Seite 1
Mikrowelle Gebrauchs- und Montageanleitung HLAWD53.0. HLAWD53.1.
Seite 2
de Sicherheit Inhaltsverzeichnis Verwenden Sie das Gerät nur: ¡ um Speisen und Getränke zuzubereiten. ¡ unter Aufsicht. Beaufsichtigen Sie kurzzeiti- GEBRAUCHSANLEITUNG ge Kochvorgänge ununterbrochen. Sicherheit ............ 2 ¡ im Haushalt und in ähnlichen Anwendun- gen wie beispielsweise: in Küchen für Mitar- Sachschäden vermeiden ........ 5 beiter in Läden, Büros und anderen ge- Umweltschutz und Sparen ......... 6 werblichen Bereichen;...
Seite 3
Sicherheit de Lose Speisereste, Fett und Bratensaft können Sprünge, Splitter oder Brüche am Drehteller sich entzünden. aus Glas sind gefährlich. ▶ Vor dem Betrieb grobe Verschmutzungen ▶ Nie mit harten Gegenständen gegen den aus dem Garraum, von den Heizelementen Drehteller stoßen. und vom Zubehör entfernen.
Seite 4
de Sicherheit Sicherung im Sicherungskasten ausschal- WARNUNG ‒ Explosionsgefahr! ten. Flüssigkeiten oder andere Nahrungsmittel in ▶ Den Kundendienst rufen. → Seite 15 fest verschlossenen Gefäßen können leicht explodieren. WARNUNG ‒ Erstickungsgefahr! ▶ Nie Flüssigkeiten oder andere Nahrungs- Kinder können sich Verpackungsmaterial über mittel in fest verschlossenen Gefäßen erhit- den Kopf ziehen oder sich darin einwickeln zen.
Seite 5
Sachschäden vermeiden de WARNUNG ‒ Verbrühungsgefahr! WARNUNG ‒ Stromschlaggefahr! Beim Erhitzen von Flüssigkeiten kann es zu Das Gerät arbeitet mit Hochspannung. Siedeverzug kommen. Das heißt, die Siede- ▶ Nie das Gehäuse entfernen. temperatur wird erreicht, ohne dass die typi- WARNUNG ‒ Gefahr schwerer schen Dampfblasen aufsteigen. Schon bei ge- Gesundheitsschäden! ringer Erschütterung des Gefäßes ist Vorsicht Mangelhafte Reinigung kann die Oberfläche...
Seite 6
Strom. Die Uhr im Standby ausblenden. ¡ Das Gerät spart Energie im Standby. Die Informationen gemäß Verordnung (EU) 2023/826 finden Sie online unter www.neff-home.com auf der Pro- duktseite und der Serviceseite Ihres Geräts bei den Ge- brauchsanleitungen und zusätzlichen Dokumenten.
Seite 7
Kennenlernen de 4 Kennenlernen Hinweis: Je nach Gerätetyp können Einzelheiten im 4.1 Bedienfeld Bild abweichen, z. B. Farbe und Form. Über das Bedienfeld stellen Sie alle Funktionen Ihres Geräts ein und erhalten Informationen zum Betriebszu- stand. Türöffner Tür öffnen. Tasten Funktionen wählen. Drehwähler Uhrzeit, Dauer oder Programmauto- matik einstellen.
Seite 8
de Vor dem ersten Gebrauch Beim Garen kann im Garraum und an der Gerätetür 4.4 Kondenswasser Kondenswasser auftreten. Kondenswasser ist normal und beeinträchtigt nicht die Funktion des Geräts. Nach dem Garen das Kondenswasser abwischen. 5 Vor dem ersten Gebrauch Nehmen Sie die Einstellungen für die erste Inbetrieb- Um den Neugeruch zu beseitigen, den leeren Gar- nahme vor.
Seite 9
Memory de – Wenn das Geschirr kalt oder handwarm ist, ist es Mikrowellengeeignet für die Mikrowelle geeignet. Geschirr und Zubehör Begründung – Wenn das Geschirr heiß ist oder Funken entste- hen, den Geschirrtest abbrechen. Das Geschirr Geschirr aus hitzebestän- Diese Materialien lassen ist für die Mikrowelle ungeeignet.
Seite 10
de Programme ¡ Sie können keine Automatikprogramme speichern. 7.2 Memory starten drücken. Das gespeicherte Programm können Sie ganz einfach a Die Anzeigelampe über leuchtet. starten. Stellen Sie Ihr Gericht ins Gerät und schließen Mit den Tasten die gewünschte Mikrowellenleistung Sie die Gerätetür. einstellen.
Seite 11
Grundeinstellungen de Hinweis: Wenn Sie Fleisch und Geflügel auftauen, Das aufgetaute Lebensmittel zum Temperaturaus- entsteht Flüssigkeit. gleich noch 10 bis 30 Minuten ruhen lassen. Große Fleischstücke benötigen eine längere Ruhe- Die Flüssigkeit beim Wenden entfernen und in kei- zeit als kleine. Bei Geflügel nach der Ruhezeit die nem Fall weiterverwenden oder mit anderen Lebens- Innereien herausnehmen.
Seite 12
de Reinigen und Pflegen Um die Grundeinstellung zu verlassen, drücken. 9.4 Uhrzeit einstellen Mit dem Drehwähler zur Grundeinstellung wech- Hinweis: Nach dem Stromanschluss oder einem seln. Stromausfall ertönt ein Signal und auf dem Display sind Um die Grundeinstellung zu bearbeiten, mehrere Nullen sichtbar. Es kann einige Sekunden drücken.
Seite 13
Störungen beheben de Mit heißer Spüllauge oder Essigwasser reinigen. 10.5 Bedienfeld reinigen Bei starker Verschmutzung Backofenreiniger ver- ACHTUNG! wenden. Unsachgemäße Reinigung kann das Bedienfeld be- Backofenreiniger nur im kalten Garraum verwenden. schädigen. Tipp: Um unangenehme Gerüche zu beseitigen, ei- Nie das Bedienfeld nass wischen. ▶...
Seite 14
de Entsorgen 11.1 Funktionsstörungen Störung Ursache und Störungsbehebung Gerät funktioniert Netzstecker der Netzanschlussleitung ist nicht eingesteckt. nicht. Schließen Sie das Gerät am Stromnetz an. ▶ Sicherung im Sicherungskasten hat ausgelöst. Prüfen Sie die Sicherung im Sicherungskasten. ▶ Stromversorgung ist ausgefallen. Prüfen Sie, ob die Raumbeleuchtung oder andere Geräte im Raum funktionieren. ▶...
Seite 15
Kundendienst de Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronikaltgeräte (waste electrical and electronic equip- ment – WEEE) gekennzeichnet. Die Richtlinie gibt den Rahmen für ei- ne EU-weit gültige Rücknahme und Verwertung der Altgeräte vor. 13 Kundendienst Detaillierte Informationen über die Garantiedauer und 13.1 Erzeugnisnummer (E-Nr.) und die Garantiebedingungen in Ihrem Land erhalten Sie...
Seite 16
de So gelingt's Speisen auftauen Anliegen Tipp Die gefrorenen Lebensmittel in einem offenen Gefäß Geflügel oder Fleisch soll ¡ Eine niedrigere Mikro- auf den Drehteller stellen. nach dem Auftauen nicht wellenleistung einstel- Empfindliche Teile können Sie mit kleinen Stücken nur außen angegart und len.
Seite 17
So gelingt's de Speise Gewicht in g Mikrowellenleistung Dauer in min in W Fischfilet, Fischkotelett oder Fischscheiben 1. 180 1. 5 2. 90 2. 10 - 15 Gemüse, z. B. Erbsen 10 - 15 Obst, z. B. Himbeeren 7 - 10 Obst, z. B. Himbeeren 1. 180 1. 8 2. 90 2. 5 - 10 Butter, antauen 1.
Seite 18
de So gelingt's Erwärmen tiefgefrorener Speisen mit Mikrowelle Beachten Sie die Einstellempfehlungen zum Erwärmen tiefgefrorener Speisen mit der Mikrowelle. Speise Gewicht in g Mikrowellenleistung Dauer in min in W Menü, Tellergericht, Fertiggericht mit 2-3 300 - 400 8 - 11 Komponenten Suppe 8 - 10 Eintopf 10 - 13 Fleischscheiben oder Fleischstücke in Soße, 12 - 17 z. B.
Seite 19
Montageanleitung de 14.5 Prüfgerichte Diese Übersichten wurden für Prüfinstitute erstellt, um das Prüfen des Geräts nach EN 60350-1:2013 bzw. IEC 60350-1:2011 und nach Norm EN 60705:2012, IEC 60705:2010 zu erleichtern. Garen mit Mikrowelle Speise Mikrowellenleistung Dauer in min Hinweis in W Eiermilch, 750 g 1. 360 1.
Seite 20
de Montageanleitung 15.3 Lieferumfang WARNUNG ‒ Brandgefahr! Eine verlängerte Netzanschlussleitung und Prüfen Sie nach dem Auspacken alle Teile auf Trans- portschäden und die Vollständigkeit der Lieferung. nicht zugelassene Adapter zu verwenden, ist gefährlich. ▶ Keine Verlängerungskabel oder Mehrfach- steckdosenleisten verwenden. ▶ Nur vom Hersteller zugelassene Adapter und Netzanschlussleitungen verwenden.
Seite 21
Montageanleitung de Hinweis: Der x-Wert entspricht dem Abstand von Hinweis: dem unteren Loch des Anschlussblechs zum Ein- Die Anschlussleitung nicht einklemmen oder kni- baumöbelboden. cken. Das Anschlussblech an den Hochschrank fest- schrauben. Dabei den ermittelten x-Wert beachten. Das Gerät in den Schrank einsetzen und nach rechts schieben.