Seite 2
INHALT SICHERHEITSVORKEHRUNGEN ......................BEZEICHNUNGEN DER TEILE ......................FERNBEDIENUNG ..........................BEDIENUNG ............................. WARTUNGSANLEITUNG (R32) ......................VORSICHTSMASSNAHMEN BEI DER INSTALLATION ................ INSTALLATION INNENGERÄT ......................INSTALLATION AUSSENGERÄT ......................TESTBETRIEB ........................... WARTUNG ............................BEHEBUNG VON STÖRUNGEN ....................... 33 Änderungen an Design und technischen Daten zum Zweck der Produktverbesserung ohne vorherige Ankündigung vorbehalten.
Seite 3
SICHERHEITSVORKEHRUNGEN SICHERHEITSVORSCHRIFTEN UND HINWEISE ZUR INSTALLATION 1. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung, bevor Sie das Gerät installieren und in Gebrauch nehmen. 2. Stellen Sie sicher, dass Kinder während der Installation der Innen- und Außengeräte keinen Zugang zu den Arbeitsbereichen haben. Es besteht die Gefahr unvorhergesehener Unfälle. 3.
Seite 4
SICHERHEITSVORKEHRUNGEN SICHERHEITSVORSCHRIFTEN UND HINWEISE ZUR INSTALLATION 19. Versuchen Sie nicht, die Klimaanlage alleine zu installieren; wenden Sie sich in jedem Fall an spezialisierte Fachkräfte. 20. Reinigung und Wartung müssen von technischem Fachpersonal durchgeführt werden. Trennen Sie das Gerät in jedem Fall vom Stromnetz, bevor Sie Reinigungs- oder Wartungsarbeiten durchführen.
Seite 5
SICHERHEITSVORKEHRUNGEN SICHERHEITSVORSCHRIFTEN UND VERBOTE tromkabel nicht knicken, ziehen oder quetschen; hierdurch kann es beschädigt werden. Die Ursache für Stromschläge und Brände ist aller Wahrscheinlichkeit nach ein beschädigtes Netzkabel. Der Austausch eines beschädigten Netzkabels darf ausschließlich von qualifiziertem Fachpersonal vorgenommen werden. erwenden Sie keine Verlängerungskabel oder Mehrfachsteckdosen.
Seite 6
BEZEICHNUNGEN DER TEILE Innengerät Montageplatte Luftfilter Lufteintritt Frontblende Notaus-Taste Luftauslass Luftabweiser und Klappe Kältemittelverbin dungsleitung Außengerät Lufteintritt Abdeckung der Verdrahtung Luftauslass Ablaufrohr Anschlusskabel Ventilschutzabdeckung Gasventil (Niederdruckventil) Flüssigkeitsventil (Hochdruckventil) Bei abgenommener Schutzabdeckung Hinweis: Die gezeigte Abbildung kann vom tatsächlichen Objekt abweichen. Bitte nehmen Sie letzteres als Grundlage.
Seite 7
BEZEICHNUNGEN DER TEILE Innen-Display Pos. Funktion Anzeige für Timer, Temperatur und Fehlercodes. Leuchtet bei Betrieb des Timers. SCHLAF-Modus Je nach Modell kann es zu Abweichungen bei Aussehen und Anordnung der Schalter und Anzeigen kommen; ihre Funktionen bleiben jedoch unverändert.
Seite 8
FERNBEDIENUNG ANZEIGE der Fernbedienung Symbole Bedeutung Batterieanzeige Automatikbetrieb Kühlmodus Entfeuchtungsmodus Nur Lüftermodus Heizmodus ECO-Modus Timer Temperatur-Anzeige Ventilatorgeschwindigkeit: Auto/ niedrig/ niedrig-mittel/ mittel/ Stummschaltfunktion TURBO-Funktion Automatischer Schwenkmechanismus von oben nach unten Automatischer Schwenkmechanismus von rechts nach links SCHLAF-Funktion Luftreinigung Funktion I FEEL C Heizfunktion Signalanzeige Sanfter Luftstrom...
Seite 10
FERNBEDIENUNG Austausch der Batterien Drücken und schieben Sie auf der Rückseite der Fernbedienung den Deckel des Batteriefachs in Pfeilrichtung und nehmen Sie ihn ab. Legen Sie die Batterien ein und achten Sie dabei darauf, dass der Minuspol ( - ) in der Fernbedienung auf die Seite mit der Feder liegt.
Seite 11
FERNBEDIENUNG KÜHLMODUS HEIZMODUS Mit der Heizfunktion erwärmt das Mit der Kühlfunktion kann das Klimagerät den Raum. KÜHLEN> HEIZEN Klimagerät den Raum kühlen und Um die Heizfunktion (HEAT) zu aktivieren, drücken Sie gleichzeitig die Luftfeuchtigkeit die Taste | |, bis das Symbol im Display reduzieren.
