 18.001 Szene Abrufen 1 Byte T 17.001 Kanal C1.2 Szene Abrufen/Speichern 1 Byte T 18.001 Szene Abrufen 1 Byte T 17.001...
  • Seite 16 Das Applikationsprogramm „TA 2.1/4.1/6.1/8.1“ 5.3 Kommunikationsobjekte Beschreibung 5.3.1 Funktion Schalter/Wertgeber Objekt 1: Kanal C1.1 Erstes Ausgangsobjekt des Kanals (Erstes Telegramm). Es sind 20 Telegrammformate einstellbar. Davon haben 11 einen vordefinierten Datentyp: Schalten DPT1.001, Priorität Schalten DPT2.001, Prozentwert DPT5.001, Wert 0-255 DPT5.010, Temperatur DPT9.001, HKL Betriebsart DPT20.102, Szene Abrufen DPT17.001, Farbtemperatur DPT7.600, Farbe RGB DPT232.600, Farbe RGBW DPT251.600, Farbe XY DPT242.600.
  • Seite 17 Das Applikationsprogramm „TA 2.1/4.1/6.1/8.1“ 5.3.2 Funktion Taster/Wertgeber Objekt 1: Kanal C1.1 Erstes Ausgangsobjekt des Kanals (Erstes Telegramm). Es sind 20 Telegrammformate einstellbar. Davon haben 11 einen vordefinierten Datentyp: Schalten DPT1.001, Priorität Schalten DPT2.001, Prozentwert DPT5.001, Wert 0-255 DPT5.010, Temperatur DPT9.001, HKL Betriebsart DPT20.102, Szene Abrufen DPT17.001, Farbtemperatur DPT7.600, Farbe RGB DPT232.600, Farbe RGBW DPT251.600, Farbe XY DPT242.600.
  • Seite 18 Das Applikationsprogramm „TA 2.1/4.1/6.1/8.1“ 5.3.3 Funktion Taster/Schalten Objekt 1: Kanal C1.1 Schalten 1-Bit Schaltobjekt DPT1.001. Objekt 2: Kanal C1.2 Schalten 1-Bit Schaltobjekt DPT1.001. Objekt 3: Kanal C1.3 Schalten 1-Bit Schaltobjekt DPT1.001. Objekt 5: Kanal C1 Sperren = 1 bzw. sperren = 0 Über dieses Objekt wird der Kanal gesperrt.
  • Seite 19 Das Applikationsprogramm „TA 2.1/4.1/6.1/8.1“ 5.3.5 Funktion Taster/Jalousie Objekt 1: Kanal C1 Step/Stop Sendet Step/Stop Befehle an den Jalousie-Aktor. Objekt 2: Kanal C1 Auf/Ab, Auf, Ab Sendet Fahrbefehle an den Jalousie-Aktor. Objekt 3: Kanal C1.1 Höhe %, Schalten, Priorität, Prozentwert… Ausgangsobjekt für die Zusatzfunktion bei Doppelklick. Es sind 21 Telegrammformate einstellbar: Höhe %, Schalten, Priorität Schalten, Prozentwert, Wert 0-255, Temperatur, HKL Betriebsart, Szene Abrufen, Farbtemperatur, Farbe RGB, Farbe RGBW, Farbe XY, 1-Bit DPT1.*, …...
  • Seite 20 Das Applikationsprogramm „TA 2.1/4.1/6.1/8.1“ 5.3.6 Funktion Taster/Sequenz Objekt 1: Kanal C1.1 Erstes Ausgangsobjekt des Kanals. Es sind 20 Telegrammformate einstellbar. Schalten Ein/Aus, Priorität Schalten, Prozentwert, Wert 0-255, Temperatur, HKL Betriebsart, Szene Abrufen, Farbtemperatur, Farbe RGB, Farbe RGBW, Farbe XY, 1-Bit DPT1.*, … Objekt 2: Kanal C1.2 Zweites Ausgangsobjekt des Kanals.
