Seite 2
Als einer der weltweit führenden Anbieter von visuellen Lösungen verpflichtet sich ViewSonic®, die Erwartungen der Welt an technologische Weiterentwicklung, Innovation und Einfachheit zu übertreffen. Wir bei ViewSonic® glauben, dass unsere Produkt das Potenzial haben, die Welt positiv zu beeinflussen, und wir sind davon überzeugt, dass Ihnen das ViewSonic®-Produkt, für das Sie sich entschieden haben,...
Seite 3
Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme des Projektors die Sicherheitshinweise. • Bewahren Sie diese Anleitung zum künftigen Nachschlagen an einem sicheren Ort auf. • Lesen Sie alle Warnhinweise und befolgen Sie sämtliche Anweisungen. • Lassen Sie einen Abstand von 50 cm rund um den Projektor, damit eine angemessene Belüftung gewährleistet bleibt.
Seite 4
• Schalten Sie den Projektor sofort ab und wenden Sie sich an Ihren Händler oder ViewSonic®, falls Sie Rauch, ungewöhnliche Geräusche oder einen komischen Geruch bemerken. Eine weitere Benutzung des Projektors ist gefährlich. • Verwenden Sie nur vom Hersteller angegebene Zusatz- und Zubehörteile.
Seite 5
Sicherheitswarnhinweise – Deckenmontage Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme des Projektors die Sicherheitshinweise. Wenn Sie vorhaben, Ihren Projektor an der Decke zu montieren, sollten Sie ein geeignetes Projektordeckenmontageset verwenden und darauf achten, dass der Projektor sicher und zuverlässig installiert wird. Falls Sie ein ungeeignetes Projektordeckenmontageset verwenden, besteht die Gefahr, dass der Projektor aufgrund unsachgemäßer Befestigung durch den Einsatz falscher Schraubendicke oder -länge herunterfällt.
Seite 6
Laser-Warnhinweis Dieses Produkt ist ein Laserprodukt der Klasse I und ist mit IEC 60825-1:2014, EN 60825-1:2014/A11:2021, EN 50689:2021. CLASS 1 CONSUMER LASER PRODUCT EN50689:2021 konform. IEC 60825-1:2014, EN 60825 1 2014 A11 2021, EN 50689:2021 CLASS 1 CONSUMER LASER PRODUCT RISK GROUP 2, Complies with 21 CFR 1040.10 and 1040.11 except for conformance as a Risk Group 2 LIP as defined in IEC 62471-5:Ed.1.0.
Seite 8
Menübedienung ............34 OSD-Menü ......................34 Menünavigation ....................35 Bildschirmmenübaum ..................36 Menu Operation (Menübedienung) ..............41 Display Menu (Anzeige-Menü) ................41 Audio Menu (Audiomenü) ..................46 Setup Menu (Einstellungen-Menü) ............... 47 Menü Network (Netzwerk) ................... 51 Information Menu (Informationen-Menü) ............53 Anhang ..............54 Technische Daten ....................54 Projektormaße ......................55 Timing-Tabelle ......................56...
Seite 9
Einleitung Lieferumfang LS630HD Nummer Beschreibung Projektor Fernbedienung Batterien Schnellstartanleitung Netzkabel Netzteil HINWEIS: Mitgelieferte Netzkabel und Fernbedienung können je nach Land variieren. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an Ihren örtlichen Händler.
Seite 10
LS630W Nummer Beschreibung Projektor Fernbedienung Batterien Schnellstartanleitung Netzkabel Netzteil HINWEIS: Mitgelieferte Netzkabel und Fernbedienung können je nach Land variieren. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an Ihren örtlichen Händler.
Seite 11
Übersicht Projektor Nummer Beschreibung IR-Fernbedienungssensor Bedienfeld Fokusring Belüftungsöffnungen (Zuluft) Zoomring Belüftungsöffnungen (Abluft) Sicherheitsleiste Einstellfuß Projektionsobjektiv HINWEIS: Blockieren Sie die Zu- und Abluftöffnungen des Projektors nicht.