Seite 12
FERNBEDIENUNG SCHWENK-Funktion TIMER-Funktion TIMER EIN Gerät automatisch einschalten. Wenn das Gerät ausgeschaltet ist, können Sie die 1. Drücken Sie die Taste SCHWENEN, um die TIMER-Einschaltzeit einstellen. Lamellen zu aktivieren Stellen Sie die Zeit des automatischen Einschaltens wie 1.1 Drücken Sie auf , um die horizontalen unten beschrieben ein: Klappen von oben nach unten zu schwenken.
Seite 13
FERNBEDIENUNG LAUTLOS-Funktion ECO-Funktion 1. Drücken Sie die Taste Bei dieser Funktion reguliert das um die Funktion zu aktivieren. Im Display der Gerät den Betrieb automatisch, um Energie zu sparen. Fernbedienung wird angezeigt. Drücken Sie zum Ausschalten der Funktion die Taste erneut. Drücken Sie die Taste .
Seite 15
BEDIENUNG Der Versuch, das Klimagerät bei Temperaturen außerhalb des angegebenen Bereichs zu verwenden, kann dazu führen, dass die Schutzvorrichtung des Klimageräts anspricht und das Klimagerät nicht funktioniert. Versuchen Sie daher, das Klimagerät unter den folgenden Temperaturbedingungen zu verwenden. Feste Klimaanlage: MODUS Heizen Kühlung...
Seite 16
WARTUNGSANLEITUNG (R32) 1. Lesen Sie die Informationen in diesem Handbuch, um mehr über die Raumgröße zu erfahren, die für eine fachgerechte Installation des Gerätes erforderlich ist, einschließlich des notwendigen Mindestabstands zu angrenzenden Konstruktionen. 2. Das Gerät darf nur in Räumen installiert, betrieben und gelagert werden, deren Stellfläche größer als 4 m²...
Seite 17
WARTUNGSANLEITUNG (R32) 16. Informationen zu Servicearbeiten: 1) Prüfung der Arbeitsumgebung Bevor Arbeiten an Anlagen mit brennbaren Kältemitteln in Angriff genommen werden, sind Sicherheitsprüfungen erforderlich, um die Zündgefahr zu minimieren. Vor Reparaturarbeiten am Kältemittelkreislauf sollten die folgenden Vorkehrungen getroffen werden. 2) Vorgehensweise Die Arbeiten sollten nach einer kontrollierten Verfahrensweise ausgeführten werden, um das Risiko möglichst gering zu halten, dass während der ausgeführten Arbeiten zündfähige Gase oder Dämpfe vorhanden sind.
Seite 18
WARTUNGSANLEITUNG (R32) Folgende Kontrollen sind bei Anlagen durchzuführen, in denen brennbares Kältemittel eingesetzt wird: -- Die Kältemittelfüllmenge entspricht der Zimmergröße, in dem das Kältemittel führende Element installiert ist. -- Die Lüftungsanlage und die Auslässe funktionieren ordnungsgemäß und sind nicht blockiert. -- Wenn ein indirekter Kältemittelkreislauf verwendet wird, muss der Sekundärkreis auf das Vorhandensein von Kältemittel überprüft werden.
Seite 19
WARTUNGSANLEITUNG (R32) Verkabelung Vergewissern Sie sich, dass die Verkabelung vor Verschleiß, Korrosion, übermäßigem Druck, Vibrationen, scharfen Kanten sowie schädlichen Umwelteinflüssen geschützt ist. Berücksichtigen Sie bei der Prüfung außerdem die Alterungseffekte oder die Dauervibrationsbelastung durch Energiequellen wie Kompressoren oder Lüfter. Detektion entzündlicher Kältemittel Bei der Suche nach oder der Detektion von Kältemittellecks dürfen unter keinen Umständen potenzielle Zündquellen verwendet werden.
Seite 20
WARTUNGSANLEITUNG (R32) a) Machen Sie sich mit dem Gerät und seiner Funktionsweise vertraut. b) Trennen Sie das System elektrisch. c) Stellen Sie vor Beginn Vorgangs sicher, dass: mechanische Hilfsmittel für die Handhabung von Kältemittelzylinder, falls erforderlich, verfügbar sind; alle persönlichen Schutzausrüstungen verfügbar sind und sachgemäß benutzt werden; das Rückgewinnungsverfahren zu jeder Zeit von einer sachkundigen Person beaufsichtigt wird;...