  • Seite 21 Das Applikationsprogramm „TA 2.1/4.1/6.1/8.1“ 5.3.7 Funktion Taster/Szenen Objekt 1: Kanal C1.1 Erstes Ausgangsobjekt des Kanals. Es sind 2 Telegrammformate einstellbar. Szene Abrufen DPT17.001, Szene Abrufen/Speichern DPT18.001 Objekt 2: Kanal C1.2 Zweites Ausgangsobjekt des Kanals. Es sind 2 Telegrammformate einstellbar. Szene Abrufen DPT17.001, Szene Abrufen/Speichern DPT18.001 Objekt 3: Kanal C1.3 Drittes Ausgangsobjekt des Kanals.
  • Seite 22 Das Applikationsprogramm „TA 2.1/4.1/6.1/8.1“ 5.3.8 Funktion LED-Ausgang Objekt 1: LED Ein/Aus Eingangsobjekt: 1 = Angeschlossene LED einschalten. 0 = LED ausschalten Die Einschalthelligkeit der LED kann entweder mit den Objekten LED Helligkeit 1,2,3 setzen oder mit dem Objekt LED Helligkeit Prozent setzen festgelegt werden Objekt 2: LED Helligkeit 1 setzen Eingangsobjekt: 1 = Die LED-Einschalthelligkeit auf den parametrierten Wert für Helligkeit 1 einstellen.
  • Seite 23 Das Applikationsprogramm „TA 2.1/4.1/6.1/8.1“ 5.3.9 Funktion Temperatureingang (nur C3 und C4) Objekt 21: Kanal C3 – Rückmeldung Istwert Temperatur (°C) Sendet die am Eingang C3 gemessene Temperatur (Fernfühler bzw. Fußbodentemperatursensor). Objekt 31: Kanal C4 – Rückmeldung Istwert Temperatur (°C) Sendet die am Eingang C4 gemessene Temperatur (Fernfühler bzw. Fußbodentemperatursensor).
  • Seite 24 Das Applikationsprogramm „TA 2.1/4.1/6.1/8.1“ 5.4.1 Funktion Schalter/Wertgeber 5.4.1.1 Parameterseite Funktionsauswahl Bezeichnung Werte Beschreibung Beschreibung Texteingabefeld Anwenderspezifische Bezeichnung für den Kanal und die Objekte. Verwendung Schalter Am Eingang ist ein Schalter Taster angeschlossen. Temperatur-Eingang LED Ausgang Entprellzeit 30 ms, 50 ms, 80 ms Um ein störendes Hin- und 100 ms, 200 ms, Herschalten durch Prellen des am...
  • Seite 25 Das Applikationsprogramm „TA 2.1/4.1/6.1/8.1“ 5.4.1.2 Parameterseiten Schalter-Objekt 1, 2, 3 Jedes der 3 Objekte ist auf einer eigenen Parameterseite individuell konfigurierbar. Bezeichnung Werte Beschreibung Schalten DPT1.001 Objekttyp Telegrammtyp für dieses Objekt. Priorität Schalten DPT2.001 Prozentwert DPT5.001 Wert 0-255 DPT5.010 Temperatur DPT9.001 HKL Betriebsart DPT20.102 Szene Abrufen DPT17.001 Farbtemperatur DPT7.600...
  • Seite 26 Das Applikationsprogramm „TA 2.1/4.1/6.1/8.1“ Bezeichnung Werte Beschreibung -273-300 °C Es kann ein beliebiger Standard: 22 °C Temperaturwert zwischen -273 und 300 gesendet werden. Bei Objekttyp = HKL Betriebsart DPT20.102 Auto HKL-Telegramm senden. Komfort Standby Nacht Frost-/Hitzeschutz Bei Objekttyp = Szene Abrufen DPT17.001 Szenennummer: 1-64 Es kann eine Szenennummer zwischen 1 und 64 gesendet...
