Seite 5
Allgemeines Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Perio- den-Tensgerät PTG 695 (im Folgenden nur „Produkt“ genannt). Sie enthält wichtige Informa tionen zur In- betriebnahme und Handhabung. Lesen Sie die Bedienungsanleitung, insbesondere die Si- cherheitshinweise, sorgfältig durch, bevor Sie das Produkt einsetzen.
Seite 6
Allgemeines Der Hersteller oder Händler übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen oder fal- schen Gebrauch entstanden sind. Das Gerät gehört zur Gruppe der elektrischen Stimulations- systeme. Es handelt sich um ein TENS-Gerät, das speziell entwickelt wurde, um Schmerzperioden zu reduzieren oder zu beseitigen (primäre Dysmenorrhoe).
Seite 7
Zeichenerklärung bedeuten, dass ein Teil Ihres Körpers geschädigt ist und eine genauere Betrachtung benötigt. Zeichenerklärung Die folgenden Symbole und Signalwörter werden in dieser Bedienungsanleitung, auf dem Produkt oder auf der Verpa- ckung verwendet. Bedienungsanleitung lesen und beachten! Warnung/Gefahr: Bei unsachgemäßem Gebrauch besteht die Gefahr von ernsthaften Verletzungen, Schäden und Lebensgefahr! Achtung! Diese Hinweise sollten unbedingt ein-...
Seite 8
Sicherheit Herstellungsdatum: 2024-04 (Jahr, Monat) 2024-04 Konformitätserklärung (siehe Kapitel „Konfor- Lorem ipsum 0197 mitätserklärung“): Mit diesem Symbol gekenn- zeichnete Produkte erfüllen alle anzuwendenden Gemeinschaftsvorschriften des Europäischen Wirtschaftsraums. IP22 Die erste Zahl 2 steht für Schutz gegen harte Fremd- körper mit einem Durchmesser von 12,5 mm oder größer.
Seite 9
Sicherheit WARNUNG! Dieses Signalsymbol/-wort bezeichnet eine Gefährdung mit ei- nem mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben kann. VORSICHT! Dieses Signalsymbol/-wort bezeichnet eine Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur Folge haben kann.
Seite 10
Sicherheit − Sollten Ihre Schmerzen nicht nachlassen, eine höhere Intensität bekommen oder länger als fünf Tage anhalten, beenden Sie die Anwendung des Gerätes und wen- den Sie sich an Ihren Arzt. − Bei älteren Patienten ist aufgrund der erhöhten Hautempfindlichkeit Vorsicht geboten.
Seite 11
Sicherheit − Verwenden Sie das Gerät nicht am Hals. Dies kann schwere Muskelkrämp- fe verursachen, die zu Atemwegs- verschluss, Atembeschwerden oder unerwünschten Wirkungen auf Herz- rhythmus oder Blutdruck führen kön- nen. − Verwenden Sie das Gerät nicht auf der Brust. Das Gerät leitet elektrischen Strom.
Seite 12
Sicherheit − Tragen Sie die Gel-Pads nicht in Körper- höhlen, z. B. im Mund auf. Dies kann zu Haut reizungen, Hautverbrennungen oder Stromschlägen führen. Dieses Ge- rät ist nicht für die innere Anwendung konzipiert. − Verwenden Sie das Gerät nicht in Gegen- wart elektronischer Überwachungsgerä- te (z.
Seite 13
Sicherheit − Verwenden Sie dieses Gerät nicht während des Trainings oder wenn Sie schwitzen. − Verwenden Sie dieses Gerät nicht, wenn Sie hohes Fieber haben (z.B. > 39 °C). − Verwenden Sie dieses Gerät nicht bei akuten oder chronischen Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts.
Seite 14
Sicherheit − Verwenden Sie dieses Gerät nicht, wäh- rend Sie ein anderes TENS-Gerät ver- wenden. − Verwenden Sie dieses Gerät nicht mit einem Heizkissen. − Verwenden Sie dieses Gerät nicht unter einer Decke. − Biegen oder falten Sie das Pad zu kei- nem Zeitpunkt, wenn Gel-Pads aufge- tragen sind.
Seite 15
Sicherheit − Verwenden Sie keine Klebebänder, Ver- bände oder andere Medien als die mit- gelieferten Pads, um das Gerät an Ihrer Haut zu befestigen, da die ungleichmä- ßige Haftung der Pads zu Hautläsionen führen könnte. − Der Patient ist der vorgesehene Bedie- ner des Gerätes.
Seite 16
Sicherheit − Da die TENS-Behandlung möglicherwei- se nicht für jeden wirksam ist, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder an medizini- sches Fachpersonal, um herauszufin- den, ob TENS in Ihrem Fall wirkt. − Die Langzeitwirkungen der elektrischen Stimulation sind nicht bekannt. −...
