D
Normale Betriebsgeräusche
Während des Betriebs Ihres Kühlgerätes
können einige Geräusche vom Kühlsystem
erzeugt werden, die völlig normal sind:
• Gurgelnde, zischende oder blubbernde
Geräusche entstehen durch den Umlauf des
Kühlmittels im Kühlsystem. Diese Geräusche
können auch nach dem Stoppen des
Kompressors noch einige Zeit zu hören sein.
• Kurze Knackgeräusche entstehen durch
Ausdehnen und Zusammenziehen der
Innenwände und Fächer innerhalb des
Gehäuses.
• Summende, pulsierende oder hohe
Summgeräusche werden durch den
Kompressor erzeugt. Diese Geräusche
können beim Anlauf des Kompressors etwas
lauter sein und werden leiser, wenn das Gerät
seine Betriebstemperatur erreicht hat.
Damit es nicht zu unnötigen Vibrationen
und störenden Geräuschen kommt, achten
Sie darauf, dass:
• Ihr Kühlschrank komplett gerade auf allen
vier Füßen steht.
• Ihr Kühlschrank keine Wände, angrenzende
Objekte sowie Küchenschränke oder sonstige
Möbel berührt.
• Sich Dosen, Flaschen oder Geschirr im
Inneren des Kühlschranks nicht berühren und
zu rattern beginnen.
• Sämtliche Ablagen und Fächer richtig im
Innenraum des Kühlschranks und der Türen
angebracht sind.
Praktische Tipps zum
Energiesparen
1. Sorgen Sie dafür, dass das Gerät an einer gut
belüfteten Stelle, jedoch nicht in der Nähe von
Wärmequellen (z. B. Herden, Heizungen etc.)
aufgestellt wird. Achten Sie auch darauf, dass das
Gerät nicht im prallen Sonnenlicht aufgestellt wird.
2. Sorgen Sie dafür, dass gekühlte oder
gefrorene Lebensmittel möglichst unverzüglich in
das Gerät gegeben werden; dies gilt natürlich
insbesondere im Sommer. Wir empfehlen,
Lebensmittel grundsätzlich in Kühltaschen zu
transportieren.
3. Lassen Sie Lebensmittel am besten im
Kühlbereich des Gerätes auftauen. Dazu geben
Sie die aufzutauenden Lebensmittel in ein Gefäß
(z. B. in eine Schüssel), damit das Tauwasser
nicht in den Kühlbereich läuft. Wir empfehlen,
mindestens 24 Stunden vor dem Verzehr mit dem
Auftauen zu beginnen.
4. Versuchen Sie, die Tür möglichst selten zu
öffnen.
5. Öffnen Sie die Gerätetür so selten wie
möglich, achten Sie darauf, dass die Tür
anschließend wieder fest geschlossen wird. Bei
geöffneten Türen dringt warme Luft in den Kühl-
oder Tiefkühlbereich ein, das Gerät braucht mehr
Energie zum Kühlen der Lebensmittel. Öffnen Sie
die Türen daher möglichst selten – so sparen Sie
Energie und lagern Ihre Lebensmittel bei
optimalen Temperaturen.
6. Das maximale TK-Stauvolumen wird ohne
mittlere und obere Schublade im Tiefkühlfach
erreicht. Der Energieverbrauch Ihres Gerätes
wurde bei komplett gefülltem Tiefkühlfach ohne
mittlere und obere Schublade ermittelt.
7. Achten Sie darauf, dass das Tiefkühllüftergitter
nicht durch Lebensmittel blockiert wird. Damit das
Fach effizient gekühlt werden kann, muss zur
Gewährleistung der erforderlichen Luftzirkulation
ein Mindestabstand von 3 cm vor dem
Tiefkühllüftergitter eingehalten werden.
8. Wenn Sie keine Lebensmittel im variablen
Fach lagern, aktivieren Sie zum Energiesparen
bitte die Öko-Fuzzy-Funktion. Der Tiefkühlbereich
wird nicht beeinflusst.
9. „Energiesparfunktion" aktivieren. Wenn die
Energiesparfunktion aktiv ist, werden alle Symbole
mit Ausnahme des Energiesparsymbols am
Display ausgeschaltet. Alle Symbole leuchten,
wenn die Kühlbereichstür geöffnet oder das
Display berührt wird.
10. Wir empfehlen eine Temperatur von +4 °C im
variablen Fach, eine Temperatur von -20 °C im
Tiefkühlbereich.
46
Bedienungsanleitung