  • Seite 27 Das Applikationsprogramm „TA 2.1/4.1/6.1/8.1“ Bezeichnung Werte Beschreibung -671088,6 - 670433,2 Es kann ein beliebiger Wert Standard: 100 zwischen -671088,6 und 670433,2 gesendet werden. Format: Gleitkomma Bei Objekttyp = 4-Byte Ohne Vorzeichen PT12.* 0 … 4 294 967 295 Es kann ein beliebiger Wert Standard: 100 zwischen 0 und 4294967295 gesendet werden.
  • Seite 28 Das Applikationsprogramm „TA 2.1/4.1/6.1/8.1“ 5.4.2 Funktion Taster/Wertgeber 5.4.2.1 Parameterseite Funktionsauswahl Bezeichnung Werte Beschreibung Beschreibung Texteingabefeld Anwenderspezifische Bezeichnung für den Kanal und die Objekte. Verwendung Schalter Am Eingang ist ein Taster Taster angeschlossen. Temperatur-Eingang LED Ausgang Funktion Taster Schalten Definiert die Tasterfunktion. Dimmen Jalousie Sequenz...
  • Seite 29 Das Applikationsprogramm „TA 2.1/4.1/6.1/8.1“ 5.4.2.2 Parameterseiten Taster-Objekt 1, 2, 3 Jedes der 3 Objekte ist auf einer eigenen Parameterseite individuell konfigurierbar. Bezeichnung Werte Beschreibung Schalten DPT1.001 Objekttyp Telegrammtyp für dieses Objekt. Priorität Schalten DPT2.001 Prozentwert DPT5.001 Wert 0-255 DPT5.010 Temperatur DPT9.001 HKL Betriebsart DPT20.102 Szene Abrufen DPT17.001 Farbtemperatur DPT7.600...
  • Seite 30 Das Applikationsprogramm „TA 2.1/4.1/6.1/8.1“ Bezeichnung Werte Beschreibung -273-300 °C Es kann ein beliebiger Standard: 22 °C Temperaturwert zwischen -273 und 300 gesendet werden. Bei Objekttyp = HKL Betriebsart DPT20.102 Auto HKL-Telegramm senden. Komfort Standby Nacht Frost-/Hitzeschutz Bei Objekttyp = Szene Abrufen DPT17.001 Szenennummer: 1-64 Es kann eine Szenennummer zwischen 1 und 64 gesendet...
  • Seite 31 Das Applikationsprogramm „TA 2.1/4.1/6.1/8.1“ Bezeichnung Werte Beschreibung -671088,6 - 670433,2 Es kann ein beliebiger Wert Standard: 100 zwischen -671088,6 und 670433,2 gesendet werden. Format: Gleitkomma Bei Objekttyp = 4-Byte Ohne Vorzeichen PT12.* 0 … 4 294 967 295 Es kann ein beliebiger Wert Standard: 100 zwischen 0 und 4294967295 gesendet werden.
  • Seite 32 Das Applikationsprogramm „TA 2.1/4.1/6.1/8.1“ 5.4.3 Funktion Taster/Schalten 5.4.3.1 Parameterseite Funktionsauswahl Bezeichnung Werte Beschreibung Beschreibung Texteingabefeld Anwenderspezifische Bezeichnung für den Kanal und die Objekte. Verwendung Schalter Am Eingang ist ein Taster Taster angeschlossen. Temperatur-Eingang LED Ausgang Funktion Taster Schalten Definiert die Tasterfunktion. Dimmen Jalousie Sequenz...
  • Seite 33 Das Applikationsprogramm „TA 2.1/4.1/6.1/8.1“ 5.4.3.2 Parameterseiten Taster-Objekt 1, 2, 3 Jedes der 3 Objekte ist auf einer eigenen Parameterseite individuell konfigurierbar. Bezeichnung Werte Beschreibung Schalten DPT1.001 Objekttyp Telegrammtyp für dieses Objekt. Parameter ist nicht einstellbar und nicht sichtbar. Senden nach kurzer nicht senden Auf kurzen Tastendruck Bedienung...
