Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Arcom arcon Titan 1900 Bedienungsanleitung Seite 18

Digitaler hdtv satellitenreceiver
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der Receiver wird über die LNB-Eingänge mit dem Anschluss Ihrer Satellitenantenne
verbunden. Dazu benötigen Sie eine Satellitenantenne mit Universal-LNB für den
Digital-Empfang. Beachten Sie die Montageanweisung zur Satellitenantenne.
Schließen Sie das Antennenkabel am Anschluss „LNB Eingang" an. Damit Sie später
notwendige Einstellungen ordnungsgemäß vornehmen können, sollten Sie über
grundlegende Informationen zu Ihrer Antennenanlage verfügen. Für den Empfang
der meisten deutschsprachigen und vieler weiterer Programme aus Europa reicht
eine einzelne Antenne aus, die auf die ASTRA-Satelliten 19,2° Ost ausgerichtet ist.
In den meisten Fällen gehen wir davon aus, dass es sich um eine solche
Antennenanlage bei Ihnen handelt. Bei Mehrteilnehmeranlagen ist der Receiver am
entsprechenden Ausgang eines Multischalters anzuschließen (s. Abb.). Möchten Sie
parallel zu diesem Receiver einen weiteren analogen oder digitalen Receiver
betreiben, können Sie dessen LNB Eingang an den Ausgang dieses Gerätes
anschließen. Um den weiteren Receiver individuell betreiben zu können, muss
dieses Gerät in den Standby Modus geschaltet werden.
Anschluss an TV und Videogeräte
Das Gerät verfügt über 3 Arten von Videoausgängen mit unterschiedlicher
Signalqualität und Belegung.
Wenn Ihr TV-Gerät über einen HDMI Eingang verfügt sollten Sie diesen für die
Verbindung verwenden da dieser die beste Signalqualität überträgt. Bitte beachten
Sie, dass hochauflösende Signale (HDTV) nur über diesen Anschluss oder YUV
übertragen werden können und nicht über Scart.
Am Scartanschluss TV stehen Audio- und Videosignale in der Norm FBAS zur
Verfügung. Am Cinch Anschluss VIDEO stehen nur die Videosignale mit integrierten
Farbsignalen (FBAS) zur Verfügung. Die Eingangssignale am VCR Scartanschluss
werden beim aktivieren der Wiedergabe des externen Gerätes auf den TV
Scartanschluss durchgeleitet.
Wichtiger Hinweis: Sie haben auch die Möglichkeit das Gerät über YUV
(Komponentensignal) zu betreiben wenn Ihr TV-Gerät über diesen Eingang verfügt.
Bitte beachten Sie die Farbgebung der Stecker bei YUV.
Anschluss von Hifi-Anlage und PC
Wenn Ihr Verstärker oder Ihr Dolby-Surround-Decoder über einen optischen oder
elektrischen Digitaleingang verfügt, schließen Sie den entsprechenden Anschluss
„SPDIF" über ein geeignetes Kabel an den Digital-Eingang an Ihrem Verstärker oder
am Dolby-Surround-System an. Für herkömmliche Stereoanlagen, die nicht über
einen digitalen Eingang verfügen, verwenden Sie die analogen Cinchausgänge
„Audio R+L". Die bestmögliche Qualität erhalten Sie über den digitalen Ausgang. Nur
über diesen Anschluss kommen Sie in den „Dolby-Digital-Surround-Sound – AC3"
Genuss über Ihre Heimkinoanlage. Voraussetzung hierfür ist, dass der eingestellte
Sender in dieser Norm überträgt und diese am Receiver ausgewählt ist.
Dolby Digital 5.1 (DD) ist ein Tonübertragungsverfahren, welches ermöglicht, digitalen Surround-Ton
auf einer Heimkinoanlage wiederzugeben. Bei diesem Tonsystem gibt es folgende Kanäle: Links,
Rechts, Center (wird zwischen Links und Rechts angeordnet), Rear Links, Rear Rechts
(Rückenlautspecher - hinter Sitzposition) und Subwoofer (Tieftöner/Bass)
Um die Software des Receivers zu aktualisieren ist es möglich, diese über den
RS 232 Anschluss von einem PC zu übertragen. Weiterhin ist es möglich,
Programmlisten am PC zu editieren und diese sowohl vom PC auf den Receiver als
18

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis