Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Anleitung
Insta 360 One R
360°-Kamera: Aufbau und Benutzung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für insta360 One R

  • Seite 1 Anleitung Insta 360 One R 360°-Kamera: Aufbau und Benutzung...
  • Seite 2 „FAQ“ – Die wichtigsten Fragen • Was sind die Bestandteile der Kamera? Folie 5-6 …………….….. • Wie werden die Module zusammengesetzt? Folie 8-12 ..• Wie wird die Kamera bedient? Folie 14-16 ……………………….…………… • Wie können Aufnahmen bearbeitet werden? Folie 18-22 ….…...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis 1. Die modulare Kamera im Überblick 1.1 Bestandteile der Kamera Folie 5 ………….………………………… 1.2 Bullet Time Stick Folie 6 ………………………………………………..… 2. Inbetriebnahme 2.1 Zusammensetzen der Module Folie 8-9 ………………………….. 2.2 Montage am Bullet Time Stick Folie 10-12 ………………………….. 3. Aufnahmen erstellen 3.1 Foto- / Videofunktion nutzen Folie 14-15 ………………….……..
  • Seite 4 1. Die modulare Kamera im Überblick...
  • Seite 5 1.1 Bestandteile der Kamera 3) 360°-Modul 1) Steuermodul 2) 4K-Modul • Videoaufnahme • • Einstellungen und Hochauflösende mit virtuellem Vorschau Videoaufnahme Rundumblick 4) Akku-Modul • Laufzeit bis ca. 70 Min.* * Der Akku lädt mit einem regulären USB-C-Kabel.
  • Seite 6 1.2 Bullet Time Stick 2) Teleskop-Handgriff 1) Rotierbarer Handgriff • • Zwei Anschlussstellen Ausziehbar auf bis zu 120 cm für die Kamera • • Mit dem rotierbaren Ausklappbare Standfüße Handgriff kompatibel...
  • Seite 7 2. Inbetriebnahme...
  • Seite 8 2.1 Zusammensetzen der Module Schritt 1: Steuermodul und gewünschtes Kameramodul verbinden • Das Kameramodul durch Zusammenstecken mit dem Steuermodul verbinden • In welche Richtung der Bildschirm zeigt, kann selbst bestimmt werden: • Bildschirm und Kameralinse in die gleiche Richtung: Für Aufnahmen in die Richtung der filmenden Person (z.
  • Seite 9 2.1 Zusammensetzen der Module Schritt 2: Module mit dem Akku-Modul verbinden • Die zuvor verbundenen Module gerade und sanft auf das Akku-Modul setzen, durch leichten Druck miteinander verbinden → Die Verbindung kann getrennt werden, indem der geriffelte Schieberegler auf einer Seite des Akku-Moduls verschoben wird...
  • Seite 10 2.2 Montage am Bullet Time Stick Schritt 1: Kamera in der Montagehalterung platzieren ① Den Verschluss der Montagehalterung mithilfe des Schiebereglers mit „ .“-Symbol entriegeln ② Den Verschluss der Montagehalterung an der vorstehenden Lasche aufklappen ③ Den Verschluss der Montagehalterung auch auf der anderen Seite aufklappen ④...
  • Seite 11 2.2 Montage am Bullet Time Stick Schritt 2: Montagehalterung und Adapter verbinden ① ① An der Montagehalterung den Bullet Time Stick Adapter anbringen ② Mit dem länglichen Schraubverschluss den Adapter an der Montagehalterung festschrauben ②...
  • Seite 12 2.2 Montage am Bullet Time Stick Schritt 3: Montagehalterung am Bullet Time Stick befestigen ③ ③ Den an der Montagehalterung befestigten Adapter an den Bullet Time Stick anschrauben...
  • Seite 13 3. Aufnahmen erstellen...
  • Seite 14 3.1 Foto- / Videofunktion nutzen 1) Die Kamera am Steuermodul mit dem Schalter „ .“ einschalten 2) Sobald das Kamerabild angezeigt wird, in der linken unteren Ecke die Schaltfläche „ .“ wählen 3) Im erscheinenden Menü kann am linken Rand durch Wählen der Symbole der Fotomodus aktiviert der Videomodus aktiviert...
  • Seite 15 3.1 Foto- / Videofunktion nutzen • In diesem Menü mittig über den Bildschirm streichen, um zwischen Aufnahmemodi zu wechseln: → In der Fotofunktion: → In der Videofunktion: - Standard (einzelne Aufnahmen) - Standard (einfache Filmaufnahme) - HDR (einzelne Aufnahmen mit - HDR (Aufnahme mit verbesserter verbesserter Belichtung) Belichtung)
  • Seite 16 3.2 Einstellungen vornehmen • Auf dem Hauptbildschirm durch Tippen in die rechte untere Ecke zu den Einstellungen wechseln (genauer Text kann abweichen): → Im Fotomodus: → Im Videomodus: • • Obere Zeile: Wahl zwischen Auflösungen: Obere Zeile: Wahl zwischen Bildformaten ➢...
  • Seite 17 4. Aufnahmen weiterverarbeiten...
  • Seite 18 4.1 Insta360 - App • In der Insta360-App kann die Kamera per Bluetooth und WLAN mit einem Smartphone verbunden werden: * Bezeichnung variiert je nach Kamera Dazu erforderlich sind: Aktiviertes Bluetooth Aktiviertes WLAN / Wi-Fi Aktivierte Standortdienste / GPS...
  • Seite 19 4.1 Insta360 - App Im anschließend erscheinenden Menü sehen Sie: Verbundene Kamera + Akkustand Alle derzeit gespeicherten Aufnahmen (direkt abspielbar) Weitere Optionen...
  • Seite 20 4.1 Insta360 - App • Durch Auswählen einer Datei gelangen Sie in den Bearbeitungs-Modus: Speichern der fertigen Aufnahme als Videodatei Vorschau der gewählten Aufnahme Optionen zur Bearbeitung der Aufnahme Zeitleiste zum präzisen Spulen innerhalb der Aufnahme...
  • Seite 21 4.1 Insta360 - App Durch Auswählen von wechseln Sie in den Aufnahmemodus, in dem sich die Kamera mithilfe der App steuern lässt. Farbeinstellungen, Bildformat und Auflösung Verbleibender Speicher- platz und Akkustand Aufnahme beginnen und beenden Wechsel zwischen automatischer und manueller Bildoptimierung...
  • Seite 22 4.2 Externe Bearbeitung • Per USB-C-Kabel können Video- und Fotodateien von der SD-Karte der Kamera auf einen Computer übertragen werden: Kompatible Programme sind z. B.: Ansehen • VLC media player (Windows/OS/Linux – kostenlos) Bearbeiten • VSDC Free Video Editor (Windows – kostenlos) •...