Diese Bedienungsanleitung hilft Ihnen beim • bestimmungsgemäßen, • sicheren und • wirtschaftlichen Gebrauch des digitalen Satellitenreceivers arcon Titan 1900, kurz Receiver genannt. Wir setzen voraus, dass Bediener des Receivers über allgemeine Kenntnisse im Umgang mit Geräten der Unterhaltungselektronik verfügen. Jede Person, die diesen Receiver •...
Seite 4
Einstellungen unter Installation > DiSEqC Motor Einstellungen Seite 25 Einstellungen unter Installation > USALS Motor Einstellungen Seite 26 Einstellungen unter Installation > SAT Suche Seite 26 Einstellungen unter Installation > Transponder suchen Seite 27 Einstellungen unter CI/CA Status > CI Seite 27 Einstellungen unter Programmdaten >Kanäle bearbeiten Seite 28...
Sicherheitshinweise Lesen Sie die Sicherheitshinweise sorgfältig durch, bevor Sie den Receiver in Betrieb nehmen. Beachten Sie alle Warnungen und Hinweise auf dem Gerät und in dieser Bedienungsanleitung. Grundlegende Sicherheitshinweise Der elektrische Anschluss • Öffnen Sie niemals das Gehäuse. Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
• Lassen Sie grundsätzlich einen Freiraum von 10 cm rund um den Receiver und decken Sie niemals die Lüftungsschlitze ab. Sorgen Sie für ausreichende Belüftung. Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf den Receiver. • Wenn Sie den Receiver von einer kalten in eine warme Umgebung bringen, kann sich im Inneren des Receivers Feuchtigkeit niederschlagen.
Ausstattungsmerkmale DVB-S HDTV Receiver mit USB Anschluss • Hochwertige Universalfernbedienung für die zusätzliche Bedienung des TV- Gerätes • Schnelles OSD • Grosse Schrift für bessere Lesbarkeit • Schnelle Senderumschaltung für Zapping • Keine Verzögerungen beim Menüaufbau • EPG-Informationen für die aktuelle und folgende Sendung mit Verlaufbalken •...
• Frontbedienung über 8 Tasten für Hauptfunktionen • Abmaße BxHxT(cm): 33 x 6,5 x 26 Lieferumfang: Receiver, Fernbedienung, 2 Batterien, Bedienungsanleitung Spezifikationen in dieser Anleitung können durch aktualisierte Softwarestände des Gerätes leicht differieren. Bitte beachten Sie die Hinweise im Service Bereich unserer Homepage www.arcon-gmbh.de Kurzbeschreibung Ein Highlight der arcon Receiverklasse.
Konformitätserklärung Die Firma gmbh erklärt hiermit für dieses Produkt die Übereinstimmung mit arcon folgenden Richtlinien und Normen: • Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG • EN 60 335-1, EN 60 335-2-15 • Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit 89/336/EWG • EN 55 013 • EN 55 020 •...
Beschreibung der Frontelemente VFD- Display Das VFD Display liefert Ihnen aufschlussreiche Informationen zum Gerät und eingestelltem Sender. Detaillierte Beschreibung Display nachfolgenden Abschnitt. Standby Gerät in Standby schalten. TV / Radio Umschaltung zwischen TV und Radiobetrieb. Zur Bestätigung von Menüeingaben und Aufruf der Senderliste. CH + Programmplatz aufwärts wählen.
Smartcard Einschub für eine Smartcard. VFD Symbole Standby Signalisiert die Empfangsart Aufnahme aktiv Gerät befindet sich im Timeshift Modus Aktive Timeraufnahme läuft Empfangssignal HDTV USB Gerät angeschlossen Gesperrtes Programm Gerät befindet sich im Audiomodus Dolby Digital Ton stumm geschaltet (Mute) Tuner 1 aktiv (keine Funktion in diesem Gerät) Tuner 2 aktiv (keine Funktion in diesem Gerät) MP3 Wiedergabe läuft...
Beschreibung der Fernbedienung TV / arcon Mittels dieser Taste wählen Sie ob Sie mit der Fernbedienung den Receiver oder das TV Gerät bedienen möchten. Im TV Modus leuchtet die Standby Taste (2) grün, im Receivermodus rot. Standby Mittels dieser Taste schalten Sie den Receiver in den Standby Modus bzw. wieder ein.