  • Seite 34 Das Applikationsprogramm „TA 2.1/4.1/6.1/8.1“ 5.4.4 Funktion Taster/Dimmen 5.4.4.1 Parameterseite Funktionsauswahl Bezeichnung Werte Beschreibung Beschreibung Texteingabefeld Anwenderspezifische Bezeichnung für den Kanal und die Objekte. Verwendung Schalter Am Eingang ist ein Taster Taster angeschlossen. Temperatur-Eingang LED Ausgang Funktion Taster Schalten Definiert die Tasterfunktion. Dimmen Jalousie Sequenz...
  • Seite 35 Das Applikationsprogramm „TA 2.1/4.1/6.1/8.1“ 5.4.4.2 Parameterseite Dimmen Bezeichnung Werte Beschreibung Reaktion auf Der Eingang unterscheidet lang / kurz zwischen einem langen und einem kurzen Tastendruck und kann damit 2 Funktionen erfüllen. Eintastenbedienung Der Dimmer wird mit einem einzigen Taster bedient. Kurzer Tastendruck = Ein/Aus Langer Tastendruck = Heller/Dunkler...
  • Seite 36 Das Applikationsprogramm „TA 2.1/4.1/6.1/8.1“ Bezeichnung Werte Beschreibung Reaktion beim Setzen der Sperre Sperre ignorieren Die Sperrfunktion ist bei diesem Telegramm unwirksam. Keine Reaktion Beim Setzen der Sperre nicht reagieren. Dimmer einschalten Dimmer ausschalten Keine Reaktion Reaktion beim Aufheben der Beim Aufheben der Sperre nicht Sperre reagieren.
  • Seite 37 Das Applikationsprogramm „TA 2.1/4.1/6.1/8.1“ 5.4.4.3 Parameterseite Doppelklick Bezeichnung Werte Beschreibung Objekttyp Schalten DPT1.001 Telegrammtyp für dieses Objekt. Priorität Schalten DPT2.001 Prozentwert DPT5.001 Wert 0-255 DPT5.010 Temperatur DPT9.001 HKL Betriebsart DPT20.102 Szene Abrufen DPT17.001 Farbtemperatur DPT7.600 Farbe RGB DPT232.600 Farbe RGBW DPT251.600 Farbe XY DPT242.600 1-Bit DPT1.* 2-Bit DPT2.*...
  • Seite 38 Das Applikationsprogramm „TA 2.1/4.1/6.1/8.1“ Bezeichnung Werte Beschreibung Auto HKL-Telegramm senden. Komfort Standby Nacht Frost-/Hitzeschutz Bei Objekttyp = Szene Abrufen DPT17.001 Szenennummer: 1-64 Es kann eine Szenennummer zwischen 1 und 64 gesendet werden. Bei Objekttyp = Farbtemperatur DPT7.600 1000-10000 K Wert für Farbtemperatur Standard: 3300 zwischen 1000 und 10000 K senden.
  • Seite 39 Das Applikationsprogramm „TA 2.1/4.1/6.1/8.1“ Bezeichnung Werte Beschreibung 0 … 4 294 967 295 Es kann ein beliebiger Wert Standard: 100 zwischen 0 und 4294967295 gesendet werden. Bei Objekttyp = 4-Byte Mit Vorzeichen PT13.* -2 147 483 648 … 2 147 483 Es kann ein beliebiger Wert zwischen -2147483648 und Standard: 100...
  • Seite 40 Das Applikationsprogramm „TA 2.1/4.1/6.1/8.1“ 5.4.5 Funktion Taster/Jalousie 5.4.5.1 Parameterseite Funktionsauswahl Bezeichnung Werte Beschreibung Beschreibung Texteingabefeld Anwenderspezifische Bezeichnung für den Kanal und die Objekte. Verwendung Schalter Am Eingang ist ein Taster Taster angeschlossen. Temperatur-Eingang LED Ausgang Funktion Taster Schalten Definiert die Tasterfunktion. Dimmen Jalousie Sequenz...
