5. Anschließen
Die 3D Stereo-Kamera Wird mit einem bereits angeschlosse-
nen Synchronisationskabel
geliefert. Es liegt in der Verantwortung
den mitgelieferten MI 2 X-kodierten Netzwerkkabel an die lin-
ke und rechte Kamera sowie das Netzkabel mit einem abge-
winkelten MI 2-Stecker an den Projektor anzuschließen (siehe
Abb. 4). Die Netzwerkkabel müssen zur Zugentlastung in die
Kabelführung eingeklipst werden. Alle Kabel müssen an der
Montagehalterung
befestigt werden.
Aufgrund des Spannungsabfalls ist die maximale Länge des
Netzkabels
auf 15 m begrenzt. Die Versorgungsspannung
sollte auf die angegebenen 24 V eingestellt werden und darf
aufgrund der stark schwankenden Stromaufnahme der 3D
Stereo-Kamera nicht über 26 V liegen.
Netzwerkkabel
linke
Kamera
in Kabelführung
befestigen
6. Pin-Belegung
Die Pinbelegung bezieht sich auf die Kabel BCC0997 / BCC0998
/ BCC0999
/ BCC09HK
die Belegung abweichen. Prüfen Sie die Farbbelegung bevor Sie
das Gerät mit Strom versorgen.
Pin
Kabelfarbe
Bezeichnung
WeiB
nc
2
Braun
Leistung +24V
3
Grün
nc
4
Gelb
nc
Grau
5
6
Pink
GPIO
7
Blau
Leistung GND
8
Rot
GPIO
7. Spezifikationen
Sichtfeld
Stromversorgung
Anschlüsse
Größe (B x H x L)
Temperaturbereich
Schutzart
3
zwischen Projektor und Kameras
des Kunden, die bei-
Netzwerkkabel
rechte
Strom-
in Kabelführung
befestigen
versorgung
/ BCCOLJ3.
Bei anderen
Kabeln
Details
2 A @ 24 V
vcc
5 - 24 V, 50 mA max.
Out
1
Projektor Belichtungssignal
Out
2
3D
Stereo-Kamera
Horizontal:
470 / VeÄikal:
350
Sichtbar
24 V, 48 W
M 12, 8 Pin, A-coded (Strom) und
X-coded (Netzwerk)
1640 g
262
mm
x 204
mm
x 82 mm
O - 450 C (passive Kühlung)
p 54
mit Computer mit dem SGM@Producer
Beide
Netzwerkkabel
einzelnen Gigabit-Ethernet-Ports des Computers verbunden
werden. Ein Switch kann nur verwendet werden, wenn die Netz-
werkverbindung zwischen Switch und Computer eine Bandbrei-
te von mindestens 2 Gigabit bietet, z. B. 2,5, 5 Oder 10 Gigabit.
In der Standard-Netzvverkkonfigurationversuchen die Kameras
der 3D Stereo-Kamera, ihre Konfiguration von einem DHCP-Ser-
ver zu beziehen und greifen auf das Link-Local-Selbstkonfigura-
tionsprotokoll zurück, wenn kein DHCP-Server gefunden werden
kann. Mehr Informationen finden Sie unter https://www.matrix-
vision.com/manuals.
9. Fokuseinstellungen
Es Wird dringend empfohlen, den Fokus der 3D Stereo-Kamera
im tatsächlichen Arbeitsbereich zu überprüfen und einzustellen.
Bitte beachten Sie, dass der Tiefenschärfebereichaufgrund der
hohen Auflösung des Sensors begrenzt ist und an den Arbeits-
bereich der Anwendung angepasst werden muss. 1mNahbe-
Kamera
reich ist der Schärfentiefebereich deutlich kleiner als in größerer
Entfernung. Daher sollte der Mindestabstand für die Fokussie-
rung so weit entfernt wie für die jeweilige Anwendung sinnvoll
gewählt werden. Bei Fragen zum Arbeitsabstand und zur Kalib-
rierung des Sensors wenden Sie sich bitte an den Support von
MATRIX
VISION.
Für Nutzer des SGM@Producer
programm zu finden. Mehr Informationenhierzufinden Sie unter
https://www.matrix-vision.com/manuals.
Bringen Sie zur Kontrolleder Fokuseinstellungdas Kalibriergitter
kann
im minimalen und maximalen Arbeitsabstand an, z. B. auf der
Ober-
und Unterseite
des Fokus-Helfers
ten Trennlinie der Balken ist als gut anzusehen.
Wenn eine Fokuseinstellungerforderlichist,entfernen Siedie Ob-
jektivschutzkappen der linken und rechten Kamera, indem Sie
sie abschrauben. Der Fokusring und der Blendenring sind mit
jeweils drei Schrauben gesichert. Zum Verstellen des Rings
müssen alle drei Schrauben gelöst werden.
8. Verbindung
der 3D Stereo-Kamera
ist der Fokus-Helfer
eines
Behälters.
Dabei
minimal
sein. Ein Wert in der Nähe der unters-
Fokus
Tuben
Jos-
schrauben
und enffemen
@nxiersc'vna» mr r okus
FO ktß Ring
sollten
direkt
mit
im Kalibrier-
sollten
die Balken