Seite 21
VORSICHTSMASSNAHMEN BEI DER INSTALLATION (R32) Wichtige Überlegungen Das Klimagerät muss von Fachpersonal installiert werden und die Installationsanleitung ist nur für das professionelle Installationspersonal bestimmt! Die Installationsvorschriften sollten unseren Kundendienstvorschriften unterliegen. Bei der Befüllung mit brennbarem Kältemittel besteht die Gefahr von schweren Verletzungen und Sachschäden. Nach Abschluss der Installation ist eine Leckprüfung durchzuführen.
Seite 22
VORSICHTSMASSNAHMEN BEI DER INSTALLATION (R32) 3. Installationssicherheit Lecksuchgerät für Kältemittel Geeigneter Installationsort Das linke Bild ist die schematische Darstellung eines Lecksuchgerätes. Bitte beachten Sie: Der Installationsort sollte gut belüftet sein. Die Standorte für die Installation und Wartung einer Klimaanlage, die das Kältemittel R32 verwendet, sollten frei von offenem Feuer oder Schweißarbeiten, Rauchen, Trockenöfen oder anderen Wärmequellen sein, die höher als 548 sind und leicht offenes Feuer erzeugen.
Seite 23
VORSICHTSMASSNAHMEN BEI DER INSTALLATION Rohrlänge und zusätzliches Kältemittel Leistung von Inverter-Modellen (Btu/h) 9K-12K 18K-36K Länge der Rohrleitung mit Standardbefüllung Länge der Rohrleitung mit Standardbefüllung (Wie: Nordamerika usw.) 7,5 m 7,5 m 7,5 m 7,5 m Max. Entfernung zwischen Innen- und Außengerät 15 m 25 m 25 m...
Seite 24
INSTALLATION INNENGERÄT Schritt 1: Wahl des Installationsortes 1.1 Stellen Sie sicher, dass die Installation den Mindestabmessungen der Installation (unten definiert) entspricht und die minimale und maximale Länge der Anschlussleitungen sowie die maximale Höhenänderung, wie im Abschnitt Systemanforderungen definiert, einhält. 1.2 Lufteintritt und -austritt sind frei von Hindernissen, um einen ordnungsgemäßen Luftstrom durch den Raum zu gewährleisten.
Seite 25
INSTALLATION INNENGERÄT Schritt 2: Montageplatte installieren 2.1 Nehmen Sie die Montageplatte von der Rückseite des Innengeräts ab. 2.2 Stellen Sie sicher, dass die Mindestanforderungen an die Installationsabmessungen, wie in Schritt 1 angegeben, erfüllt sind. Bestimmen Sie entsprechend der Größe der Montageplatte die Position und halten Sie die Montageplatte an der Wand.
Seite 26
INSTALLATION INNENGERÄT Schritt 4: Anschluss der Kältemittelleitung 4.1 Wählen Sie je nach Position der Wandbohrung den entsprechenden Rohrleitungsmodus. Es gibt drei optionale Rohrleitungsmodi für Innengeräte, wie in der Abbildung unten dargestellt: Im Rohrleitungsmodus 1 bzw. Rohrleitungsmodus 3 sollte die Kunststofffolie des Rohrleitungsausgangs und des Kabelausgangs auf der entsprechenden Seite des Innengeräts mit einer Schere ausgeschnitten werden.
Seite 27
INSTALLATION INNENGERÄT Schritt 5: Anschluss des Ablaufschlauchs 5.1 Ablaufschlauch (ggf.) anpassen Einige Modelle besitzen an beiden Seiten des Innengeräts Ablauföffnungen. Sie können eine davon wählen, um den Ablaufschlauch anzuschließen. Und verstopfen Sie die unbenutzte Ablassöffnung mit dem in einer der Öffnungen angebrachten Gummi. Ablauföffnungen 5.2 Schließen Sie den Ablaufschlauch an der Ablauföffnung an.
Seite 28
INSTALLATION INNENGERÄT Schritt 7: Rohrleitungen und Kabel umwickeln Nachdem alle Kältemittelleitungen, Anschlussdrähte und der Ablaufschlauch verlegt sind, müssen diese aus Platzgründen und zum Schutz und zur Isolierung mit Isolierband gebündelt werden, bevor sie durch das Wandloch geführt werden. Anschlusskabel 7.1 Verlegen Sie die Leitungen, Kabel und Kältemittelleitung den Ablaufschlauch ordnungsgemäß...
Seite 29
INSTALLATION AUSSENGERÄT Schritt 1: Wahl des Installationsortes Wählen Sie wie folgt einen Ort aus: 1.1 Installieren Sie das Außengerät nicht in der Nähe von Hitze- oder Dampfquellen oder von entzündlichem Gas. 1.2 Installieren Sie das Gerät nicht an einem Ort, an dem es übermäßig Wind oder Staub ausgesetzt wird.