Seite 13
denen Sie mittels der Zifferntasten Texteingaben tätigen, springt der Cursor ein Zeichen zurück. Menu Aufrufen des Receivermenüs um in die Receivereinstellungen zu gelangen. Cursorkranz Reduzieren der Lautstärke. In Menüeinstellungen zur Navigation nach < links. Erhöhen der Lautstärke. In Menüeinstellungen zur Navigation nach >...
Seite 14
Pause Standbild aufrufen. Zum vorherigen Lesezeichen springen. Audio Modus und Bildschirmformat auswählen. Zum nächsten Lesezeichen springen. Programm + Nächst höheren Programmplatz wählen. VOL + Lautstärke erhöhen Programm - Nächst niedrigeren Programmplatz wählen. VOL - Lautstärke verringern TEXT Videotext aktivieren. Durch erneutes Betätigen dieser Taste wählen Sie ob die Textinformation durchscheinend dargestellt wird und der Bildinhalt der laufenden Sendung sichtbar bleibt.
Seite 15
Schneller Rücklauf Schneller Rücklauf bei der Wiedergabe von der Festplatte. Durch mehrmaliges Drücken erhöhen Sie die Rücklaufgeschwindigkeit bis zu 16-facher Geschwindigkeit. Schneller Vorlauf Schneller Vorlauf bei der Wiedergabe von der Festplatte. Durch mehrmaliges Drücken erhöhen Vorlaufgeschwindigkeit 16-facher Geschwindigkeit. Wenn Sie das Gerät über den TV Scartanschluss betreiben wird das am VCR Scartanschluss angeschlossene Gerät (z.B.
Beschreibung der Geräterückseite LNB-Eingang / -Ausgang Der Eingang dient zum Anschluss an die Außeneinheit, der Ausgang ermöglicht den Anschluss eines weiteren Receivers. USB 2.0 Anschluss für externe Festplatte oder USB Stick RS 232 RS 232 Serielle Schnittstelle für die Kommunikation mit PC HDMI HDMI Anschluss 576p, 720p oder 1080i wählbar S/PDIF...
Alle Anschlussmöglichkeiten im Überblick Anschluss an die Antennenanlage Für die einwandfreie Funktion dieses Gerätes ist eine fachgerecht montierte und optimal ausgerichtete Antenne für den digitalen Satellitenempfang erforderlich. Achten Sie darauf, dass die Kabel niemals eingeklemmt werden und keine scharfen oder heißen Gegenstände berühren und dass bei allen Geräten, an denen Sie Anschlussarbeiten ausführen, der Netzstecker gezogen ist.
Seite 18
Der Receiver wird über die LNB-Eingänge mit dem Anschluss Ihrer Satellitenantenne verbunden. Dazu benötigen Sie eine Satellitenantenne mit Universal-LNB für den Digital-Empfang. Beachten Sie die Montageanweisung zur Satellitenantenne. Schließen Sie das Antennenkabel am Anschluss „LNB Eingang“ an. Damit Sie später notwendige Einstellungen ordnungsgemäß...
auch umgekehrt zu übertragen. Ein Update ist aber auch über die USB Anschlüsse durchführbar. Entsprechende Software und eine Anleitung für diese Möglichkeiten erhalten Sie über unsere Homepage www.arcon-gmbh.de. Bei extern angeschlossenen USB Geräten beachten Sie besonders bei Festplatten ob diese eine externe Spannungsversorgung benötigen. Zu hohe Stromaufnahme von Festplatten kann zu Funktionsstörungen führen.
Banner Einblendzeit Wählen Sie wie lange die Statuseinblendung nach Programmplatzwechsel eingeblendet werden soll. Transparenz Wählen Sie die Transparenz (Durchsichtigkeit) der OSD Einblendung. VFD Helligkeit Wählen Sie die Intensität der VFD Anzeige an der Frontblende. VFD Scrollen Wenn der anzuzeigende Programmname zu lang ist, können Sie wählen ob er nur gekürzt angezeigt werden soll oder ob der Name in Form einer Laufschrift einmal komplett durchläuft.