Seite 17
Sicherheit innere Blutungen haben, zum Beispiel nach Verletzungen oder Frakturen. − Wenn Sie sich kürzlich einer Operation unterzogen haben, konsultieren Sie Ihren Arzt, bevor Sie das Gerät verwen- den. Die Verwendung des Gerätes könn- te den Heilungsprozess stören. − Seien Sie vorsichtig, wenn Sie das Gerät über Hautbereichen anwenden, die kei- ne normale Empfindung aufweisen.
Seite 18
Sicherheit − Verwenden Sie kein Pflaster oder Klebe- band, um die Gel-Pads auf der Haut zu befestigen. − Achten Sie darauf, dass die Gel-Pads keine Metallgegenstände berühren, wie z. B. Gürtelschnallen oder Halsketten. Wenn Sie Schmuck tragen oder Piercings in dem zu behandelnden Bereich haben (z.
Seite 19
Sicherheit − Führen Sie keine Wartungs- und Servicetätigkeiten am Gerät durch, während es verwendet wird. − Wenn Sie feststellen, dass die Verwen- dung des Gerätes zu einem viel stär- keren Schmerz führt, beenden Sie die Anwendung. Für welchen Einsatzbereich, Anwendungs- bereich/welche Umgebung ist das Produkt geeignet? −...
Seite 20
Sicherheit − Verwenden und lagern Sie die Gel-Pads immer gemäß den Anweisungen. − Die Wirksamkeit hängt stark von der Patientenauswahl durch einen in der Behandlung von Schmerzpatienten qualifizierten Arzt ab. − Aufgrund der elektrischen Stimulation oder des elektrisch leitfähigen Mediums (Gel) kann es zu Hautreizungen oder Überempfindlichkeit kommen.
Seite 21
Sicherheit Für welchen Einsatzbereich, Anwendungsbereich/welche Umgebung ist das Produkt nicht geeignet? − Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn Sie an Hochfrequenz-Chirurgiegeräte an- geschlossen sind. Dies kann zu Verbren- nungen auf der Haut unter den Gel-Pads führen und das Gerät beschädigen. −...
Seite 22
Sicherheit b. in Anwesenheit von elektronischen Überwachungsgeräten (z. B. Herzmonitoren, EKG-Alarmen), wel- che nicht ordnungsgemäß funktio- nieren, wenn das Elektrostimula - tionsgerät in Betrieb ist, auf den gegenüberliegenden Seiten des Kopfes, da die Auswirkungen der Stimulation des Gehirns unbe- kannt sind, d.
Seite 23
Sicherheit bei Personen mit niedrigem IQ (Intelligenz quotient). Die Verwendung dieses Stimulators mit anderen elektronischen Medizinprodukten kann zu einer fehlerhaften Bedienung dieser Geräte führen. − Das Produkt darf nicht in Kombination mit den folgenden Medizinprodukten verwendet werden: a. Implantierte elektronische medizi- nische Geräte wie Herzschrittma- cher.
Seite 24
− Lassen Sie das Produkt nicht in Kinder- hände gelangen. Die Kleinteile könnten von Kindern verschluckt werden und zum Ersticken führen. Kinder könnten sich bei der Verwendung des Produkts verletzen. Produktbeschreibung Das Perioden-Tensgerät PTG 695 ist ein Elektrostimulationsgerät zur transkutanen elektrischen Nervenstimulation.
Seite 25
Erstinbetriebnahme Erstinbetriebnahme Produkt und Lieferumfang prüfen VORSICHT! Verletzungsgefahr! Medizinische Elektrogeräte erfordern spe- zielle Vorsichtsmaßnahmen bezüglich EMV und müssen entsprechend der EMV- Informationen in den Tabellen am Ende die- ser Bedienungsanleitung installiert und in Betrieb genommen werden. − Nehmen Sie das Produkt aus der Ver- packung und prüfen Sie den Inhalt auf Beschädigungen.
Seite 26
Erstinbetriebnahme Produkt laden HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Produkt kann zu Beschädigungen des Produkts füh- ren. − Verwenden Sie nur das vom Hersteller mitgelieferte USB-C-Kabel. − Stellen Sie sicher,dass Ausgangsspan- nung des Adapters max. 5 V beträgt. Eine höhere Spannung kann das Gerät beschädigen.
Seite 27
Bedienung Laden Sie das Produkt vor Gebrauch mit dem mitgelieferten USB-C-Kabel auf. Es kann mit dem USB-Anschluss an einem Computer oder mit einem Netzstecker (nicht im Liefe- rumfang enthalten) an eine Wandsteckdose angeschlossen werden, die 5V-Gleichstrom, 1A ausgeben kann. Die LED-An- zeige blinkt beim Laden.