Seite 30
INSTALLATION AUSSENGERÄT Schritt 4: Verkabelung installieren 4.1 Schrauben Sie mit einem Kreuzschlitzschraubendreher die Verdrahtungsabdeckung ab, fassen Sie sie und drücken Sie sie vorsichtig nach unten, um sie abzunehmen. 4.2 Schrauben Sie die Kabelschelle ab und nehmen Sie sie ab. 4.3 Schließen Sie die Anschlussdrähte gemäß dem im Inneren der Verdrahtungsabdeckung aufgeklebten Schaltplan an die entsprechenden Klemmen an, und stellen Sie sicher, dass alle Verbindungen fest und sicher sind.
Seite 31
INSTALLATION AUSSENGERÄT Schritt 6: Vakuumpumpe 6.1 Nehmen Sie mit einem Schraubenschlüssel die Schutzkappen vom Serviceanschluss, Niederdruckventil und Hochdruckventil des Außengeräts ab. 6.2 Schließen Sie den Druckschlauch des Verteilermanometers an den Serviceanschluss am Niederdruckventil des Außengeräts an. 6.3 Verbinden Sie den Füllschlauch vom Verteilermessgerät mit der Vakuumpumpe. 6.4 Öffnen Sie das Niederdruckventil des Verteilermessgerätes und schließen Sie das Hochdruckventil.
Seite 32
TESTBETRIEB Prüfungen vor dem Testlauf Führen Sie vor dem Testlauf die folgenden Prüfungen durch. Beschreibung Prüfverfahren Elektrische Prüfen Sie, ob die Versorgungsspannung mit der Spezifikation übereinstimmt. Prüfen Sie, Sicherheitprüfung ob eine falsche oder fehlende Verbindung zwischen den Stromversorgungsleitungen, der Signalleitung und den Erdungsleitungen besteht. Prüfen Sie, ob der Erdungswiderstand und der Isolationswiderstand den Anforderungen entsprechen.
Seite 33
TESTBETRIEB 5. Beobachten Sie den Zustand des Klimagerätes im Testlauf mindestens 30 Minuten. 6. Nachdem der Testlauf erfolgreich abgeschlossen wurde, kehren Sie zur normalen Einstellung zurück und drücken Sie die Taste ON/OFF auf der Fernbedienung, um das Gerät auszuschalten. 7. Weisen Sie den Benutzer darauf hin, dass er dieses Handbuch vor dem Gebrauch sorgfältig lesen soll. Führen Sie dem Benutzer vor, wie das Klimagerät zu verwenden ist, vermitteln Sie ihm die notwendigen Kenntnisse für Service und Wartung und erklären Sie ihm die Aufbewahrung von Zubehör.
Seite 34
WARTUNG Umgekehrte Reihenfolge wie bei Filter Nehmen Sie den reinigen Filter ersetzen Filter mit Seifenlauge Filter aus dem reinigen und an der Luft Gerät heraus Tipp: Wenn sich im Filter Staub angesammelt hat, reinigen Sie den Filter bitte rechtzeitig, um einen sauberen, gesunden und effizienten Betrieb im Inneren der Klimaanlage zu gewährleisten.
Seite 35
BEHEBUNG VON STÖRUNGEN MÖGLICHE URSACHEN TÖRUNG Das Gerät funktioniert nicht. Stromausfall/Stecker gezogen Motorschaden des Innen-/Außenventilators Defekt des thermomagnetischen Schutzschalters des Kompressors Defekt der Schutzeinrichtung oder der Sicherungen. Anschlüsse locker oder Stecker gezogen Der Betrieb kann manchmal zum Schutz des Gerätes eingestellt werden. Spannung höher oder niedriger als der Spannungsbereich TIMER-ON Funktion aktiviert Schaden der Steuerelektronik...
Seite 36
BEHEBUNG VON STÖRUNGEN FEHLERCODE AUF DEM DISPLAY Bei Fehlern erscheinen auf der Displayanzeige des Innengerätes folgende Fehlercodes: Display Störungsbeschreibung Fehler des Innenraumtemperaturfühlers Ausfall des Sensors der Innenrohrleitungstemperatur Ausfall des Sensors der Außenrohrleitungstemperatur Leck im Kältemittelsystem oder Ausfall des Systems Motorfehlfunktion des Innenraumventilators Fehler des Außentemperaturfühlers Fehler in der Innen- und Außenkommunikation Ausfall des Ausblastemperatursensors des Außengeräts...