Einstellungen unter System > Kindersicherung Gesperrter Bereich Mittels der Kindersicherung ist es möglich, den Zugriff auf das Gerät durch unbefugte Benutzer zu schützen. Hierbei haben Sie zwei Möglichkeiten der Eingrenzung. Menü: Sie werden zur Eingabe des 4-stelligen Kennworts (PIN) aufgefordert sobald Sie in das Menü...
Einstellungen unter System > System Information In diesem Menü erhalten Sie alle relevanten Informationen zur Hardware und dem Softwarestand Ihres Gerätes. Bei technischen Anfragen oder Servicefällen sollten Sie diese Informationen zur Hand haben. Einstellungen unter System > Zeit Zeit In dieser Zeile wird Ihnen die aktuelle Systemzeit angezeigt. GMT Zeit Sie haben die Möglichkeit, die Zeit und Datumseingaben manuell vorzunehmen oder diese Daten aus den Senderinformationen zu übernehmen.
Einstellungen unter System > Timer Das Timermenü ermöglicht Ihnen Receiverfunktionen wie Aufnahme, Ein- und Ausschalten zeitgesteuert durchzuführen. Sie können die Eingaben in diesem Menü komplett manuell vornehmen. Für Timeraufnahmen haben Sie ebenfalls die Möglichkeit, die Daten aus dem EPG zu übernehmen. Wichtiger Hinweis: Möchten Timermenü...
Aufzeichnen Wenn Sie einen Sender zum gewählten Zeitpunkt nur einschalten möchten ohne die Aufnahme zu starten, wählen Sie „Nein“ Einstellungen unter Installation > Antennenkonfiguration Nachfolgende Parameter und Einstellungen setzen einige Grundkenntnisse im Bezug Antennenanlagen voraus sollten möglichst Fachpersonal geändert werden. Linkes Fenster Hier wählen bzw.
LNB Power Wählen Sie ob die LNB Spannung automatisch ausgeschaltet oder auf einen festen Wert gelegt werden soll. 22 kHz Wählen Sie ob das 22kHz Signal automatisch, aus- oder eingeschaltet werden soll. DiSEqC Empfangen Sie mehrere Satelliten und diese sind mittels eines DiSEqC Schalters verbunden, müssen folgende...
Einstellungen unter Installation > USALS Motor Einstellungen Diese Einstellung betrifft lediglich drehbare Empfangsanlagen. Da diese Bedienung und Einstellung sehr komplex ist und nur selten vorkommt, gehen wir in diesem Teil der Anleitung bewusst nicht auf diese Einstellung ein. Detaillierte Informationen hierzu erhalten Sie in der Anleitung des Antennenrotors.
Satellit Wählen Sie den gewünschten Satelliten oder alle empfangbaren Satelliten. Einstellungen unter Installation > Transponder suchen Wählen Sie diese Einstellung wenn Sie nur auf einer bestimmten Ihnen bekannten Frequenz nach neuen Programmen suchen möchten. Ansonsten gelten die gleichen Parameter wie im zuvor beschriebenen Menü der SAT Suche. Einstellungen unter CI/CA Status >...
Einstellungen unter Programmdaten >Kanäle bearbeiten In diesem Menü haben Sie die Möglichkeit Programmnamen zu ändern, sperren, löschen oder zu verschieben. Mit den Cursortasten wählen Sie zunächst das zu editierende Programm (ist dann blau hinterlegt). Wählen Sie jetzt mittels der Farbtasten die gewünschte Funktion. Umbenennen Wählen Sie zunächst den zu ändernden Programmnamen (ist dann blau hinterlegt).
Einstellungen unter Programmdaten > Favoriten Liste Sie können sich bis zu 8 eigene Favoritenlisten erstellen. Sie haben die Möglichkeit mittels der roten Taste die angezeigten Programme alphabetisch zu sortieren, mittels der grünen Taste nach verschlüsselt / unverschlüsselt. Mittels der gelben Taste haben Sie die Möglichkeit, die Namen der Favoritenliste zu editieren.
