Herunterladen Diese Seite drucken

Ingeteam Ingecon Sun Lite Installationshandbuch Seite 8

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Ingecon Sun Lite:

Werbung

Ingeteam Energy, S.A.
2. Kennzeichnung der Wechselrichter
Alle Wechselrichter, mit denen eine Kommunikation hergestellt werden soll, müssen unbedingt mit unterschiedlichen
Nummern identifiziert werden. Um die Nummer des Knotens eines Wechselrichters zu ändern, ziehen Sie bitte das
entsprechende Installationshandbuch zur rate.
Einphasige Ingecon
Dreiphasige Ingecon
Dreiphasige Ingecon
Dreiphasige Ingecon
AAV2000IKQ01.
String-Steuerungskästen Ingecon
Vor 2009 gefertigte einphasige Modelle. Vgl. Dokument AAP2000IKQ01.
Vor 2009 gefertigte dreiphasige Modelle, 100 kW oder mehr. Vgl. das mit dem Gerät gelieferte Dokument
AAV2000IKQ01.
Vor 2009 gefertigte sonstige dreiphasige Modelle. Vgl. das mit dem Gerät gelieferte Dokument
AAS2000IKQ01.
3. Lokale Kommunikation
3.1. Kommunikationsanschluss über RS-485-Schnittstelle
Schema der lokalen Kommunikation über RS-485:
D
B
A
E
Die Wechselrichter B und A in Busschaltung, ein Medienkonverter C, an den ein lokaler PC D geschlossen wird. E
stellt die RS-485 Verkabelung dar, während in Funktion des Konverters C die Verkabelung F mittels RS-232, USB
oder Ethernet erfolgen kann.
3.1.1. Allgemeines
Der Standard EIA-485, der allgemein unter dem Namen RS-485 bekannt ist, definiert die elektrischen Merkmale
der Übertragungs- und Empfängerelemente eines kostengünstigen Systems für digitale Kommunikation in elekt-
romagnetisch widrigen Umgebungen. Die Robustheit gegenüber Störstrahlungen ist auf den differenzialen
Kommunikationsmodus zurückzuführen, d.h., dass die Information über ein üblicherweise verdrilltes Leitungspaar
übertragen wird, bei denen der eine Leiter die invertierte Information des anderen überträgt. Die Norm EIA-485
definiert das Signal B als den „nicht invertierten" oder positiven (+) Pin, während das Signal A als invertiertes oder
negatives (-) Pin bezeichnet wird.
6
Sun Lite Modelle. Vgl. Dokument AAY2000IKQ01.
®
Sun Smart Modelle (10-30 kW). Vgl. Dokument AAS2000IKQ02.
®
Sun Power Modelle (50-100 kW mit Transformator). Vgl. Dokument AAS2000IKQ01.
®
Sun Power Max Modelle (Modulare Modelle, 100TL und 125TL). Vgl. Dokument
®
Sun String Control. Vgl. Dokument AAS2000IKQ01.
®
F
C
A
E
E
E
Installationshandbuch
A
A
E
E
B
AAX2002IKQ01

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ingecon sun smart tlIngecon sun smartIngecon sun powerIngecon sun power maxCombox