  • Seite 41 Das Applikationsprogramm „TA 2.1/4.1/6.1/8.1“ 5.4.5.2 Parameterseite Jalousie Bezeichnung Werte Beschreibung Bedienung Der Eingang unterscheidet zwischen einem langen und einem kurzen Tastendruck und kann damit 2 Funktionen erfüllen. Eintastenbedienung Die Jalousie wird mit einem einzigen Taster bedient. Kurzer Tastendruck = Step. Langer Tastendruck = Fahren.
  • Seite 42 Das Applikationsprogramm „TA 2.1/4.1/6.1/8.1“ 5.4.5.3 Parameterseite Doppelklick Bezeichnung Werte Beschreibung Telegrammart Beliebiger Wert Der Parameter Objekttyp wird angezeigt. Der Telegrammtyp kann eingestellt werden. Höhe und Lamelle Bei Doppelklick werden zeitgleich 2 Telegramme gesendet. 1x Höhe % für die gewünschte Jalousiehöhe. 1x Lamelle % für die gewünschte Lammellenposition.
  • Seite 43 Das Applikationsprogramm „TA 2.1/4.1/6.1/8.1“ Bezeichnung Werte Beschreibung 0-100 % Es kann ein beliebiger Prozentwert zwischen 0 und 100 % gesendet werden. Bei Objekttyp = Wert 0-255 DPT5.010 0-255 Es kann ein beliebiger Wert zwischen 0 und 255 gesendet werden. Bei Objekttyp = Temperatur DPT9.001 -273-300 °C Es kann ein beliebiger Standard: 22 °C...
  • Seite 44 Das Applikationsprogramm „TA 2.1/4.1/6.1/8.1“ Bezeichnung Werte Beschreibung 0-65535 Es kann ein beliebiger Wert Standard: 100 zwischen 0 und 65535 gesendet werden. Bei Objekttyp = 2-Byte Mit Vorzeichen DPT8.* -32768 - 32767 Es kann ein beliebiger Wert Standard: 100 zwischen -32768 und 32767 gesendet werden.
  • Seite 45 Das Applikationsprogramm „TA 2.1/4.1/6.1/8.1“ 5.4.6 Funktion Taster/Sequenz 5.4.6.1 Parameterseite Funktionsauswahl Bezeichnung Werte Beschreibung Beschreibung Texteingabefeld Anwenderspezifische Bezeichnung für den Kanal und die Objekte. Verwendung Schalter Am Eingang ist ein Taster Taster angeschlossen. Temperatur-Eingang LED Ausgang Funktion Taster Schalten Definiert die Tasterfunktion. Dimmen Der Eingang startet eine Jalousie...
  • Seite 46 Das Applikationsprogramm „TA 2.1/4.1/6.1/8.1“ Bezeichnung Werte Beschreibung Einmal gestartet wird die Sequenz unbegrenzt wiederholt und kann, je nach Parametrierung, mit einem Doppelklick bzw. einem langen Tastendruck beendet werden. Bei langem Tastendruck Keine Funktion Langer Tastendruck wird ignoriert. Auf Schritt 1 setzen Sequenz zum Anfang zurücksetzen.
  • Seite 47 Das Applikationsprogramm „TA 2.1/4.1/6.1/8.1“ 5.4.6.2 Parameterseite Objekttypen Für die Sequenz können bis zu 4 Objekte definiert werden. Diese werden dann auf den Parameterseiten Schritt 1, 2, 3, 4 den Schritten zugewiesen. Bezeichnung Werte Beschreibung Schalten DPT1.001 Objekt 1 Telegrammtyp für dieses Objekt. Priorität Schalten DPT2.001 Prozentwert DPT5.001 Wert 0-255 DPT5.010...
  • Seite 48 Das Applikationsprogramm „TA 2.1/4.1/6.1/8.1“ Bezeichnung Werte Beschreibung Bei Objekttyp = HKL Betriebsart DPT20.102 Auto HKL-Telegramm senden. Komfort Standby Nacht Frost-/Hitzeschutz Bei Objekttyp = Szene Abrufen DPT17.001 Szenennummer: 1-64 Es kann eine Szenennummer zwischen 1 und 64 gesendet werden. Bei Objekttyp = Farbtemperatur DPT7.600 1000-10000 K Wert für Farbtemperatur Standard: 3300...