Täglicher Betrieb Im täglichen Betrieb erhalten Sie Zusatzinformationen zum gewählten Programm nach jedem Programmwechsel. können während Betriebs Programminformationen auch ohne Programmwechsel mittels der Taste „INFO“ aufrufen. Wenn Sie die „INFO“ Taste zweimal betätigen, erhalten Sie eine detaillierte Zusatzinformation zum laufenden Programm, sofern der Sender diese überträgt. Durch ein erneutes Betätigen der „INFO“...
Jetzt haben Sie ausschließlich Zugriff auf die in der gewählten Liste verfügbaren Programme. Kehren Sie über die Taste „FAV“ in die Auswahl zurück um eine andere Liste oder alle Programme zu aktivieren. Lautstärkeregelung Mittels der Cursortasten links und rechts oder den Tasten VOL +/- reduzieren bzw. erhöhen Sie die Lautstärke.
erhalten Sie eine Einblendung mit dem aktuellen Verlauf der Sendung. Diese Einblendung wird nach einigen Sekunden automatisch aus-, bei einer ausgeführten Aktion jedoch automatisch wieder eingeblendet. In der Stauseinblendung erhalten Sie einen Zeitverlauf der aktuell laufenden Sendung. Der obere Verlaufsbalken gibt an, wie weit die Aufnahme im Hintergrund fortgeschritten (rot) und an welcher Stelle die aktuelle Wiedergabe ist (blau).
der Cursortasten wählen Sie das entsprechende Verzeichnis in dem die Dateien abgelegt sind. Starten Sie die Wiedergabe des gewählten Fotos mittels der „OK“ Taste. Die rote Taste startet eine automatische Diashow aller Bilder aus dem gewählten Verzeichnis. Mittels der Taste „0“ blenden Sie das Menü aus. Softwareupdate Um die Betriebssoftware des Gerätes zu aktualisieren, speichern Sie die gewünschte Software zunächst auf eine Festplatte oder z.B.
während Sie eine Sendung aufzeichnen eine Wiedergabe von der Festplatte starten. Wenn Sie während der Aufnahme in diesen Modus geschaltet haben und im Menü auf die laufende Aufnahme zurückschalten, arbeitet das Gerät identisch zum Timeshift Modus. Sie können jetzt nicht mehr den Programmplatz innerhalb des Transponder wechseln.
Anleitung zur Handhabung und Programmierung der Fernbedienung Funktionsanzeige: Die LED leuchtet bei jeder Tastenbetätigung grün TV Modus: Die LED leuchtet bei jeder Tastenbetätigung rot Titan 1900 Modus: Die Umschaltung zwischen STB und TV erfolgt über die “ TV/arcon “ Taste TV - Programmierung ( ** Code lt.
Hersteller Codesuchlauf (Code lt. untenstehender Herstellertabelle) Schalten Sie Ihr TV Gerät ein. Drücken Sie die Taste (TV/arcon) auf der Fernbedienung (mindestens 3 Sekunden) bis die LED 2x blinkt . Geben Sie den CODE 0 0 3 ein. Die LED leuchtet 2 x, um die Eingabe zu bestätigen. Geben Sie die 3-stellige Hersteller Nummer aus der Hersteller Liste ein.
Seite 37
Lassen Sie die Taste sofort los und drücken Sie anschließend die „OK “ Taste, um den gefundenen TV Code zu speichern. (Dies kann bis zu 15 Minuten dauern) Die LED leuchtet alle 1,5 Sekunden, solange der Codesuchlauf aktiviert ist. Falls die „ON/OFF” Taste beim Ausschalten des TV Gerätes nicht rechtzeitig losgelassen wird, muss das TV Gerät manuell wieder eingeschaltet werden.
Reinigung und Pflege ACHTUNG! Bevor Sie das Gerät reinigen, müssen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose ziehen. Lassen Sie keine Feuchtigkeit in das Gehäuse gelangen. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags. Für die Reinigung verwenden Sie ein trockenes, weiches Tuch. Chemische Lösungs- und Reinigungsmittel sollten Sie vermeiden, weil diese die Oberfläche und/oder Beschriftungen der Anlage beschädigen können.