Seite 12
Bedienfeld SOURCE ENTER AUTO MENU EXIT Taste Beschreibung OURCE ENTER AUTO Schaltet den Projektor in den Bereitschaftsmodus und Ein/Aus wieder ein. MENU Zur manuellen Korrektur verzerrter Bilder, die durch Trapezkorrektur EXIT nicht senkrechte Projektion entstehen. SOURCE ENTER AUTO SOURCE ENTER AUTO Wählt die gewünschten Menüelemente und nimmt Navigation...
Seite 13
I/O-Anschlüsse Port Beschreibung DC IN Gleichspannungseingang. Audioausgang Audiosignalausgang. USB (Ausgang 5 V/1,5 A) USB-Type-A-Anschluss für Stromversorgung und (Service) Wartung. RS-232 RS-232-Steueranschluss. HDMI 2 HDMI-Anschluss. HDMI 1 HDMI-Anschluss. LAN-Port.
Seite 14
Fernbedienung Taste Beschreibung AV-Stumm- Blendet die Anzeige aus und schaltet den Ton stumm. schaltung Ein/Aus Schaltet den Projektor ein oder aus. Bestimmte automatisch die besten Bildtimings für das Autosync angezeigte Bild. Quelle Zeigt den Eingangsquelle-Auswahlbalken. Navigations- Navigiert und wählt die gewünschten Menüelemente tasten und konfiguriert Anpassungen.
Seite 15
Taste Beschreibung Lautstärke Erhöht die Lautstärke. erhöhen Trapezkorrek- Zur manuellen Korrektur von Bildverzerrungen. Lautstärke Vermindert die Lautstärke. verringern Video Nicht unterstützte Taste Nicht unterstützte Taste HDMI Wählt die Eingangsquelle HDMI 1 oder HDMI 2. Seitenver- Zeigt die Seitenverhältnisauswahlleiste. hältnis Seite nach Nicht unterstützte Taste oben Vergrößern...
Seite 16
Reichweite des Fernbedienungsempfängers Stellen Sie anhand der nachstehenden Schritte die angemessene Funktion der Fernbedienung sicher: 1. Die Fernbedienung muss innerhalb eines Winkels von 30 Grad lotrecht zu dem/ den Fernbedienungssensor(en) des Projektors gehalten werden. 2. Der Abstand zwischen Fernbedienung und Fernbedienungssensor(en) sollte maximal 8 Meter betragen.
Seite 17
Fernbedienung – Batterien wechseln 1. Entfernen Sie die Batteriefachabdeckung von der Unterseite der Fernbedienung, indem Sie den Fingergrip drücken und schieben. 2. Nehmen Sie Batterien heraus (falls erforderlich) und legen Sie zwei AAA-Batterien ein. HINWEIS: Beachten Sie die Batteriepole wie abgebildet. 3.
Seite 18
Grundeinstellungen Eine Position wählen – Projektionsausrichtung Persönliche Präferenzen und Raumlayout entscheiden über den Installationsort. Beachten Sie Folgendes: • Größe und Position Ihrer Leinwand. • Position einer geeigneten Steckdose. • Position und Abstand zwischen Projektor und anderen Geräten. Der Projektor ist darauf ausgelegt, in einer der folgenden Positionen installiert zu werden: Standort Desk Front (Tisch vorne)
Seite 23
Drittanbieterhalterung kaufen. Die Schraubengröße kann je nach Dicke der Montageplatte variieren. 1. Stellen Sie die sicherste Installation sicher, indem Sie eine Wand- oder Deckenhalterung von ViewSonic® verwenden. 2. Stellen Sie sicher, dass die zur Anbringung der Halterung am Projektor verwendeten Schrauben die folgenden Spezifikationen erfüllen: •...
Seite 24
Verbindungen herstellen An Stromversorgung anschließen 1. Schließen Sie das Netzkabel an das Netzteil an. 2. Verbinden Sie das Netzteil mit dem Gleichspannungseingang an der Rückseite des Projektors. 3. Schließen Sie den Netzstecker an eine Steckdose an. HINWEIS: Integrieren Sie bei Installation des Projektors eine leicht zugängliche Trennvorrichtung in der Festverkabelung oder schließen Sie das Netzkabel an eine leicht zugängliche Steckdose in der Nähe des Gerätes an.
Seite 25
Externe Geräte anschließen HDMI-Verbindung Verbinden Sie ein Ende eines HDMI-Kabels mit dem HDMI-Anschluss Ihres Videogerätes. Verbinden Sie dann das andere Kabelende mit dem HDMI 1- oder HDMI 2-Anschluss Ihres Projektors.
Seite 26
Audioverbindung Sie können über den Anschluss Audio Out eine Verbindung zu verschiedenen externen Toneingabegeräten herstellen.
Seite 27
USB- und Netzwerkverbindung USB-Type-A-Verbindung Der USB-Anschluss liefert Strom (z. B. Dongle) und dient der Wartung. HINWEIS: Der USB-Anschluss liefert keinen Strom, wenn sich der Projektor im Bereitschaftsmodus befindet. Netzwerkverbindung Schließen Sie das Netzwerkkabel an den LAN-Anschluss an.
Seite 28
RS-232-Verbindung Wenn Sie den Projektor über ein serielles RS-232-Kabel mit einem externen Computer verbinden, können Sie bestimmte Funktionen per PC fernsteuern – beispielsweise Ein-/Ausschalten, Lautstärkeregelung, Eingangsauswahl, Helligkeit und mehr.
Seite 29
Projektor verwenden Projektor einschalten 1. Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel des Projektors richtig an eine Steckdose angeschlossen ist. 2. Drücken Sie zum Einschalten des Projektors die Ein-/Austaste am Projektor oder an der Fernbedienung. REMARQUE : • Die Betriebsanzeigeleuchte blinkt während des Startvorgangs orange. •...
Seite 30
Eingangsquelle wählen Sie können mehrere Geräte gleichzeitig an Ihren Projektor anschließen. Allerdings kann jeweils nur eine Eingangsquelle als Vollbild angezeigt werden. Wenn Auto Source (Auto-Quelle) auf On (Ein) gesetzt ist, sucht der Projektor automatisch nach Eingangsquellen. Falls mehrere Quellen angeschlossen sind, wählen Sie mit der Taste Source (Quelle) am Projektor oder an der Fernbedienung die gewünschte Quelle.
Seite 31
Projiziertes Bild anpassen Höhe und Projektionswinkel des Projektors anpassen Der Projektor verfügt über drei (3) höhenverstellbare Füße. Durch Anpassung der Füße ändern sich Höhe und vertikaler Projektionswinkel des Projektors. Höhenverstellbare Adjustment Feet Füße Neigungsverstellring Tilt-Adjustment Ring...
Seite 32
Fokus, Trapezverzerrung und Objektivversatz anpassen Sie können Klarheit und Position des Bildes verbessern und anpassen, indem Sie Fokusschalter, Trapezkorrektur-Tasten, Objektivversatz-Regler oder Zoomring einstellen.
Seite 33
Projektor abschalten 1. Drücken Sie die Ein-/Austaste am Projektor oder an der Fernbedienung und eine Abschaltmeldung wird angezeigt. 2. Drücken Sie zum Bestätigen und Abschalten des Projektors erneut die Ein-/ Austaste. 3. Die Betriebsanzeigeleuchte leuchtet rot und das Gerät ruft den Bereitschaftsmodus auf.
Seite 34
Menübedienung OSD-Menü Der Projektor hat mehrsprachige OSD-Menüs, mit denen Sie Bildanpassungen vornehmen und eine Vielzahl von Einstellungen ändern können. Display Image Settings Inactive 3x Fast Input Aspect Ratio Zoom Keystone Select Exit Enter Menü Beschreibung Display Zur Anpassung von Bild, 3D, Seitenverhältnis, Zoom (Anzeige) und Trapezkorrektur.
Seite 35
Menünavigation Der Projektor hat mehrsprachige OSD-Menü, mit denen Bildanzeige und Einstellungen angepasst werden können. 1. Öffnen Sie das OSD-Menü, indem Sie die Taste Menü/Verlassen am Projektor oder an der Fernbedienung drücken. 2. Bei angezeigtem OSD können Sie mit den Navigationstasten ( ) ein Element im Hauptmenü...
Seite 36
Bildschirmmenübaum Hauptmenü Untermenü Menüoption Presentation Brightest Movie Color Mode Gaming Golf Brightness (-/+, -50~50) Contrast (-/+, -50~50) Sharpness (-/+, 1~15) Color (-/+, -50~50) Tint (-/+, -50~50) Film Video Gamma Graphics Standard (2.2) Brilliant Display Image Settings (-/+, 1~10) Color™ Warm Color Standard Temperature...
Seite 37
Hauptmenü Untermenü Menüoption Auto RGB (0~255) Color Settings Color Space RGB (16~235) Dynamic Black Image Settings Light Source Light Source Mode Power 100%~50% Reset Inactive 3x Fast Input Active 3D Mode Auto Top and 3D Format Bottom Display Frame Sequential 3D Sync Invert 16:9 Aspect Ratio...
Seite 38
Hauptmenü Untermenü Menüoption Mute Audio Volume (-/+, 0~10) DeskFront DeskRear Projection CeilingFront CeilingRear Direct Power Signal Power Power Settings Auto Power (-/+, 0~180)/5 Off (min.) minutes Power Mode Active (Standby) ErP Off Setup Power On Lock Security Security Timer Change Password HDMI CEC HDMI CEC...
Seite 39
Hauptmenü Untermenü Menüoption English Deutsch Français Italiano Español Português Polski Nederlands Svenska Norsk Suomi ελληνικά 繁體中文 Language 簡体中文 日本語 한국어 Русский Options Magyar Setup Čeština يبرع ไทย Türkçe یسراف Tiếng Việt Bahasa Indonesia Auto Source High Altitude Keypad Lock Default Splash Screen User Reset to...
Seite 40
Hauptmenü Untermenü Menüoption Network Status MAC Address DHCP IP Address xxx.xxx.xxx Subnet Mask xxx.xxx.xxx Gateway xxx.xxx.xxx xxx.xxx.xxx Reset Crestron Network Extron PJ Link Control AMX Device Discovery Telnet HTTP Serial Number Source Resolution Refresh Rate Color Mode Light Source Information Hours Light Source Mode...
Seite 41
Menu Operation (Menübedienung) Display Menu (Anzeige-Menü) Display Image Settings Inactive 3x Fast Input Aspect Ratio Zoom Keystone Select Exit Enter Menü Beschreibung Color Mode (Farbmodus) Es gibt mehrere vordefinierte Anzeigemodi, aus denen Sie entsprechend Ihren Anzeigevorlieben wählen können. Modus Beschreibung Für die meisten Presentation Präsentationanforderungen für...
Seite 42
Menü Beschreibung Brightness (Helligkeit) Je höher der Wert, desto heller das Bild. Geringere Werte führen zu einem dunkleren Bild. Contrast (Kontrast) Stellen Sie hiermit den Weißpegel ein, nachdem Sie zuvor die Brightness (Helligkeit) entsprechend Ihrem ausgewählten Eingang und Ihrer Anzeigeumgebung angepasst haben. Sharpness (Bildschärfe) Ein hoher Wert führt zu einem schärferen Bild;...
Seite 43
Menü Beschreibung Color Settings (Farbeinstellungen) Einstellungen Beschreibung Ein Farbverarbeitungsalgorithmus und Verbesserungen der Systemstufe zur Erzielung Brilliant Color™ einer besseren Helligkeit bei gleichzeitig naturgetreuen und lebhafteren Farben im Bild. Color Temperature Wählen Sie zwischen Warm, Standard, Cool (Farbtemperatur) (Kühl) und Cold (Kalt). Nur in permanenten Installationen mit gesteuerter Beleuchtung, wie Konferenzräumen, Vorlesungssälen und Heimkinos sollte Color...
Seite 44
Menü Beschreibung 3D Mode (3D-Modus) Zum De- oder Aktivieren der 3D-Funktion. 3D Format (3D-Format) Wählen Sie das Format des 3D-Inhalts. HINWEIS: Eine Blu-ray-3D-Quelle wird automatisch erkannt, und Optionen können nicht ausgewählt werden. Option Beschreibung Wenn ein 3D-Identifikationssignal erkannt wird, Auto wird automatisch das 3D-Format ausgewählt.
Seite 45
Menü Beschreibung Wählen Sie das Seitenverhältnis des projizierten Bildes. Seitenverhältnis Beschreibung Skaliert das Bild so, dass es in der Mitte der Projektionsfläche im Seitenverhältnis 4:3 dargestellt wird. Diese Option eignet sich in erster Linie für 4:3-Bilder bspw. von Computern, Fernsehgeräten mit Standardauflösung sowie für DVD-Filme im Format 4:3, da solche Signale ohne Änderungen des Seitenverhältnisses dargestellt werden.
Seite 46
Audio Menu (Audiomenü) Audio Mute Volume Select Exit Enter Menü Beschreibung Mute (Stumm) Zum vorübergehenden Stummschalten des Tons. Volume (Lautstärke) Stellen Sie die Lautstärke ein.
Seite 47
Setup Menu (Einstellungen-Menü) Setup Projection Power Settings Security HDMI CEC Test Pattern Options Reset Select Exit Enter Menü Beschreibung Wählen Sie die bevorzugte Projektorposition: Front (Vorderseite), Projection (Projektion) Rear (Rückseite), Ceiling-Top (Vorderseite Decke) und Rear-Top (Rückseite Decke). Direct Power On (Direkte Einschaltung) Der Projektor wird bei Erkennung einer Wechselspannungsversorgung eingeschaltet, ohne dass Sie die Ein-/Austaste am Projektor oder an der Fernbedienung drücken...
Seite 48
Menü Beschreibung Power Mode (Standby) (Betriebsmodus (Bereitschaftsmodus)) HINWEIS: • Wenn sich der Projektor im Standby-Modus befindet, erfolgt keine USB-Stromversorgung. • Wenn Sie im Standby-Modus eine Verbindung zum Projektor über LAN herstellen möchten, achten Sie darauf, dass Sie „Erp Off“ ausgewählt haben. •...
Seite 49
Menü Beschreibung Wenn Sie über HDMI-Kabel HDMI-CEC-kompatible Geräte mit dem Projektor verbinden, können Sie diese über die HDMI- CEC-Steuerungsfunktion im OSD des Projektors in denselben Betriebszustand versetzen. Dies ermöglicht die Ein- oder Abschaltung eines oder mehrerer Geräte in einer Gruppe über HDMI CEC in einer typischen Konfiguration.
Seite 50
Menü Beschreibung Zum Rücksetzen der Einstellungen auf die Standardwerte. HINWEIS: Bei der Rücksetzung bleiben die folgenden Einstellungen erhalten: Zoom, Keystone Settings (Trapezkorrektur-Einstellungen), Language (Sprache), Projection (Projektion), Power Mode (Standby) Reset (Rücksetzen) (Betriebsmodus (Bereitschaftsmodus)), High Altitude Mode (Große-Höhe-Modus), Security Settings (Sicherheitseinstellungen), Network Settings (Netzwerkeinstellungen), Light Source Hours Information (Lichtquellenstunden-Informationen).
Seite 51
Menü Network (Netzwerk) Network Control Select Exit Enter Menü Beschreibung Netzwerkinformationen anzeigen und DHCP-Protokoll de-/ aktivieren. HINWEIS: Der Projektor erkennt aktuelle IP-Adresse, Subnetzmaske, Gateway und DNS-Adressen des Projektors automatisch, wenn DHCP aktiviert ist. De-/Aktivierung von Netzwerksteuerungs-Suites. HINWEIS: Zur erfolgreichen Verbindung muss die Steuerungs-Suite aktiviert werden.
Seite 52
Projektor über ein Netzwerk steuern Der Projektor bietet verschiedene Netzwerk- und Fernverwaltungsfunktionen. Die LAN- / RJ45-Funktion des Projektors ermöglicht über ein Netzwerk die Fernverwaltung von: Ein-/Abschaltung, Lautstärkeregelung, Eingangsauswahl, Helligkeit und mehr. HINWEIS: Stellen Sie sicher, dass Network (Netzwerk) > Control (Steuerung) > HTTP aktiviert ist.