Seite 28
Bedienung 4. Achten Sie darauf, dass der Rand des Gelpads nicht zu sehr übersteht. 5. Streichen Sie mit der Hand über die transparente Folie, damit das Gel ohne Blasen und Knicke aufliegt. Die Seite des Gelpads, die mit blauer Folie bedeck ist, muss auf die Elektrode gelegt werden, und die transparente Seite wird für Ihre Haut verwendet.
Seite 29
Bedienung 7. Platzieren Sie die Plastikfolie wieder auf den Gelpads, nachdem Sie die Behandlung abgeschlossen haben. Las- sen Sie die Gelpads solange an den Klebeflächen, bis sie durch neue Gelpads ersetzt werden müssen. Ein vorzei- tiges Ablösen führt zur Unbrauchbarkeit der Gelpads. Die durchsichtige Schutzfolie hat zwei Seiten.
Seite 30
Bedienung Wenn Sie Schmerzen, Schwindel, Unwohlsein oder Übelkeit verspüren, kontaktieren Sie Ihren Arzt oder Heilpraktiker. Vorsicht ist geboten, wenn maximale Intensitäten genutzt werden (d. h. immer an der Grenze dessen, was Sie aushalten können). Gehen Sie nicht über das hinaus, was für Sie ange- nehm ist.
Seite 31
Bedienung Anzeige und Warnungen Anzeige/Warnung Meldung Das Produkt befindet sich TENS-LED blinkt im TENS-Modus (blinkend); oder die Batterie wird ge- laden; oder die Gel-Pads sind nicht fest auf der Haut platziert, wenn die LED in 2 Hz blinkt TENS-LED leuchtet, blinkt aber Die Batterie ist voll nicht aufgeladen...
Seite 32
Störung und Behebung Störung und Behebung Störung Ursache Lösung Das Produkt kann Batterie ist leer. Laden Sie die nicht eingeschal- Batterie. tet werden. Intensität kann Es haften nicht beide Überprüfen Sie, dass durch Drücken der Enden der Gel-Pads beide Seiten auf der auf der Haut.
Seite 33
Störfestigkeit Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Aussendungen Das Modell PTG 695 ist für den Betrieb in einer wie unten angegebenen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des Modells PTG 695 sollte sicherstellen, dass es in einer derartigen Umgebung betrieben wird.
Seite 34
Elektrische Störfestigkeit Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Aussendungen Das Modell PTG 695 ist für den Betrieb in der unten ange- gebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des Modells PTG 695 sollte sicher- stellen, dass es in einer solchen Umgebung benutzt wird.
Seite 35
25/30 Zyklen UT; 25/30 tungen IEC fortsetzen wollen, einphasig: Zyklen 61000-4-11 wird empfohlen, das bei 0° einphasig: Gerät PTG 695 an eine bei 0° 0 % UT; unterbrechungsfreie 0 % UT; 250/300 Stromversorgung oder Zyklen 250/300 Batterie anzuschließen. Zyklen Magnet-...
Seite 36
Elektrische Störfestigkeit Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit Das Modell PTG 695 ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des Modells PTG 695 sollte sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung benutzt wird.
Seite 37
Elektrische Störfestigkeit Strahlungs- 10 V/m 10 V/m Die Feldstärke statio- vermittelte 800 MHz bis närer Funksender ist HF IEC 2,7 GHz bei allen Frequenzen 61000-4-3 gemäß einer Unter- suchung vor Ort ringer als der Übereinstimmungs- pegel. In der Umge- bung von Geräten, die das folgende Bildzeichen tragen, sind Störungen mög-...
Seite 38
Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Telekommunikationsgeräten und dem [GERÄT oder SYSTEM] Das Gerät PTG 695 ist für die Nutzung in einer elektromag- netischen Umgebung vorgesehen, in welcher strahlungs- vermittelte HF-Störungen kontrolliert werden. Der Kunde oder Nutzer des Gerätes PTG 695 kann elektromagnetische Störungen durch die Einhaltung des unten empfohlenen...
Seite 39
Elektrische Störfestigkeit Maximaler Abstand je nach Frequenz des Übertragungs- Ausgangs- geräts (m) strom des 0,150 MHz bis 80 MHz bis 800 MHz bis Übertra- 80 MHz 800 MHz 2,7 GHz gungsge- d=1,2 d=1,2 d=2,3 √ P √ P √ P räts (W) 0,01 0,12...
