Anhaltswert behandelbares Luftvolumen [m³]
Kondensationsleistung [l/24h]
Betriebstemperaturen [°C]
Relative Luftfeuchtigkeit Gerätebetrieb
Luftdurchsatz [m³/h]
Leistungsaufnahme [W]
Leistungsaufnahme in Standby (Höchstwert) [W]
Füllung Kühlmittel [g]
Höchstdruck Kühlkreislauf [kPa]
Schallpegel in 1 m Abstand [dBa]
Fassungsvermögen Kondensatbehälter [L]
Tab.A – Wichtige Daten
Legende und Symbole
S
Bitte beachten: Die Hinweise weisen auf Situatio-
nen und Bedingungen hin, die den Gebrauch vom
Gerät erleichtern und verbessern können.
!
ACHTUNG: Diese Warnung weist auf mögliche
Gefahren oder Situationen hin, die bei Nichtbe-
achtung der Anweisungen zu Sach- und Personen-
schäden führen können. Die Anweisungen müssen
strikt beachtet werden.
Allgemeine Sicherheitsvorschriften
• Vor Gebrauch vom Entfeuchter muss das vorliegende Handbuch
aufmerksam gelesen werden.
• Das Handbuch muss zusammen mit dem Gerät aufbewahrt werden.
• Der Entfeuchter ist NICHT für den Gebrauch durch Personen mit
eingeschränkten körperlichen oder geistigen Fähigkeiten gedacht,
einschließlich Kinder, sowie für den Gebrauch durch Personen, die
nicht über ausreichende Erfahrung oder Kenntnisse verfügen, außer
sie wurden von einer Person, die für ihre Unversehrtheit verant-
wortlich ist, in den korrekten Gebrauch des Geräts eingewiesen.
Außerhalb der Reichweite von Kindern und Tieren aufbewahren.
• Das Gerät darf nicht an explosionsgefährdeten Standorten verwen-
det werden.
• Das Gerät darf nicht an Standorten verwendet werden, an denen die
Atmosphäre Öle, Sulfide oder Chlor enthält.
• Die Gitter an den Lüftungsöffnungen dürfen nicht verdeckt werden
(mindestens einen Abstand von 10 cm einhalten).
• Das Gerät darf nur benützt werden, wenn es aufrecht auf seinen vier
Rollen steht.
• Das Gerät bei Betrieb nicht bewegen.
• Um das Gerät zu verschieben oder an einen anderen Ort zu brin-
gen, das Gerät zuerst ausschalten und den Sammelbehälter vom
Kondensat leeren.
• Keine Gegenstände in das Gerät stecken.
• Sicherstellen, dass die Speisespannung mit dem in Tab.A angege-
4
KRG 80 HE
12.6
(*)
(**)
+10 / +30
40 / 95
Speisespannung
230 V, 50 Hz
Stromaufnahme [A]
1.24
(*)
(**)
254
(*)
(**)
siehe Aufkleber
Kühlmitteltyp
R134a
1500
Leergewicht [kg]
(*)
bei 25°C und 65% r.L.
(**)
bei 15°C / 60% r.L.
benen Wert übereinstimmt und dass die elektrische Anlage den
geltenden Vorschriften entspricht und auf angemessene Weise
300
geschützt ist.
• Das Gerät darf nur wie in diesem Handbuch beschrieben benutzt
5.6
werden. Jeder andere Gebrauch ist gefährlich und kann Sach- und
Personenschäden verursachen und ist deshalb verboten.
!
ACHTUNG: Wartungseingriffe gleich welcher Art
250
am Kühlkreislauf oder am Schaltkreis dürfen nur
von erfahrenem und qualifiziertem Fachpersonal
0.98
durchgeführt werden.
207
Allgemeine Informationen
2
Bei den Geräten der Serie KRG 80 HE handelt es sich um Luftentfeuch-
ter, die den Zweck haben, der Umgebung unter Einsatz eines Kühlkreis-
laufs Feuchtigkeit zu entziehen. Die neue elektronische Steuerung steu-
ert alle Funktionen vom Entfeuchter, einschließlich vom automatischen
52
Einschalten und Abschalten sowie vom Abtauzyklus, falls erforderlich.
21,0
Diese Geräte sind für den Hausgebrauch bestimmt und eignen sich
nicht für den industriellen Einsatz.
6
Funktionsweise
Die Luft (14), die entfeuchtet werden soll, wird vom Gerät mithilfe vom
Gebläse (5) angesaugt und durch den Verdampfer (9) vom Kühlkreis-
lauf geleitet. Dadurch wird die Temperatur der Luft unter den Taupunkt
abgesenkt und der Wasserdampf kondensiert zu Wassertropfen, die in
dem dafür vorgesehenen Sammelbehälter (11) aufgefangen werden.
!
ACHTUNG: Das Wasser im Sammelbehälter ist
KEIN Trinkwasser. Das Wasser aus dem Sammel-
behälter deshalb auf keinen Fall trinken.
Die entfeuchtete Luft wird durch den Kondensator (10) geleitet, wo
ihre Temperatur auf einen Wert erhöht wird, der leicht über der Aus-
gangstemperatur liegt. So wird die in der Umgebungsluft enthaltene
Feuchtigkeit nach und nach auf den gewünschten Wert gesenkt.
S
Wenn ein Raum entfeuchtet wird, wird dadurch
auch die Feuchtigkeit in den Wänden und dem
Fußboden vom Raum sowie der darin enthaltenen
Materialien gesenkt.
Der Abtauzyklus
Wenn die Temperatur unter einen Wert von ca. 16°C fällt, kann sich am
Verdampfer (9) Eis bilden. Das Eis muss in regelmäßigen Abständen
entfernt werden, um zu verhindern, dass der Luftstrom unterbrochen
wird. Die elektronische Karte steuert den Abtauzyklus vollautomatisch
(siehe unten). So lange der Abtauzyklus läuft, wird der Kompressor (6)
abgeschaltet. Die Dauer vom Abtauzyklus hängt von Feuchtigkeit und
DEUTSCH
Abb.1 – Die wichtigsten Bauteile
M1073-0_draft-0