Seite 53
Information Menu (Informationen-Menü) Zur Anzeige von Informationen über Seriennummer, Quelle, Auflösung, Bildfrequenz, Anzeigemodus, Betriebsmodus, Lichtquellenstunden, Netzwerkstatus, IP-Adresse, Helligkeitsmodus und Firmware-Version. Information 0000123456789 Serial Number HDMI Source 1080P Resolution 24Hz Refresh Rate None Color Mode 99999 hr Light Source Hours Dynamic Black Light Source Mode FW Version Select...
Seite 54
Anhang Technische Daten Technische Daten Element Kategorie LS630HD LS630W Laser Anzeigegröße 30”~300” 1,187 1,544 1,13 bis 1,47 Projektor Projektionsverhältnis (100” Zoll bei 2,50m) (100” 2,56m) Zoll bei Optischer Zoom 1,3x Anzeigesystem 1-CHIP DMD Eingangssignal HDMI : 15 bis 102 kHz, f :23 bis 120 Hz, Pixelrate : 170 MHz Auflösung Native (Nativ)
Seite 55
Projektormaße 286 x 129 x 216 mm (B x H x T)
Seite 56
Timing-Tabelle HDMI - PC-Signal Timing Auflösung Bildwiederholfrequenz (Hz) 640 x 480 60/67/72/75 720 x 400 800 x 600 56/60/72/75 SVGA 832 x 624 1024 x 768 60/70/75 SXGA 1280 x 1024 60/75 1152 x 864 PowerBook G4 1152 x 870 1280 x 720 60/120 WXGA...
Seite 57
HDMI - 3D Signal Auflösung Bildwiederholfrequenz (Hz) Rahmen-Verpackung 720p 1280 X 720 50/59,94/60 1080p 1920 X 1080 23,98/24 Seite an Seite 1080i 1920 X 1080 50/59,94/60 Oben und Unten 720p 1280 X 720 50/59,94/60 1080p 1920 X 1080 23,98/24 HINWEIS: •...
Seite 58
Problemlösung Dieser Abschnitt beschreibt einige allgemeine Probleme, die bei Verwendung des Projektors auftreten könnten. Problem Lösungsvorschläge • Achten Sie darauf, dass das Netzkabel am Projektor und der Steckdose angeschlossen ist. • Falls die Kühlung nicht abgeschlossen wurde, warten Sie bitte, bis der Vorgang beendet ist. Versuchen Sie Der Projektor schaltet dann noch einmal, den Projektor einzuschalten.
Seite 59
Problem Lösungsvorschläge • Stellen Sie sicher, dass sich keine Hindernisse zwischen Fernbedienung und Projektor befindet. Der Die Fernbedienung Abstand darf maximal 8 m betragen. funktioniert nicht • Die Batterien sind möglicherweise erschöpft. Prüfen und ersetzen Sie sie bei Bedarf. • Schalten Sie den Projektor aus und trennen Sie das Der Projektor reagiert Netzkabel.
Seite 60
LED-Anzeigen Wenn die Warnanzeigen (siehe unten) aufleuchten oder blinken, schaltet sich der Projektor automatisch ab. Trennen Sie das Netzkabel vom Projektor, warten Sie 30 Sekunden und versuchen Sie es erneut. Falls die Warnanzeigen aufleuchten oder blinken, kontaktieren Sie bitte das nächstgelegene Kundencenter. Tempera- Lichtquel- Betriebsanzeige...
Seite 61
• Stellen Sie sicher, dass der Projektor ausgeschaltet und das Netzkabel von der Steckdose getrennt ist. • Entfernen Sie niemals Teile vom Projektor. Wenden Sie sich an ViewSonic® oder einen Händler, wenn ein Teil des Projektors ersetzt werden muss. • Sprühen oder schütten Sie niemals direkt Flüssigkeiten auf das Gehäuse.
Seite 62
Informationen zu Richtlinien und Service Informationen zur Konformität Dieser Abschnitt behandelt sämtliche Verbindungsanforderungen und Erklärungen bezüglich behördlicher Vorschriften. Bestätigte entsprechende Anwendungen beziehen sich auf Typenschilder und relevante Kennzeichnungen am Gerät. FCC-Erklärung Dieses Gerät erfüllt Teil 15 der FCC-Regularien. Der Betrieb unterliegt den folgenden beiden Voraussetzungen: (1) Dieses Gerät darf keine Störungen verursachen, und (2) dieses Gerät muss jegliche empfangenen Störungen hinnehmen, einschließlich Störungen, die zu unbeabsichtigtem Betrieb führen können.