  • Seite 49 Das Applikationsprogramm „TA 2.1/4.1/6.1/8.1“ Bezeichnung Werte Beschreibung 0 … 4 294 967 295 Es kann ein beliebiger Wert Standard: 100 zwischen 0 und 4294967295 gesendet werden. Bei Objekttyp = 4-Byte Mit Vorzeichen PT13.* -2 147 483 648 … 2 147 483 Es kann ein beliebiger Wert zwischen -2147483648 und Standard: 100...
  • Seite 50 Das Applikationsprogramm „TA 2.1/4.1/6.1/8.1“ Bezeichnung Werte Beschreibung Wert Wertebereich je nach Wert für Objekt 3 festlegen. eingestelltem Objekttyp. Siehe Parameterseite Objekttypen. Nein Objekt 4 senden Es kann festgelegt werden, ob Objekt 4 in diesem Schritt gesendet werden soll. Wert Wertebereich je nach Wert für Objekt 4 festlegen.
  • Seite 51 Das Applikationsprogramm „TA 2.1/4.1/6.1/8.1“ Bezeichnung Werte Beschreibung Angeschlossener Taster Schließer Typ des angeschlossenen Öffner Kontakts einstellen. 300 ms, 400 ms Langer Tastendruck ab Dient zur klaren Unterscheidung 500 ms, 600 ms zwischen langem und kurzem 700 ms, 800 ms Tastendruck. 900 ms, 1 s Wird die Taste mindestens so lange wie die eingestellte Zeit...
  • Seite 52 Das Applikationsprogramm „TA 2.1/4.1/6.1/8.1“ 5.4.8 Funktion Temperatureingang (nur C3 und C4)  Die externe Eingänge C3 und C4 sind als Analogeingänge zur Temperaturmessung über Fernfühler verwendbar. 5.4.8.1 Parameterseite Funktionsauswahl Bezeichnung Werte Beschreibung Beschreibung Texteingabefeld Anwenderspezifische Bezeichnung für den Kanal und die Objekte.
  • Seite 53 Das Applikationsprogramm „TA 2.1/4.1/6.1/8.1“ Bezeichnung Werte Beschreibung Fussbodensensor Temperatursensor zur Verlegung (9070321) im Fußboden, Schutzart IP 65. 5.4.9 LED Parameter Diese Parameter gelten für alle als LED-Ausgang konfigurierte Kanäle. Bezeichnung Werte Beschreibung Blinken – Einschaltdauer 100..2000 ms Gewünschte Einschaltdauer Standard = 500 ms (1000 ms = 1 Sekunde).
  • Seite 54 Das Applikationsprogramm „TA 2.1/4.1/6.1/8.1“ Bezeichnung Werte Beschreibung Zeitdauer für automatisch aus 1-10 s Nur verfügbar, wenn Parameter Standard: 5 s Zustand bei Objektwert 1 = LED ein für parametrierte Zeit LED aus Zustand bei Objektwert 0 Objekt „LED Ein/Aus“ wird mit einer 0 ausgeschaltet.
  • Seite 55 Typische Anwendungsbeispiele 6 Typische Anwendungsbeispiele  Diese Anwendungsbeispiele sind als Planungshilfe gedacht und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie können beliebig ergänzt und erweitert werden. Für die hier nicht aufgeführten Parameter gelten die Standard bzw. kundenspezifischen Parametereinstellungen. 6.1 Licht schalten Die Tasterschnittstelle TA 4.1 ist an einem 4-fach-Taster angeschlossen und steuert den Schaltaktor RMG 4 U.
  • Seite 56 Typische Anwendungsbeispiele 6.1.3 Wichtige Parametereinstellungen TA 4.1 Parameterseite Parameter Einstellung C1… C4: Funktionsauswahl Verwendung Taster Funktion Taster Schalten C1… C4 Taster-Objekt 1 Senden nach kurzer Bedienung Telegramm senden Wert Umschalten RMG 4 U Parameterseite Parameter Einstellung RMG 4 U Kanal C1… C4: Funktion des Kanals Schalten Ein / Aus Funktionsauswahl...