Seite 40
Reinigung und Wartung • Die Verwendung von anderem als dem vom Hersteller dieses Geräts spezifizierten oder bereitgestellten Zubehör kann zu erhöhten elektromagnetischen Emissionen oder einer geringeren elektromagnetischen Störfestigkeit dieses Geräts und zu unsachgemäßem Betrieb führen. • Tragbare HF-Kommunikationsgeräte (einschließlich Peri- pheriegeräte wie Antennenkabel und externe Antennen) sollten nicht näher als 30 cm (12 Zoll) an irgendeinem Teil des Geräts verwendet werden, einschließlich der vom Her-...
Seite 41
Reinigung und Wartung − Reinigen Sie die Oberflächen des Produkts behutsam in re- gelmäßigen Abständen (z. B. nach jeder 20. Anwendung) mit einem fusselfreien, leicht mit Wasser angefeuchteten Tuch. − Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit in das Produkt eindringt. −...
Seite 42
Reinigung und Wartung Reinigung der Gel-Pads VORSICHT! Verletzungsgefahr! Unsachgemäße Reinigung der Gel-Pads kann zu Verletzungen führen. − Schalten Sie das Gerät nicht an, wenn die Gel-Pads nicht am Körper positioniert sind. Entfernen Sie niemals die Gel-Pads von der Haut, solange das Gerät noch eingeschaltet ist.
Seite 43
Reinigung und Wartung − Bewahren Sie die Gel-Pads nicht im Ge- frierschrank oder im Kühlschrank auf. − Vermeiden Sie hohe Temperaturen und direkte Sonneneinstrahlung. 1. Schalten Sie das Produkt aus. 2. Entfernen Sie die Gelpads beim Reinigen nicht von den Elektroden, es sei denn, die Gelpads müssen ausge- tauscht werden.
Seite 44
Reinigung und Wartung Die Lebensdauer von Gel-Pads kann je nach Häufigkeit des Reinigens, Hautzustand und Lagerungszustand variieren. Wenn das Pad nicht mehr auf der Haut haf- tet oder das Pad beschädigt ist, sofort die Anwendung beenden und Ersatz-Gel-Pads gemäß den Anweisungen des Herstellers besorgen.
Seite 45
Bei Aufbewahrung und Lagerung das Produkt vor Kindern, Haustieren, Schädlingen, Verschmutzungen, Fusseln, Staub, Wasser, Hitze und direktem Sonnenlicht schützen. Technische Daten Modell/Typ: PTG 695 Artikelnummer: 833792 Abmessungen (L × B × H): ca. 190 × 100 × 14,2 mm Gewicht: ca.
Seite 46
Technische Daten Lager- und Transportbedingungen: 0 °C –40 °C (32 °F–104 °F); 10 % RH–90 % RH; 700 hPa –1 060 hPa Pad-Größe: ca. 80 × 55 mm Lebensdauer des Geräts: 3 Jahre IP-Klassifizierungssystem: IP22 Lebensdauer des Gelpads: ca. 15 Anwendungen (Die Lebensdauer der Pads kann je nach Häufigkeit des Wa- schens, Hautzustand und La- gerungszustand variieren)
Seite 47
No. 3 Building, Fanshen Xusheng Industrial Estate Xilixiaobaimang 518108 Nanshan District, Shenzhen P.R. China LT1071 Shanghai International Holding Corp. EC REP GmbH (Europe), Eiffestr. 80, 20537 Hamburg, Deutschland Vertrieben durch: Handelshaus Dittmann GmbH Kissinger Str. 68 97727 Fuchsstadt Deutschland PTG 695...
Seite 48
Entsorgung Entsorgung Verpackung entsorgen Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Geben Sie Pappe und Karton zum Altpapier, Folien in die Wertstoffsammlung. Recycling-Code PAP 21 bedeutet der Werkstoff ist als „Sonstige Pappe“ einzustufen und wird als Verpackung wiederverwertet. Produkt entsorgen (Anwendbar in der Europäischen Union und anderen euro- päischen Staaten mit Systemen zur getrennten Sammlung von Wertstoffen) Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Seite 49
Entsorgung zugeführt werden können. * gekennzeichnet mit: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei Konformitätserklärung Das Gerät PTG 695 ist zertifiziert gemäß der Lorem ipsum 0197 EU-Richtlinie 93/42 EWG für Medizinprodukte. Die EU-Konformitätserklärung kann unter der in der beiliegenden Garantiekarte angeführ-...
Seite 50
P.R. CHINA EU REP: Shanghai International Holding Corp. GmbH (Europe) Eiffestr. 80 20537 Hamburg DEUTSCHLAND Vertrieben durch: Handelshaus Dittmann GmbH Kissinger Str. 68 97727 Fuchsstadt DEUTSCHLAND SERVICECENTER 833792 Bitte wenden Sie sich an Ihre HOFER-Filiale. JAHRE MODELL: GARANTIE 08/2024 PTG 695...