Seite 63
CE-Konformität für europäische Länder Das Gerät entspricht der EMV-Richtlinie 2014/30/EU und Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU. Ökodesign-Richtlinie 2009/125/ Folgende Informationen gelten nur für EU-Mitgliedstaaten: Die rechts gezeigte Kennzeichnung erfolgt in Übereinstimmung mit der Richtlinie zur Entsorgung elektrischer und elektronischer Altgeräte 2012/19/EU (WEEE). Das Kennzeichen gibt an, dass das Gerät NICHT mit dem unsortierten Hausmüll entsorgt werden darf, sondern entsprechend örtlicher Gesetze an Rückgabe- und Sammelsysteme übergeben werden muss.
Seite 64
RoHS2-Konformitätserklärung Dieses Produkt wurde in Übereinstimmung mit der Richtlinie 2011/65/EU des Europäischen Parlaments und des Rates zur Beschränkung des Einsatzes bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräte (RoHS2-Richtlinie) entwickelt und hergestellt und gilt als mit den vom Ausschuss für die Anpassung der Richtlinien an den technischen Fortschritt festgelegten maximalen Konzentrationen wie nachstehend gezeigt übereinstimmend: Empfohlene maximale...
Seite 65
Gewichtsprozent bei Cadmium untersagt, unter Berücksichtigung der Ausnahmen in Schedule 2 der Vorschrift. Entsorgung zum Ende der Einsatzzeit ViewSonic® nimmt den Umweltschutz sehr ernst, verpflichtet sich daher zu umweltfreundlichen Lebens- und Arbeitsweisen. Vielen Dank für Ihre Mitwirkung an einem intelligenteren, umweltfreundlicheren Einsatz moderner Computertechnik.
Seite 66
Microsoft, Windows und das Windows-Logo sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern. ViewSonic® und das Logo mit den drei Vögeln sind eingetragene Marken der ViewSonic® Corporation. VESA ist eine eingetragene Marke der Video Electronics Standards Association.
Seite 67
Für technischen Support oder Produktkundendienst beachten Sie die nachstehende Tabelle oder kontaktieren Ihren Wiederverkäufer. HINWEIS: Sie müssen die Seriennummer des Produktes angeben. Land/Region Webseite Land/Region Webseite Asien-Pazifik-Raum und Afrika Australia www.viewsonic.com/au/ Bangladesh www.viewsonic.com/bd/ www.viewsonic.com.cn www.viewsonic.com/hk/ 中国 (China) 香港 (繁體中文) Hong Kong (English) www.viewsonic.com/hk-en/ India www.viewsonic.com/in/...
Seite 68
Verarbeitungsfehler aufweisen. Erweist sich ein Produkt während des Gewährleistungszeitraums als defekt hinsichtlich Material oder Verarbeitung, liegt es im alleinigen Ermessen von ViewSonic®, das Produkt zu reparieren oder durch ein gleichwertiges Produkt auszutauschen. Das Austauschprodukt oder Ersatzteile können wiederaufbereitete oder reparierte Teile oder Komponenten enthalten.
Seite 69
ͫ Betrieb außerhalb der Produktspezifikationen. ͫ Betrieb des Produktes für andere als die vorgesehenen Zwecke oder unter ungewöhnlichen Bedingungen. ͫ Reparaturen oder versuchte Reparaturen durch nicht von ViewSonic® autorisierte Personen oder Institutionen. ͫ Jeglichen Schäden am Produkt aufgrund des Transports.
Seite 70
Vertrieb außerhalb der USA und Kanadas: Bei Fragen zur Garantie und zu Serviceleistungen zu ViewSonic®-Produkten, die außerhalb der USA und Kanadas vertrieben werden, wenden Sie sich an ViewSonic® oder Ihren ViewSonic®-Händler vor Ort. Die Garantiezeit dieses Produktes auf dem chinesischen Festland (ausgenommen Hongkong, Macau und Taiwan) unterliegt den Bedingungen und Konditionen der Wartungsgarantiekarte.