  • Seite 57 Typische Anwendungsbeispiele 6.2 2 Beleuchtungsgruppen Dimmen (Eintastenbedienung) Die Tasterschnittstelle TA 2.1 steuert beide Kanäle des Dimmaktors DMG 2 T. Pro Beleuchtungsgruppe (Dimmaktor-Kanal) wird ein einziger Taster verwendet. Ein kurzer Tastendruck schaltet das Licht ein bzw. aus. Bei langem Tastendruck ändert sich die Helligkeit. Bei erneuter Betätigung wechselt die Dimmrichtung (heller/dunkler).
  • Seite 58 Typische Anwendungsbeispiele 6.2.3 Wichtige Parametereinstellungen TA 2.1 Parameterseite Parameter Einstellung C1 und C2: Funktionsauswahl Verwendung Taster Funktion Taster Dimmen C1 und C2: Dimmen Reaktion auf lang/kurz Eintastenbedienung DMG 2 T Parameterseite Parameter Einstellung Dimmverhalten Ein-/Ausschalten mit 4-Bit nein Telegramm 6.2.4 Objekte und Verknüpfungen Tabelle 15: Verknüpfungen TA 2.1 DMG 2 T...
  • Seite 59 Typische Anwendungsbeispiele 6.3 2 Beleuchtungsgruppen Dimmen (2 Wipptaster) Die Tasterschnittstelle TA 4.1 steuert beide Kanäle des Dimmaktors DMG 2 T. Pro Beleuchtungsgruppe (Dimmaktor-Kanal) wird ein Wipptaster verwendet. Ein kurzer Tastendruck schaltet das Licht ein bzw. aus. Bei langem Tastendruck ändert sich die Helligkeit. •...
  • Seite 60 Typische Anwendungsbeispiele 6.3.3 Wichtige Parametereinstellungen TA 4.1 Parameterseite Parameter Einstellung C1… C4: Funktionsauswahl Verwendung Taster Funktion Taster Dimmen C1: Dimmen Reaktion auf lang/kurz Heller/Ein C2: Dimmen Reaktion auf lang/kurz Dunkler/Aus C3: Dimmen Reaktion auf lang/kurz Heller/Ein C4: Dimmen Reaktion auf lang/kurz Dunkler/Aus DMG 2 T Parameterseite...
  • Seite 61 Typische Anwendungsbeispiele 6.4 4 Jalousien bzw. Jalousiegruppen steuern Die Tasterschnittstelle TA 4.1 steuert den Jalousie-Aktor JMG 4 T. An jedem Eingang wird ein Taster angeschlossen. Ein langer Tastendruck lässt die Jalousie hoch- bzw. herunterfahren. Ein kurzer Tastendruck löst die Step/Stop Funktion aus. 6.4.1 Geräte •...
  • Seite 62 Typische Anwendungsbeispiele 6.4.3 Wichtige Parametereinstellungen TA 4.1 Parameterseite Parameter Einstellung Kanal C1… C4: Funktionsauswahl Verwendung Taster Funktion Taster Jalousie Kanal C1… C4: Jalousie Bedienung Eintastenbedienung JMG 4 T Parameterseite Parameter Einstellung JMG 4 JMG 4 T Art des Behangs Jalousie 6.4.4 Objekte und Verknüpfungen Verknüpfungen TA 4.1...
  • Seite 63 Anhang 7 Anhang 7.1 Umrechnung Prozente in Dezimal- und Hexadezimalwerte Dez. Hex. Dez. Hex. Dez. Hex. $00 34% 173 $AD $02 35% 176 $AF $05 36% 179 $B2 $07 37% 181 $B5 $0A 38% 184 $B7 $0C 39% 186 $BA $0F 40% 102 $66 189 $BC $11 41% 105 $68...